- von Hand gesponnen
- produziert in Deutschland
- selbstreinigende Wirkung
- hohe Wärme-Isolierung
- bequem und kratzt nicht
- kostenloser Auffrischungs-Service
- über mehrere Generationen tragbar
Der Herbst hält Einzug und mit ihm sinken die Temperaturen. Schönes T-Shirt-Wetter gehört jetzt der Vergangenheit an. Nun wird es Zeit, die langen und wetterfesten Angelsachen aus dem Schrank zu holen. Daher begab ich mich auf die Suche nach einem Pullover, der den Anforderungen beim Angeln gewachsen ist. Denn schließlich möchte ich am Wasser nicht durch Zittern meinen Köder beim Spinnfischen bewegen, sondern gemütlich und entspannt Fische fangen. Nach langer Suche bin ich dann auf den Rymhart-Troyer gestoßen, der in Handarbeit und Deutschland hergestellt wird. Auf den ersten Blick genau das, was ich wollte: Ein Angel Pullover, der mich warm hält, gut aussieht, hohe Qualität aufweist und leicht zu reinigen ist.
Wo kann man so einen Pullover besser testen, als im Praxis-Einsatz direkt am Wasser? Herbstliche Temperaturen um die 10 Grad Celsius, hohe Luftfeuchtigkeit und Wind sollten die besten Bedingungen sein, um den Rymhart-Troyer auf seine Praxistauglichkeit zu testen.
Dickes Wärme-Polster
Als ich den Pullover aus dem mitgelieferten, schicken Seesack geholt habe, musste ich feststellen, dass er ganz schön schwer ist. Schwerer als alle anderen Pullover, die ich bis jetzt im Einsatz hatte. Ich wollte es genau wissen und hängte ihn an eine Koffer-Waage. Das Ergebnis: 1,4 Kilogramm. Auf den ersten Blick machte mich das skeptisch doch als ich ihn angezogen hatte, war von dem Gewicht nichts mehr zu spüren. Er schmiegt sich förmlich an den Oberkörper an, so wie eine zweite Haut. Doch woher kommt das hohe Gewicht? Für den Angel Pullover wurden bis zu 33 Kilometer Garn verarbeitet, das von zwei freilaufenden Schafen stammt.
Eine große Menge Material, die auch Sinn macht. Durch die hochwertige und biologisch abbaubare Wolle wird Luft eingeschlossen, die Wärme optimal speichert. Wer sich schon eimal mit Stiefeln fürs Angeln beschäftig hat, wird auch schon davon gehört haben, dass man bei der Schuhgröße immer eine Nummer höher wählen sollte. Somit entsteht ein Luftpolster, welches die Füße auch bei knackig kalten Temperaturen warm hält. Und genau dieser Effekt entsteht auch beim Rymhart-Troyer.

In diesem Seesack kommt der Troyer zu Dir nach Hause. Ein praktisches Tragehilfe, die nicht nur für den Pullover geeignet ist. Foto: S. Kaufmann
Der zweite Faktor, der für das Gewicht verantwortlich ist, ist das Innenfutter. Dieses besteht aus 100 Prozent Baumwolle, die für ein zusätzliches Wärmepolster sorgt und außerdem auch kalten Wind vom Körper abhält. Das hört sich alles gut an, doch bewährt er sich auch bei rauen Wetter-Bedingungen am Wasser? Diese Frage kann man klar mit Ja beantworten! Als ich das erste Mal mit dem Pullover zum Angeln aufs Wasser fuhr, nahm ich mir für alle Notfälle noch eine Jacke mit. Doch die konnte ich getrost im Rucksack liegen lassen. Den ganzen Tag stand ich bei frischen Temperaturen auf den Boot. Immer wieder peitschten Windböen auf mich ein. Doch von Frieren war keine Spur. Im Gegenteil, ich fühlte mich richtig gut aufgehoben. Fast so, als ob ich von einer dicken Decke umhüllt war, die mich schön warm hielt. Und wenn sich dann die Temperaturen auch mal um den Gefrierpunkt bewegen sollten, ist der Angel Pullover in Kombination mit einer Jacke ein Garant für warme Angelstunden am Wasser. Außerdem sei gesagt, dass man bei direktem Hautkontakt mit dem Pullover kein nerviges Kratzen verspürt. Das spricht für die qualitativ hochwertig verarbeitet Wolle.
Viel mehr als ein Angel Pullover
Zum einen hält der Rymhart-Troyer schön warm, zum anderen ist er auch noch funktionell. Denn die Schafwolle hat eine selbstreinigende Wirkung. Ja, richtig gelesen, selbstreinigend! Nachdem ich mir beim Angeln die nach Fisch riechenden Hände am Pullover abgewischt hatte, wollte ich wissen, was passiert. Über Nacht hing ich ihn auf die Wäscheleine und am morgen führte ich meinen Riecher an die „kontaminierte“ Stelle: Von Fischgeruch keine Spur mehr. Er hat sich förmlich in Luft aufgelöst. Denn durch das wolleigene Fett, auch Lanolin genannt, werden Gerüche durch regelmäßiges Lüften einfach abgesondert. Der Pullover erhält so wieder einen frischen Duft. Sehr praktisch!
Ein weitere Vorteil ist, dass sich der Troyer bis zu einem gewissen Grad mit Feuchtigkeit vollsaugen kann, ohne dass er sich nass anfühlt. Während der Test-Phase geriet ich auch in ein Wetter mit feinem Nieselregen. Ich hätte mir die regensichere Jacke anziehen können, tat es aber nicht. Denn ich wollte sehen, ob diese Effekt wirklich so eintritt, wie der Hersteller es verspricht. Nach mehr als einer Stunde im feinen Regen spürte ich keinerlei Anzeichen von Feuchtigkeit auf meiner Haut. Der Isoliereffekt war gegeben. Der Hersteller verspricht, dass der Troyer ein Drittel an Feuchtigkeit von seinem Gesamtgewicht aufnehmen kann. Das entspricht circa 450 Gramm. Bei Starkregen sollte man dann aber doch lieber zur Regenjacke greifen. Denn auch das beste Wollfett stößt irgendwann an seine Grenzen.
Hochwertige Verarbeitung
Vorab sei gesagt, dass der Hersteller Rymhart damit wirbt, dass der Pullover zwei oder mehr Generation haltbar sein soll. Das ist eine sehr lange Zeit. Doch wie soll das funktionieren? Das Wollmaterial an sich ist schon sehr stabil und langlebig. Hinzu kommt das Verfahren, mit der die Wolle verarbeitet wird. Denn die Webstruktur besteht aus vielen kleinen Ketteln. Diese Art der Verarbeitung ist sehr aufwendig, doch das macht sich auf Dauer bezahlt. Sicherlich, so lange habe ich den Pullover noch nicht im Einsatz, aber hier vertraue ich voll und ganz dem Hersteller und dem Eindruck, den das verarbeitete Material auf mich macht.

Die Doppelmasche, bei der zwei Maschen auf einer Masche aufliegen, sind aufwendig in der Herstellung und gewährleisten eine robuste und langlebige Struktur, die sicher vor Wind und Kälte schützt. Foto: S. Kaufmann
Die Nähte werden auch im selben Verfahren verarbeitet wie das Obermaterial. Kräftiges Ziehen zeigte, hatte keine Beschädigung zur Folge – und das ist auch gut so. Ein weitere Schwachstelle an vielen Pullovern ist der Reißverschluss. Dieser kann auf bei häufigen Kontakt mit Salz- und Süßwasser rosten und lässt sich dann nur noch schwierig öffnen und schließen. Der Zipper des Rymhart-Troyers besteht aus verchromtem Messing und wurde zusätzlich vernickelt. In dieser Kombination kann kein Tröpfchen Wasser dem Reißverschluss etwas anhaben. Auch ich konnte mich nach mehrmaligen Gebrauch davon überzeugen: an der Leichtgängigkeit des Zippers hat sich nichts verändert. Er schließt und öffnet den Kragen wie am ersten Tag und sieht auch noch wie neu aus.
Eine weitere Schwachstelle sind häufig die Bündchen an den Ärmeln. Diese können entweder schnell durchscheuern oder sie lassen viel Kälte durch, wenn sie nicht richtig am Handgelenk anliegen. Beim Troyer hingegen sind die Bündchen elastisch und passen gut an. Bei meinen Touren habe ich sie auch immer mal wieder gedehnt, um zu schauen, ob sie vielleicht ausleiern. Aber Fehlanzeige! Zudem wurden die Bündchen extra verstärkt, um ein Durchscheuern zu verhindern. Diese kleinen aber feinen Details machen den Angel Pullover zu einem treuen Begleiter für lange Zeit.
Rundum-Sorglos-Service
Einen besondern Service, den man bei der Bestellung erhält, ist ein Gutschein, der es ermöglicht, den Rymhart-Troyer einer Aufbereitungs-Kur zu unterziehen. Dazu schickt man den Pullover einfach mit dem mitgeliefertem Retourenschein kostenlos an den Hersteller, dieser frischt ihn auf und schickt ihn innerhalb weniger Tage wieder zurück. Nach jahrelangem Einsatz am Wasser kann das schon mal sehr sinnvoll sein. Man kann den Troyer aber auch bei größeren Verschmutzungen selbst reinigen. Eine Anleitung zum Waschvorgang in der Maschine wird ebenfalls vom Hersteller mitgeliefert.
Auch ein Zertifikat, welches bescheinigt, dass der Angel Pullover handgefertigt und einer Qualitätskontrolle unterzogen wurde, ist im Lieferumfang enthalten. Die zusätzliche Seriennummer verdeutlicht, dass es sich um ein Unikat handelt. Somit kann auch viele Jahren später nachvollzogen werden, welche Produktionswege der Pullover durchlaufen hat. Das macht den Rymhart-Troyer zu einem Einzelstück, den man nicht mehr missen möchte. Der Preis von 249 Euro scheint im ersten Moment sehr hoch. Doch wenn man bedenkt, dass es sich um ein funktionales Kleidungsstück handelt, das man auch noch an die nächste Generationen weitergeben kann, ist es eine sinnvolle Investition. Es wird sicherlich nicht mein einziges Kleidungsstück aus dieser Manufaktur bleiben.

Im Praxis-Einsatz hat der Rymhart-Troyer voll überzeugt. Hier zu sehen die Farbe Stein. Es stehen noch vier weitere Farben zur Auswahl. Foto: S. Kaufmann
The post Rymhart-Troyer – Angel-Pullover im Praxis-Einsatz appeared first on BLINKER.