Wer das Angeln in Dänemark einmal erleben möchte, steht vor einer großen Vielfalt an Angelmöglichkeiten in Kombination mit kurzen Wegen. Egal ob er sich für das Angeln in Seen, Auen, Fjorden, im Meer oder an Put&Take-Gewässern entscheidet: In Dänemark findet man sicherlich sein passendes Angelrevier, das einem gefällt. Als Kulisse bietet Dänemark eine wunderschöne Natur. Die Nordsee lockt mit weiten Sandstränden, Dünenlandschaften, rauem Charme und gemütlichen Fischerdörfern, während die Ostsee ein Inselreich mit maritimem Flair bietet.
Mehr Infos über das Angeln in Dänemark gibt es unter www.visitdenmark.de/angeln
Wir lassen auch nie den Naturschutz aus den Augen. Schließlich gilt es, einen solchen Schatz zu bewahren, damit man diesen Reichtum noch lange genießen kann. In Dänemark finden man auch die ideale Unterkunft für den Angelurlaub: Manche der Ferienhausanbieter verfügen über Häuser, die speziell für Angler ausgestattet sind. Dazu haben viele der Campingplätze sich auch auf Angler eingestellt und warten mit Fischsäuberungsplätzen oder sogar einer Freiluftküche zur Zubereitung auf.
Viele weitere Informationen über das Angeln in Dänemark im Süß- und Salzwasser finden Sie auf www.fishingindenmark.info. Dort können Sie sich für zukünftige Angeltouren inspirieren lassen – zum Beispiel auf der interaktiven Karte mit mehr als 1.600 Angelplätzen. Auf der Webseite finden Sie zudem Informationen zu nationalen und lokalen Angel- und Verhaltensregeln, sowie einen Link, unter dem Sie den staatlichen Angelschein online kaufen können.
Der dänische Angelschein ist leicht zu bekommen
Man benötigt in Dänemark einen Angelschein für das Fischen im Salzwasser. Fürs Süßwasser wird zusätzlich die passende Lizenz benötigt. Diese gilt jedoch nicht für Put&Take-Seen – hier reicht die gelöste Zeitkarte. Den dänischen Angelschein erhält man in Postämtern und Touristenbüros oder mit wenigen Klicks im Internet unter der Adresse www.fisketegn.dk. Zu beachten ist, dass Angler, die jünger als 18 oder älter als 65 Jahre sind, keinen Angelschein benötigen. Sie können zum Beispiel am Meer kostenlos fischen! In diesem Artikel erfahren Sie alles über das Angeln in Dänemark.

Bild: Visit Denmark
Nicht nur Meeresangler kommen beim Angeln in Dänemark voll auf ihre Kosten.
Angeln in Dänemark – Themen im Überblick
-
Das Angelparadies in Dänemarks Süden: Angeln in Sønderjylland
-
Die dänische Nordseeküste
-
Nordjütland: Von Küste und Meer umgeben
-
Traumhaftes Angeln an der Dänischen Riviera
-
Scandlines – Mit klimaschonenden Fähren ins dänische Anglerparadies
-
Feriepartner: Ferienhäuser fürs Angeln in Dänemark
-
NOVASOL: Angelzeit ist Urlaubszeit!
1. Angeln in Sønderjylland – Das Angelparadies in Dänemarks Süden
Gar nicht weit von der deutsch-dänische Grenze entfernt öffnen sich die Türen zu einem süddänischen Anglerparadies. Ganz gleich, ob man lieber an der dänischen Nordsee oder Ostsee fischen möchte: In Sønderjylland gibt es beides! Fjorden, Buchten, Inseln und die offenen Küsten bieten dem Angler und den Fischen reichlich Abwechslung – und das wirkt sich positiv aus: Im Gegensatz zu vielen anderen Gegenden entlang der dänischen Küsten finden Sie in Sønderjylland immer Fisch – sogar das ganze Jahr hindurch!
Die abwechlsungsreichen Küsten bieten den begehrten Meerforellen ganzjährig optimale Lebensbedingungen – und besonders dort, wo das tiefe Wasser bis an die Küste reicht, stehen die Chancen gut, auf verschiedenste Plattfischarten, Dorsch und Seelachs zu stoßen.
Im Herbst geht’s richtig los
Wenn beim Angeln in Dänemark für Sie der Zielfisch die Meerforelle ist, sind die Frühlings- und Herbstmonate am attraktivsten. Sowohl das Spinn- als auch das Fliegenfischen sind beliebt und können zum Erfolg führen. Entsprechende Plätze gibt es zum Beispiel im Als- beziehungsweise Augustenborg Fjord sowie in der Bucht Aabenraa und Genner.

Bild: Sønderjylland
An den Küsten von Sønderjylland findet sich immer ein perfekter Angelplatz.
In der kalten Jahreszeit zieht es besonders viele Fische tief in die Fjorde und Buchten mit weichem Untergrund. Dort gibt es alle wichtigen Beutetiere der Meerforelle: Flohkrebse, Würmer, Grundeln, Stichlinge, Sandaale, Hornhechtlaich, Sprotten und nicht zuletzt Garnelen. Mit Garnelenfliegen kann man ganzjährig gut angeln, aber im Herbst sind sie besonders fängig. Aus diesem Grund sind Garnelenfliegen auch die Lieblingsfliegen vieler Küstenfischer für das Angeln in Dänemark. Der große Spey Shrimp zählt zu den Fliegen, mit denen am meisten gefischt wird. Tatsächlich wurden diese Fliegen ursprünglich an den süddänischen Küsten entwickelt. Wenn man von einer sicheren Wahl bei Küstenfliegen in Sønderjylland reden kann, dann ist dieser Fliegentyp zweifellos ein Kandidat für diesen Titel.

Bild: Sønderjylland
Schöne Meerforellen lassen sich beim Angeln in Dänemark im Süden das ganze Jahr über fangen.
Wenn Sie kein erfahrener Fliegenfischer sind, lohnt es sich, das Angeln mit Sbirolino auszuprobieren. Auf diese Weise ist es möglich, die kleinen und leichten Fliegen mit der Spinnrute zu werfen. Sie können auch einen Seitenarm mit einer Fliege vor dem Blinker montieren. Wenn die Meerforellen mit Spinnködern nur schwer zu fangen sind, kann diese Technik oftmals doch noch zum Erfolg führen. Kleine Garnelen-Imitationen in den Hakengrößen 8 bis 10 sind beliebte und fängige Fliegenmuster.
Blinker sind eine gute Wahl bei Wind und Wellen
Wenn Sie mit Blinkern angeln, sind schlanke Modelle in blaugrünen Farben eine gute Wahl. Wählen Sie an ruhigen Tagen leichte Blinker von 16 bis 18 Gramm, die schwereren Varianten kommen bei starkem Wind und Wellengang zum Einsatz. So können Sie sicherstellen, dass Sie mit Ihrem Köder die interessanten Steinriffe und tiefen Rinnen effektiv beangeln können, in denen die Meerforellen jagen.

Bild: Sønderjylland
Das Fliegenfischen mit Garnelenfliegen wie dem Spey Shrimp führt in Sønderjylland häufig zum Erfolg.
Spätsommer und Herbst bringen eine attraktive Tagesfischerei mit hübschen und oft auch besonders großen Fischen, die sich zur Laichwanderung bereit machen. Häufiger als im Rest des Jahrs können Sie nun buckelnde Forellen beobachten, gezielt anwerfen und oft genug zum Biss überreden.
Sie sollten also nicht vergessen, beim nächsten Familienurlaub in Sønderjylland die Angel mitzunehmen!

Bild: Sønderjylland
In Süddänemark herrschen traumhafte Bedingungen für Angler.
Geheimtipp im Herbst
Die Küstengewässer rund um die kleinen Ostseeinseln Årø und Barsø zeigen sich als besonders schöne Hotspots für Spinn- und Fliegenfischer, die in den Herbstmonaten gezielt auf Meerforellen fischen möchten. Die Inseln sind leicht zugänglich und man findet dort fast immer einen großartigen Angelplatz im Windschutz.
2. Entdecken Sie die unzähligen Möglichkeiten an der dänischen Nordseeküste!
Die dänische Nordseeküste ist der Traum eines jeden Anglers. Es gibt verschiedene Gewässer, sowohl Anfänger als auch Experten für das Angeln in Dänemark finden hier den richtigen Angelplatz. Entdecken Sie die Varde Å, oder probieren Sie Ihr Glück beim Brandungsangeln entlang der Westküste. Angeln Sie auf Lachs in der Skjern Å, auf riesige Seeteufel in der Nordsee oder auf die unzähligen Heringe, die jedes Frühjahr durch die Schleuse in Hvide Sande in den Fjord kommen.
Unabhängig davon, ob Sie ein erfahrener Angler oder ein ungeübter Anfänger sind, hält diese Destination zwischen Søndervig und Blåvand garantiert das Richtige für Sie parat. Innerhalb kurzer Entfernung können Sie sowohl die Nordsee als auch den Fjord, Flüsse oder Put & Take-Seen erreichen. Zu welcher Jahreszeit Sie auch anreisen – Sie werden fangen!

Bild: Visit Vesterhavet
Die Strände sind der ideale Platz für Brandungsangler.
Am Strand und im Hafengebiet in Hvide Sande lassen sich fast alle Meeresfische fangen – neben Hering noch Hornhecht, Makrele, Steinbutt, Plattfisch und Dorsch. Der Küstenstreifen, auf dem sich Hvide Sande befindet, umschließt den Ringkøbing Fjord an der Westküste Dänemarks. Ähnlich wie im Bodden lassen sich hier vor allem dicke Hecht vom Boot und Ufer aus fangen. Neben den Süßwasserräubern schwimmen hier auch Plattfische und Aale herum. Wenn Sie mit kleineren Küstenblinkern angeln, können Sie nicht sicher sein, was am anderen Ende der Schnur zappelt.

Bild: Visit Vesterhavet
Die Schleuse in Hvide Sande ist ein Hotspot für das Heringsangeln.
Das Heringsfestival in Hvide Sande
Jedes Jahr im April findet in Hvide Sande das Heringsfestival statt. Da zu dieser Zeit die Heringe aus dem Meer zum Laichen in den Fjord ziehen, besteht die Möglichkeit auf reiche Fänge. Beim Heringsfestival treffen sich Angler aus dem In- und Ausland, um gegeneinander in den Wettbewerb zu treten.

Bild: Visit Vesterhavet
Die Varde Å und die Skjern A bieten wunderschöne Natur und große Lachse – mehr kann man sich beim Angeln in Dänemark nicht wünschen!
In den Ringkøbing Fjord mündet einer der bekanntesten Flüsse des Landes – die Skjern Å. Der Lachsbestand in diesem Fluss ist einer der größten Skandinaviens – im Jahr 2020 wurden 1671 Lachse mit der Rute gefangen. Die Fische hatten eine Durchschnittslänge von 81 Zentimetern und wogen 5,6 Kilo. Allerdings werden in der Skjern Å jedes Jahr auch Fische von deutlich über 10 Kilogramm gefangen!

Bild: VisitVesterhavet
–
3. Nordjütland: Von Küste und Meer umgeben
Angeln Sie Plattfische vom Strand und von der Mole, gehen Sie in den Flüssen und Seen auf Jagd nach Forellen oder fangen Sie Ihren größten Dorsch am Gelben Riff beim Hochseeangeln im Norden Dänemarks – Petri Heil!
Brandungs- und Molenangeln
Nordjütland ist von Küste und somit vom Meer umgeben, wodurch Sie fast überall perfekte Angelstellen am Strand oder auf Molen finden. Einige der beliebtesten sind die Küste Thys und die Jammerbucht an der Nordseeküste mit Bulbjerg, wo Sie im Herbst und Winter sogar die Möglichkeit haben, erfolgreich auf Dorsche zu angeln. Am Kattegat sind besonders die Strände bei Lyngså und Sæby als beliebtes Plattfischrevier hervorzuheben.
An den Molen tummeln sich des Weiteren küstennah vorkommende Fischarten und vor allem zu Anfang des Sommers sollten Sie nach Wolfsbarschen, Hornhechten und Makrelen Ausschau halten. Gut beangelbare Molen finden Sie unter anderem in Vorupør und Løkken an der Nordsee und an der Ostküste auf der Insel Læsø und in den malerischen Städten Sæby und Frederikshavn. Besonders bei Letzterer können Sie im Frühling auch Heringe an den Haken bekommen.

Bild: Visit Thy
Der Limfjord und der Mariagerfjord bieten tolle Bedingungen fürs Spinn- und Fliegenfischen auf Meerforelle.
Idyllische Flüsse und Seen
Falls Sie lieber in Süßwasser angeln, sollten Sie unter anderem bei den Flüssen Uggerby Å, Sæby Å und Elling Å vorbeischauen. Dort können Sie auf Meer- und Bachforellen angeln, Raubfische wie Barsch, Hecht und Zander an den Haken bekommen oder mit etwas Glück auch einen Lachs aus dem Wasser ziehen.
Der beliebte, im Nationalpark Thy gelegene Flade See befindet sich in nur 100 Metern Entfernung zur Nordsee, sodass Sie beim Angeln das Rauschen des Meeres hören können. Weiter im Landesinneren können Sie Ihr Anglerglück am Glenstrup See probieren. Einen staatlichen Angelschein, den Sie bei einem Alter zwischen 18 und 65 Jahren für das Angeln im Binnenland und Meer benötigen, können Sie online unter www.fisketegn.dk erwerben, die zusätzlichen Angelkarten für Seen und Flüsse erhalten Sie in den naheliegenden Tourismusbüros.
Hochseeangeln und das Gelbe Riff
In Løkken und Nørre Vorupør finden Sie Fischer vor, die ihre Kutter wie vor vielen Jahren noch auf den Strand ziehen und damit die Idylle der kleinen ehemaligen Fischerdörfer perfekt machen. Wenn Sie selbst am Hochseeangeln teilhaben und dabei Dorsche und andere Fischarten in gewaltiger Größe über die Reling ziehen möchten, dann bietet sich insbesondere eine Tour zum Gelben Riff an.
Das Gelbe Riff befindet sich vor der Westküste Nordjütlands und wird von Kuttern aus den Häfen Hirtshals und Hanstholm angesteuert. Hier werden ganzjährig Dorsche mit bis über 30 Kilo gefischt, aber auch große Köhler, Lengs und Pollacks sind eher die Regel als Ausnahme. Ansonsten bieten sich küstennahe Touren an, bei denen überwiegend auf Makrele und Plattfisch geangelt wird.

Bild: M. Wendt
Immer gut für Dorsche: das Gelbe Riff vor der Küste Nordjütlands.
Meerforellenangeln im Limfjord und Mariagerfjord
Die beiden Fjorde Nordjütlands, die sich wie blaue Bänder in das Landesinnere ziehen, sind das ganze Jahr lang beliebte Anlaufstellen für Meerforellen. Im Winter ziehen sich die Forellen mehr in das brackige Fjordinnere zurück, wohingegen man sie im Sommer mehr am Fjordausgang fängt, wo das Wasser tiefer wird. Außerdem lohnt es sich auch nach Hornhechten, Meeräschen und, im Limfjord, nach Makrelen Ausschau zu halten.

Bild: VisitNordjylland
–
4. An der dänischen Riviera beißt garantiert etwas an!
Mit über 100 Kilometern Küste bietet Nordseeland verschiedenste Möglichkeiten für das Angeln in Dänemark: Angeln an der Küste, auf hoher See und in Binnenseen. Im Frühjahr und Herbst gibt es außerdem Unterkünfte in Wassernähe zu günstigen Preisen.

Bild: Die Dänische Riviera
Nordseeland verfügt über 100 Kilometer Küste und bietet mehrere Möglichkeiten für das Angeln in Dänemark.
Hotspots an der Küste
Die abwechslungsreiche Küste eignet sich optimal zum Angeln auf die äußerst begehrten Meerforellen und im tiefen Wasser vor der Küste können Sie außerdem Plattfisch und Dorsch fangen. Normalerweise heißt es daher an der Küste Nordseelands: Hier beißt garantiert etwas an! Das Einzige, was hier dazwischenkommen kann, ist der Wind. Wenn dieser aus nördlicher Richtung kommt, ist es mitunter etwas schwieriger, an der Nordküste Seelands etwas zu fangen.
An einem windigen Tag können Sie jedoch an einem der leicht zugänglichen Angelseen und Bäche Schutz vor Wind und gleichzeitig trotzdem noch Ihr Angelglück finden. Umgeben von der schönsten Natur mit einem reichen Tierleben! Versuchen Sie Ihr Glück in Dänemarks größtem See, dem Arresø, dem wunderschönen Esrum Sø oder dem idyllischen Grib Sø, und fangen Sie zum Beispiel Rotaugen, Barsche, Schleien und Hechte.

Bild: Die Dänische Riviera
An der Küste von Nordseeland lässt sich hervorragend auf Plattfisch angeln.
Beim Molenangeln wird jeder glücklich
Molenangeln ist etwas für jeden Angler. Sowohl routinierte Angler als auch unerfahrene Familien, die gerne ein aufregendes Urlaubserlebnis und abends einen Fisch mit nach Hause nehmen möchten, kommen hier auf ihre Kosten. Hierfür benötigen Sie nur eine vernünftige Rolle, Schnur und Haken – und natürlich etwas Geduld. Während Sie darauf warten, dass etwas anbeißt, können Sie die maratime Atmosphäre am Hafen genießen und beobachten, wie die Fischerboote gefolgt von Seevögeln in den Hafen zurückkehren. In den Häfen von Gilleleje, Hundested und Frederiksværk gibt es ausgezeichnete Möglichkeiten, Makrele, Dorsch, Hornhechte und verschiedene Plattfischarten von der Mole aus zu angeln.
Wenn Sie ein Boot besitzen, können Sie es gerne mit nach Nordseeland nehmen, denn ein Angeltag auf See ist einfach ein unvergessliches Erlebnis. Im etwas tieferen Wasser können Sie während der Sommermonate Hornhechte, Plattfische, Heringe und den sogenannten „Sommerdorsch“ von drei bis zehn Kilogramm fangen. Im Winter lassen sich ebenfalls Heringe und Dorsche fangen. Ihr Boot können Sie einfach an den Sliprampen der Häfen in Nordseeland zu Wasser lassen.
Auf ihrer Webseite hat die offizielle Tourismusorganisation Nordseelands eine große Anzahl guter Angeplätze und -strände der Region aufgelistet, die Sie leicht über öffentliche Wege und Zufahrten erreichen können. Auf der Webseite finden Sie außerdem Informationen zur Buchung von Unterkünften in Nordseeland. Besonders im Frühling und Herbst können Sie zu günstigen Preisen in Hotels und Ferienhäusern wohnen.
Anglerfreundliche ÜbernachtungDas Hotel Sleep2Night in Helsingør bietet eine anglerfreundliche Übernachtung. Hier können Sie Ihre Ausrüstung unterbringen, Filetiertisch und Gefrierschränke für die Aufbewahrung der Fische sind vorhanden. Infos zu Preisen und der Buchung finden Sie auf www.sleep2night.com |
Einfach und zugänglich
Bevor Sie anfangen, informieren Sie sich am besten über die Mindestmaße, Schonzeiten und wie mit den Fischen in Dänemark umgegangen wird. Auf www.diedaenischeriviera.de finden Sie mehr Informationen über Angelplätze, Techniken, Erlaubnisscheine und Regelungen zum Angeln in Dänemark.

Bild: DieDänischeRiviera
–
5. Scandlines: Mit klimaschonenden Fähren ins dänische Anglerparadies
Sie möchten individuell reisen, Abfahrtzeiten und Pausen selbst wählen, Freiräume genießen und die Freiheit haben, Pläne zu verändern, ohne Geld zu verlieren? Genießen Sie die Erlebnisse einer richtigen Seereise und die Gewisse, unsere Umwelt dabei nicht unnötig zu belasten.

Bild: Scandlines
Klimaschonend zum Angeln in Dänemark – mit Scandlines verbinden Sie eine angenehme Überfahrt mit Umweltschutz.
Scandlines steht für martitim inspirierten Urlaub, größte Flexibilität und hohe Klimaschutzstandards. Ersparen Sie sich 150 Kilometer Landweg zu den besten Revieren zum Angeln in Dänemark! Wählen Sie den kürzesten Weg nach Dänemark mit täglich 60 Abfahrten über die Ostsee ab Puttgarden oder Rostock.
Mit der Vogelfluglinie ab Puttgarden
- Abfahrt alle 30 Minuten
- in nur 45 Minuten über die Ostsee
Auf der Route Rostock-Gedser
- bis 10-mal täglich
- in weniger als zwei Stunden im Norden

Bild: Scandlines
Mit dem Easy Return-Ticket genießen Sie maximale Flexibilität für Ihre Angelreise.
Mit Hybridtechnologie und Abgasreinigung wird die Umwelt weniger belastet
Gleichzeitig bewahren wir die Ostseenatur: Denken Sie auch beim nächsten Autokauf über Hybridmobilität nach? Wir haben es schon getan – nur viel größer! Innovative Hybridtechnologie und Abgasreinigung sorgen auf unseren Schiffen dafür, dass die Umwelt weniger belastet wird. Schonen Sie die Umwelt und seine Sie dabei, wenn Fährreisen deutlich grüner werden.
Unser Tipp: Easy Return, Hin + Zurück schon ab 160 Euro!*
Das Easy Return-Ticket gilt für jede Überfahrt am gebuchten Reisetag und für eine flexible Rückreise. Es ist kostenfrei stornierbar, damit Sie Ihre Pläne nach Belieben ändern können.
* gültig für PKW bis sechs Meter inkl. max. 9 Personen. Auf der Hinreise gültig für alle Abfahrten mit freier Kapazität am gebuchten Tag. Tickets mit gebuchter Rückreise vom 06.01.2020 bis 10.04.2021 bieten die flexible Rückreise auf jeder Fähre mit freien Plätzen bis 11.04.2021. Tickets mit Rückreise vom 12.04.2021 bis 21.12.2021 ermöglichen die flexible Rückreise mit jeder freien Fähre bis 22.12.2021. Unbenutzte Tickets können vor Antritt der Reise kostenfrei rückerstattet werden. Die Onlinebuchung ist gebührenfrei. Längenzuschlag für PKW über 6 m.
Scandlines Deutschland GmbH, Drehbahn 7, 20354 Hamburg
Buchung und Information: Tel.: +49 (0) 381 – 77 88 77 66 |
6. Feriepartner: Ferienhäuser für das Angeln in Dänemark
Ferienhäuser sind in Dänemark die mit Abstand beliebteste Unterkunft beim Angeln in Dänemark! Die Vorteile liegen auf der Hand: Es gibt eine Riesenauswahl, fischreiche Gewässer fast immer vor der Tür – und man kann kommen und gehen, wann man möchte. Erfahrene Angler wissen: Keine Saison gleicht der anderen. Ob durch den Klimawandel bedingt oder durch Veränderungen des Nahrungsvorkommens hervorgerufen: Auch an den dänischen Küsten tauchen manche Fischarten immer häufiger auf – und einige von ihnen sind es sicher wert, sogar mal einen ganzen Angelurlaub in den Fang zu investieren! Wer zum Beispiel Wolfsbarsch oder Steinbutt fangen möchte, ist in Dänemark goldrichtig.

Bild: Feriepartner Danmark
Erfolgreiches Brandungsangeln ist an der gesamten dänischen Küste möglich.
Wolfsbarsche an der dänischen Nordsee
Nein, es ist nicht neu, dass an der dänischen Nordseeküste immer wieder Wolfsbarsche an den Haken gehen. Neu aber ist, dass diese tollen Fische mittlerweile an den Küsten zwischen Holmsland Klit und Hirtshals schon fast zur regelmäßigen Beute der Brandungsangler gehören! Auch wenn auf Wolfsbarsch zumeist in den Sommermonaten geangelt wird, gehen diese Fische immer öfter sogar bis in den November an den Haken! Als Hotspots für Spinnangler gelten vor allem die Molen an der dänischen Westküste, aber auch die Kattegatküste im Nordosten ist immer für Überraschungen gut!

Bild: Feriepartner Danmark
Wolfsbarsche lassen sich im Sommer und Herbst fangen.
Steinbuttangeln an Nord- und Ostsee
Motiviert durch die tollen Steinbuttfänge an der Nordseeküste im Südwesten Jütlands haben viele Angler die dort überaus erfolgreiche Methode mittlerweile auch andernorts ausprobiert – ebenfalls mit Erfolg! Mit einer Spinnrute und einem schweren Blinker oder leichten Pilker als Gewicht und Fischfetzen oder Sandaal als Nachläufer montiert, wurden in den letzten Jahren Steinbuttfänge von den verschiedensten Küsten gemeldet: Vor allem an der Nordseeküste hoch bis Hanstholm, aber auch am Kattegat rings um Djursland, Nordseeland und sogar an den strömungsreichen Küsten Langelands gingen die begehrten Platten mehreren Anglern bereits an den Haken. Die besten Fangchancen beim Angeln vom Ufer bestehen von Ende April bis Ende Juni.

Bild: Feriepartner Danmark
Das späte Frühjahr ist Steinbutt-Zeit.
Meeresfische-Mahlzeit
Wer Makrele, Steinbutt oder Wolfsbarsch fängt, darf sich später fraglos über eine erstklassige Fisch-Mahlzeit freuen, denn Meeresfisch ist nicht nur gesund, sondern auch überaus lecker! Und wo könnte man einen frischen Steinbutt im Salzmantel oder frisch gegrillte Makrelen besser zubereiten als im oder am eigenen Ferienhaus? Sie sind Ihr eigener Herr und völlig flexibel in der Entscheidung, wann Sie angeln wollen oder Lust auf eine spätabendliche Grill-Session haben. Und – jede Wette – ein Tag mit Freunden oder Familie am Wasser und dem gemeinsamen Zubereiten des eigenen Fangs mit anschließendem Essen wird eines Ihrer absoluten Urlaubs-Highlights sein, das Sie aus Dänemark mitbringen. Wir wünschen jetzt schon mal guten Fang – oder wie man in Dänemark sagt „Knæk og bræk!“.

Die Wahl des „richtigen“ Ferienhauses ist von vielen Faktoren abhängig. Foto: Feriepartner Danmark
Tipps fürs Angeln in DänemarkBevor Sie sich für ein Ferienhaus entscheiden und buchen, haben wir hier fünf Tipps für Sie, damit Ihr Angelurlaub in Dänemark auf jeden Fall gelingt.
|
Informationen, kostenlose Ferienhauskataloge und das neue Ferienhausmagazin von Feriepartner Danmark gibt es über das Büro in Hamburg: Feriepartner Danmark Schnackenburgallee 158 22525 Hamburg Tel. 08 00 / 3 58 75 28 (kostenlos) Oder informieren Sie sich und buchen Sie online unter folgender Webadresse: www.feriepartner.de |
Das Tolle heutzutage: Sie können bereits im Vorfeld durch entsprechende Filtereinstellungen auf www.feriepartner.de oder mittels Durchsicht der zahlreichen Bilder vom Wunschhaus vor der Buchung erkennen, ob Ihr Ferienhaus die entsprechenden Vorrichtungen oder Eigenschaften hat. Und wenn Sie dann noch darauf achten, dass Ihr Haus über einen Internetzugang verfügt, können Sie jederzeit nachschauen, wie die Wettervorhersage für die nächsten Tage ist. Oder auch auf www.fisketegn.dk den dänischen Angelschein kaufen.
7. Novasol: Angelzeit ist Urlaubszeit!
Bei unserem nördlichen Nachbarn gilt Angeln als Volkssport und Urlaub findet im Ferienhaus statt. Da wird man liebend gerne Nachahmer. Däemark ist nicht nur ein ganzjähriges Angelparadies, sondern auch das Ferienhaus-Urlaubsland schlechthin. Sowohl Hobbyangler als auch Vollblutangler finden hier alles, was das Herz begehrt: Fischreiche Küsten, Fjorde, Flüsse, Put & Take-Seen – und gleichzeitig können Sie hier die gemütlich-komfortable Ferienhauskultur genießen.
Dort, wo sich beim Angeln in Dänemark die Fische tummeln, steht mit großer Wahrscheinlichkeit auch ein passendes „Angelhaus“ von NOVASOL. Knapp 3000 Ferienhäuser speziell für Angler hat NOVASOL im Programm – und davon befinden sich besonders viele in den schönsten und fischreichsten Regionen Dänemarks. Die Wahl des Ferienhauses sollte sowieso von Anfang an die perfekte Basis für einen gelungenen Angelurlaub legen, und die örtliche Lage spielt bei der Entscheidung eine ausschlaggebende Rolle.
Ferienhäuser in der Nähe von Hotspots
Vom geräumigen Reetdachhaus direkt am Strand der dänische Meerforellenküste bis zum klassischen Ferienhaus mit Boot am Fjord – die Vielfalt der NOVASOL-Ferienhäuser könnte im kleinen Königreich kaum größer sein. In der Nähe von Hotspots sind sie allesamt – von ortskundigen Fachleuten persönlich besichtigt und nach bestimmten Kriterien ausgewählt. In Dänemark befinden sich die „Angelhäuser Plus“ maximal 500 Meter von der Küste oder zum nächsten Angelgewässer entfernt. Die Mindestkapazität der Gefriereinheiten in diesen Häusern beträgt 60 Liter. Zusätzlich bieten sie einen Platz zum Ausnehmen der Fisch und Annehmlichkeiten wie zum Beispiel einen Schuppen, wo die Angelausrüstung aufbewahrt und Kleidung getrocknet werden kann.
Hier möchten wir Ihnen ein paar Top-Tipps ans Anglerherz legen: Die unendlichen Strände der dänischen Nordseeküste sind bekannt für reichlich Plattfisch, Dorsch und sogar Wolfsbarsch. Praktisch an jedem einzelnen Meter Küste kann geangelt werden. Hier findet man im NOVASOL-Pgoramm geräumige Angelhäuser wie Nummer P62521. Es liegt auf einem großen Dünen- und Naturgrundstück im Örtchen Haurvig und bietet sogar Platz für eine große Gruppe oder zwei Familien, da u. a. die Schlagzimmer in zwei Bereiche aufgeteilt sind, die je ein eigenes Badezimmer haben. Für die entsprechend reiche Ausbeute bietet eine 60 Liter fassende Tiefkühltruhe Platz. Als Gäste dieses Hauses haben Sie freien Eintritt ins Museum Fiskeriets Hus in Hvide Sande.
Viel Fisch beim Angeln in Dänemark
Die dänische Hauptinsel Seeland und die drei Nachbarinseln Lolland, Falster und Mön bieten anglerisch ebenso viel Abwechslung wie Fischreichtum. Neben Meerforelle, Dorsch und Plattfisch stehen auch Meeräsche und Barsch mit auf der Fangliste. Das Angelhaus E16885 liegt zum Beispiel sehr ruhig und idyllisch auf der Insel Seeland. Sie wohnen hier eingebettet in wunderschöner Landschaft und erleben Sie außer dem ruhigen dänischen Leben und den kleinen Städten in Ihrer Region nur das, wo es Sie hintreibt – nämlich zu den Fischen! Und nach einem Tag an der frischen Luft dürfen Sie sich die wohlverdiente Pause in der Sauna und im Whirlpool gönnen.
Buchen Sie Ihr Hotspot-FerienhausKontakt und Buchung: www.novasol.de Tel: +49 (0)40 / 688 715 118 Oder im Reisebüro! ![]() – |
The post Angeln in Dänemark: Fischen bei Freunden appeared first on BLINKER.