Nachrichten, Hintergründe und Kurioses aus der Welt des Angelns. Stets informiert bleiben mit dem Newsticker von Blinker.de
Die aktuellsten Nachrichten im Überblick
- Niederlande: 80.000 Maifische ausgesetzt
- Kalifornien: Treibnetz-Fischerei vor dem Aus?
- Raubfischsaison in den Niederlanden: VISpas 2021 online erhältlich
- Brandenburg: Fischerei Schröder gewinnt Förderpreis
- Schweiz: Wasserkraftwerk am Rheinfall im Gespräch
- Siegfried Stockfleth im Alter von 81 Jahren verstorben
+++ 80.000 Maifische in den Niederlanden ausgesetzt +++
Am 1. Juni wurden in den Niederlanden, an der Waal bei Nijmegen, rund 80.000 Maifische ausgesetzt. Das Ganze geschah im Rahmen der Abschlusskundgebung der „Groen Blauwe Rijn Alliantie“.
Die Zusammenarbeit bezüglich der Wiedereinführung von Wanderfischarten, die zum Laichen ins Süßwasser aufsteigen, klappt zwischen den Niederlanden, Deutschland und Frankreich ausgezeichnet. Auf deutscher Seite wurden vom Rheinfischer-Verband Duisburg bereits in den vergangenen Jahren jedes Jahr zwischen 200.000 und 1 Millionen Maifisch-Larven ausgesetzt. Diese stammen aus der französischen Dordogne.
Die Zahl der wiederkehrenden und ablaichenden Maifische hat in den letzten Jahren stark zugenommen und die Fische vermehren sich wieder, wenn auch bislang in kleinerem Maße.
Quelle: gbra.de
+++ Treibnetz-Fischerei in Kalifornien vor dem Aus? +++
Großmaschige Treibnetze, sogenannte Kiemennetze, die oft weit über einen Kilometer lang und weitgehend unsichtbar sind, werden in Kalifornien nachts an der Oberfläche ausgelegt, um Schwertfische zu fangen. Doch die Netze bedrohen sehr viele andere Meeresbewohner wie Wale, Delfine, Seelöwen und Seeschildkröten. Daher ist es an der Zeit, diese gefährlichen Netze zu verbieten. Dafür setzt sich die American Sport Fishing Association ein.
Dieses Verbot sei längst überfällig, zumal Kalifornien der letzte US-Bundesstaat sei, in dem diese Netze eingesetzt werden dürfen. Kalifornien müsste den „Driftnet Modernization and Bycatch Reduction Act“ unterzeichnen, der den Einsatz solcher treibenden Kiemennetze sowohl in Amerika als auch international verbietet.
+++ Raubfischsaison in den Niederlanden beginnt +++
An diesem Samstag, den 29. Mai 2021, beginnt die neue Raubfischsaison in den Niederlanden. Ab jetzt sind Hecht, Barsch und Zander in den meisten holländischen Gewässern wieder offen. Sie dürfen mit allen Arten von Kunstködern als auch mit Köderfischen gefangen werden.

Bild: Fishing in Holland
Die Raubfischsaison in den Niederlanden beginnt am 29. Mai. Mit einem gültigen VISpas können Sie einen Großteil der Gewässer befischen.
Um an mehr als 90% der Gewässer in den Niederlanden angeln zu dürfen, reicht eine allgemeine Angelerlaubnis aus: der VISpas. Diese Karte lässt sich einfach online bestellen, kostet etwa 40 Euro und gilt für das ganze Jahr. Sie ist gleichzeitig der Nachweis für die Mitgliedschaft im Angelverein – das spart Papierkram.
Quelle: vispas.nl
+++ Brandenburg: Fischerei Schröder gewinnt Förderpreis +++
Nachhaltig und lecker – das passt gut zusammen, wie die Fischerei Schröder beweist. Zu einem der beliebtesten Fischgerichte des Brandenburger Betriebs gehört nämlich ein Fisch, den viele nicht in der Küche sehen würden: der Brassen. Für ihr Engagement für die sinnvolle und nachhaltige Verwertung von Lebensmitteln wurde die Fischerei nun mit einem Förderpreis von 5.000 Euro ausgezeichnet.

Bild: F. Schlichting
In der Fischküche sind Brassen ein seltener Gast – nicht so bei der Fischerei Schröder in Brandenburg, die für ihre nachhaltige Verwertung ausgezeichnet wurde.
„Zu gut für die Tonne!“ – Fischerei Schröder gewinnt mit Brassen-Rezept
Die Fischerei Schröder erhält den Preis im Rahmen der Aktion „Zu gut für die Tonne!“. Das Bundesernährungministerium zeichnet im Rahmen dieser Aktion bereits zum sechsten Mal Projekte aus, die sich auf kreative und innovative Weise gegen die Verschwendung von Lebensmitteln einsetzen. Der Beitrag der Fischerei lautete „Saure Bratbrasse statt Beifang für die Tonne“. Brassen sind in der breiten Bevölkerung kaum als Speisefisch bekannt, bei den Kunden der Schröders jedoch gehören sie zu den beliebtesten Fischen.
Der Bundespreis wurde an mehrere Projekte aus Landwirtschaft, Handel, Gastronomie und weiteren Bereichen vergeben. Zu den Gewinnern des Förderpreises gehören neben der Fischerei Schröder auch die Landwirtin Margit Jung (für das Schlachten und sinnvolle Verwerten älterer Hühner) sowie die Initiative „GastroHilft“ (für die Rettung von Lebensmitteln, die im Supermarkt übrig geblieben sind).
Quelle: BMEL
+++ Schweiz: Wasserkraftwerk am Rheinfall? +++
Der Rheinfall bei Schaffhausen in der Schweiz lockt jedes Jahr eine enorme Menge an Touristen in die Stadt. Jetzt plant die Kantonsregierung, den Wasserfall noch stärker als bisher für die Wasserkraft zu nutzen.
Schon vor einigen Jahren hatten die Schaffhausener Bürger entschieden, dass am Rheinfall alles so bleibt wie es war und der Fluss dort nicht für die Wasserkraft genutzt werden soll. Kritiker hatten schon damals gewarnt, das Naturmonument anzutasten. Nun will die Kantonsregierung diesen Entscheid untergraben, indem sie die Gesetzgebung für die Planung eines Kraftwerksbaus öffnen möchte. Es bleibt zu hoffen, dass die Schaffhausener Bürger der Regierung ihr Anliegen verständlich machen können. Wenn das Kraftwerk am Rheinfall errichtet werden würde, würde der Rhein bei Schaffhausen zu einem Rinnsal verkümmern.
Auch interessant
+++ Siegfried Stockfleth im Alter von 81 Jahren verstorben +++
Siegfried Stockfleth war ein Angler aus echten Schrot und Korn und war 1. Vorsitzender verschiedener Angelgremien. Nun ist er für immer von uns gegangen.

Bild: Anglerverband Schleswig-Holstein
Ein Angler erster Stunde: Siegfried Stockfleth verstarb am 4. Mai 2021 im Alter von 81 Jahren.
Fast sein gesamtes Leben drehte sich um das Angeln. Neben Räubern wie Zandern, Hechten und Barschen, war er auch dem Meeresangeln sehr zugetan. So war er häufiger beim Brandungsangeln und Dorsche pilken anzutreffen. Außerdem war Siegfried Stockfleth seit Jahren angelpolitisch tätig. Als Präsident des Anglerverbandes Schleswig-Holstein lag ihm die Zukunft des Angelns am Herzen. Entsprechend setzte er sich dafür ein. Weiterhin war er ein Gründungsmitglied und langjähriger 1. Vorsitzender des SAV Posenkieker, der für alle Anliegen seiner Vereinsmitglieder immer ein offenes Ohr hatte.
Am 4. Mai 2021 schlief Siegfried im 81. Lebensjahr friedlich ein. Unser Beileid gilt seiner Familie. Wir werden Siegfried Stockfleth in bester Erinnerung behalten.
The post Newsticker: 80.000 Maifische in den Niederlanden ausgesetzt appeared first on BLINKER.