Wer das Angeln in Dänemark einmal erleben möchte, steht vor einer großen Vielfalt an Angelmöglichkeiten in Kombination mit kurzen Wegen. Egal ob er sich für das Angeln in Seen, Auen, Fjorden, im Meer oder an Put&Take-Gewässern entscheidet: In Dänemark findet man sicherlich sein passendes Angelrevier, das einem gefällt. Als Kulisse bietet Dänemark eine wunderschöne Natur. Die Nordsee lockt mit weiten Sandstränden, Dünenlandschaften, rauem Charme und gemütlichen Fischerdörfern, während die Ostsee ein Inselreich mit maritimem Flair bietet.
Mehr Infos über das Angeln in Dänemark gibt es unter www.visitdenmark.de/angeln
Wir lassen auch nie den Naturschutz aus den Augen. Schließlich gilt es, einen solchen Schatz zu bewahren, damit man diesen Reichtum noch lange genießen kann. In Dänemark finden man auch die ideale Unterkunft für den Angelurlaub: Manche der Ferienhausanbieter verfügen über Häuser, die speziell für Angler ausgestattet sind. Dazu haben viele der Campingplätze sich auch auf Angler eingestellt und warten mit Fischsäuberungsplätzen oder sogar einer Freiluftküche zur Zubereitung auf.
Man benötigt in Dänemark einen Angelschein für das Fischen im Salzwasser. Fürs Süßwasser wird zusätzlich die passende Lizenz benötigt. Diese gilt jedoch nicht für Put&Take-Seen – hier reicht die gelöste Zeitkarte. Den dänischen Angelschein erhält man in Postämtern und Touristenbüros oder mit wenigen Klicks im Internet unter der Adresse www.fisketegn.dk. Zu beachten ist, dass Angler, die jünger als 18 oder älter als 65 Jahre sind, keinen Angelschein benötigen. Sie können zum Beispiel am Meer kostenlos fischen! In diesem Artikel erfahren Sie alles über die Angelei im schönen Dänemark.

Die Meerforelle – Zielfisch Nummer eins vieler Küstenangler in Dänemark. Foto: J. Radtke
Angeln in Dänemark – Themen im Überblick
- Hvide Sande
- Bandbreite in Nordjütland
- Feriepartner gibt Tipps für das perfekte Anglerhaus
- Djursland und Silkeborg Søhøjlandet – Zwei der besten Angelreviere Dänemarks
- Meerforellenangeln in Dänemark – Fünen und Inselmeer, die Reviere der Extraklasse
- Haus! Boot! Fisch! – Ferienhäuser von NOVASOL
- Angeln im Schatten des Hamletschlosses – Die Dänische Riviera
- Mit Scandlines zum Angeln nach Dänemark
- Angeln auf den Dänischen Ostseeinseln
1. Hvide Sande – Mekka für Petrijünger
Hvide Sande – vielen Anglern ist dieses Hafenstädtchen bekannt. Ein lebendiges maritimes Ambiente sowie die Fischhändler und Räuchereien ziehen viele Touristen an. Allerdings hat die Region noch mehr zu bieten. Am Strand und im Hafengebiet lassen sich fast alle Meeresfische fangen – neben Hering noch Hornhecht, Makrele, Steinbutt, Plattfisch und Dorsch. Zu welcher Jahreszeit man dort auch anreist – die Fangchancen stehen gut!
Der Küstenstreifen, auf der sich Hvide Sande befindet, umschließt den Ringkøbing-Fjord an der Westküste Dänemarks. Ähnlich wie im Bodden lassen sich hier vor allem dicke Hechte und Barsche vom Boot und Ufer aus fangen. Neben Süßwasserräubern schwimmen auch Plattfische, Aale und Dorsche herum. Wenn man mit kleineren Kunstködern angelt, kann man nie sicher sein, was nach einem Biss am anderen Ende der Schnur zappelt.

Im Ringkøbing-Fjord lassen sich dicke Hechte fangen. Fotos: Ringkøbing Fjord Turisme
In den Ringkøbing-Fjord mündet einer der bekanntesten Flüsse des Landes – die Skjern Å. Der Bestand an wilden Lachsen aus diesem Fluss ist einer der größten Skandinaviens – im Jahr 2017 wurden 1684 Lachse mit der Rute gefangen. Die Fische hatten eine Durchschnittslänge von 84 Zentimetern und wogen im Schnitt sechs Kilo. Allerdings werden jedes Jahr auch Fische bis zu zehn Kilogramm gelandet.

Die Skjern Å ist bekannt für ihre kampfstarken Lachse. Fotos: Ringkøbing Fjord Turisme
2.Bandbreite in Nordjütland
Dänemarks nördlichster Teil ist weitgehend von Wasser umgeben. Vom zeitigen Frühjahr bis zum späten Herbst können Sie in den Meeren, Fjorden, Bächen und Seen Nordjütlands eine bunte Bandbreite dänischer Fischarten fangen. Gehen Sie auf die Suche nach massiven Meerforellen im Mariager-Fjord, fangen Sie Plattfische am Lyngså-Strand an der Ostsee oder bezwingen Sie einen riesigen Dorsch am Gelben Riff in der Nordsee.

Die Bäche um Sæby laden zum Fliegenfischen ein. Foto: Visit NORDJYLLAND
Das Gelbe Riff
Von Thy aus haben Sie die Gelegenheit, mit dem Fischkutter auf „Großwildjagd“ ans Gelbe Riff zu fahren. Das Riff ist ungefähr zwei bis drei Stunden von Hanstholm und Vorupør mit dem Boot entfernt und ist einer der bekanntesten und besten Meeresangelplätze Europas.
Die unberührte Natur von Thy bietet Anglern zahlreiche Möglichkeiten, ganz gleich, ob Sie sich für ein paar Stunden Entspannung mit der Angelrute am Limfjord, am Nors Sø, Vandet Sø oder Flade Sø im Nationalpark Thy entscheiden. Angelschein und Angelkarten zum Angeln in Dänemark bzw. das Gelbe Riff werden in den Tourismusbüros ausgestellt. Wollen Sie sich an der Jagd auf die begehrten Meerforellen des Mariager-Fjords versuchen, benötigen Sie die nationale Angelkarte.

Makrelen und weitere Meeresbewohner können Sie am Lyngså-Strand fangen. Foto: Visit NORDJYLLAND
Fjordfische
Bo Troelsen, ein fanatischer Angler aus einem Ort in der Nähe des Mariager-Fjords, erzählt: „An welcher Stelle des 42 Kilometer langen Fjords Sie sich auch aufhalten – so weit das Auge reicht, können Sie eine malerische Aussicht genießen. Dazu kommt der große Bestand an Forellen – ich werde nie müde, sie zu fangen! Im Sommer und Herbst sind die Fische richtig dick und es macht Spaß, gegen die Forellen zu kämpfen, die ständig aus dem Wasser springen.“

Schöne Meerforellen finden Sie im Mariager-Fjord. Foto: Visit NORDJYLLAND
Der Lyngså-Strand und die Strände nördlich und südlich von Sæby gehören zu den besten Stränden Dänemarks für das Plattfischangeln. Neben den Platten werden aber auch Meerforellen, Hornfische, Petermännchen und Steinbutte gefangen. Jesper Christiansen, ein Angler aus Sæby erzählt: „Wenn Sie etwas Zeit damit verbringen, das Gewässer zu lesen, sehen Sie, wie abwechslungsreich es ist. Riffe und Rinnen bieten den Fischen Schutz und Nahrung.“
Bäche bei Sæby
Die Sæby Å ist eine echte Naturperle, die in den Hafen von Sæby mündet. Am häufigsten wird dieser Fluss von der Mündung bis zum alten Stauwehr mitten in der Stadt beangelt. Nicht weit entfernt davon liegen die Voer Å, die Elling Å, die Uggerby Å und die Liver Å. In den letzten Jahren wurden vermehrt Lachse gefangen, der Rekord liegt bis heute bei 97 Zentimetern. Die größte Meerforelle wog 11,2 Kilo, die größte Bachforelle 6,5 Kilogramm. Neben dem stattlichen Fischereischein sind Angelkarten erforderlich, um an diesen tollen Gewässern angeln zu dürfen.
3. Feriepartner gibt Tipps für das perfekte Anglerhaus
Ferienhäuser sind in Dänemark die mit Abstand beliebteste Unterkunft für Angler! Die Vorteile liegen auf der Hand: Es gibt eine Riesenauswahl, fischreiche Gewässer fast immer vor der Tür – und man kann kommen und gehen, wann man möchte.

Die Wahl des „richtigen“ Ferienhauses ist von vielen Faktoren abhängig. Foto: Feriepartner Danmark
Bevor Sie sich für ein Ferienhaus entscheiden und buchen, haben wir hier fünf Tipps für Sie, damit Ihr Angelurlaub in Dänemark auf jeden Fall gelingt.
- Wenn Sie große Mengen Fisch, wie zum Beispiel Forellen, Heringe oder Makrelen fangen, ist eine Gefriertruhe ein Muss.
- Toll sind in diesem Fall natürlich auch entsprechende Fischreinigungsmöglichkeiten außerhalb des Hauses oder eine separate Küche.
- Achten Sie darauf, ein Haus zu buchen, dass über einen geräumigen Flur oder vielleicht sogar einen Trockenraum verfügt, um nasse Watsachen, Schwimmanzüge und Ähnliches nach einem feuchten Angeltag trocknen zu können.
- Stark riechende Dinge wie Kescher, Lebendköder und Watschuhe sollten Sie lieber draußen aufbewahren. Eine überdachte Terrasse oder Veranda ist dafür absolut top!
- Falls Sie mit mehreren Vollblutanglern fischen, suchen Sie ein Haus, von dem Sie zu Fuß die Angelplätze erreichen können. Keine Sorge, davon gibt es einige – gerade in Küstennähe! Der Grund: Die Frühaufsteher müssen morgens nicht auf die Langschläfer warten und abends umgekehrt – das entspannt so einen Angeltrip ungemein!
Informationen, kostenlose Ferienhauskataloge und das neue Ferienhausmagazin von Feriepartner Danmark gibt es über das Büro in Hamburg: Feriepartner Danmark Schnackenburgallee 179 22525 Hamburg Tel. 08 00 / 3 58 75 28 (kostenlos) Oder informieren Sie sich und buchen Sie online unter folgender Webadresse: www.feriepartner.de |
Das Tolle heutzutage: Sie können bereits im Vorfeld durch entsprechende Filtereinstellungen auf www.feriepartner.de oder mittels Durchsicht der zahlreichen Bilder vom Wunschhaus vor der Buchung erkennen, ob Ihr Ferienhaus die entsprechenden Vorrichtungen oder Eigenschaften hat. Und wenn Sie dann noch darauf achten, dass Ihr Haus über einen Internetzugang verfügt, können Sie jederzeit nachschauen, wie die Wettervorhersage für die nächsten Tage ist. Oder auch auf www.fisketegn.dk den dänischen Angelschein kaufen.
4. Zwei der besten Angelreviere Dänemarks
Nur eine Autostunde voneinander entfernt liegen zwei der besten Angelreviere Dänemarks: Djursland und Silkeborg Søhøjlandet, das mitteljütländische Seenhochland. In Djursland kann man hervorragend im Meer angeln, sowohl in der Brandung als auch vom Kutter. Silkeborg Søhøjlandet mit seinen großen Seen hingegen bietet exzellente Möglichkeiten zum Raubfischangeln.

Die Silkeborger Seen sind ein Anglerparadies. Foto: Visit Silkeborg
Raubfischangeln in Silkeborg – Søhøjlandet
In den Seen und Auen in Silkeborg – Søhøjlandet erwartet Sie Raubfischangeln der Extraklasse. Die Gegend ist für ihre vielfältige und einzigartige Natur mit zugänglichen Gewässern bekannt.
In dieser „Outdoor“-Hauptstadt Dänemarks bestehen gute Möglichkeiten, große Hechte, die beliebten Zander, Barsche und seltene Seeforellen zu fangen – und das alles, ohne sich weit von der Innenstadt Silkeborgs zu entfernen.
Top 5 Seen zum Raubfischangeln in Dänemark:
- Borresø
- Brassø
- Julsø
- Silkeborger Langsø
- Ørnsø
In den stadtnahen Seen Langsø, Ørnsø und Lyngsø können Sie das beste Hechtangeln der Gegend erleben. Größere Seen wie der Brassø und Borresø sind Anglerparadiese – hier gibt es Seerosengürtel und kleine Inseln, aber gleichzeitig tiefes Wasser, was gute Möglichkeiten fürs Raubfischangeln schafft. Der Zander ist eine Spezialität der Silkeborger Seen. Der wohlschmeckende Fisch ist fast in allen Gewässern der Gegend heimisch. Speziell auf Zander sind die Seen Langsø, Ørnso und Borresø zu empfehlen.
Im Internet finden Sie unter der Adresse www.silkeborg.com/de/freizeitangeln mehr Informationen.

In Seen wie dem Langsø warten kapitale Hechte. Foto: Visit Silkeborg
Meeresangeln in Djursland
Entlang der Küste in Djursland liegen die besten Angelplätze an der Ostsee zum Kattegat hin, und zwar von südlich von Grenaa bis Gåsehage. Hier wird das Wasser schnell tief, und entlang der Küste befinden sich Stein- und Seetanggürtel. Von Mols, Knebel Vig, der Aarhus Bugt nach Kobberhage, Jernhatten, Glatved, Fornæs, Gjerrild Klingt und dem Randers Fjord – Djursland bietet interessantes Meeresangeln, egal ob im Hafen oder vom Boot aus. Die Saison reicht von Ende März bis November.
Der Randers Fjord ist eine Art Flussdelta der Gudenå – denn genau hier trifft die Süßwasser führende Gudenå auf das Salzwasser des Kattegat. Der Fjord bietet eine gute Heringsfischerei. Manche Angelplätze im Fjord sollte man mit dem Boot anfahren. Mehr erfahren: www.visitdjursland.de

Djursland bietet einige der besten Spots der Ostsee. Foto: Visit Silkeborg
Angeln in Dänemark heißt auch: die Natur genießen!
Das „Kystog Fjordcentret“ bietet tolle Erlebnisse für Familien. Im Erlebniszentrum haben Sie die Möglichkeit, ein Boot zu mieten und sich auf den Randers Fjord zum Angeln zu begeben. Sie können aber auch Kanu fahren – wonach Ihnen der Sinn halt gerade steht. Egal, wofür Sie sich schlussendlich entscheiden: Sie werden die Natur garantiert lieben und das Angeln in Dänemark vollends genießen.
5.Meerforellenangeln in Dänemark – Revier der Extraklasse
Fünen, Ærø, Langeland und die vielen anderen Inseln im südfünischen Inselmeer bieten ganzjährig ein spektakuläres Angeln auf Meerforelle. Egal, ob Sie die Frühjahrsfischerei mit vielen hellen Stunden und ebenso vielen Fischen oder das eisig kalte Winterangeln auf die großen silbernen Überspringer bevorzugen – hier kommt jeder Angler auf seine Kosten.
365 Tage dicke Fänge Auf Fünen können Sie ganzjährig auf Meerforellen angeln, aber unsere Hauptsaison ist im Frühling (März bis April) und im Herbst (September bis Oktober). Es kommt also darauf an, was Sie bevorzugen: in einer kurzen Hose wie ein Tropenangler zu angeln, oder lieber in winterlicher Kälte, die man bis in die Finger spürt. Erfahren Sie mehr über das Meerforellenangeln auf der Website de.seatrout.dk, welche Ihnen viele nützliche Informationen für Ihren Angelurlaub bietet. |
Auf nach Fünen!
Warum sollten Sie Fünen als Ziel für Ihren Angelurlaub wählen? Hier sind vier gute Gründe:
- Egal, wo sich Ihre Unterkunft auf der Insel befindet – Sie sind nie weit von den heißen Stellen entfernt und haben daher genügend Zeit, das Angeln voll und ganz auszukosten.
- Die Insel bietet wunderschöne, unberührte Natur.
- Auf Fünen finden Sie jederzeit Angelplätze, an denen Sie für sich allein bei Ihrem Hobby entspannen können.
- Und vor allem: Die Insel hat mehr als tausend Kilometer Küstenlinie, auf der sich zahllose Meerforellen tummeln!
Alles auf einer Karte
Auf unserer Website de.seatrout.dk finden Sie weitere Informationen über das Meerforellenangeln auf Fünen. Unsere interaktive Karte bietet eine Übersicht über zertifizierte Unterkünfte, die besonders gut auf Meerforellenangler eingestellt sind, Beschreibungen unserer Angelplätze und Auskünste zu den besten Jahreszeiten und Windrichtungen. Außerdem sind die Adressen von lokalen Angelfachhändlern und Touristenbüros verzeichnet, die Ihnen bei weiteren Fragen gerne weiterhelfen.
Seien Sie gewarnt: Nach einem Besuch auf Fünen und den umliegenden Inseln könnte es gut passieren, dass Sie erneut vom Angelfieber gepackt werden – aber dann wissen Sie ja schon, wo das Heilmittel zu finden ist.
Petri Heil!
Wissen Sie noch nicht, an welcher Stelle Sie angeln möchten? Kein Problem – kaufen Sie unseren Angelführer „DIE 117 BESTEN FÜNISCHEN ANGELPLÄTZE“ in einem unserer lokalen Angelgeräteläden. Im Angelführer können Sie sich über die besten Meerforellenplätze informieren – wo wird zu welcher Jahreszeit gefangen wird. Unser Angelführer ist ein guter Begleiter, während Sie das Meerforellenangeln auf Fünen erkunden.
6.Haus! Boot! Fisch! – NOVASOL macht’s möglich!
Ferienhäuser speziell für Angler hat NOVASOL Fishing im Angebot: Jedes Ferienhaus ein Hotspot, von Angel-Enthusiasten ausgewählt, von ortskundigen Fachleuten persönlich besichtigt!
Wer besonders entspannt in Dänemark angeln oder es mal ausprobieren möchte, findet bei NOVASOL Fishing gut 1.000 speziell für Angler ausgelegte Ferienhäuser. Sie alle liegen in der Nähe fischreicher Gewässer und sind perfekt ausgestattet, um den Fang des Tages bequem zu säubern, zu grillen und mit Freunden oder der Familie gemütlich auf der Terrasse zu genießen.

I50739 steht an der Ostküste der Mefo-Insel Bornholm. Foto: NOVASOL
Vom Haus in den Dünen an der Nordsee (Haus-Nr. C79327) bis zur Familien-Villa Kunterbunt am Sandstrand von Bornholm (Haus-Nr. I50739), vom schönen Ferienhaus (Haus-Nr. D87510) über zwei Etagen und mit einer prachtvollen Aussicht auf die Bucht von Juelsminde bis zum schicken Haus für sieben Personen auf der Märcheninsel Fünen (Haus-Nr. G51913): Überall in Dänemarks Traumlandschaft wird ganzjährig mit Leidenschaft geangelt, in der Meeresbrandung oder vom Kutter aus, zwischen Wracks und an Fjorden ebenso wie am Süßwasser im Landesinneren.

G51913 trennt nur einen Steinwurf vom Plattfisch. Foto: NOVASOL

D87510 liegt an der Bucht von Juelsminde. Foto: NOVASOL
Für den Angelurlaub in Dänemark bietet NOVASOL Fishing zwei Kategorien von Ferienhäusern an:
Klassische Angelhäuser: Sie eignen sich ideal für den Angelurlaub mit Familie oder Freunden, liegen höchstens 500 Meter vom Wasser entfernt und verfügen in der Regel über einen Filetierplatz zum Reinigen und Vorbereiten des Fangs sowie mindestens eine 40-Liter-Gefriereinheit. Ein gutes Beispiel ist das romantische Holzhaus (Haus-Nr. I50795) für fünf Personen an der Ostspitze Bornholms mit geschützten Terrassen und Privatweg zum Strand.
Angelhäuser PLUS – Küste: Sie liegen an besonders fischreichen Küstenrevieren und verfügen für entsprechend reiche Ausbeute über mindestens 60 Liter an Gefriermöglichkeiten. Zum Beispiel das mitten im Naturpark und direkt am Wasser gelegene Haus mit der Nummer C02676.
Erst den Fisch wählen, dann den Urlaubsort!
Prächtige Dorsche mit mehr als zehn Kilo beißen im Skagerrak, schimmernde Meerforellen ziehen entlang den Küsten von Seeland und Fünen, Lachse springen in den Flüssen, und in den großen Seen bekommt man Hechte und Zander an den Haken. Gerade für Anfänger eignen sich die zahlreichen und immer beliebter werdenden Put&Take-Reviere: Die Weiher und Teiche für Freizeit-Angler werden täglich neu besetzt – Regenbogenforellen oder Bachsaiblinge sind meist hungrig und in absoluter Beißlaune. Dänemark bietet eine nahezu endlose Angelvielfalt im Süß- und Salzwasser, und direkt nebenan finden auch Sie mit NOVASOL das richtige Ferienhaus für Ihren Urlau.
Information und Buchung
Tel. +49(0)40/23885977 |
7.Angeln im Schatten des Hamletschlosses
Mit ungefähr 100 Kilometern Küstenlinie – in diesem Top-Revier sind Sie nie weit von einem Angelplatz entfernt – egal, ob im Ferienhaus, im Hotel oder auf einem Campingplatz.
Die Kronborg – Schauplatz des womöglich berühmtesten Dramas der Welt. Doch wo William Shakespeare die Inspiration für „Hamlet“ fand, gibt es vor allem für Angler noch viel mehr zu entdecken: Der nordöstliche Teil Seelands ist nämlich ein hervorragendes Meerforellen- und Dorschrevier.

Schloss Kronborg, Schauplatz von „Hamlet“ – und fantastischen Drills von Dorschen und Mefos. Foto: Wikipedia
Der Öresund, direkt vor dem „Hamletschloss“ Kronborg, ist seit langem für phänomenales Dorschangeln bekannt. Mit den starken Gezeiten im östlichen Kattegat wandelt er sich in einen Fluss und bietet einzigartige Lebensbedingungen für den Dorsch. Im Hafen in Helsingør, neben Schloss Kronborg, finden Sie viele Skipper mit ihren Kuttern, die jeden Stein, jedes Riff, jede Sandbank und jede Rinne bestens kennen.
Als Angler sind Sie bei diesen Experten in guten Händen, wenn Sie auf einem der Kutter mitfahren, doch auch als Uferangler können Sie auf der Steinpackung vor dem Schloss Ihren großen Fang landen. Plattfische lassen sich vor Kronborg ganzjährig fangen, im Mai und September beißen auch Hornhechte.
Schon lange vor der Uraufführung Hamlets wurde die Natur an der Küste Nordseelands durch die Eiszeit geformt. Eis und Wind brachten eine Landschaft mit Steilkanten und flachen Bereichen hervor, die sich am Meeresboden schnell aufwärmen. Meerforellen jagen in den Rinnen nach Heringen und Sprotten, im flachen Wasser stellen sie Garnelen, Sandaalen und Flohkrebsen nach. Die beste Saison für das Meerforellenangeln ist im Frühling und wieder im Spätsommer bis zum Jahresende.

An der Küste Nordseelands sind Fische wie dieser das Ergebnis harter Arbeit. Foto: Visit Denmark
Meerforellenfestival
Mit dem „Meerforellenfestival der Könige“ wird das Meerforellenangeln an der Nordküste Dänemarks gefeiert. Mit Vorträgen von lokalen Mefoanglern, in denen Angel- und Wurftechniken gezeigt werden, können Sie sich umfassend informieren – damit Sie noch besser fangen! Bei dem Festival vom 5. bis zum 7. April 2019 findet sich jeder wieder: Spinn- und Fliegenfischer, Jung und Alt, Anfänger und Fortgeschrittene.

Das niedrige Wasser, mit den tiefen Badewannen kombiniert, schafft per- fekte Verhältnisse für das Frühlings- und Herbstangeln. Diese Jahreszeiten sind auch Topsaison. Foto: Visit Denmark
Einfach und zugänglich
Bevor Sie anfangen, informieren Sie sich am besten über die Mindestmaße, Schonzeiten und wie mit den Fischen in Dänemark umgegangen wird. Auf www.diedaenischeriviera.de finden Sie mehr Informationen über Angelplätze, Techniken, Erlaubnisscheine und Regelungenzum Angeln in Dänemark.
8.Auf dem kürzesten Weg zum Angeln nach Dänemark – Besser reisen, Meer erleben – schnell und super flexibel!
Scandlines steht für maritim inspiriertes Reisen sowie größte Flexibilität. Wählen Sie einfach eine Abfahrt, die in Ihren individuellen Reiseplan passt. Genießen Sie Ihre kleine Seereise und die Extrapause an Bord mit einem Snack oder Getränk. Lehnen Sie sich zurück und betrachten Sie die Weiten des Meeres in einem unserer bequemen Stühle.

Eine Reise mit Scandlines nach Dänemark ist ein echtes Erlebnis. Foto: Scandlines
Ersparen Sie sich 150km Landweg zu den besten dänischen Angelrevieren.
Mit der Vogelfluglinie ab Puttgarden
- Abfahrt alle 30 Minuten
- in nur 45 Minuten über die Ostsee
Auf der Route Rostock-Gedser
- bis 10-mal täglich
- in weniger als zwei Stunden im Norden
Gleichzeitig bewahren wir die Ostseenatur: Denken Sie auch beim nächsten Autokauf über Hybridmobilität nach? Wir haben es schon getan – nur viel größer! Innovative Hybridtechnologie und Abgasreinigung sorgen auf unseren Schiffen dafür, dass die Umwelt weniger belastet wird. Schonen Sie die Umwelt und seine Sie dabei, wenn Fährreisen deutlich grüner werden.
Unser Tipp: Zwei Routen, ein Onlinepreis – PKW schon ab 32 Euro*
Wer sich früh entscheidet, kann jetzt noch günstiger über die Ostsee fahren. Buchen Sie ganz bequem online eines unserer Economy Tickets, bis 14 Tage vor der gewünschten Überfahrt.
* gültig für PKW bis sechs Meter bis zu 6 m Länge inkl. max. 9 Personen im ECONOMY-Tarif für die Nebensaison 2019 bei Onlinebuchung bis 14 Tage vor Abfahrt auf den Routen Rostock-Gedser und Puttgarden-Rødby. Nicht auf allen Abfahrten verfügbar. Preis gilt exklusiv für Teilnehmer unseres SMILE-Vorteilsprogramms. Einfach Mitglied werden – kostenlos und online. Scandlines Deutschland GmbH, Bäckerbreitergang 75, 20355 Hamburg
Buchung und Information: Tel.: +49 (0) 381 – 77 88 77 66 |
9.Angeln in Dänemark – Drei Tage, sechs Fischarten auf den Dänischen Ostseeinseln
Die dänischen Ostseeinseln gehören zu den besten Fischgründe Europas. Hier sind Sie nie weit von einer guten Stelle entfernt – unabhängig von Ihrem Zielfisch. Wenn Sie wollen, können Sie sogar eine große Bandbreite an Süßwasser- und Meeresfischen innerhalb von nur drei Tagen fangen. Glauben Sie nicht? Lassen Sie sich vom Gegenteil überzeugen! Wir haben den Beweis angetreten und einen dreitägigen Angelausflug an die dänische Ostsee gemacht.

Stevns Klint – ein Hotspot für Meerforellen. Foto: S. KNARBERG
Tag 1: Die kilometerlangen, wunderschönen Steilküsten am Stevns Klint bieten Küstenfischern hervorragende Möglichkeiten, zum Beispiel bei Bøgeskov, beim Holtug-Kreidebruch oder bei der Højerup-Kirche. Wir übernachteten auf einem der besten Campingplätze Europas, dem Feddet Strand Camping & Feriepark, auf dem wir unsere gefangenen Meerforellen zubereiten sowie trocken und gut schlafen konnten.
Tag 2: Es ging weiter auf die Insel Møn zu einem der vielen großartigen Angelplätze, die es entlang der majestätischen weißen Klippen gibt. Vom Hafen Klintholm fuhren wir bei bestem Wetter und ein wenig Welle auf die Ostsee. Das Ziel war ein dicker Lachs! Es dauerte auch nicht lang, bis sich ein Silberbarren den Löffelblinker an der Trollingrute schnappte. Besonders in den Frühlings- und Sommermonaten ist hier die Wahrscheinlichkeit hoch, einen oder mehrere Lachse zu fangen. Nach diesem aufregenden Tag verbrachten wir die Nacht in perfekter Lage auf dem Campingplatz Møns Klint Resort.
Tag 3: Lust auf schnellen Erfolg und hohe Frequenz? Dann sollten Sie unbedingt, wie auch wir am dritten Tag, an den inneren Nakskov-Fjord fahren. Dicke Brackwasserbarsche gibt es hier in guter Stückzahl! Und unweit davon entfernt, an den Mariboseen, haben Sie gute Chancen, einen Hecht zu erwischen. Nachdem wir Barsch und Hecht abgehakt hatten, stand noch eine Tour im Langelandsbelt an, welches für den Dorsch- und Plattfischfang bekannt ist. Die erfahrenen Skipper kennen die Fischgründe und fahren täglich mit Anglern – von passionierten Hochseefischern bis zu ganzen Familien – für Angeltouren hinaus. Zum perfekten Abschluss übernachteten wir ganz nah am Wasser auf dem Maribo Sø Camping.

An den Mariboseen ist die Wahrscheinlichkeit hoch, einen großen Hecht vom Ufer zu fangen. Fotos: Naturaaktiv.com
Sie sehen also, es ist ohne große Anstrengung möglich, auf den dänischen Ostseeinseln innerhalb kürzester Zeit Hecht, Barsch, Meerforelle, Lachs, Dorsch und Plattfisch zu fangen. Eine solche Artenvielfalt auf engstem Raum findet man sonst selten! Petri Heil!
Weitere Infos: www.visitlolland-falster.de/angeln www.visitsudseeland-mon.de/angeln ![]() Mit der Wathose können Sie fast den gesamten Küstenstreifen der dänischen Ostseeinseln beangeln. Foto: Feriepartner Danmark |
The post Angeln in Dänemark: Fischen bei Freunden appeared first on BLINKER.