Quantcast
Channel: Angelmethoden – BLINKER
Viewing all articles
Browse latest Browse all 4133

Naturschutzorganisation zeigt: Geschützte Gewässer unter Befischung

$
0
0

Die Organisation Oceana Europe hat während der IUCN Konferenz in Marseille ihre Datenauswertungen präsentiert, welche die starke Befischung, besonders mit Schleppnetzen von eigentlich geschützten Gewässern, in 2020 zeigen. Mehr als 2,5 Millionen Stunden Schleppnetzfischerei durchpflügten Europas „geschützte“ Gebiete im Jahr 2020. Fünf deutsche Naturschutzzonen sind dabei in den Top 10, mit dem „Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer“ an Platz 1.

GPS-Daten analysiert: Geschützte Gewässer unter Befischung

Seit 2012 ist es notwendig für Fischerbooten von über 15 Metern eine GPS-Ortung zuzulassen. Die Daten von 2020 hat Oceana Europe jetzt genutzt, um die tatsächlichen Aktivitäten festzustellen. So kamen sie auf über 2,5 Millionen Stunden, die Fischerboote in den 200 gemäß EU Gesetz geschützten Gewässern gefahren sind. So konnte bewiesen werden, dass diese geschützte Gewässer unter Befischung stehen. Weitere Recherche ergab außerdem, dass rund 75 Prozent der Befischung mit Schleppnetzen betrieben wird.

Deutschlands Gewässer besonders betroffen

Die Datenlage ist eindeutig. Die deutsche Nordsee ist von allen betroffenen Gewässer bei weiten am meisten belastet. Der „Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer“ ist mit 732.775 Stunden zwar das meist befischte Gewässer, aber es ist dicht gefolgt vom „Wattenmeer und angrenzende Küstengebiete“ mit 576.393 Stunden und dem „Sylter Außenriff“ mit 318.582 Stunden. Darauf folgen die Niederlande und Frankreich mit jeweils um die 110.000 Stunden. Damit trifft deutsche Naturschutzgebieten alleine weit mehr als die Hälfte dieser Belastungen.

Schwere Schäden durch das Schleppnetz

Der Einsatz von Schleppnetzen steht ja schon seit Jahrzehnten in der Kritik, wird allerdings – wie die Daten zeigen – weiterhin genutzt. Besonders im deutschen Watt nutzen Fischer Grundschleppnetze, um die am Meeresboden lebenden Plattfische zu erwischen. Dabei wühlen die Netze die oberen Bodenschichten auf, zerstören Lebensräume und fangen alles, was nicht schnell oder klein genug ist, dem Netz zu entkommen.

Auch interessant

Aufforderung an die Politik

„Wenn die Staats- und Regierungschefs stolz über ihre Bemühungen zum Schutz der Ozeane auf internationalen Veranstaltungen berichten, erwähnen sie oft nicht die schädliche Fischerei, die in ihren ‘geschützten’ Meeresgebieten stattfindet.“, äußerte sich Senior Director von Oceana Europe Vera Coelho. Sie forderte die Politik auf jegliche schädliche Handlung, insbesondere zerstörerische Fischerei, in Naturschutzgebieten zu verbieten.

Daten unterbieten wahrscheinlich die Realität

Die Datenanalyse baut auf Daten von dem automatischen Identifikationssystem (ASI) auf, die von dem Global Fishing Watch bereitgestellt wird, und in Bezugnahme des europäischen Flottenregisters verglichen wird. Dabei sind Schiffe, die unter 15 Meter lang sind, nicht verpflichtet ein GPS Signal abzugeben. Manche Schiffe können jedoch ihr AIS-Signal unterbrechen und nur Schiffe von 15 Meter Länge sind überhaupt verpflichtet, dieses Signal abzugeben. Daher ist anzunehmen, dass in Realität mehr Schiffe die betroffenen Gebiete befahren als die Datenlage zeigt. Außerdem ist zu bedenken, dass die Daten aus dem Jahr 2020 stammen. Durch die Pandemie ist also davon auszugehen, dass gewöhnlich noch mehr Fischerei in vorherigen Jahren betrieben wurde.

Quelle: europe.oceana.org

The post Naturschutzorganisation zeigt: Geschützte Gewässer unter Befischung appeared first on BLINKER.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 4133