Nachrichten, Hintergründe und Kurioses aus der Welt des Angelns. Stets informiert bleiben mit dem Newsticker von Blinker.de
Die aktuellsten Nachrichten im Überblick
- Gerlinger präsentiert neuen Angel-Katalog
- Tribal von Shimano feiert 20-jähriges Jubiläum
- Neue Schutzregeln für Schweinswale in der Ostsee
- Großbritannien: Traditions-Angelplatz vor Dover wieder frei
- NRW: Angler entdeckt Leiche an der Ruhr
+++ 800 Seiten dick: Gerlinger launcht neuen Katalog +++
Dick wie eine Bibel präsentiert sich der 880 Seiten starke Katalog der Angelwelt Gerlinger. In ihm findet man alles, was man zum Angelnl braucht.
Angefangen bei den bunten „Monster Spin Combos“ von Shakespeare für Kinder bis zu Ruten, Rollen und Kleinteilen für den absoluten Experten ist im neuen Katalog der Angelwelt Gerlinger alles zu finden. Auch dem Norwegen-Fahrer wird hier ein breites Angebot offeriert, das von Pilkern bis zu diversen Systemen reicht mit denen sich Dorsch und Co. fangen lassen. Auch extra kurz geteilte Ruten für die Flugreise werden angeboten. Abgerundet wird das Programm von Köderboxen und Gerätetaschen, die von unterschiedlichen Herstellern geliefert werden. Auch Fliegenfischer finden im Gerlinger Katalog 2022 ein breites Angebot.
Wie kommen Sie an den neuen Katalog heran? Senden Sie 5 Euro in Briefmarken bzw. einen Schein (10 Euro für alle EU-Länder) an die Gerlinger Angelsport GmbH, Bauhofstr. 16, 91443 Scheinfeld. Dem dicken Jahreskatalog liegt dann ein Sonderangebotskatalog bei.
Sie können aber auch online im neuen Gesamtkatalog blättern bzw. sich diesen als PDF-Datei herunterladen. Das geschieht unter der Adresse www.gerlinger.de
+++ „Tribal“ von Shimano feiert 20-jähriges Jubiläum +++
Als Shimano im März 2002 seine neue Karpfenmarke „Tribal“ am Markt einführte, hätte niemand gedacht, dass diese 20 Jahre lang bestehen würde. Vor allem, die Kleidung in Tarnfarben wurde von vielen Kritikern belächelt. Doch der Sektor des Karpfenangeln war in den 1990er Jahren stark gewachsen und viel größere Firmen hatten es versäumt, Geräte gezielt für den Karpfenmarkt zu produzieren. Dieser Meinung ist Gerard Bakkenes, Shimanos Europa-Direktor. Doch dann mauserte sich die Firma zu einer echten „Karpfenmarke“. Bakkenes wurde als Soft Goods Product Manager eingestellt und entwickelte die neue Tribal Kleidung und die Gerätetaschen.
Anders als die anderen
Mit der ersten Charge in Realtree Hardwooods Green (Camouflage), brachte Tribal Kleidung auf den Markt, die sich von anderen Marken hervorhob. Und die Karpfenanglerschaft mochte diese Entwicklung. Bekannte Angler wie Ali Hamidi, Mark Holmes, Jürgen Becker und Mickael le Peursot sowie die beiden Angler Jan Porter und Alijn Danau ließen sich am Wasser in Tribal-Kleidung blicken. Der frühere Matchangler Jan Porter fischte in den 1990er Jahren fast nur noch auf Karpfen und war die treibende Kraft hinter vielen Tribal Produkten. Er lieferte auch den Namen Tribal, bevor er viel zu früh verstarb.
Das waren für Gerard Bakkenes die wichtigsten Produkte der Tribal-Zeit:
- die Shimano Tribal Kleidung in „Real Hardwoods Green
- die Shimano Tribal Velocity Rute
- die Shimano Baitrunner 10.000 und die Ultegra 5500 im grünen Tribal Look
- die Shimano Tribal STC Stalking Rute
Quelle: Angling International
+++ Neue Schutzregeln für Schweinswale in der Ostsee +++
Brüssel (dpa) – Deutschlands einzige heimische Walart, der gefährdete Schweinswal, wird in der Ostsee künftig besser davor geschützt, als Beifang zu enden. Elf Meeresgebiete seien von Samstag an für die Fischerei mit Stellnetzen gesperrt oder die verwendeten Fanggeräte müssten mit akustischer Abschreckung ausgestattet werden, um die Meeressäuger zu warnen, teilte die EU-Kommission am Freitag in Brüssel mit. Es gebe nur noch etwa 500 Schweinswale in der Ostsee, es sei von entscheidender Bedeutung, sie zu schützen. Die neuen Maßnahmen seien das Ergebnis knapp zwei Jahre langer Bemühungen von Deutschland, der EU-Kommission und sieben weiteren Anrainerstaaten der Ostsee.

Bild: Blinker Archiv
Schweinswale sind die einzige in deutschen Gewässern beheimatete Walart. Ihr Bestand geht jedoch immer weiter zurück.
Nach Angaben der Deutschen Wildtierstiftung sind neben der Fischerei auch ein Rückgang von Schwarmfischen als Nahrung der Schweinswale sowie eine schleichende Vergiftung durch Pestizide und zunehmenden Lärm in den Meeren Gründe für die Gefährdung der Meeressäuger.
Quelle: DPA / ec.europa.eu
+++ England: Traditions-Angelplatz vor Dover darf wieder befischt werden +++
Der Admiralty Pier in Dover ist einer der beliebtesten Meeresangelplätze in ganz Großbritannien. Vor drei Jahren wurde diese Mole, die weit ins Meer ragt, aufgrund von Sicherheitsbedenken gesperrt. Auch während der Corona-Epidemie blieb die Sperrung erhalten. Deshalb freuten sich viele Angler darauf, jetzt wieder dort angeln zu können. Doch sie hatten ihre Rechnung ohne die Hafenbehörde von Dover gemacht, die das Angelverbot zuerst nicht aufheben wollte. Das führte zu einer Kampagne der Dover Sea Angling Association (DSAA) und des Angling Trusts, die die Behörde in zähen Verhandlungen davon überzeugen konnten, die Angler wieder auf die Mole zu lassen.

Bild: D. Schröder
Der Hafen der südenglischen Stadt Dover ist wieder für das Angeln freigegeben.
Ein guter Tag für das Angeln
„Ein toller Tag für das Angeln“, freut sich DSAA-Vorsitzender Richard Yates. „So viele Angelplätze hat man uns Anglern in den letzten Jahren genommen, aber die Beamten der Hafenbehörde haben und zugehört und erkannt, wie wichtig die Öffnung des Piers für die Leute vor Ort ist.“
Seit vergangener Woche ist das Admiralty Pier wieder für Angler geöffnet, die in der DSAA organisiert sind (Kosten pro Jahr liegen bei 20 Pfund). Nur sie erhalten von der Hafenbehörde einen Passierschein für die Mole. Nun kann man hier wieder ungestört Makrelen, Wolfsbarsche, Rochen und andere Meeresfische fangen.
Weitere Infos: Fishdover
+++ NRW: Angler entdeckt Leiche an der Ruhr +++
Ein Angler machte an der Ruhr bei Arnsberg-Hüsten (Hochsauerlandkreis, Nordrhein-Westfalen) am Dienstag einen schrecklichen Fund. Wie die Polizei berichtete, habe der Mann zunächst eine Jacke im Gestrüpp gesehen und dann einen leblosen Körper darin bemerkt.
Um den Toten aus dem unwegsamen Gelände zu bergen, zogen die Polizisten Helfer der Feuerwehr und des DLRG hinzu. Bisher ist die Identität des oder der Toten noch nicht geklärt; mit großer Wahrscheinlichkeit wird nun eine Obduktion folgen.
Quelle: Sauerlandkurier
Auch interessant
- Angeln allgemeinNiederländischer Anglerverband will keine Kormoran-Keulung
+++ DAFV und BLINKER planen Zukunft von Projekt Gewässerverbesserer +++
Das Projekt Gewässerverbesserer geht in die zweite Runde! BLINKER-Chef Michael Werner besuchte heute seine alte Heimat Berlin, um sich mit dem Deutschen Angelfischerverband (DAFV) über die Zukunft der Aktion zu unterhalten. Zusammen mit DAFV-Geschäftsführer Alexander Seggelke stellte er neue Ideen auf den Prüfstand, um die Gewässer in Deutschland sauberer zu machen. Schon in „Runde 1“ des Projekts machten zahlreiche Angler und Vereine mit: Sie gingen ans Wasser, sammelten Müll und führten Renaturierungsmaßnahmen durch.
Was Angler von Gewässerverbesserer „Teil 2“ erwarten dürfen? Das bleibt noch ein Geheimnis – aber nicht mehr lange! Schon bald werden wir auf blinker.de darüber berichten, wie es mit dem Gewässer verbessern weitergehen soll. Denn eins ist sicher: Es gibt noch viel zu tun!

Bild: DAFV / Blinker
Alexander Seggelke (links), Geschäftsführer des DAFV, und BLINKER-Chef Michael Werner trafen sich in Berlin, um über die Zukunft von Projekt „Gewässerverbesserer“ zu sprechen.
The post Newsticker: Gerlinger präsentiert neuen Angel-Katalog appeared first on BLINKER.