Quantcast
Channel: Angelmethoden – BLINKER
Viewing all articles
Browse latest Browse all 4140

Newsticker: EFTTEX-Neustart in Ungarn

$
0
0

Nachrichten, Hintergründe und Kurioses aus der Welt des Angelns. Stets informiert bleiben mit dem Newsticker von Blinker.de

Die aktuellsten Nachrichten im Überblick

  • EFTTEX-Neustart in Ungarn
  • Tigerbarsch im Nordseekanal gefangen
  • Niederlande: Umfrage zum Wolfsbarsch gestartet
  • Oschersleben: Streit beim Rückbau des Bodewehrs
  • Kassel: Mann verkauft verdorbenen Fisch – Fußgänger ruft Polizei
  • Balzer zum Lieferanten des Jahres 2021 gekürt

+++ EFTTEX-Neustart 2022 in Ungarn +++

Die EFTTEX, die größte europäische Angelgerätemesse, soll vom 14. bis 16. September in Budapest stattfinden. Austragungsort ist das „HungExpo Congress and Exhibition-Center“. Dabei soll neben neuen Geräten auch das Angeln um Budapest in seiner ganzen Bandbreite dargestellt werden, betont EFTTA-CEO Olivier Portrat. Die kommenden EFTTEX-Shows sollen zum Highlight der gesamten europäischen dsAngelgeräte-Industrie werden.

Standbuchungen beginnen Anfang Februar. In den letzten beiden Jahren musste die EFTTEX coronabedingt leider ausfallen.

Quelle: Angling International

+++ Exotischer Fang: Angler fängt Tigerbarsch im Nordseekanal +++

Da staunte Stefan Markx nicht schlecht, als er im vergangenen Sommer einen Tigerbarsch am Haken hatte. Doch wie kam der Exot in niederländische Gewässer? Vermutlich gelangte der kleine Barsch über das Ballastwasser großer Schiffe nach Europa. Eigentlich leben Tigerbarsche im Brackwasser tropischer Küstengewässer, wo sie zwischen Mangroven ihre Nahrung finden. Doch wie konnte der wärmeliebende Fisch überleben? Wahrscheinlich liegt das an den Warmwasser-Einleitern, die es am niederländischen Nordseekanal, der Süß-, Salz- und Brackwasser vereint, ebenfalls gibt. Oder der Fisch wurde als Ei oder Larve im Ballastwasser mitgeführt. Transportschiffe nehmen zum Ausgleich Ballastwasser auf, wenn sie ihre Ladung gelöscht haben.

Der Niederländer Stefan Markx fing einen Tigerbarsch im Nordseekanal. Der Exot lebt eigentlich in tropischen Mangrovensümpfen. Foto: Markx / Sportvisserij Nederland

Bild: Markx / Sportvisserij Nederland

Der Niederländer Stefan Markx fing einen Tigerbarsch im Nordseekanal. Der Exot lebt eigentlich in tropischen Mangrovensümpfen.

Im Laufe der Jahre wurden viele Exoten im Ballastwasser um die Welt transportiert, zum Beispiel auch die Wollhandkrabbe in unseren Gewässern. So kamen Pflanzen, Tiere und Krankheitserreger an Orte, wo sie von Haus aus nicht vorkommen. Heute versucht man, das Ballastwasser mit UV-Bestrahlung zu entkeimen.

Quelle: Sportvisserij Nederland

+++ Niederlande: Umfrage zum Angeln auf Wolfsbarsch gestartet +++

Eine Umfrage unter Meeresanglern soll in den Niederlanden nun helfen, den ökonomischen Wert des Wolfsbarsches zu bestimmen.

Der Wolfsbarsch wird in den Niederlanden immer populärer. Kein Wunder, denn dieser Fisch gedeiht in den Küstengewässern unser westlichen Nachbarn einfach hervorragend. Um die Bedeutung des Wolfsbarsches und des Meeresangelns genauer beziffern zu können, hat Sportvisserij Nederland mit dem Markforschungsinstitut Kantar eine Umfrage unter Meeresanglern gestartet. Unter anderem ist es Sportvisserij Nederland, die sich als Verband dafür einsetzen, dass Angler Wolfsbarsche fangen und zum Verzehr für den Eigenbedarf auch mitnehmen dürfen.

Der Wolfsbarsch wird an der Nordseeküste immer häufiger gefangen. Foto: A. Pawlitzki

Bild: A. Pawlitzki

Der Wolfsbarsch wird an der Nordseeküste immer häufiger gefangen.

Deshalb soll die Umfrage den wirtschaftlichen Mehrwert des Meeresangelns und besonders des Wolfsbarschangeln ermitteln. Unter allen eingehenden Umfragen verlost Sportvisserij Nederland drei Wolfsbarsch-Sets bestehend aus Rute, Rolle und Ködern.

Quelle: Sportvisserij Nederland

Auch interessant

+++ Oschersleben: Streit beim Rückbau des Bodewehrs +++

Oschersleben in Sachsen-Anhalt wird von der Bode durchflossen. Nahe am Ufer des idyllischen Flüsschens gibt es ein kleines Naturschutzgebiet, das seltene Fischarten und Neunaugen beherbergt. Nun wirft der lokale Angelverein der Baufirm vor, den Rückbau des Bodewehrs einfach begonnen zu haben, bevor das Naturschutzgebiet abgefischt worden wäre. Diese Aussage wird vom Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft gekontert. Das Abfischen vor dem Rückbau des Wehres sei in einem Fließgewässer nicht nötig gewesen.

Quelle: MDR Sachsen-Anhalt

+++ Kassel: Mann verkauft verdorbenen Fisch – Fußgänger ruft Polizei +++

Ein „beißender Fischgeruch“ schlug den Polizisten entgegen, als sie sich einem schmutzigen Lieferwagen in Kassel näherten. Ein Passant hatte die Beamten gerufen, als ihm das verdächtige Treiben in der Innenstadt auffiel. Das Auto war beladen mit über 450 Kilogramm an Fisch und weiteren Meerestieren, die in kaum gekühlten Boxen gelagert waren. Der 49-jährige Mann, der die verdorbene Ware an Fußgänger verkaufte, hatte sie tags zuvor in den Niederlanden gekauft.

Quelle: FNP

+++ AngelSpezi-Pokal: Balzer zum Lieferanten des Jahres 2021 gekürt +++

Die AngelSpezi-Gruppe führt unter all ihren Mitgliedern jährlich eine Befragung über ihre Lieferanten durch. Bereits mehrfach wurde dabei die Firma Balzer unter einer sehr großen Anzahl von Herstellern und Großhändlern zum Lieferanten des Jahres gewählt. Auch in diesem Jahr schaffte es Balzer erneut an die Spitze der Befragung. Die Fachhändler bewerten unter anderem die Lieferfähigkeit, Reklamationshäufigkeiten, Betreuung, Konditionen, Nachfrage, Service und Preise.

Links Volker Herbst (Geschäftsführer NBB Angelgeschäfte), in der Mitte Balzer Verkaufsleiter Julian Feuerlein, (Balzer GmbH) und rechts Balzer Finanzleiter Marcel Beekhuis. Foto: Balzer

Bild: Balzer

Links Volker Herbst (Geschäftsführer NBB Angelgeschäfte), in der Mitte Balzer Verkaufsleiter Julian Feuerlein, (Balzer GmbH) und rechts Balzer Finanzleiter Marcel Beekhuis.

 

The post Newsticker: EFTTEX-Neustart in Ungarn appeared first on BLINKER.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 4140