Quantcast
Channel: Angelmethoden – BLINKER
Viewing all articles
Browse latest Browse all 4177

Unterschied Scholle, Flunder & Kliesche: richtig bestimmen!

$
0
0

Plattfische unterscheiden, das ist selbst für alte Küsten-Kenner scheinbar nicht einfach. Wenn man mal genau nachfragt, welcher „Platte“ es denn war, heißt es meist einfach: „Butt“. Bei Blick in die Fischkiste sind dann jedoch nicht selten mehr als eine Art, die dort als Butt bezeichnet wurden. So treffen wir beim Plattenangeln an der dänischen Küste aber auch bei uns in Deutschland regelmäßig auf mindestens drei Arten: Scholle, Kliesche und Flunder. Manchmal beschleicht den Beobachter, dass manche Angler das gar nicht wissen – daher räumen wir jetzt mal mit dem Problemfeld „Who-is-Who der Flachmänner“ auf.

So unterscheidet ihr die Plattfische Scholle, Flunder und Kliesche:

Flunder (Platichthys flesus)

Unterschied Scholle, Flunder & Kliesche: Rau wie Schmiergelpapier – die Flunder.

Rau wie Schmirgelpapier – die Flunder. Foto: L.Berding

Sie leben eher im flachen Wasser, ziehen auch in Flüsse hinauf und sind etwas aggressiver als Scholle und Kliesche. Man könnte sie also als rauen Typen bezeichnen – und das trifft es im übertragenen Sinne voll und ganz: Die Oberfläche fühlt sich besonders hinter dem Kopf und entlang der Seitenlinie an wie Schmirgelpapier. Nach dem Versorgen von mehreren Flundern sehen die Hände richtig lädiert aus. Als Speisefisch eignen sich mittlere Flundern am besten. Große Weibchen haben oft ganzjährig minderwertiges Fleisch. Es ist weich und schmeckt fade bis bitter. Zum detaillierten Steckbrief der Flunder geht es hier.

Kliesche (Limanda limanda)

Unterschied Scholle, Flunder & Kliesche: In eine Richtung glatt, in die andere deutlicher Widerstand bei Rüberstreichen, dazu der markante Knick in der Seitenlinie – das ist die Kliesche.

In eine Richtung glatt, in die andere deutlicher Widerstand bei Rüberstreichen, dazu der markante Knick in der Seitenlinie – das ist die Kliesche. Foto: L.Berding

Sie ist beim Angeln im tieferen Wasser teilweise sehr häufig anzutreffen. Leicht zu erkennen am deutlichen Bogen der Seitenlinie hinter dem Kopf. Die Unterseite der Kliesche wirkt im Vergleich fast transparent. Im Unterschied zur Scholle ist die Oberfläche nur in eine Richtung glatt. Streicht man „gegen den Strich“, spürt man einen deutlichen Widerstand ähnlich wie beim Barsch. Als Speisefisch ist diese Art unterschätzt, feiner Geschmack. Zum detaillierten Steckbrief der Kliesche geht es hier.

Scholle (Pleuronectes platessa)

Unterschied Scholle, Flunder und Kliesche: In alle Richtungen glatt und schwierig zu halten, dazu Höcker am Kopf – eine Scholle!

In alle Richtungen glatt und schwierig zu halten, dazu Höcker am Kopf – eine Scholle! Foto: L.Berding


Sie ist am beliebtesten und oft am schwierigsten zu bekommen – auch im übertragenen Sinne. Eine in alle Richtungen sehr glatte Oberfläche lässt sie dem Griff leicht entgleiten. Im Unterschied zur Flunder und Kliesche ist sie schwer zu packen. Einzig die Höcker am Kopf stechen hervor. Zum detaillierten Steckbrief der Scholle geht es hier.

Hier findet ihr die gesamte Sammlung von Fisch-Steckbriefen auf unserer Seite.

The post Unterschied Scholle, Flunder & Kliesche: richtig bestimmen! appeared first on BLINKER.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 4177