Sieben BLINKER-Leser, ein Gewässer und die Aussicht auf jede Menge Fisch: Das versprach der große Praxistest der Casio PRO TREK Smart WSD-F20A Uhr. Gemeinsam mit dem Guiding-Team um Jörg Strehlow ging es in die wunderschöne Landschaft der Elbtalauen, um Zander und Co. auf den hungrigen Zahn zu fühlen. Mit dabei: Die neue Casio WSD-F20A Smartwatch aus der PRO TREK Smart Serie. Mit ihr sollten die Teilnehmer die Bedingungen wie Wasserstand, Luftdruck, Fishing-Indikator, digitaler Kompass und Beißzeiten vor Ort besser kennenlernen, einschätzen und deuten können.

Die Tester sowie das Team rund um Jörg Strehlow und Vertreter von Casio vor Beginn des Angeltages in den Elbtalauen. Foto: Julian Jankowski
Die Tester der Casio PRO TREK Smart im Überblick
„Also ich beachte schon speziell beim Zanderangeln, dass ich zur Abenddämmerung losziehe. Leider muss ich zugeben, dass ich noch nicht erfahren mit den Bedingungen wie Mondphase oder Luftdruck bin. Darum würde mich die Casio Smartwatch sicherlich einigen Zandern näher bringen.“ Timo Wendt.
„Je nach Zielfisch und Gewässer schaue ich auch gerne nach den Luftdruck. Die WSD-F20A Smartwatch könnte mir so ein hilfreicher Begleiter am Wasser sein.“ Marvin Gentges
„Die letzten Jahre bin ich ziemlich dem Wallerfischen verfallen. Somit widme ich mich in der Zeit vom März bis September fast ausschließlich den Großfischen. Mit der Uhr kann ich wichtige Faktoren vorab schnell ablesen und mich so auf das Beißverhalten einstellen.“ Stefan Lanzinger
„Beim Angeln an meinem Hausgewässer informiere ich mich auch über Luftdruckschwankungen sowie den Pegelstand. Mit der Smartwatch kann ich diese Faktoren einfach und schnell direkt von meinem Handgelenk ablesen.“ Steffen Prieler
„Sonnenphasen bzw. Auf- und Untergänge sind für mich beim Angeln wichtig. Die Casio PRO TREK zeigt mir diese Funktion übersichtlich an, sodass ich nicht ständig auf mein Smartphone schauen muss.“ Jakob Upir
„Es gibt eigentlich nur vier Dinge, über die ich mich vor einem Angeltag informiere: Lufdruck, Wassertemperatur, Wetterverlauf, Gezeitenkalender. Diese vier Informationen beeinflussen meine Stellenwahl und meinen Angeltag doch erheblich.“ Andree Opitz
„Ich prüfe diverse Bedingungen im Vorfeld. Am wichtigsten sind da für mich die Windstärke, Windrichtung, Temperatursprünge und auch der Luftdruck“ Julian Marin
Casio WSD-F20A Smartwatch – die Testergebnisse
Wie haben die Tester die Casio WSD-F20A Smartwatch nach dem Angeltag bewertet? Die Ergebnisse findet Ihr nachfolgend:
Casio PRO TREK Smart – Die Einrichtung
Für die Einrichtung der Uhr sollte man sich am Anfang etwa eine halbe Stunde Zeit nehmen. Für die Einrichtung muss die kostenfreie App “Wear OS“ im Play Store von Google oder iTunes installiert werden. Über diese App wird die Uhr mit dem Smartphone gekoppelt.
Nachdem die Uhr eingestellt ist, kann es auch schon direkt ans Wasser gehen. Bei voll aufgeladenem Akku hält die Uhr im vollem Betrieb ca. einen Tag lang. Bei sparsamer Nutzung kann sich die Laufzeit sogar auf mehr als zwei Tage verlängern. Damit die Akku-Ressourcen geschont werden, verfügt die Casio PRO TREK Smart über eine Monochrom-LCD-Bildschirm, der sich nicht nur optimal bei jeder Wettersituation ablesen lässt, sondern auch, sehr energiesparend arbeitet. Um die Uhr wieder vollständig aufzuladen, benötigt es ungefähr zwei Stunden, je nach vorherrschender Temperatur.

Guide Marcel Wiebeck wirft vor dem Beginn des Angeltages nochmal einen Blick auf die Casio Smartwatch. Foto: Julian Jankowski
Mehr als nur eine Smartwatch
Die Casio WSD-F20A Smartwatch ist mehr als nur eine einfache Uhr. Neben der praktischen Nachrichtenfunktion, bei der man WhatsApp- oder auch Facebook-Mitteilungen direkt auf der Uhr angezeigt wird, wartet sie auch mit praktischen Funktionen wie Barometer, eine Gezeiten-Anzeige mit Beißzeiten, Sonnenauf- sowie Sonnenuntergang, energiesparendes GPS sowie einer praktischen Google-Maps Karten-Funktion auf, die auch offline genutzt werden kann. Wichtige Indikatoren, die über Fangen und nicht Fangen entscheiden können. Denn wer sich schon einmal mit dem Luftdruck beschäftigt hat weiß, dass dieser das Beißverhalten mancher Fische beeinflussen kann. Die WSD-F20A Smartwatch zeigt dazu einen übersichtlichen Verlauf über die Entwicklung des Luftdrucks an. Dieser wird mittels einer Kurve farblich und anhand von Werten auf dem Display dargestellt.

Mit nur einem Klick auf das Display, zeichnet die Smartwatch den Fang und Luftdruck auf. So können später wichtige Informationen gesammelt werden, mit denen man die Ausbeute im besten Fall steigern kann. Foto: M. Gelhard
Sollte sich zum Beispiel das Beißverhalten direkt am Wasser ändern, lohnt sich ein Blick auf die Uhr. Zeigt das Barometer plötzlich einen starken Anstieg oder Abfall an, dann könnte das der Grund für die Beißflaute sein. Ist er stabil, stehen die Chancen für einen guten Fang besonders gut. So lassen sich für zukünftige Angeltage wertvolle Informationen sammeln, mit denen man seine Fangchancen steigern kann.
Auch das Thema Sicherheit wird bei der Smartwatch großgeschrieben. Denn die GPS-Funktion kann zum Beispiel beim Navigieren auf See ein hilfreicher Begleiter sein. Sollte eine dicke Nebelwand aufziehen und die Navigationsgeräte auf dem Boot versagen, dann kann man mit der Kartenfunktion immer noch sicher zum Hafen zurückfinden. Das Besondere: Die Kartenfunktion ist auch offline nutzbar! So ist auf den Begleiter am Handgelenk auch ohne Internetempfang immer Verlass. Zudem können auf der Karte Fangplätze und Routen markiert werden, die beim nächsten Angelausflug zielgerichtet wieder angesteuert werden können – und das vom Boot und Ufer.
Hauptmerkmale der WSD-F20A
Wasserdichtigkeit | 5 Bar oder 50 Meter |
Robustheit | MIL-STD-810G (USA-Militär-Standard des US-Verteidigungsministeriums)*2, Tieftemperaturbeständigkeit (-10°C) |
Display | 1,32-Zoll-Dual-Layer-Display Farb-TFT-LCD und Monochrom-LCD Farbe: 320×300 Pixel |
Touchscreen | Kapazitiver Touchscreen (Anti-Fouling-Beschichtung) |
GPS | Kompatibel (inkl. GLONASS und Michibiki) |
Farb-Karten | Kompatibel (offline nutzbar) |
Sensoren | Drucksensor (Luftdruck, Höhenlage), Beschleunigungsmesser, Gyrometer, Kompass-Sensor (magnetisch) |
Mikrofon
|
Ja |
Vibration | Ja |
Wireless-Konnektivität | Bluetooth® V4.1 (Low Energy) Wi-Fi (IEEE 802.11 b/g/n) |
Tasten | TOOL-Taste, Power-Taste, App-Taste |
Batterie | Lithium-Ionen-Batterie |
Lademethode | Magnetischer Ladeanschluss |
Ladezeit | Ca. 2 Stunden bei Raumtemperatur |
Batterielaufzeit (GPS deaktiviert) | Normaler Gebrauch (Display immer eingeschaltet): ca. 1 Tag Normaler Gebrauch (Display immer eingeschaltet: Aus*3): ca. 2 Tage Zeitmesser-Modus (reine Zeitmessung): mehr als 1 Monat. (variiert je nach Verwendungsweise) |
Batterielaufzeit (GPS aktiviert)
|
Sekündliche Messung (Display immer eingeschaltet: 6–8 Stunden (Vorrang Genauigkeit) / ca. 18 Stunden (Vorrang Batterie)
Sekündliche Messung (Display immer eingeschaltet): 7–9 Stunden (Vorrang Genauigkeit) / ca. 25 Stunden (Vorrang Batterie) Intervall Messung (Display immer eingeschaltet): ca. 1 Tag (Messung alle 6 Minuten) Intervall Messung (Display immer eingeschaltet): ca. 2 Tage (Messung alle 6 Minuten) (variiert je nach Verwendungsweise) |
Gehäusemaße | Ca. 61,7mm×57,7mm×15,3mm (H×B×T) |
Gewicht | Ca. 90g (inkl. Resin Armband) |
Betriebssystem | Android Wear 2.0 |
Betriebsumgebung
|
Die Verwendung des Geräts erfordert ein Smartphone mit den folgenden Spezifikationen: Android™
Smartphone mit Android™ 4.3 oder höher. iOS Eines der folgenden Modelle mit iOS 9 oder höher: iPhone 5 oder höher |
Casio PRO TREK Smart ist hart im Nehmen
Eine Uhr, die für Angler konstruiert wurde, sollte natürlich auch mit dem Element Wasser keine Schwierigkeiten haben. Die WSD-F20A Smartwatch ist nicht wie andere Modelle nur Spritzwassergeschützt, sondern bis 50 Meter absolut Wasserdicht. Die Informationen auf dem zweischichtigen 1,32 Zoll (rund 3,4 Zentimeter) großem Display mit Touchscreen lassen durch das Farb-TFT-LCD-Display mit 320×300 Pixeln bei jeder Wetterlage gut ablesen. Durch die drei Knöpfe auf der rechten Seite lassen sich neben der Touchfunktion auch wunderbar alle Einstellungen schnell abrufen und der Monochrom-LCD-Bildschirm schont zudem den Akku.

Durch die zuverlässige Anzeige vom Sonnenauf-und untergang kann man seinen Angeltag optimal planen. Foto: Julian Jankowski
Mit der “Wear OS“-App lassen sich zielgerichtete Einstellungen vornehmen und sie erweitert den Funktionsumfang der Uhr. So können Nachrichten direkt über die Uhr mittels Spracheingabe oder auch Tastatur eingegeben werden. Für iOS-Nutzer ist die App auch verfügbar, jedoch mit eingeschränktem Funktionsumfang.
Da es am Wasser nicht immer zimperlich zugeht, ist die Uhr auch absolut stoßempfindlich. Das robuste Gehäuse wurde nach US-Militärstandard hergestellt und übersteht problemlos einen harten Umgang. Sollte die Uhr also einmal herunterfallen, muss man sich keine Sorgen machen. Sie übersteht es unbeschadet – versprochen! Die unverbindliche Preisempfehlung für die Casio Smartwatch WSD-F20A liegt bei 399 Euro. Weitere Infos zur Uhr findet Ihr unter: https://www.protrek.eu/de/kollektion/wsd-f20a-buaae/
The post Casio PRO TREK Smart im Praxistest: Die Angeluhr für alle Situationen appeared first on BLINKER.