Quantcast
Channel: Angelmethoden – BLINKER
Viewing all articles
Browse latest Browse all 4179

Tiefenkarte einfach erstellen mit BioBase

$
0
0

Nicht für alle Gewässer gibt es eine Tiefenkarte. Wer schon einige Jahre an einem Gewässer angelt, der hat im Laufe der Zeit aber wahrscheinlich herausgefunden, wo Hotspots für bestimmte Fischarten liegen. Oder, wo gefährliche Hänger drohen, den Inhalt der Köderbox zu dezimieren. Für dieses Wissen hat man aber auch mit einiger Zeit und vielleicht auch dem einen oder anderen Schneidertag bzw. Köder- und Fischverlust bezahlt. Klare Gewässer erlauben sogar den Tauchgang mit Schnorchel und Taucherbrille, zumindest in der warmen Jahreszeit. Viele Gewässer weisen aber keine ausreichenden Sichtweiten auf, um die Struktur des Gewässers von der Oberfläche wirklich erkennen zu können. Die Weiten des Vereinssees bleiben unter der Oberfläche entsprechend für die meisten Angler ein Mysterium.

Bild: Pixabay / rgerber

Wie unsere Gewässer unter der Oberfläche aussehen, blieb bislang meist ein Mysterium, doch das muss nicht so bleiben.

Tiefenkarte erstellen? Mit BioBase ist das wirklich leicht!

Besonders für die Bewirtschaftung eines Gewässers ist es wichtig, die Struktur und Vegetation zu kennen und auf präzise Daten zurückgreifen zu können. So kann man Schutz- und Angelzonen einrichten, Veränderungen im Gewässer erkennen und Bewirtschaftungs- und Besatzstrategien effektiv ausarbeiten. Wo zum Beispiel würde ein weiterer Angelsteg Sinn ergeben und wo sollte man lieber das Angeln verbieten? Wo lohnt sich der Versuch auf Zander und wo ist eher ein typischer Karpfenspot? Mit „BioBase“ bietet das Unternehmen Echolotzentrum Schlageter nun die Analyse, Vermessung und Kartografierung von Gewässern an. Dabei wird das Gewässer vermessen, eine detaillierte Tiefenkarte erstellt und auch die Bodenbeschaffenheit bzw. Härte wird dabei mit abgebildet. So fällt es viel einfacher herauszufinden, wo lohnende Angelstellen liegen könnten.

Auch die Vegetation wird während der Messung erfasst, sodass die Dichte und Verteilung von Wasserpflanzen präzise abgebildet werden können. Gerade die Bestimmung der Vegetationszonen ist eine große Besondersheit bei BioBase. Daneben werden viele weitere Wasserparameter ermittelt, etwa das Gewässervolumen und die Temperatur.

Bild: BioBase

Bei der Messung werden viele Parameter bestimmt: Neben Tiefe und Bodenstruktur werden auch die Vegetationszonen in der Tiefenkarte detailliert abgebildet.

Das Boot erstellt autonom die gesamte Gewässerkarte

Für die Vermessungen der Gewässer kommt modernstes Equipment zum Einsatz. Häufig findet dabei das „SeaScape TOPO USV“ Verwendung: ein autonomes (selbstfahrendes) Boot, das optisch etwas an ein Futterboot erinnert. Dieses kleine, unbemannte Boot verfügt über hochpräzise RTK-Technologie (genaue Positionsbestimmung durch die Nutzung mehrerer GPS-Satelliten). Es kann selbst Flachwasserbereiche, die für gewöhnliche Boote nicht über eine ausreichende Wassertiefe verfügen, problemlos befahren und kartografieren. So ist die Erstellung einer Tiefenkarte so einfach wie nie. Daneben gibt es aber auch andere Echolotsysteme für die Kartierung der Gewässer. Die Datenauswertung erfolgt über die leistungsstarke Software „BioBase EcoSound“.

Bild: Echolotzentrum Schlageter

Mit dem modernen, selbstfahrenden  „Seascape TOPO USV“ ist die Gewässerkartierung heute so einfach wie nie!

Bei Schlageter gibt es die Möglichkeit, das für die Gewässervermessung benötigte Equipment (Vermessungsgerät mit Akku, Geberstange und Transportkoffer) zu mieten und die Vermessung und Datenanalyse selbst mit der EcoSound-Software durchzuführen. Bei Bedarf können Sie die Daten aber auch von professioneller Seite auswerten lassen und nur die Messungen selbst durchführen. Daneben wird auch ein Kartierungs-Komplett-Service angeboten, bei dem ein Mitarbeiter die Datensammlung und sämtliche Analysen übernimmt. Am Ende entstehen präzise Karten des Gewässers, die über die Cloud von überall zugänglich und leicht zu teilen sind.

Angebote zur Gewässerkartierung:

1. Rundum-Service 

Die Vermessung und Kartierung des Gewässers sowie die Datenanalyse wird von geschulten Experten durchgeführt. Die Bereitstellung der Ergebnisse erfolgt dann als Datensatz und PDF.

2. Eigenständige Datenerhebung 

Sie erhalten das technische Equipment zur Datenerfassung und eine BioBase-Lizenz zur Auswertung der Daten sowie technischen Support und eine Anleitung für den Einstieg.

3. Selbst vermessen /Auswertung von Profihand 

Sie führen die Datenerfassung selbst durch. Hier gibt es die Möglichkeit, ein entsprechendes Vermessungsgerät auszuleihen. Die Datenanalyse erfolgt dann durch ein geschultes Team im Hause Schlageter.

 

Weitere Informationen gibt es bei Echolotzentrum Schlageter.

 

Auch interessant

The post Tiefenkarte einfach erstellen mit BioBase appeared first on BLINKER.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 4179