Nachrichten, Hintergründe und Kurioses aus der Welt des Angelns. Stets informiert bleiben mit dem Newsticker von Blinker.de
Die aktuellsten Nachrichten im Überblick
- Hai-Kadaver in New York entdeckt
- 30 Jahre Bissanzeiger von Delkim: Sonderangebote für Angler
- Jason Greatorex neuer Media Manager bei Browning
- Mecklenburg-Vorpommern: Weniger Fisch aus Aquakulturen
- Baden-Württemberg: Angler wegen Hausfriedensbruch und Wilderei angezeigt
- Dynamite Baits setzt auf Solarenergie
+++ Weißer Hai an der Küste Long Islands angespült +++
Ein großer weißer Hai versetzt die Strände in Long Island im US-Bundesstaat New York in Angst und Schrecken. Was klingt wie der Plot eines trashigen 70-er Jahre-Films, ist exakt so vergangene Woche passiert. Strandgänger hatten den jungen Hai entdeckt – die Behörden sind in Alarmbereitschaft.
Das New Yorker Department of Environmental Conservation stellte den Kadaver sicher und entsorgte die Überreste des Hais. Angaben zufolge handelt es sich bei dem weißen Hai um ein junges Exemplar – dennoch kommt er auf eine Länge von fast zwei Metern und ein Gewicht von 113 Kilogramm.
![]()
Bild: Quogue Police Department
Auch wenn es sich um ein junges Exemplar handelt: Beeindruckend ist ein weißer Hai allemal.
„Weiße Haie und alle anderen Haie, die sich hier vor Long Island aufhalten, sind nur hier, um sich von kleinen Köderfischen zu ernähren“, sagte Kapitän Greg Metzger, leitender Feldkoordinator für das South Fork Natural History Museum in einem Interview mit CBS News New York. Angst vor einer Hai-Invasion brauchen die Badegäste in New York also nicht zu haben. Der junge weiße Hai setzt die Reihe der Meldungen über Angriffe und Sichtungen der Knorpelfische fort. Ein Grund könnte sein, dass sich der Lebensraum der Haie aufgrund von Nahrungsknappheit im offenen Meer immer weiter Richtung Küste verlagert.
+++ Bissanzeiger wird 30: Delkim feiert mit Sonderangeboten +++
In einer Welt voller Veränderungen ist schön, wenn manche Dinge auch gleich bleiben. Das trifft auf den Bissanzeiger von Delkim zu, der schon vor 30 Jahren mit einem Vibrationsalarm arbeitete. Wie viele Karpfenangler hatten diesen Bissanzeiger auf ihren Erdspeeren und Rod Pods? Deshalb hat der Delkim mittlerweile einen Kultstatus erreicht, obwohl er nie zu den günstigsten der „Pieper“ auf dem Markt gehörte.
![Die Bissanzeiger von Delkim werden 30. Das feiert die Firma mit Sonderangeboten. Foto: Delkim]()
Bild: Delkim
Die Bissanzeiger von Delkim werden 30. Das feiert die Firma mit Sonderangeboten.
An Technik wurde nicht gespart
Zwar hat sich das Äußere nicht so sehr verändert, aber in die heutigen Delkims wurde viel Technik investiert, die diese Bissanzeiger zu den besten machen, die der Markt hergibt. Der Txi-D verfügt über eine digitale Signalverarbeitung, ein digitales Radio, eine justierbare LED-Helligkeit, man kann ihn stumm stellen. Der neue Bissanzeiger hat eine extrem lange Batteriedauer und einen verbesserten Wetterschutz. Zum 30-jährigen Jubiläum bietet die Firme Delkim moderne Bissanzeiger zu Preisen aus den 1990er Jahren an. Das Angebot gilt vom 1. Juli bis zum 30. September. Weitere Infos: www.delkim.co.uk (Website auf Englisch.)
+++ Jason Greatorex ist neuer Media Manager bei Browning +++
Zebo Europe hat den bekannten Friedfischangler Jason Greatorex als europäischen Medienmanager für die Marke Browning ernannt. Martin Puchter, der Marketing Manager von Zebco Europe, ist begeistert: „Wir freuen uns, Jason im Team zu haben und unsere Medienaktivitäten voranzutreiben. Wir kennen ihn schon lange und er ist das perfekte Puzzleteil, um uns zu ergänzen. Mit Jason haben wir den Mann, unsere Strategie und unsere Marktanstrengungen auszuweiten.“
![Christian Dörr (l.), Browning Brand Manager heißt Neuzugang Jason Greatorex als Browning Media Manager willkommen. Foto: Zebco Europe]()
Bild: Zebco Europe
Christian Dörr (l.), Browning Brand Manager heißt Neuzugang Jason Greatorex
als Browning Media Manager willkommen.Christian Dörr (l.), Browning Brand Manager heißt Neuzugang Jason Greatorex
als Browning Media Manager willkommen.
Ebenso positiv äußert sich auch der Browning Brand Manager Christian Dörr: „Dank seiner langjährigen Erfahrung in der Matchangelszene und seiner damit verbundenen Berichterstattung in den verschiedenen Medien ist Jayson Greatorex die ideale Besetzung des Browning Media Managers. Er wird durch seine hervorragende Arbeit dazu beitragen, die Marke Browning weiter im Markt zu etablieren.“
Jason äußert sich: „Ich freue mich, mit einer der führenden Angelgerätemarken Europas zusammenzuarbeiten. In dem großartigen engagierten Team kann ich mich mit neuen Ideen einbringen und werde für etwas bezahlt, was ich liebe.“
+++ Mecklenburg-Vorpommern: Weniger Fisch aus Aquakulturen +++
Im Jahr 2021 erzeugten Aquakulturen in Mecklenburg-Vorpommern deutlich weniger Fisch als im Jahr zuvor. Die Gesamtmenge aus den 19 Betrieben im Land beläuft sich auf 938 Tonnen Fisch, das sind 228 Tonnen weniger als im Vorjahr – etwa 20 Prozent. Einen Grund dafür nannte das Statistische Landesamt nicht. Mecklenburg-Vorpommern liegt damit bundesweit im Mittelfeld. Deutschlandweit ging die Produktion um 1,8 Prozent zurück, das entspricht 330 Tonnen Fisch.
Mehr als die Hälfte der Fische sind Afrikanische Raubwelse (unter Anglern auch einfach als „Afrowelse“ bekannt). Ein Fünftel entfällt auf Karpfenartige. Die Erzeugung von Forellen sank um ein Drittel auf insgesamt 56 Tonnen.
Quelle: NDR
+++ Baden-Württemberg: Angler wegen Hausfriedensbruch und Wilderei angezeigt +++
Zwei Angler im Alter von 33 und 43 Jahren sind am vergangenen Samstag, den 2. Juli, wegen Hausfriedensbruch angezeigt worden. Die Männer betraten unerlaubt ein Grundstück in Mengen (Landkreis Sigmaringen), um dort an einem Teich zu fischen. Dabei ließen sie sich weder von einem Zaun noch von der Mauer abhalten, die das Grundstück umgab.
Der Besitzer rief die Polizei, die daraufhin das unerlaubte Angeln beendete. Beide Männer sehen sich nun mit einer Strafanzeige konfrontiert: einerseits für Hausfriedensbruch, andererseits für Wilderei.
Quelle: Schwäbische
Auch interessant
+++ Dynamite Baits setzt auf Solarenergie +++
Die Firma „Dynamite Baits“ gehört zu den größten Angelfutter-Herstellern in Großbritannien. Seit kurzem wird im Zuge der Nachhaltigkeit die gesamte Firma mit Sonnenenergie betrieben.
Sie hatten ein großes Ziel: Schon seit 2021 wollte die Futterfirma bis 2025 der erste C02-neutrale Hersteller in ganz Großbritannien sein. Zur Zeit hat die Firma schon Solarpanele auf dem Dach ihres Hauptquartiers in Nottinghamshire instaliert.
![]()
Bild: Dynamite Baits
Die englische Firma Dynamite Baits stellt komplett auf Solarenergie um.
„Die Umstellung war zwar sehr zeitraubend, aber nun können all unsere Mitarbeiter mit Solarenergie arbeiten“, erklärt Manager Dave Spence. „Aber das ist nur die erste Phase des Projektes. Gegen Ende des Jahres werden alle unsere Köder per Sonnenenergie hergestellt. Die Solarpanele führen zu einer 63-prozentigen CO2-Reduktion. Wir sind also auf einem guten Weg, bis 2025 CO2-neutral arbeiten zu können“, freut sich der Manager.
Quelle: Angling Times
+++ 26. Europäisches Stippangeln: England auf Platz eins +++
Das Team England gewann das 26. Europäische Stippwettangeln, das am vergangenen Wochenende in Portugal stattfand. Allerdings war der Sieg mit nur einem Punkt Vorsprung äußerst knapp. Portugal konnte sich so die Silbermedaille sichern. Doch der Medaillenregen war für die Engländer noch nicht vorüber. Der Team Kapitän Will Raison belegte im Einzel den dritten Platz und gewann so die Bronzemedaille. Die deutsche Mannschaft belegte den 8. Platz.
![Team England aus dem Häuschen. Die Angler von der Insel gewannen beim Stippangeln die Goldmedaille. Will Raison (hinten links) gewann Bronze im Einzel. Foto: Drennan Tackle]()
Bild: Drennan Tackle
Team England aus dem Häuschen. Die Angler von der Insel gewannen beim Stippangeln die Goldmedaille. Will Raison (hinten links) gewann Bronze im Einzel.
Quelle: Angling Times
+++ Thüringen: Diebe lassen Wasser aus Fischzucht ab +++
Am Dienstag haben Diebe im südlichen Thüringen eine Fischzucht überfallen. Sie entfernten ein Ablaufrohr, sodass das Wasser aus einem der Teiche ablief. Anschließend stahlen sie eine große Menge an Fischen – die genaue Zahl ist nicht bekannt. Daraufhin flohen sie vom Tatort und ließen die übrigen Fische zurück. Einige der Tiere starben daraufhin. Wie die Polizei mitteilte, hat eine Wildkamera die Tat gefilmt. Darauf sind drei Personen zu sehen, die am Sonntag zwischen 17:20 und 18:50 Uhr auf dem Gelände der Fischzucht waren.
Foto: Tag24
The post Newsticker: Hai-Alarm an der Küste von New York appeared first on BLINKER.