Boilies müssen rund sein – das denken viele Karpfenangler. Müssen sie nicht, meint Gregor Bradler. Er fischt gerne mit eckigen Boilies, die sich einfach, günstig und schnell selbst herstellen lassen. Welche Vorteile die Teigwürfel bieten und wie Ihr Boilies selber machen könnt, erfahren Sie hier.
[werbung]
Als vor einiger Zeit ein Angelkollege meine Karpfen-Montage sah, fragte er mich: „Was hast Du denn da aufs Haar gezogen?“ Meine Antwort war eindeutig: „Einen Boilie natürlich“. Damit gab sich mein Gegenüber nicht zufrieden: „Das sieht aber nicht aus wie ein Boilie“, hakte er nach. Was ihn an meiner Aussage zweifeln ließ, war mir sofort klar. Denn mein angeköderter Boilie sah anders aus als es die meisten Karpfenangler gewöhnt sind. Ein Boilie muss rund sein, so lautet die einhellige Meinung. Aber auf dem am Haken befestigten Haar befand sich keine Kugel, sondern ein gekochter Teigwürfel.
Damit punkten die eckigen Boilies:
- Keine besonderen Hilfsmittel zur Herstellung erforderlich
- Schnelle Eigenproduktion auch größerer Mengen möglich
- Eckige Boilies „halten“ auch an Kanten und bei Strömung besser am Futterplatz
- Das eckige Köderformat ist erfahrenen Kapitalen noch unbekannt
Clik here to view.

Sieht so ein Boilie aus? Klar, denn Boilies müssen nicht rund sein. Das sah auch der Karpfen so. Foto: G. Bradler
Eckige Boilies selber machen hat viele Vorteile
Auch wenn nahezu alle Boilies, die man im Angelladen kaufen kann, rund sind und fast jeder Karpfenangler diese Kugeln aufs Haar zieht, stellt sich doch die Frage: Müssen Boilies unbedingt rund sein? Nein, müssen sie nicht, lautet meine Antwort. Abgesehen davon, dass perfekt runde Boilies dem Anglerauge gefallen, fällt mir nur ein Einsatzbereich ein, in dem Kugeln unbedingt erforderlich sind: Beim Angeln und Anfüttern auf Distanz. Denn runde Boilies fliegen ziemlich gut und lassen sich mit Hilfe des Wurfrohres oder der Futterschleuder weit hinausschießen.
Auf die optischen Vorzüge eines runden Boilies kann ich weitestgehend verzichten und beim Angeln auf kürzere Distanzen braucht man keine runden Boilies. Mit Hilfe der Futterschaufel kann man würfelförmige Boilies anfüttern. Und selbst Distanzangler sind nicht auf Kugeln angewiesen, wenn sie mit Hilfe eines Bootes bzw. des Futterbootes ihr Futter und ihre Montagen ausfahren können.
[werbung]
Einfach und schnelle Boilieherstellung
Der Zeitpunkt, als ich begann, mit eckigen bzw. würfelförmigen Boilies zu füttern und zu fischen, liegt mittlerweile schon einige Jahre zurück. Ich verwendete zu dieser Zeit ausschließlich selbstgerollte Boilies. Denn als Schüler bzw. Student hatte ich einfach nicht das Geld, um auf die bunten Kugeln aus der Tüte zurückgreifen zu können. Und in der heimischen Boilieküche perfekte Kugeln herzustellen ist aufwendig und auch nicht gerade günstig: Man kann nach der Herstellung des Teigs jede Kugel von Hand rollen. Aber jeder Angler, der das schon einmal versucht hat, weiß, dass das ziemlich zeitraubend und nervig ist. Nach spätestens einem Kilo Teig hat man keine Lust mehr. Und mit einem Kilo Boilies kommt man schließlich nicht weit.
Alternativ gibt es auch Hilfsmittel, mit deren Hilfe man runde Boilies selber machen kann. Die Rede ist von sogenannten Boilierollern, auch Rolling Tables genannt. Das sind Bretter mit „Rinnen“ in verschiedenen Durchmessern, die zur Produktion von Teigkugeln dienen. Um ein Rolling Table einsetzen zu können, benötigt man eine Teigwurst im passenden Durchmesser. Und um diese Wurst produzieren zu können ist eine Teigspritze mit verschiedenen Aufsätzen erforderlich. Und diese Hilfsmittel gehen ordentlich ins Geld.
Ganz anders gestaltet sich die Herstellung von Teigwürfeln: Die Produktion ist einfach und schnell und man benötigt nur einige wenige günstige Hilfsmittel, genauer gesagt ein Nudelholz und ein Messer. Das Nudelholz dient dazu, den Teigklumpen auf die gewünschte Dicke auszurollen, mit dem Messer schneidet man die Würfel. So lassen sich innerhalb kurzer Zeit größere Boilies ohne technische Hilfsmittel herstellen.
Clik here to view.

Wer Boilies selbst machen möchte, braucht Hilfsmittel oder viel Zeit. Bei eckigen Boilies sieht die Sache anders aus. Foto: G. Bradler
Das Eckige muss ins Karpfenmaul
So mancher Angler hat mir gegenüber Bedenken geäußert, dass die Karpfen einen eckigen Boilie nicht so einfach einsaugen könnten wie eine Kugel. Diese Befürchtungen kann ich nicht bestätigen, ich fange mit gekochten Teigwürfeln nicht weniger Karpfen als mit Kugeln. Und auch die Fehlbiss bzw. Ausschlitzer-Quote fällt bei eckigen Boilies nicht schlechter aus. Vielmehr bieten eckige Boilies noch zwei Vorteile:
- Eckige Boilies bewegen sich nicht so leicht. Beim Karpfenangeln in strömenden Gewässern oder an steil abfallenden Kanten eignen sie sich ganz besonders.
- Und auch fürs Angeln auf erfahrene Karpfen in schwierigen Gewässern bieten sich die Würfel an. Mit Kugeln haben die Großkarpfen höchstwahrscheinlich schon schlechte Erfahrungen gemacht, die gekochten Teigwürfel kennen sie aber wahrscheinlich noch nicht.
Eckige Boilies selber machen: So funktioniert’s!
- Im ersten Schritt schlägt man 10 Eier in einem Eimer auf. Bei Bedarf wird Aroma zur Eimasse gegeben.
Image may be NSFW.
Clik here to view.Foto: G. Bradler
- Nun verrührt man das Ganze mit Hilfe einer Gabel.
Image may be NSFW.
Clik here to view.Foto: G. Bradler
- Danach wird der Boilie-Mix, den es z.B. fertig im Fachhandel zu kaufen gibt, hinzugegeben. Achtung: Zu Beginn die Trockenmischung sparsam hinzufügen, sonst kann der Teig zu trocken werden.
Image may be NSFW.
Clik here to view.Foto: G. Bradler
- Dann wird der Teig gründlich geknetet. Bei Bedarf schrittweise weiteren Trockenmix hinzufügen.
Image may be NSFW.
Clik here to view.Foto: G. Bradler
- Wenn der Teig homogen ist und nicht an den Fingern klebt, hat er die richtige Konsistenz.
Image may be NSFW.
Clik here to view.Foto: G. Bradler
- Jetzt packt man den Teig in eine Tüte und lässt ihn etwa 30 Minuten ziehen.
Image may be NSFW.
Clik here to view.Foto: G. Bradler
- Mit einem Nudelholz oder einer leeren Weinflasche wird der Teig ausgerollt.
Image may be NSFW.
Clik here to view.Foto: G. Bradler
- Mit einem Messer wird der ausgerollte Teig in Streifen geschnitten.
Image may be NSFW.
Clik here to view.Foto: G. Bradler
- Aus den Streifen schneidet man Würfel in der gewünschten Größe zurecht. Mit einem langen Messer lassen sich auch mehrere Streifen gleichzeitig verarbeiten.
Image may be NSFW.
Clik here to view.Foto: G. Bradler
- Die Teigwürfel werden ins kochende Wasser gegeben. Zwischendurch umrühren, sonst können die Teigwürfel am Boden des Topfes kleben.
Image may be NSFW.
Clik here to view.Foto: G. Bradler
- Schwimmen die Teigwürfel an der Oberfläche sind sie fertig.
Image may be NSFW.
Clik here to view.Foto: G. Bradler
- Man schöpft sie ab und gibt sie zum Abdampfen auf ein Handtuch.
Image may be NSFW.
Clik here to view.Foto: G. Bradler
- Danach kommen sie in mit Zeitung ausgelegte Kiste(n). Nach einer Trocknungszeit von zwei Tagen (Würfel pro Tag zweimal wenden), sind die eckigen Boilies einsatzbereit. Wie runde Boilies werden auch die eckigen Ködern einfach aufs Haar gezogen.
Image may be NSFW.
Clik here to view.Foto: G. Bradler
The post Boilies selber machen: Mit einfachen Mitteln zum fängigen Karpfenköder appeared first on BLINKER.