Wenn die Tage kürzer werden und die Weite der einzigartigen Natur Mecklenburg-Vorpommerns in bunte Farbtöne getaucht wird, beginnt eine der besten Jahreszeiten für Angler. Bei sinkenden Wassertemperaturen kommen die Fische an Seen, Flüssen, Bodden und Küsten noch einmal richtig in Beißlaune, um sich für den bevorstehenden Winter ein Polster anzufressen. Die Chancen beim Angeln in Mecklenburg-Vorpommern auf maximale Fangerfolge und fette Beute stehen dann besonders gut. Nicht nur bissfreudige Friedfische wie Karpfen, sondern vor allem kapitale Raubfische wie Hechte, Zander und Barsche sind im Herbst unter Anglern besonders beliebt.
Themenübersicht:
-
Wissenswertes zum Angeln in Mecklenburg-Vorpommern
-
Brandungs- und Hochseeangeln an der Ostsee
-
Angeln im Strelasund
-
Mecklenburgische Kleinseenplatte
-
Angeln im Fleesensee
-
Angeln im Drewitzer See
Wissenswertes rund um das Angeln in Mecklenburg-Vorpommern
- Schonzeiten und Mindestmaße beim Angeln in Mecklenburg-Vorpommern
Die beste Website für alle Infos zu Mindestmaßen, Schonzeiten, Fangverboten und Sonderregelungen zum Beispiel in Naturschutzgebieten ist: www.lallf.de
- Angelscheine und Lizenzen
Neben dem (Touristen-)Fischereischein ist eine Angelerlaubnis erforderlich. Diese gibt als Tages-, Wochen-, Monats- und Jahreskarte. Für die Binnengewässer werden diese in der Regel vom Eigentümer oder vom Pächter des Gewässers ausgestellt. Die Angelerlaubnis für die Küstengewässer kann bei vielen Angelgeschäften, Ämtern und Tourismusinformationen persönlich erworben werden (Fischereischein notwendig). Wer es lieber online mag, der bekommt für die Küstengewässer und auch viele Binnengewässer die Angelkarte bequem über www.fiskado.de.
- Touristenfischereischein
Der Touristenfischereischein bietet die Chance, auch ohne Angelschein in MV zu angeln. Einmal im Jahr beantragt und später, wenn gewünscht, auch verlängert gilt er zunächst für 28 Tage und kostet 24 Euro. Über alles, was Anfänger über Rechtsgrundlagen, Ordnung beim Angeln, Ausübung der Fischerei und Umgang mit gefangen Fischen wissen müssen, informiert eine kostenlose Broschüre. Der Touristenfischereischein ist an 160 Ausgabestellen in Mecklenburg-Vorpommern erhältlich.
- Familientipp: Urlaub auf dem Fischerhof
Egal ob Jung oder Alt: In unmittelbarer Nähe der Fischerhöfe kann man angeln, mit einem Fischer auf den See fahren und das Fischerhandwerk erleben oder frischen Fisch probieren. Besonders für Familien ein echtes Abenteuer. Mehr Infos unter: www.auf-nach-mv.de/familienangeln
- Zertifizierung „Angelurlaub MV – geprüfte Qualität“
Das Qualitätssiegel wird seit 2015 vom Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e. V. an Anbieter im Angeltourismus vergeben, die die Vorstellungen und Wünsche der Petrijünger in besonderem Maße erfüllen. Bucht Ihr Euch in eine Unterkunft ein, die diese Plakette trägt, könnt Ihr vor Ort beispielsweise Filetier- und Gefriermöglichkeiten, einen Trockenraum sowie fachkundiges Personal erwarten. Das Angebot reicht hierbei von Campingplätzen über Ferienwohnungen bis hin zu Hotels, sodass für jeden Geschmack und Geldbeutel etwas dabei ist.
Kompetent beraten werden Angler zudem in Touristenbüros, die mit diesem Zertifikat ausgezeichnet sind. Vor Ort erhaltet Ihr die benötigten Angelkarten und meist auch den Touristenfischereischein. Gerne vermitteln die Mitarbeiter in den zertifizierten Tourist-Informationen auch den Kontakt zu Bootsverleihern und Angelguides. Einem entspannten und erfolgreichen Angelurlaub in Mecklenburg-Vorpommern steht damit nichts mehr im Wege.
Infos zum Angeln in Meckleneburg-Vorpommern
|
Angeln in Mecklenburg-Vorpommern – Brandungs- und Hochseeangeln an der Ostsee
Wenn der Sturm rau über das Meer zieht, stehen bei Petrijüngern an der Küste vor allem Brandungs- und Hochseeangeln auf Flundern, Schollen und Dorsche hoch im Kurs. Von vielen Ostseehäfen starten historische Fischkutter und Angelboote zu Ausfahrten auf das offene Meer. Die erfahrenen Kapitäne und Guides haben hierbei meist ein gutes Gespür für die besten Fanggründe. Dort angekommen beginnt die Pirsch auf den großen Fang. Wer Rute, Rolle und Köder nicht dabei hat, kann diese oftmals auch an Bord leihen.
Auch vom Strand aus verspricht die aufgewühlte See im Herbst Fangspaß pur. Über 1.900 Kilometer Küstenlinie bieten reichlich Platz für das Angeln in der Brandung. Eingemummelt in warme Kleidung dauert es oft nicht lange, bis die Ostsee einen ihrer Schätze preisgibt.

Bild: TMV/Läufer
Vor allem auflandiger Wind schafft ideale Bedingungen, um Dorsch, Meerforelle und Co. vom Ufer aus nachzustellen.
Im Salz, da knallt’s – Hochseeangeln auf der Ostsee
Entlang der Küste Mecklenburg-Vorpommerns starten historische Kutter von Wismar über Rostock bis Sassnitz zu Tagestouren auf die Ostsee. Zusammen mit Gleichgesinnten erwartet die Angler ein mehrstündiges Abenteuer mit Kurs auf die reichhaltigsten Fanggründe. Nicht nur Dorsch geht den Petrijüngern dabei an den Haken. Die Chancen auf Plattfisch, Wittling oder Makrele stehen ebenfalls gut und sorgen für alternativen Fangspaß. Wer denkt, dass bei diesen Hochseetörns nur erfahrene Angler auf ihre Kosten kommen, der irrt.

Bild: TMV/Läufer
Nicht nur Dorsch, sondern auch Plattfische lassen sich vom Kutter fangen. Buttlöffel mit einem Wattwurm versprechen die besten Chancen.
Auch für Neulinge ist das Angeln auf dem offenen Meer ein unvergessliches Erlebnis. Die Kapitäne geben wertvolle Tipps und Tricks, damit auch Anfänger am Ende des Tages nicht ohne Fang von Bord gehen. Eine Leihausrüstung stellen die meisten Anbieter ihren Gästen bei Bedarf zur Verfügung.
Eine Übersicht mit allen Starthäfen und Kuttern in Mecklenburg-Vorpommern sowie einen Fangkalender mit allen wichtigen Zielfischen gibt’s unter www.ostsee-kutter-angeln.de.
Tipps zum Hochseeangeln auf der Ostsee
Beim Hochseeangeln gehören klassische Pilker in den Gerätekoffer! Besonders solo angeboten entwickeln Pilker ein klasse Köderspiel und taumeln und hüpfen verführerisch dem gierigen Räubermaul entgegen. Dazu eine Faustregel: Je leichter der Pilker, um gerade noch Grundkontakt zu halten, desto besser ist sein Lauf und das Fangergebnis.
Das „Farbspiel“ richtet sich nach dem, was die Räuber gerade fressen. Jagen sie Heringe und Sandaale, sind Blau, Silber und Grün top. Fressen sie am Grund Schalentiere, sind Rot, Kupfer und Schwarz angesagt.

Bild: TMV/Läufer
Zahlreiche traditionelle Fischkutter bieten in Mecklenburg-Vorpommern Hochsee-Angeltouren an. In der oben stehenden Karte findet Ihr dazu die Startpunkte der Kutterausfahrten.
Ein weiterer Vorteil solo genutzter Pilker ist, dass sie mit einer 3,00 bis 3,50 Meter langen Rute und 4000er bis 5000er Stationärrollen sehr gut und weit geworfen werden können – oft ein Garant für Dorsche, gerade in der Andrift! Ruten mit einem Wurfgewicht von 60 bis 120 Gramm sind optimal. Als Hauptschnur dient eine 0,12er Geflochtene und als Vorfach eine stabile 40er Mono.
Mit der richtigen Montage klappt es auch mit zusätzlichen Anbissstellen. Dabei sollten maximal zwei Beifänger eingesetzt werden. Klare Favoriten sind leichte Jigköpfe um die 3 Gramm, garniert mit 5 Zentimeter langen roten und schwarzen Twistern. Beim Angeln mit Beifängern kann in der Abdrift des Kutters der Pilker einfach am Grund gehalten werden. Dazu sollte der Drilling aber entfernt werden, ansonsten drohen lästige Hänger. Vor allem, wer es auf größere Dorsche abgesehen hat, ist mit solo gefischten Jigs von 50 bis 100 Gramm und Gummis um die 9 Zentimeter gut bedient.
Der große Vorteil gegenüber Pilkern ist die Möglichkeit, Gummis extrem langsam zu führen. Spielt der Gummischwanz auch beim langsamen Ziehen verführerisch, werden die Dorsche weich und attackieren den angebotenen Köder. Für eine gelungene Tour auf dem Kutter sollten Gummis in orangenen, roten, ölfarbenen und schwarzen Tönen auf jeden Fall in der Angelbox zu finden sein.

Bild: BLINKER/W. Krause
Faustregel: Je leichter der Pilker, um gerade noch Grundkontakt zu halten, desto besser ist sein Lauf und das Fangergebnis.
Plattfisch, überall Plattfisch!
Dass Plattfische gerne Sandgrund und strömungsreiches Wasser mögen, ist hinreichend bekannt. Die gute Nachricht: Solche Bereiche finden sich an der Küste Mecklenburg-Vorpommerns mehr als genug. Besonders beim Brandungsangeln an den Stränden darf mit zahlreichen Plattfischen gerechnet werden, als Köder sind Watt- und Seeringelwürmer zu empfehlen. Die beste Zeit für das Plattfischangeln ist der September, Oktober und November. Dann wiederum zeigen die Fische sich in bester Kondition und Beißlaune.
Erfolgreiches Plattfischangeln im Herbst ist übrigens nicht nur abends, sondern auch tagsüber möglich. Wer jedoch zusätzlich ein paar der ebenfalls zahlreichen Dorsche fangen möchte, ist gut beraten, die Angelzeit auf den Abend und die frühen Nachtstunden zu legen. Fische um die 40 Zentimeter sind keine Seltenheit, und als Beifang darf auch mit Aalen gerechnet werden.

Bild: TMV/Läufer
Beim Brandungsangeln mit Naturködern stehen die Chancen im Herbst besonders gut, die Flachmänner an den Haken zu bekommen.
Eldorado für Bootsangler
Auch wenn die Küsten Mecklenburg-Vorpommerns mit vielen guten und abwechslungsreichen Uferangelplätzen gesegnet sind, muss ganz klar gesagt werden, dass Bootsangeln ebenso interessant ist. Wer ein eigenes Boot besitzt, sollte deshalb ernsthaft darüber nachdenken, dieses mit an die Küste zu nehmen. Wenn Ihr kein eigenes Boot besitzt, könnt Ihr Euch natürlich auch tage- oder wochenweise ein seetüchtiges und mit der notwendigen Elektronik ausgerüstetes Angelboot mieten.
Ufernahes Spinnfischen und Schleppen auf Dorsch und Meerforelle, Plattfischangeln mit Paternoster oder Buttlöffel im etwas tieferen Wasser, Dorsch- und Köhlerangeln mit Pilkern bis 75 Gramm oder Gummifischen bis 60 Gramm – alles ist möglich. Deshalb: Wer eine reine Bootsangeltour nach Mecklenburg-Vorpommern plant, sollte sich immer darauf einstellen, dass Wind und Wetter einen Strich durch die Rechnung machen können – und als „Notnagel“ zumindest eine Spinnrute samt Ködern fürs Uferangeln im Gepäck haben sollte. Und idealerweise auch eine Wathose. Doch ganz gleich, ob Ihr Euren Angelurlaub ausschließlich an der Küste verbringt oder auch mal einen Ausflug in die nähere Umgebung unternehmt: Es gibt viel zu entdecken – und zu fangen!

Bild: TMV/Läufer
Unerfahrene Watangler sollten aus Sicherheitsgründen einen Guide oder ortskundigen Angler aufsuchen, der die Spots gut kennt.
Angeln im Strelasund
Der Traum vom Großhecht – vom „Hecht des Lebens“ – ist es auch, der viele auswärtige Angler zum Hecht-Urlaub in die Vorpommersche Boddenlandschaft lockt. Die Erwartungen sind jedes Mal hoch, und das vollauf berechtigt: Nirgendwo sonst in Deutschland werden so viele große Hechte gefangen wie in den brackwassergefüllten Boddengewässern Mecklenburg-Vorpommerns.
Eines dieser Gewässer ist der Strelasund. Längst haben Petrijünger aus ganz Deutschland die Region für sich entdeckt und schätzen die reiche Artenvielfalt und enorme Größe der Fische. Die Vermischung von Süß- und Salzwasser sorgt dafür, dass man an ein und derselben Stelle Süßwasserfische ebenso fängt wie Meeresbewohner. Hecht, Hering und Hornhecht sowie Aal und Barsch, Flunder und Zander zählen zu den beliebtesten Zielfischen.

Bild: TMV/Läufer
Tolle Kulisse und beste Fangaussichten: das verspricht das Angeln in Strelasund.
Allein aufgrund der Weite des Gewässers gibt es unzählige Möglichkeiten, echte Angelabenteuer abseits von Stress und Hektik zu erleben. Einsame Stege bei abendlichem Sonnenuntergang, ruhige Buchten mit Schilfgürteln und Wasser bis zum Horizont gehören hier genauso zum Angelerlebnis wie raue Wellen und klamme Finger zur Heringssaison im Frühjahr.
Wer garantiert nicht mit leeren Händen nach Hause gehen will, sollte einen Teil seiner Reisekasse in einen lokalen Angelguide investieren oder sich in den Angelläden vor Ort Rat und Equipment holen. Zahlreiche Anbieter von Angelbooten und -zubehör sowie auf Angler spezialisierte Unterkünfte bieten jeden erdenklichen Service und komplettieren so das gute Rundum-Angebot für Angler.
Tipp: Angel-Einsteigerkurs für FamilienNoch nie geangelt, aber die Kinder haben Lust drauf? In unserer familienfreundlichen Herberge am Strelasund führt ein professioneller Angelguide Groß und Klein Stück für Stück in die Welt der Petrijünger ein. Angeln am malerischen Stralsunder Hafen, filetieren im hauseigenen Fischputzplatz und gemeinsames Fischgrillen: erlebt mit anderen Familien gemeinsam, auf was es beim Angeln ankommt. Schon Angelerfahrung? Herzlich willkommen unter Gleichgesinnten!
Kontakt & Buchung: Jugendherberge Stralsund |
Die glorreichen Sieben beim Angeln im Strelasund
Im Strelasund lassen sich die beliebtesten Zielfische der Deutschen fangen: Die Angelei auf den Aal hat eine lange Tradition, und die flachen Uferbereiche bieten zahlreiche Möglichkeiten für das Ansitzangeln auf die Schlängler. Der Barsch darf am Strelasund ganzjährig gefangen werden und kommt in guten Stückzahlen vor. Besonders die Hafengebiete sind Top-Spots, um die gestreiften Räuber zu fangen.
Die Flunder ist ebenfalls beliebter Zielfisch und ein willkommener Küchengast, der Star aber ist zweifelsohne der Hecht. Er erreicht im Brackwasser außergewöhnliche Maße. Im Frühjahr ziehen Heringe in riesigen Schwärmen durch die Boddengewässer. Ihnen folgt der Hornhecht. Der Zander schließlich ist begehrtes Ziel aller Raubfischangler.
Die größte Bedeutung unter allen Futterfischen haben für den Bodden-Räuber jedoch die Heringe: Der Strelasund und die daran angrenzenden Seegewässer sind die Laichplätze des größten Heringsstammes der ganzen Ostsee, des sogenannten Rügenschen Frühjahrsherings. Ohne diese Heringe, die im Frühjahr in gewaltigen Schwärmen in den Bodden ziehen, ihn im Frühsommer wieder verlassen und dann ab dem Herbst in kleinen, verstreuten Schwärmen zurückkehren, um danach in geringerer Zahl auch über den Winter hinweg ständig präsent zu sein, wären der immense Hecht-Reichtum der Boddengewässer und das unglaubliche Wachstum der Boddenhechte und Zander darin nicht möglich.
Um eine Vorstellung davon zu geben, was diese Fettfische für das Wachstum dort bedeuten: Ein zu DDR-Zeiten im Bodden gefangener und untersuchter Hecht war bei einem Gewicht von 21 Pfund nur 9 Jahre alt. Im Vergleich dazu wiegt ein 9 Jahre alter Hecht aus einem norddeutschen Süßwassersee im Schnitt gerade mal die Hälfte davon!

Bild: TMV/Läufer
Wenn man kein eigenes Boot hat, findet man in Stralsund Anbieter, bei denen man sich eins ausleihen kann.
Mecklenburgische Kleinseenplatte – Seenvielfalt in einzigartiger Landschaft
Südöstlich der Müritz befinden sich rund um die Orte Mirow, Wesenberg, Wustrow und Priepert in der Mecklenburgischen Kleinseenplatte unzählige Seen, die hervorragend zum Angeln geeignet sind. In den meisten der miteinander verbundenen Gewässer, tummeln sich Aale, Hechte, Barsche, Zander, Karpfen, Schleien und viele andere Fischarten. Die Sauberkeit der Gewässer und der Fischreichtum macht die Mecklenburgische Kleinseenplatte zu einem der beliebtesten Angelreviere Deutschlands.

Bild: Mecklenburgische Kleinseenplatte Touristik GmbH
Die Mecklenburgische Kleinseenplatte biete nicht nur landschaftlich tolle Aussichten, auch das Angeln hier verspricht beste Fangchancen.
Angelfreundliche Unterkünfte wie Ferienhäuser am See, Flöße oder Angelpensionen bieten beste Rahmenbedingungen für einen aktiven Urlaub in der Region. Der Gesetzgeber in Mecklenburg-Vorpommern hat außerdem eine Grundlage geschaffen, durch die jeder Gast in den Genuss des Angelvergnügens kommen kann: Mit dem sogenannten „Touristenfischereischein“ ist eine beliebig oft verlängerbare Angelerlaubnis erhältlich, die es ermöglicht, den Fischereisport auszuüben, ohne eine Prüfung (wie beim Bundesfischereischein) ablegen zu müssen. Dazu gibt es eine Angelkarte, die es erlaubt, Tag und Nacht auf mehr als 35 Seen in der Region die Angeln auszuwerfen.
Den Touristenfischereischein, Angelkarten, Informationen zu angelfreundlichen Unterkünften, Angelguiding und Kartenmaterial erhaltet Ihr auch gern schon vor Eurer Anreise bei den Touristeninformationen der Region. Mehr Informationen dazu auf www.klein-seenplatte.de/aktivitaeten/angeln
Kontakt:
Mecklenburgische Kleinseenplatte Touristik GmbH |
Angeln und Floßfahren auf der Mecklenburgischen Kleinseenplatte
Flöße bieten alles, was sich Angler wünschen! Ihr könnt bequem die komplette Angelausrüstung mitnehmen, müsst auf nichts verzichten, weil es sonst vielleicht einfach nicht mehr in den kleinen Angelkahn paßt. Zusätzlich habt Ihr eine gut ausgestattete Basisstation immer dabei. Einen trockenen, gemütlichen Platz zum Schlafen, eine Kombüse mit allem Nötigen wie Gaskocher, Geschirr, Abwaschschüssel, etc.
Und das BESTE: die Angeln können auf der umlaufenden Floßplattform, rund um den Kajütenaufbau verteilt werden – Angelrutenhalter können bei uns ausgeliehen werden. Wichtig: vorab reservieren, die Anzahl ist begrenzt (Bissanzeiger und Rutenauflage mit Schraubgewinde bitte selbst mitbringen).

Bild: TMV/Läufer
Die Mecklenburgischen Kleinseenplatte kann man wunderbar mit den Tante-Polly-Flößen erkunden und natürlich auch davon angeln.
Spezialangebot: Angelferien bei Tante PollyDer Polly Ferienhof ist der beste Start für Euren Angeltörn in der Kleinseenplatte. Inmitten der herrlichen und oft noch unberührten Natur sind die Seen mit naturbelassenen Kanälen märchenhaft verbunden. Das Besondere: Jeder See hat seinen eigenen Charakter. Ob Angeln vom Floß oder robusten Angelboot, Urlaub in einer modern ausgestatteten Ferienwohnung in Canow oder Strasen. Alle Wohnungen haben einen Kamin, direkten Seezugang und Bootsliegeplatz. ![]() Bild: northtours Tante Polly Angelurlaub auf dem Polly Ferienhof ist für Angler und Familien bestens geeignet. Angebot: Angel-Kurzurlaub + Ferienwohnung + Angelboot mit 5-PS-Motor
Floß -Angelwochenende
Kontakt: northtours Tante Polly – Floßconnection und Polly Ferienhöfe |
Angeln im Fleesensee – Die Raubfischjagd ist eröffnet!
„Die Krautkante entpuppte sich als ein langgestrecktes Hechtrevier, an dem die Räuber nebeneinander auf der Lauer zu liegen schienen. Die Bisse verteilten sich ohne eine erkennbare Beißzeit gleichmäßig über die Mittags- und Nachmittagsstunden. Am Ende des Angeltages schlugen immerhin über ein Dutzend Hechte und einige Barschbeifänge zu Buche. Keine schlechte Bilanz für einen ersten Tag am fremden Gewässer.“ (Auszug Jahr Top Special Cup 2010) Man kann erahnen, welche Fänge im Fleesensee möglich sind – auch dann, wenn man mit wenig Gewässerkenntnis im Herbst auf Raubfischjagd geht.

Bild: Resort Fleesensee GmbH
Raubfischexperte Dietmar Isaiasch schätzt den Fleesensee wegen seines guten Hechtbestandes.
Der Fleesensee gehört zur breiten Gewässerpalette der Müritzfischer. Sie bewirtschaften zahlreiche gute Raubfischgewässer in Mecklenburg-Vorpommern, an denen Gastangler herzlich willkommen sind. Für die Gewässer gibt es verschiedene Gastkarten von der Tageskarte bis zur Jahreskarte. Für Angelanfänger gibt es auch den Touristenangelschein.
Anglerparadies am Fleesensee – Fleesensee Resort & SPAAngeln auf den Spuren des Weltmeisters Dietmar Isaiasch und den Jungs von Zanderkant! Wer tiefes Freiwasser, ausgeprägte Krautkanten und ein voll ausgestattetes Boot direkt vor der Haustür sucht, ist beim Fleesensee Resort & SPA genau richtig! Die Pakete vereinen spannende Drills auf dem Wasser, Top-Material, professionelle Guides und einen Wellnessaufenthalt, der keine Wünsche offen lässt. Angler-Package: Angler unter sich!
So könnt ihr euch die 10% Rabatt sichern:
Die Aktion ist bis zum 31. März 2020 befristet. Kontaktdaten
Resort Fleesensee GmbH |
Angeln im Drewitzer See – Glasklare Aussichten auf Hecht, Barsch und Aal
Es gibt sie noch, die wenig beangelten und nahezu unbekannten Geheimtipps unter den Raubfisch-Seen in Deutschland. Einer davon ist der Drewitzer See im Herzen Mecklenburg-Vorpommerns. Eingebettet zwischen Weiden und Wäldern liegt er im Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide. Man fühlt sich wie in Schweden und befindet sich doch mitten im Gemeindegebiet von Alt Schwerin.
Die Besonderheit des Drewitzer Sees besteht darin, dass es ein für sich abgeschlossenes Gewässer ist und ein absolutes Motorbootverbot (auch für Elektromotoren!) besteht. Der See ist kalkhaltig und sehr klar, deswegen wurde sein Wasser zu DDR-Zeiten auch als Trinkwasserreserve für Rostock genutzt. Sichttiefen zwischen zwei und vier Metern sind nicht ungewöhnlich.
Der Drewitzer See hat eine Gesamtgröße von 6,92 Quadratkilometer und erstreckt sich von Alt Schwerin und der A 19 im Süden bis weit in den Naturpark hinein auf einer Länge von viererinhalb Kilometern. Die maximale Breite beträgt 1,7 Kilometer. Durch mehrere Verengungen unterteilt sich der See in unterschiedliche Seebecken. Die tiefsten Bereiche sind bis knapp über 30 Meter tief, im mittleren Seeteil gibt es jedoch auch ein paar ausgedehnte Flachwassergebiete, wo zwischen ein und sechs Metern Wassertiefe fast flächendeckend Kraut wächst.

Bild: Van der Valk Freizeit und Touristik GmbH
Das Valk Naturresort Drewitz liegt direkt am Wasser und ist sehr modern ausgestattet.
Die drei für Raubfischangler wichtigsten Fischarten im Drewitzer See sind Hecht, Barsch und Aal. Alle drei Arten erreichen hochkapitale Größen! Die Hauptbeute der Räuber besteht hier vorwiegend aus Kleiner Maräne, Barsch und Dreistachligem Stichling, in Ufernähe auch aus Rotaugen und Rotfedern. Binnenstinte scheint es – anders als im nahen Plauer See – hier nicht zu geben.
Van der Valk Naturresort Drewitz**** – Einzigartiger Angelurlaub im Herzen von MecklenburgHier findet Ihr das Van der Valk Naturresort Drewitz. Auf einer Fläche von insgesamt 14 Hektar bietet die Anlage moderne Apartments und Ferienhäuser, die sich idyllisch auf einem bewaldeten Areal verteilen. Das Hauptgebäude und das Bootshaus mit Seeblick verfügen zudem über ein modernes Hallenbad und eine Sauna.
Klares Wasser und ein hoher Reinheitsgrad sprechen für unseren geschützten See. Es bietet sich an, an der Badestelle zu faulenzen oder mit dem Ruderboot hinauszufahren, um die Einsamkeit des Sees für sich allein zu genießen. Aus naturschutzrechtlichen Gründen sind auf dem Drewitzer See jedoch nur zugelassene Ruderboote erlaubt. ![]() Bild: Van der Valk Freizeit und Touristik GmbH Steganlagen im Naturresort bieten optimale Bedingungen zum Hecht- und Barschangeln. Die Unterkunft:
![]() Bild: Van der Valk Freizeit und Touristik GmbH Die gemütlich eingerichteten Ferienwohnungen laden zum Entspannen und Verweilen ein. Paket:
Buchung und Anreise: Van der Valk Naturresort Drewitz**** |
The post Angeln in Mecklenburg-Vorpommern: Die besten Herbst-Reviere appeared first on BLINKER.