Quantcast
Channel: Angelmethoden – BLINKER
Viewing all 4155 articles
Browse latest View live

Deutsche Meisterschaft im Fliegenbinden

$
0
0

Die Idee, eine Deutsche Meisterschaft im Fliegenbinden im Rahmen der Fliegenfischermesse EWF zu veranstalten, wurde vor 10 Jahren von Gerd-Peter Wieditz ins Leben gerufen. Fliegenfischen ist eine tolle Sache und gilt als Königsdisziplin des Angelns. Es ist etwas Besonderes, wenn der Fisch mit einer Nachahmung der in der freien Natur lebenden Lebewesen überlistet wird. Es gibt aber noch eine Steigerung: den Fisch mit der selbst gebundenen Fliege zu fangen. Da ist jeder mit Sicherheit noch stolzer darüber. Man hat plötzlich ein anderes Gefühl und Wertschätzung für diese wunderbare Leidenschaft.

Deutsche Meisterschaft im Fliegenbinden: Jeder Anfang ist schwer

Natürlich ist jeder Anfang ein bisschen „holperig“. Es funktioniert nicht immer auf Anhieb, so wie man sich das vorstellt, aber die Übung ist wie bekannt der beste Lehrer. Jeder hat seine Neigung zu einer Fliegenkategorie, die wahrscheinlich etwas mit der Angelmethode zu tun hat. Ob trocken oder nass, ist eigentlich nicht so wichtig, Hauptsache man ist kreativ und die kleinen Kreaturen werden von den Fischen akzeptiert und das Gefühl, alles richtig gemacht zu haben, ist da. Irgendwann fragt man sich, was andere Fliegenbinder meinen, mit welchen Augen sehen sie die eigenen Köder. Die Teilnahme an einer Fliegenfischerveranstaltung ist immer eine gute Gelegenheit, Meinungen zu tauschen oder zu erfahren.

Die Deutsche Meisterschaft im Fliegenbinden findet im Rahmen der EWS statt.

Die Deutsche Meisterschaft im Fliegenbinden findet im Rahmen der Erkebniswelt Fliegenfischen statt.

Mitmachen lohnt sich!

Die EWF, als eine der größten Fliegenfischerveranstaltungen, organisiert seit einigen Jahren die Deutsche Meisterschaft im Fliegenbinden, bei der jeder sein Können unter Beweis stellen kann. Egal in welche der Kategorien, jede Fliege ist willkommen. Es ist zwar noch volle Angelsaison, aber Gedanken darüber kann man sich schon jetzt machen. Vielleicht ist gerade eine eurer Fliegen diejenige, die im kommenden Jahr die Aufmerksamkeit der Jury erweckt. Also nicht vergessen: die Fantasie hat keine Grenzen! Wir freuen uns auf eure zahlreichen Einsendungen!

Roman Moser aus Österreich hatte im letzten Jahr als Jury-Mitglied alle Hände voll zu tun.

Roman Moser aus Österreich hatte im letzten Jahr als Jury-Mitglied alle Hände voll zu tun.

Hier finden Sie alles Infos zur Teilnahme an der Offenen Deutschen Meisterschaft im Fliegenbinden und das Anmeldeformular. Mitmachen können Sie noch bis 29. März 2017 

Adrian Bontza, Koordinator der Offenen Deutschen Meisterschaft im Fliegenbinden

Eine Bitte haben wir noch …

Seit 3 Jahren unterstützt die EWF, ihre Aussteller und viele Besucher die Arbeit des Ambulanten Kinderhospizes in München durch einen Stand auf der EWF und Spenden. Das Ambulante Kinderhospiz München – AKM unterstützt dabei Familien mit schwerst- oder unheilbar kranken Ungeborenen, Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen.

In den letzten Jahren wurden die eingesandten Fliegen der deutschen Meisterschaften im Fliegenbinden und  viele gespendete Fliegen in 10er Boxen für diesen Zweck verkauft.

Auch dieses Jahr möchten wir Sie, liebe Fliegenbinder, bitten, wenn Sie die eine oder andere Fliege übrig haben, diese uns bzw. dem Kinderhospiz zu schenken.

Der Erlös der verkauften Dosen und Fliegen geht zu 100% an das Ambulante Kinderhospiz München.

EWF Team

Auf einen Blick

  • Datum: 1. und 2. April 2017
  • Eintrittspreise: Tageskarten 14 Euro, 2-Tageskarte 25 Euro, Kinder bis 14 Jahre frei.
  • Ort:
    Veranstaltungsforum
    Fürstenfeld 12
    D-82256 Fürstenfeldbruck
  • weitere Infos: www.erlebniswelt-fliegenfischen.de

The post Deutsche Meisterschaft im Fliegenbinden appeared first on BLINKER.


Reiseziel Norwegen: Ferienplatz am Vadheimsfjord

$
0
0

In einer Top-Lage bietet der Ferienplatz am Vadheimsfjord, nördlich von der Fjordhauptstadt Bergen, die besten Bedingungen für Angler. Der Vadheimsfjord ist ein Nebenarm des großen Sognefjord, wodurch man hier bei rauen Wetterbedingungen immer noch gute Chancen hat, eine Angel-Tour zu unternehmen. Und wenn das Wetter einem doch mal einen Strich durch die Rechnung macht, kann man nicht nur den tollen Ausblick auf das Meer genießen, sondern auch gleich ein paar Würfe mit der Angelrute vor der Haustür wagen. Von Dorsch bis hin zu Seelachs, Pollack, Leng und Steinbeißer hat man hier hervorragende Aussichten auf einen dicken Fang. Wer nach noch mehr Abwechslung sucht, findet im nahegelegenen Lachsfluss genau das richtige Reiseziel. Infos für diese Angelei können bei Borks Ferienhäuser erfragt werden.

Im geschützten Vadheimsfjord sind erfolgreiche Fangtage garantiert. Foto: Borks

Im geschützten Vadheimsfjord sind erfolgreiche Fangtage garantiert. Foto: Borks

Ferienplatz am Vadheimsfjord: Ausstattung mit Wohlfühlcharakter

Zum Ferienplatz am Vadheimsfjord in Norwegen gehört ein 19 Fuß 50 PS Motorboot mit Kartenplotter und Echolot, das bei der Buchung inklusive ist. Damit lassen sich die Top-Fanggründe sicher ansteuern. Für eine noch bessere Planung kann man sich im Vorfeld auch seine Tiefenkarte kostenlos ausdrucken. So vorbereitet fährt man gleich gezielt seine Hotspots an, ohne lange im Dunkeln zu fischen. Denn schließlich will man ja in seinem Angelurlaub auch was fangen und nicht nur auf der Suche nach den Fischen sein.

Zum Ferienobjekt am Vadheimsfjord sind die 19 Fuß 50 PS Motorboote inklusive. Foto: Borks

Zum Ferienobjekt am Vadheimsfjord sind die 19 Fuß 50 PS Motorboote inklusive. Foto: Borks

Die 60 Quadratmeter große Unterkunft ist stilvoll eingerichtet und bietet in der Aufenthaltszeit alles Notwendige, was man zum Wohlfühlen benötigt.

  • Bad mit Dusche und WC
  • Sauna
  • komplett eingerichtete Küche
  • Geschirrspüler
  • 300 Liter Gefriertruhe
  • Waschmaschine
  • E-Heizung
  • SAT-TV
  • gratis Internetzugang
  • Balkon
  • Gartenmöbel
  • Grill
  • Parken am Haus
  • Filetierplatz

Endreinigung sowie Bettwäsche sind inklusive. Eine Einkaufsmöglichkeit befindet sich circa 500 Meter entfernt. Um den schnellsten und besten Weg zur Unterkunft zu gewährleisten, empfiehlt der Reiseanbieter folgende Fährpassagen: Hirtshals, Bergen, Kiel und Oslo. Mit dieser Verbindung erreicht ihr das Domizil auf kürzestem Wege.

Moderne und gemütliche Innenausstattung erwarte die Gäste im Ferienhaus. Foto: Borks

Moderne und eine gemütliche Innenausstattung erwartet die Gäste. Foto: Borks

In der Saune lässt es sich nach einem Angeltag wunderbar entspannen. Foto: Borks

In der Sauna lässt es sich nach einem Angeltag wunderbar entspannen. Foto: Borks

Der Grundriss des Ferienhauses am Vadheimsfjord. Foto: Borks

Der Grundriss der Unterkunft am Vadheimsfjord. Foto: Borks

Um den Ferienplatz am Vadheimsfjord zu buchen, könnt ihr auf der Homepage bei Borks Ferienhäuser folgenden Buchungscode eingeben: 100-7. Jetzt seid ihr von eurem Angelurlaub nur noch wenige Schritte entfernt.

Gebucht werden kann der Ferienplatz über folgende Kontaktdaten:

  • BORKS Ferienhäuser GmbH
    Osterfelder Straße 9a
    46236 Bottrop
    Telefon: 0 20 41 / 77 83 56
    Telefax: 0 20 41 / 77 83 58
    Email: info@borks.de
    Web: www.borks.de
    Angeln in Südnorwegen kann man problemlos bei Borks buchen.

 

 

 

Vadheimsfjord – Mehr als nur Angeln

Wer neben dem Angeln auch die kulturelle Seite der Region rund um den Vadheimsfjord genießen möchte, kommt hier ebenso auf seine Kosten. Der idyllische Urlaubsplatz mit traumhafter Aussicht befindet sich nur circa 2 Autostunden von der Fjordhauptstadt Bergen entfernt. Des Weiteren bieten sich folgende Ausflugsziele an:

  • Balestrand
  • Høyanger
  • Gletscher/Sommerskigebiet und Førde

Mit diesem vielfältigen Angebot steht deinem Angelurlaub am Vadheimsfjord nichts mehr im Wege.

SaisonzeitenPreise
01.01. 2017 – 04.03. 2017693 €
04.03. 2017 – 06.05. 2017693 €
06.05. 2017 – 24.06. 2017770 €
24.06. 2017 – 22.07. 2017994 €
22.07. 2017 – 12.08. 2017994 €
12.08. 2017 – 19.08. 2017994 €
19.08. 2017 – 02.09. 2017770 €
02.09. 2017 – 11.11. 2017693 €
11.11. 2017 – 01.01. 2018693 €
Angelurlaub Norwegen im Ferienhaus am Vadheimsfjord Angelurlaub Norwegen im Ferienhaus am Vadheimsfjord Angelurlaub Norwegen im Ferienhaus am Vadheimsfjord Angelurlaub Norwegen am Ferienplatz am Vadheimsfjord Angelurlaub Norwegen im Ferienhaus am Vadheimsfjord Angelurlaub Norwegen im Ferienhaus am Vadheimsfjord Angelurlaub Norwegen im Ferienhaus am Vadheimsfjord Angelurlaub Norwegen im Ferienhaus am Vadheimsfjord

The post Reiseziel Norwegen: Ferienplatz am Vadheimsfjord appeared first on BLINKER.

Das kleine 1×1 der Schnurklassen beim Fliegenfischen

$
0
0

Fliegenruten haben Schnurklassen – und die Schnur muss zur Rute passen!

Die Schnurklassen der Fliegenruten werden in sogenannte AFTMA-Klassen unterteilt, die international gültige Einteilung erfolgt in die Klassen 0 bis 15. Die Schnurklasse findet man auf der Rute oberhalb des Handteils. Sie ist als Ziffer mit den Kürzeln „wt.“, „wt. Line“ , „AFTMA“, „AFTM“ oder dem Zeichen „#“ angeben. AFTMA ist die Abkürzung für „American-Fishing-Tackle-Manufactures-Association“, eine große Organisation amerikanischer Hersteller von Angelgeräten. Generell gilt: Je größere die Zahl, desto „schwerer“ die Rute. Die Schnurklassen 9, 10 oder höher werden beim Fliegenfischen im Süßwasser in der Regel als Zweihandrute gefischt.

Schnurklassen beim Fliegenfischen: Was bedeuten all diese Abkürzungen auf der Rute? Wir erklären, was diese bedeuten, wenn sie auf einer Fliegenrute stehen.

Was bedeuten all diese Abkürzungen auf der Rute? Wir erklären, was diese bedeuten, wenn sie auf einer Fliegenrute stehen.

Entscheidend ist generell, dass die Schnurklassen der Fliegenrute und der Fliegenschnur übereinstimmen! Steht eine „6“ auf Ihrer Fliegenrute, sollte man sich auch eine Fliegenschnur der Klasse 6 kaufen – und nicht eine Fliegenschnur der Klasse 3 oder 8, nur weil diese gerade im Angebot war.

Wenn ihr gerade erst mit dem Fliegenfischen begonnen habt, könnt ihr die Schnur EINE Schnurklasse höher als auf der Rute angegeben wählen. Wenn ihr eine Fliegenrute der Klasse 6 besitzt, holt euch also eine Fliegenschnur der Klasse 7. Zum Beispiel eine WF 7 F. Das etwas höhere Gewicht dieser eigentlich zu schweren Schnur lädt die Fliegenrute schneller auf und dies erleichtert Ihnen das Werfen.

Welche Ruten mit welchen Schnurklassen beim Fliegenfischen eignen sich für welche Fische am besten?

Die Schnurklassen der Fliegenruten könnt ihr übrigens mit den Wurfgewichten von Spinnruten vergleichen. Je größer die Zahl, desto höher ist das „Wurfgewicht“, also die Schnurklasse. Hier ein kleiner Überblick, welche Rute und welche Schnurklasse sich wofür am besten eignet.

  • Einhandruten der Klassen 0 bis 3 eignen sich am besten für die feine Fischerei mit der Trockenfliege.
  • Einhandruten der Klasse 4 und 5 sind gute Allroundruten für das Fischen mit der Trockenfliege und der Nymphe.
  • Einhandruten der Klasse 6 werden meist für das Fischen mit der Naßfliege, kleinen Streamern sowie bei der Fischerei in Seen eingesetzt.
  • Einhandruten der Klasse 7 und 8 werden meist für das Streamerfischen und auch für die Küstenfischerei benutzt.
  • Einhandruten der Klasse 9 und 10 werden beim Fischen auf Huchen, Lachse sowie im Salzwasser auf Fische wie Goldmakrelen oder kleinere Thune eingesetzt. Die Zweihandruten dieser Klasse eignen sich für das leichte Fischen auf Lachs, für Meerforellen sowie alle heimischen Raubfische.
  • Einhandruten über Schnurklasse 10 und schwerer werden für das schwere Salzwasserfischen auf Tarpon oder Segelfisch eingesetzt. Zweihandruten der Schnurklasse 10 und schwerer werden für die Lachsfischerei mit sinkenden Schnüren und größeren Fliegen eingesetzt.

Noch viel mehr über die Fliegenschnüre und die Einsatzbereiche der Fliegenruten finden Sie im Bericht „Das kleine 1×1 der Fliegenschnüre“.

Für das Fliegenfischen auf Forellen und Weißfische bieten sich Ruten der Schnurklasse 3 bis 6 an. Am kleinen Bach reicht eine Fliegenrute der Klasse 3, am großen Fluss ist eine Fliegenrute der Schnurklasse 6 besser. Foto: BLINKER

Für das Fliegenfischen auf Forellen und Weißfische bieten sich Ruten der Schnurklasse 3 bis 6 an. Am kleinen Bach reicht eine Fliegenrute der Klasse 3, am großen Fluss ist eine Fliegenrute der Schnurklasse 6 besser. Foto: BLINKER

 

The post Das kleine 1×1 der Schnurklassen beim Fliegenfischen appeared first on BLINKER.

Raubfischangeln im Winter: Der Kampf gegen das Eis

$
0
0

Wochenende ist Angelzeit! Daher wollte ich, Fischkopp Robin, und mein Angelkumpel Christian mal wieder die Elbe unsicher machen. Unser Plan zum Raubfischangeln im Winter stand und sah wie folgt aus: Zuerst in einer Kanalmündung ein wenig auf Hecht angeln und anschließend in den frühen Abendstunden in den Buhnenfeldern der Elbe den Zandern nachstellen. Motiviert holte ich Christian vom Bahnhof ab und wir fuhren direkt zum Kanal. Nachdem wir unsere Ruten montiert hatten, legten wir los. Doch nach einer Stunde angeln und nur einem vermasselten Biss auf meiner Seite entschieden wir uns dazu, zu den Buhnen zu fahren. Vielleicht waren die Zander ja besser drauf.

Dort angekommen stellten wir fest, dass sich das angeln dort gar nicht so einfach gestalten würde, da ein breiter Altarm uns den Weg an die Elbe versperrte. Also fuhren wir einige Kilometer weiter stromaufwärts und fanden einen Platz, an dem wir trockenen Fußes den Fluss erreichen konnten. Nach circa einer halben Stunde Fußmarsch durch einen regelrechten Schilf-Dschungel kamen wir dann endlich an der ersten Buhne an. Doch dort erwartete uns dann auch direkt die erste Enttäuschung. Es trieben Eisschollen auf der Elbe. Wir probierten es trotzdem und hielten gefrorenen Rutenringen und vereister Schnur stand.

Raubfischangeln im Winter: Jede freie Stelle, die nicht von treibenden Eisschollen bedeckt war, wurde  von den Fischköppen unter beschlag genommen. Foto: Screenshot/Youtube

Jede freie Stelle, die nicht von treibenden Eisschollen bedeckt war, wurde von den Fischköppen unter beschlag genommen. Foto: Screenshot/Youtube

Raubfischangeln im Winter ist hartes Brot

Nach einiger Zeit dann ein „Tock“ in meiner Rute. Ich haute an und spürte einen heftigen Widerstand aber keine Kopfschläge. Als die Schnur dann anfing sich zu drehen war mir klar, dass es wohl eine quergehakte Brasse am Haken hängt. Ab diesem Moment machte sich eine leichte Enttäuschung breit. Zum Glück konnte sich die Brasse dann vor der Landung noch selbst befreien.

Nein, kein Raubfisch, sondern eine gehakte Brassen ließ für einen kurzen Moment den Adrenalinspiegel von Fischkopp Robin nach oben schnellen. Foto: Scrennshot/Youtube

Nein, kein Raubfisch, sondern eine gehakte Brassen ließ für einen kurzen Moment den Adrenalinspiegel von Fischkopp Robin nach oben schnellen. Foto: Scrennshot/Youtube

Doch auch wenn wir enttäuscht waren das es kein Zander war, tankten wir Motivation, weil sich anscheinend der Futterfisch in dieser Buhne sammelte, was im Winter beim Raubfischangeln eigentlich immer ein gutes Zeichen ist. Naja, aber wie es dann immer so ist machten uns die Eisschollen beim Dunkelwerden einen Strich durch die Rechnung, da sie einerseits die Köderkontrolle unmöglich machten und anderseits auch so scharfkantig waren, dass sie die Schnur einfach durchkappten. Nach ein paar Abrissen entschieden wir dann das Ende einzuläuten und kämpften uns zurück durch die Schilffelder zum Auto. Dort angekommen waren wir wieder froh im Warmen zu sein und es ging nach Hause.

Trotz all der Probleme mit den Witterungsbedingungen war es ein super Angeltag, an dem wir schöne neue Spots finden konnten, an denen wir auch im Frühsommer mal angreifen werden. Zum Glück fängt bei uns die Raubfischschonzeit erst am 15. März an, sodass uns auch noch ein wenig Zeit bleibt den Zandern auf die Pelle zu rücken. Wir bleiben dran!

Die Fischköppe verwendeten folgendes Gerät beim Raubfischangeln im Winter:

  • Ruten: Sportex Black Pearl 2,75m, 40g WG
  • Sportex Black Arrow 2,75m, 80g WG
  • Schnur: Climax miG8 0,18mm
  • Vorfach: Climax MAX Flourocarbon 0,50mm
  • Kleidung: Sportex Windstopper-Fleece Jacke

Mit dieser Sportex Ausrüstung gingen die fischköppe zum Raubfischangeln im Winter.

The post Raubfischangeln im Winter: Der Kampf gegen das Eis appeared first on BLINKER.

Albright-Knoten zum Fliegenfischen: Der beste Knoten aller Zeiten

$
0
0

Okay, zugegeben, bester Knoten aller Zeiten klingt ein bisschen arg übertrieben. Doch dem bekannten Guide und Angler, Jimmy Albright, verdanken wir tatsächlich einen Knoten, der Anspruch auf diesen Titel haben könnte. Warum? Nun, der Albright-Knoten zum Fliegenfischen vereint Eigenschaften, die kaum ein anderer Knoten bietet. Das glauben Sie nicht? Dann machen wir mal zusammen den Test.

Der Albright-Knoten zum Fliegenfischen macht unmögliche Verbindungen möglich

Albright-Knoten zum Fliegenfischen: Kleiner als ein Wirbel: Der Albright-Knoten, der hier das Stahlvorfach mit 0,43er Nylon verbindet, ist nur wenige Millimeter groß. Die Enden von Nylon und Stahl wurden nach dem Foto noch gekürzt. Foto: M. Werner

Kleiner als ein Wirbel: Der Albright-Knoten, der hier das Stahlvorfach mit 0,43er Nylon verbindet, ist nur wenige Millimeter groß. Die Enden von Nylon und Stahl wurden nach dem Foto noch gekürzt. Foto: M. Werner

Verbinden Sie zunächst einmal eine monofile Schnur (Nylon) und ein Stahlvorfach mit Ihrem besten Knoten und ziehen Sie kräftig daran. Und nochmals. Und noch einmal. Wie? Kaputt? Monofil und Stahlvorfach könne man nicht mit einem Knoten verbinden? Der Stahl zerstört das weichere Nylon, die Knoten funktionieren nicht. Und doch kann man Nylon und Stahlvorfach mit einem Knoten verbinden, ich sage nur: Albright-Knoten.

Oder knoten Sie mal das Ende Ihrer Fliegenschnur mit einem klassischen Verbindungsknoten, zum Beispiel dem Blood-Knot (Blutknoten), an das Backing. Und jetzt der Test: Passt der Knoten noch durch den Spitzenring Ihrer Fliegenrute? Versuchen Sie es erst gar nicht, diese klassischen Verbindungsknoten funktionieren nur bei Schnüren mit ähnlichen Durchmessern. Bei sehr unterschiedlichen Schnurstärken versagen sie. Die Lösung? Fängt mit „A“ an und geht mit „lbright“ weiter.

Der Albright-Knoten ist perfekt, um die Fliegenschnur und das Backing (Nachschnur) zu verbinden. Wichtig: Das dicke Material (Fliegenschnur) wird zur Schlaufe gelegt, das dünne (Backing) wird gewickelt. Und: Beiden Enden des dünnen Materials müssen auf der gleichen Seite der Schlaufe austreten. Foto: M. Werner

Der Albright-Knoten ist perfekt, um die Fliegenschnur und das Backing (Nachschnur) zu verbinden. Wichtig: Das dicke Material (Fliegenschnur) wird zur Schlaufe gelegt, das dünne (Backing) wird gewickelt. Und: Beiden Enden des dünnen Materials müssen auf der gleichen Seite der Schlaufe austreten. Foto: M. Werner

Stahl und Nylon, dick und dünn – der Albright-Knoten verbindet alles

Mit dem Albright-Knoten zum Fliegenfischen ist das Universal-Genie unter den Knoten, kurz gefasst können Sie mit ihm zwei Schnüre sehr unterschiedlicher Stärken und aus unterschiedlichen Materialien verbinden. Wichtig: Das dickere bzw. härtere Material wird zur Schlaufe gelegt! Ich habe eine kleine Liste für Sie, die einige Verbindungsmöglichkeiten des Albright-Knotens zeigt. Das dickere bzw. härtere Material habe ich fett geschrieben – dieses Material wird zur Schlaufe gelegt!

  • Fluorocarbon mit Nylon
  • Stahlvorfach mit Nylon
  • Kevlar mit Nylon
  • Hardmono mit Nylon
  • Fliegenschnur mit Backing
  • Fliegenschnur mit Vorfach

Der Albright-Knoten wird in fünf Schritten gebunden:

So wird der Albright-Knoten zum Fliegenfischen Schritt für Schritt gebunden. Grafik: BLINKER

So wird der Albright-Knoten zum Fliegenfischen Schritt für Schritt gebunden. Grafik: BLINKER

  1. Zunächst mit der stärkeren Schnur eine Schlaufe bilden und das Ende der dünneren Schnur durch die Öffnung führen.
  2. Nach dem Anlegen der dünneren Schnur an die Schlaufe, führst Du sie wieder zurück und umwickelst dabei die dickere Schnur.
  3. Die dünnere Schnur sollte häufig idealerweise zehn bis zwölf Mal die dicke Schnur in Richtung des entstandenen Auges umwickeln.
  4. Anschließend wird das Ende der dünnen Schnur durch das Auge gesteckt und festgezogen. Befeuchte die entstehenden Knotensegmente, ehe Sie die Schnüre komplett fest ziehen.
  5. Im letzten Schritt müssen die überstehenden Enden der Schnüre dicht am Knoten abgeschnitten werden.

Wie der Albright-Knoten zum Fliegenfischen gebunden wird, das sehen Sie in diesem Clip:

The post Albright-Knoten zum Fliegenfischen: Der beste Knoten aller Zeiten appeared first on BLINKER.

Spulenknoten: Mit dem Arbor-Knoten klappt’s sicher!

$
0
0

Die neue Angelrolle liegt in den Händen. Jetzt fehlt nur noch die passende Schnur und schon kann es ans Wasser gehen. Doch wie knotet man die Schnur auf der Spule an, damit sie dort sicher hält? Dafür gibt es einen ganz einfachen Spulenknoten, den sogenannten Arbor-Knoten. In nur wenigen Schritten lässt er sich auf dem Spulenkern befestigen. Neben seiner hohen Festigkeit, hat er ein weiteren Vorteil: er ist nicht zu klobig und die Schnur verlegt sich so gleichmäßig auf der Spule. Außerdem kann sie im Einsatz auch wieder problemlos ablaufen. Mit dem Arbor-Knoten bekommt man eine feine Verbindung hin. Er besteht im Prinzip nur aus zwei herkömmlichen Überhandknoten, wobei der Knoten am Schnurende verhindert, dass der Spulenknoten aufrutscht. Er ist für Mono und Geflecht geeignet, wobei letztere erst mehrfach um den Kern gelegt und dann verknotet werden sollte. So rutscht die geflochtene Schnur später nicht auf der Spule.

In wenigen Schritten zum Spulenknoten

Der Spulenknoten wird in nur wenigen Schritten gebunden. Er dient dazu, die Hautschnur sicher auf dem Spulenkern der Angelrolle festzubinden. Grafik: BLINKER

Der Spulenknoten wird in nur wenigen Schritten gebunden. Er dient dazu, die Hautschnur sicher auf dem Spulenkern der Angelrolle festzubinden. Grafik: BLINKER

  1. Zuerst wird die monofile Schnur zweimal, geflochtene circa 15 mal, um die Spule gewickelt. Die Hauptschnur und das Ende werden anschließend zwischen den Finger übereinander gelegt.
  2. Nun schlauft man die Hauptschnur mit dem Schnurende mittels eines normalen Überhandknoten ein.
  3. Jetzt sollte die Hauptschnur durch eine Schlaufe laufen.
  4. Im nächsten Schritt wird in das Schnurende, mit dem man im Schritt zwei den Überhandknoten angelegt hat, ein weiterer Überhandknoten gebunden werden.
  5. Dieser wird anschließend festgezogen. Er dient dazu, dass die Schnur am fertigen Knoten nicht durchrutschen kann.
  6. Danach wird der erste gebundene Überhandknoten, der die Hauptschnur umschließt, langsam zugezogen und bis zum Spulenkern geschoben.
  7. Durch weiteres leichtes ziehen , zieht sich nun der Arbor-Knoten zusammen und wird durch den letzten Überhandknoten gestoppt.
  8. Das überstehende Ende Schnur sollte im letzten Schritt nicht ganz abgeschnitten werden. Denn ein längeres Ende fügt sich später besser auf der Sule an. Fertig!

Mit einem Klick könnt Ihr Euch den Knotentipp im PDF-Format herunterladen, ausdrucken und zum Knotenbinden mit ans Wasser nehmen. Viel Spaß wünscht dir die blinker.de-Redaktion.

The post Spulenknoten: Mit dem Arbor-Knoten klappt’s sicher! appeared first on BLINKER.

Geschenke für Angler: Das wünscht sich jeder Petrijünger

$
0
0

Was schenkt man einem Angler zu einem besonderen Anlass wie Geburtstag, Weihnachten oder sogar als Hochzeitsgeschenk? Vor dieser Frage stehen immer wieder Nicht-Angler, die mit diesem Thema nicht vertraut sind. Man könnte sich für das Nächstbeste wie eine Angelrute, Rolle oder Kunstköder entscheiden. Doch was ist, wenn der Beschenkte leidenschaftlicher Meeresangler ist und man ihn eine Karpfenrute schenkt? Um solche Situationen zu vermeiden, haben wir Euch hier die besten Geschenke für Angler zusammengestellt, die sicherlich jeden Petrijünger ein Lachen ins Gesicht zaubern.

  1. Geschenke für Angler: Spinner mit persönlicher Widmung

    Jeder Angler benötigt einen Köder, mit dem er auf Fischfang gehen kann. Wir wäre es dann mal mit einem Spinner, dem man eine persönliche Widmung verpasst? Auf der Homepage www.trouttackle.de kann man sich genau dieses Geschenk bestellen. Auf das Spinnerblatt kann man seine persönlichen Widmung aufbringen lassen – auf Wunsch auch in unterschiedlichen Farben. Zur Auswahl stehen drei verschiedene Spinner-Größen von 3 bis 8. Somit kann man einem Barschangler genauso eine Freude machen, wie einem Hecht- oder Forellenangler.

    Ein Spinner mit einer persönlichen Widmung, wie zum Beispiel den Namen des Anglers, machen den Köder zu etwas ganz besonderem. Foto: BLINKER

    Ein Spinner mit einer persönlichen Widmung, wie zum Beispiel den Namen des Anglers, machen den Köder zu etwas ganz besonderem. Foto: BLINKER

  2. Jeden Monat ein neue Überraschung

    Mit einem Angelkalender bekommt man jeden Monat ein neues Motiv geboten. Mit tollen Fotos vom Wasser oder Fischen bis hin zu aufwendigen Illustrationen bekommt man ein vielfältiges Angebot. Der Vorteil eines Angelkalenders ist, dass man sich dort seine Angeltage eintragen kann. Und wer in dem Kalender seine persönliche Note einbringen möchte, hat zwei mögliche Optionen: Mit der ersten kann man für den Beschenkten die passenden Schonzeiten, Termine im Angelverein oder Mondphasen eintragen. So sind die wichtigsten Daten jeden Monat auf einen Blick sofort ersichtlich. Die andere Möglichkeit ist es, den Kalender selbst zu gestalten. Die Auswahl der Fotos, Farben und sogar ganz individuelle Texte können frei ausgesucht und bei entsprechenden Anbietern im Internet oder Fotogeschäften eingereicht werden, die sich anschließend um den Druck kümmern.

    Kalender für Angler sind immer eine gute Geschenkidee. Foto: BLINKER

    Kalender für Angler sind immer eine gute Geschenkidee. Foto: BLINKER

  3. Digitale Angelwelt

    Für Angler gibt es nichts Schöneres, als in der Natur am Wasser zu stehen. Doch es gibt auch Zeiten, da lassen es die Bedingungen einfach nicht zu, um Angeln zu gehen. Schonzeiten, gefrorenen Gewässer oder auch Krankheit verhindern, dass man sein geliebtes hobby ausführen kann. Doch auch hier gibt es eine Lösung: Wie wäre es mit einem Computerspiel für Angler? Auf dem Markt gibt es zahlreiche Anbieter, die das Angeln direkt nach Hause auf den Bildschirm bringen. Gestochen scharfe Grafiken und umfangreiche Herausforderungen lassen dann die Zeit, die man nicht am Wasser verbringen kann, schnell vergehen.

    Computerspiele für Angler gibt es für unterschieldiche Plattformen und Computer in jedem Fachmarkt oder Internet. Foto: Screenshot/Euro Fishing

    Computerspiele für Angler gibt es für unterschieldiche Plattformen und Computer in jedem Fachmarkt oder Internet. Foto: Screenshot/Euro Fishing

  4. Überraschungspaket

    Die Firma MyFishingBox bietet ein Überraschungspaket für Angler an. In der Box sind Harbaits, Gummiköder und Metallköder wie zum Beispiel Spinner oder Blinker enthalten. Mit dieser Geschenkidee trifft man bei Raubfischanglern genau ins Schwarze. Auch für Einsteiger, die gerade ihren Fischereischein erstanden haben, bietet sich diese Box optimal an. Was genau für Köder drin stecken, bleibt bis zum Schluss eine große Überraschung.

    Geschenke für Angler: Das Überraschungspaket von MyFishingBox.

    Das MyFishingBox-Überraschungspaket ist für Raubfischangler das passende Geschenk. Foto: MFB

  5. Lektüre für Angler mit tollen Prämien

    Eine Angel-Fachzeitschrift ist als Geschenk optimal geeignet. Egal ob Hecht-, Karpfen- oder Dorschangler, mit den einschlägigen Magazinen aus unserem Hause liegt man bei Anglern immer richtig. So bekommt man mit dem BLINKER oder der AngelWoche einen spannende Allround-Zeitschrift, das FliegenFischen-Magazin ist genau das Richtige für Fans des Flugangelns, das ESOX-Magazin bietet Raubfischanglern alles was sie für den Fang von Hecht & Co. wissen müssen und mit dem Karpfen-, Kutter&Küste– und ANGELSEEaktuell-Magazin finden auch alle anderen genau ihr passendes Heft. Neben den spannenden und informativen Inhalten bekommt man die Magazinen im Abonnement mit tolle Prämien. Gegen eine geringe Zuzahlung stehen Ruten, Rollen, Zelte, Angelbekleidung, Köder und vieles mehr zur Auswahl. Das perfekte Geschenk für Angler, und die die es gerne werden möchten.

    Geschenke für Angler: Angelzeitschrift mit Prämie

  6.  Das perfekte Werkzeug als Geschenk für Angler

    Schnur durchtrennen, Haken schleifen, Vorfächer bauen. Das sind nur wenige Aufgaben, die Angler am Wasser haben. Für jede einzelne könnte man nun unterschiedliche Werkzeuge nehmen. Doch am Ende ist die Ködertasche nicht mehr mit Wobblern & Co. gefüllt, sondern mit Zangen, Messern und Schleifsteinen. Daher gibt es praktische Multitools, mit denen all diese Werkzeuge in einem vereint sind. Sie lassen sich handlich zusammenklappen und passen so in jede Hosentasche. Beim Kauf sollte man darauf achten, dass die verarbeiteten Materialien aus rostfreien Edelstahl hergestellt wurden. Denn schließlich soll das Geschenk einen Angler auf lange Zeit glücklich machen.

    Ein Multitool ist ein praktischer Begleiter für jeden Angler. Foto: BLINKER

    Ein Multitool ist ein praktischer Begleiter für jeden Angler. Foto: BLINKER

     

The post Geschenke für Angler: Das wünscht sich jeder Petrijünger appeared first on BLINKER.

Fliegenfischen in Italien: Den Forellen auf der Spur

$
0
0

Fliegenfischen in Italien auf Forellen am Gardasee? Nicht direkt, aber ganz in der Nähe ist das möglich: Das Anwesen Musella Winery & Country Relais befindet sich unweit des Gardasee in einer der schönsten Landschaften in der Region Venetien und ist umgeben von Wäldern, Flüssen, Weinbergen, Olivenhainen, alten Höfen, Kirchen und bietet auf dem weitläufigen Gelände die perfekte Verbindung zwischen Ruhe, Erholung und Entspannung beim Forellen-Fischen.

Wenn Sie am Gardasee sind, fahren Sie zum Fliegenfischen nach Italien an den Fibbio

Der Fibbio ist von März bis Oktober befischbar und die Lizenz kostet 80 Euro. Spezielle Ausrüstung für das Fliegenfischen benötigen Sie hier nicht. Eine Fliegenrute der Klasse 4 oder 5, eine Fliegenrolle mit einer Schwimmschnur und eine kleine Auswahl guter Fliegen reichen aus, um Forellen zu fangen. Eine atmungsaktive Wathose und eine Polbrille sind sehr hilfreich und sollten ebenfalls in das Gepäck.

Wer sich gern beim Fliegenfischen in Italien guiden lassen möchte, kann dies für 4 Stunden für 130 Euro tun. Ein perfektes Lunch-Paket hat der Guide für Sie dabei, wenn Sie ihn für den ganzen Tag buchen. Das Musella Winery & Country Relais bietet 11 elegante Zimmer und vier gemütliche Ferienwohnungen, die alle mit höchstem Komfort ausgestattet sind. Jedes Zimmer ist einzigartig und jeder Raum ist eine kleine Welt, in der die Gäste sich wie zu Hause fühlen können.

Lassen Sie sich verzaubern und genießen Sie nach dem Fischen die italienische Atmosphäre und den hauseigenen Wein, für den das Musella – Winery and Country Relais bekannt ist. Und nicht zu vergessen, das Winery and Country Relais befindet sich direkt am Forellenwasser, Sie können fast vom Fenster aus auf Forelle fischen.

Fliegenfischen in Italien: Der Fibbio fließt direkt durch das Musella Relais – Sie können praktisch von der Terrasse aus auf Forellen fischen.

Der Fibbio fließt direkt durch das Musella Relais – Sie können praktisch von der Terrasse aus auf Forellen fischen.

Alles Wissenswerte rund um das Fliegenfischen in Italien

  • Saison: März bis Oktober.
  • Lizenz: 80 Euro.
  • Guiding: Kann gebucht werden, 4 Stunden für 130 Euro.
  • Kontakt:
    Giulia Farina
    Musella – Winery and Country Relais
    Tel. +39/346 479 10 98
    E-Mail: giulia@musella.it
    www.musella.it

The post Fliegenfischen in Italien: Den Forellen auf der Spur appeared first on BLINKER.


Die besten Stellen zum Heringsangeln in der Ostsee

$
0
0

Jedes Jahr im Frühjahr ziehen die Heringe in großen Schwärmen in die Küstengewässer, um dort zu laichen. So ganz genau weiß man nie, wann sie kommen – aber sie kommen! In einem Jahr etwas später, weil der Winter so hart war, und im anderen früher. Doch wenn sie da sind, schwimmen Millionen Heringe Richtung Küste – und Tausende Angler pilgern an die Ostseeküste zum Heringsangeln. Mehr als einen Fischereischein und in Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein den Küstenschein benötigt man in den freien Küstenbereichen nicht. Für bestimmte Bereiche wie zum Beispiel dem Nord-Ostsee-Kanal und Schlei braucht man eine zusätzliche Erlaubniskarte. Daher sollte man sich bei der Stellenwahl vorab bei einem lokalen Fachhändler oder Angelverein genau erkundigen, welche zusätzlichen Angelkarten notwendig sind und mit wie vielen Haken man fischen darf.

Die besten Stellen zum Heringsangeln in der Ostsee im Überblick

Beim Heringsangeln ist es nicht notwendig, mit einem Boot aufs Wasser zu fahren. Auch vom Ufer lassen sich die silberglänzenden Fische fangen – und das meist in großer Stückzahl. Das lockt natürlich nicht nur Angler an die heißen Spots, sondern auch Fischliebhaber, die sonst im restlichen Jahr keine Rute mehr in die Hand nehmen. Doch warum ist diese Angelei so beliebt? Ganz einfach! Heringe geben auf dem Teller eine sehr leckere Mahlzeit ab. Egal ob Brathering, Rollmops oder eingelegter Matjeshering – die Vielfältigkeit der Zubereitung ist groß und äußerst lecker.

Heringe lassen sich auf verschiedenen Wegen zubereiten. Hier auf dem Bild: leckerer Salzhering! Foto: BLINKER/Koch

Heringe lassen sich auf verschiedenen Wegen zubereiten. Hier auf dem Bild: leckerer Salzhering! Foto: BLINKER/Koch

Gute Stellen zum Heringsangeln erkennt man meist daran, dass zahlreiche Angler dicht gedrängt nebeneinander stehen und ihre Paternoster-Systeme zu Wasser lassen. Doch nicht nur die bekannten Stellen wie Rügendamm und Kappeln sind gute Anlaufstellen, sondern auch abgelegene Uferpartien in der Kieler Förde. Hier kann man an den weitläufigen Stränden mit der Wathose die Heringe an den Haken bekommen. Bei dieser Angelei ist es wichtig zu beachten, dass tiefere Wasserbereiche in Wurfweite sind. Dort ziehen die Fische entlang und man kann sie mit dem passenden Gerät optimal fangen, ohne sich in das Gedränge der bekannten Angelplätze zu stellen. Doch egal wie man sich entscheidet: Das Heringsangeln in der Ostsee macht jede Menge Spaß und bringt im besten Fall auch noch eine oder mehrere leckere Mahlzeiten auf den Tisch. Auf der folgenden Karte zeigen wir Euch die besten Stellen, an denen ihr an der Heringssaison von Mitte März bis Ende April sicherlich zum Erfolg kommen werdet.

Mit einem Drahtsetzkescher lassen sich Heringe nach dem Fang schnell und einfach entschuppen. Foto: BLINKER/J. Radtke

Mit einem Drahtsetzkescher lassen sich Heringe nach dem Fang schnell und einfach entschuppen. Foto: BLINKER/J. Radtke

Ein Tipp noch: Je flacher das Wasser, desto schneller erwärmt es sich und desto früher ziehen dort die Heringe rein. So ist zum Beispiel die flache Schlei vor dem eigentlichen Saisonbeginn oft die erste und beste Stellenwahl. Tiefere Bereiche wie in der Kieler Förde hingegen sind auch noch nach der Saison erfolgsversprechend.

Heiß auf Hering

Der Hering ist ein Massenfisch, der vor allem im Frühjahr an den Ufern der Ostsee für Massenandrang unter den Anglern sorgt. Vor allem in den Ostsee-Förden, dem Nord-Ostseekanal und der Schlei bestehen sehr gute Fangaussichten, aber auch die Nordsee mit Hvide Sande (Dänemark) hat einiges zu bieten. Welche besten Stellen es zum Heringsangeln noch gibt, seht ihr oben in der Karte. In den Nordländern ziehen lokale Schwärme das gesamte Jahr ihre Runden. Aber auch in der Ostsee kann man auch noch im Herbst sehr gut auf Heringe angeln. Diese Fische sind wesentlich fetter und damit leckerer als die sehr mageren Laichfische im Frühjahr. Heringe schwimmen in sehr unterschiedlichen Tiefen. Bootsangler sollten daher ein Auge auf’s Echolot haben. Heringsschwärme sind meist als große Trauben auf dem Bildschirm zu erkennen. Uferangler lassen nach dem Auswerfen ihr Paternoster durchsinken und kurbeln mit leichtem Zupfen wieder ein. Dabei können je nach Geschwindigkeit alle Wassertiefen abgesucht werden. Mit etwas Glück kann ein Angler fünf Heringe gleichzeitig aus dem Wasser ziehen, was nicht nur in der Angelsprache als „Full House“ bezeichnet wird.

Nur knapp am "Full House" vorbei. Dennoch eine tolle Angelei mit hohem Spaßfaktor. Foto: BLINKER/Radtke

Nur knapp am „Full House“ vorbei. Dennoch eine tolle Angelei mit hohem Spaßfaktor. Foto: BLINKER/Radtke

Alle Fakten über den Hering (lat. Clupea harengus) im Überblick

  • Aussehen: Schlanker, dünner Körper. Leicht abfallendes Schuppenkleid, mit mehr als 60 Schuppen entlang der Mittellinie an jeder Körperseite. Maulspalte bis auf die Mitte unter dem Auge. Seitenlinie fehlt, eine kurze Rückenflosse, weißliche Bauchseite zum Rücken silbern, blau und grünlich.
  • Größe: maximal 40 cm lang und bis 0,25 kg schwer.
  • Alter: höchstens 5 Jahre.
  • Laichzeit: je nach Stamm unterschiedlich, meistens von Januar bis April und im Herbst.
  • Tiefe: 1 – 200 m als pelagischer Schwarmfisch.
  • Revier: Nordatlantik, Nord- Ostsee.

The post Die besten Stellen zum Heringsangeln in der Ostsee appeared first on BLINKER.

Palmöl-Alternative: Maden sollen es richten

$
0
0

Zugegeben, als wir von der Palmöl-Alternative gehört haben, hat es uns etwas den Magen verdreht. Doch fangen wir von vorne an. Palmöl gilt als das meist angebaute Pflanzenöl der Welt. Es kommt in jedem 2. Lebensmittel wie Nuss-Nougat-Creme, Margarine, Kochöl, Tütensuppen, Tierfutter sowie in Kerzen, Kosmetika und anderen zahlreichen Produkten vor. Jährlich werden dafür mehr als 58 Millionen Tonnen Palmöl auf der Welt produziert. Malaysia und Indonesien zählen dabei zu den wichtigsten Anbauländer für Ölpalmen.

Doch was hat nun das Palmöl mit Angeln zu tun? Eine Firma aus Grimma in Sachsen hat sich nun zur Aufgabe gemacht, Palmöl durch Maden zu ersetzen. Es handelt sich dabei jedoch nicht um die normalen Maden die es bei uns in den Angelgeschäften zu kaufen gibt, sondern um die Larven der Soldatenfliege. Bereits vor zwei Jahren hatte die AngelWoche diese Maden erfolgreich am Wasser getestet. Brassen und Barsche waren die Ausbeute. Der Vorteil dieser Maden ist vor allem die lange Haltbarkeit von bis zu drei Wochen, die Langlebigkeit auf dem Haken und auch die schwarze Farbe, die im Gegensatz zu ihren hellen Konkurrenten einen ganz besonderen Reiz auf die Fische ausübt.

Maden als Palmöl-Alternative

In den Soldatenfliegenlarven, die aus Amerika stammen, steckt jede Menge Fett, aus dem Öl produziert werden könnte, welches zunächst als Ersatz für das Palmenöl in Tierfutter verwendet werden soll. Zahlreiche Firmen wie Fischzuchtbetriebe haben schon Interesse gezeigt und mit der Firma aus Grimma Kontakt aufgenommen. Versuchszwecke haben in der Vergangenheit gezeigt, dass Herstellung und Aufnahme bei den Fischen gut funktioniert hat. Um dieses Vorhaben durchzusetzen, muss jedoch vorher die EU diese Alternative absegnen und freigeben. Erst dann, kann mit der industriellen Produktion begonnen werden. Und wenn es soweit ist, könnte aus das Madenöl in Kosmetika oder vielleicht sogar in Lebensmitteln verwendet werde. Jedoch dürfte das Verbrauchern sicherlich dolle aufstoßen. Denn wer möchte schon Öl, welches aus Maden hergestellt wird, in seinen Lebensmitteln?

Mehrere Millionen Tonnen Palmöl werden jährlich für den Weltmark produziert. Foto: pixabay

Mehrere Millionen Tonnen Palmöl werden jährlich für den Weltmark produziert. Foto: pixabay

Eine Alternative zum Palmenöl ist es in jedem Fall, auch wenn es nur in Tierfutter oder auch Lippenstift & Co. verwendet wird. Denn Palmenöl hat nicht nur den Ruf als krebserregendes Mittel zu gelten, sondern es werden auch jährlich Tausende Hektar Regenwald gerodet, um die Palmen anzubauen. Zum Vergleich: Ein Hektar einer Palmölplantage bringt einen Ertrag von 4 bis 6 Tonnen Palmöl und Raps liefert dagegen nur 1,5 bis 2,5 Tonnen pro Hektar Anbaufläche pro Jahr. Es ist also viel ertragreicher und zudem um einiges günstiger, als andere Ölsorten. Daher ist es weltweit sehr gefragt.

Produktion der Madenzucht

Um die Maden zu produzieren, nutzt der Hersteller aus Grimma die Abwärme einer Biogasanlage. Bei wohligen Temperaturen wachsen die schwarzen Maden schnell heran. Sogar der Bund und Umweltschutzorganisationen befürworten diese Alternative zum Palmenöl und unterstützen das Unternehmen sogar schon mit Fördergeldern. Denn anstatt große Eingriffe in der Natur vorzunehmen und hohe Transportkosten und Stickoxide zu verursachen, wären die Maden sicherlich ein Weg, um sie als Ersatz für zahlreiche Produkte auf den Markt zu bringen. Wer mit den Maden gerne Angeln geht, sollte daher schnell sein und sich einen Vorrat anlegen. Denn sollte die industrielle Produktion beginnen, werden sicherlich auch die Preise für die Soldantenfliegenlarven steigen.

Der Anbau der Ölpalmenplantagen erfolgt in den größten Teilen nicht ökologisch. Foto: pixabay

Der Anbau der Ölpalmenplantagen erfolgt in den größten Teilen nicht ökologisch. Foto: pixabay

Soldatenfliegenmaden als Angelköder

Weil die Maden zu 100 Prozent pflanzlich ernährt werden, darf man sie auch problemlos in Deutschland herstellen. Die Produktion von Fleischmaden ist nämlich verboten, und so sind unsere „Maden aus Germany“ reine Vegetarier. Zu beziehen sind die Köder im Angelfachhandel. Welches Fachgeschäft die Maden führt, erfahrt Ihr telefonisch bei: Klages Angelköder, 033609-36268.  Wichtig ist nur, dass die Soldatenfliegenlarven nicht gekühlt werden. Bei Raumtemperatur halten sie sich hervorragend, bei prallem Sonnenlicht oder auf der warmen Hand werden sie richtig quirlig.  Erst nach drei Wochen beginnen sie sich zu verpuppen und dann schlüpfen schlanke Fliegen.

Ein Barsch der sich die Maden schmecken lassen. Foto: BLINKER/R. Schwarzer

Ein Barsch der sich die Maden schmecken lassen. Foto: BLINKER/R. Schwarzer

Beim Testfischen wurden die Maden beim Feedern eingesetzt und mit der Pose gestippt. Alle Methoden funktionierten. Beim Feedern kam es öfters zu „Rupfbissen“, die mit ausgelutschten Maden endeten. Da half es, das Vorfach auf 75-100 Zentimeter zu verlängern, und die Bissausbeute mit dicken Brassen verbesserte sich schlagartig. Dicke Madenbündel, einfach auf Grund gelegt, brachten an einer Stelle gute Barsche. Ansonsten war es besser, mit Einzelmaden oder höchstens zwei Ködermaden zu fischen. Aber es lohnt sich natürlich immer, weiter zu experimentieren. Sei es beim Forellenfischen im Angelsee oder beim Grundangeln auf Barben und Aal. Da seid Ihr jetzt gefragt!

Durch die zähe Haut der Maden lassen sich wunderbar Haken durchstechen. Foto: BLINKER/R. Schwarzer

Durch die zähe Haut der Maden lassen sich wunderbar Haken durchstechen. Foto: BLINKER/R. Schwarzer

 

The post Palmöl-Alternative: Maden sollen es richten appeared first on BLINKER.

Geflochtene Schnur mit Struktur: Carat 12 von Climax

$
0
0

Die Carat 12 von Climax ist eine Schnur, die in Deutschland von der Firma Ockert gefertigt wird. Bei ihr werden zwölf einzelne HMPE-Fasern in einer aufwändigen Spiral-Konstruktion so miteinander verflochten, dass sich diese selbst unter Druck und massivem Drall nicht öffnen und es zu Windknoten oder unregelmäßiger Schnurverlegung kommt. Dabei ist die Carat 12 absolut rund geflochten und sehr geschmeidig, was für ein mehr an Wurfweite sorgt. Die runde und enge Flechtung wird nur durch eine extrem langsame Flechtgeschwindigkeit der Maschinen erreicht. Diese Langsamkeit hat aber auch ihren Preis.

Links sieht man die 12-fach in einer Spiralwicklung geflochtene Carat 12 von Climax, rechts eine Geflochtene mit herkömmlicher Flechtung. Foto: Ockert

Links sieht man die 12-fach in einer Spiralwicklung geflochtene Carat 12 von Climax, rechts eine Geflochtene mit herkömmlicher Flechtung. Foto: Ockert

Auch bei der Knotenfestigkeit weist die Carat 12 Bestwerte auf. So hält die Schnur mit dem doppelten verbesserten Clinch-Knoten optimal. Im Vergleich zu anderen Geflochtenen ist die Schnur zudem noch äußerst abriebfest und verkraftet auch schon mal einen Hänger ohne gleich in ihrer kompletten Struktur geschwächt zu werden oder aufzuspleißen. Wegen ihrer besonders glatten Oberfläche gleitet die Schnur dazu noch fast geräuschlos durch die Rutenringe.

Carat 12 von Climax: Von Raubfisch bis Meer

Die Carat 12 gibt es in den Stärken von 0,13; 0,15; 0,17 und 0,20 Millimeter. Die Tragkräfte reichen von 9,5 bis 18,1 Kilo Tragkraft, was beachtlich ist. Der dünnste Durchmesser der Carat 12 eignet sich ideal zum Zander- und Hechtangeln, der stärkste sogar zum Meeresangeln in Norwegen. Erhältlich ist die Carat 12 in den zwei Farben Dunkelgrün und Gelb.

Allerdings ist die Schnur nicht ganz billig. So bekommt man die 135-Meter-Spule ab ca. 50 Euro. Aber wenn man bedenkt, dass die Carat 12 dann auch noch eine längere Lebensdauer als andere Geflochtene besitzt (gute Geflochtene können schon mal bis zu drei Jahren auf der Rolle bleiben), ist dieses Geld gut angelegt.

Die Carat 12 hat eine lange Lebensdauer und kann mehrere Jahre auf der Rolle gefischt werden, wenn man sie nicht der direkten UV-Strahlung des Sonnenlichtes aussetzt. Foto: A. Pawlitzki

Die Carat 12 hat eine lange Lebensdauer und kann mehrere Jahre auf der Rolle gefischt werden, wenn man sie nicht der direkten UV-Strahlung des Sonnenlichtes aussetzt. Foto: A. Pawlitzki

 

The post Geflochtene Schnur mit Struktur: Carat 12 von Climax appeared first on BLINKER.

Messe Reiten-Jagen-Fischen 2017 in Erfurt

$
0
0

Auf der Erfurter Messe findet vom 1. März bis zum 2. April 2017 bereits zum dritten Mal die große Messe Reiten-Jagen-Fischen in Erfurt statt. Als eigene Themenwelt in der Messehalle 1 finden Angler und Interessierte alle Neuheiten rund ums Angeln. Denn für fast 7 Millionen Angler ist das Hobby ein fester Bestandteil und was bietet sich dann nicht näher an, als auf Messen die Neuheiten, gepaart mit einem spannenden Rahmenprogramm zu besuchen und erleben.

Mehr als 20 Aussteller aus nah und fern werden mit zahlreichen neuen und altbewährten Produkten rund um Ruten, Rollen, Köder und anderen Utensilien auf die Besucher warten. „Angeln stillt die Sehnsucht nach Entschleunigung und ermöglicht Mußestunden. Es ist eine Art Gegenpol in unserer schnelllebigen und zunehmend digitalen Welt“, so Laszlo Bor, der als Projektleiter die Reiten-Jagen-Fischen seit vielen Jahren verantwortet.

Wie ziehe ich einen Gummifisch richtig auf? Worauf muss ich sonst noch achten? Was gibt es für Neuheiten auf dem Angelmarkt? Die Antworten dazu bekommst Du auf der Messe Reiten-Jagen-Angeln 2017 in Erfurt. Foto: Messe Erfurt

Wie ziehe ich einen Gummifisch richtig auf? Worauf muss ich sonst noch achten? Was gibt es für Neuheiten auf dem Angelmarkt? Die Antworten dazu bekommst Du auf der Messe Reiten-Jagen-Angeln 2017 in Erfurt. Foto: Messe Erfurt

Messe Reiten-Jagen-Fischen 2017: Fliegenfischen im Fokus

Im Fokus der Messe steht in diesem Jahr das Fliegenfischen. Zahlreiche Experten wie Michael Kubitz, Andreas Flach und Stefan Eifert zeigen, wie man mit der richtigen Wurftechnik sein Ziel exakt anwirft. Aber auch das Thema Fliegenbinden kommt auf der Messe Reiten-Jagen-Fischen nicht zu kurz. Hierfür wird es spezielle Workshops geben, in denen man alles rund ums Fliegenbinden erfährt. Und habt ihr früher auch Eure Angelaufbahn mit einer Bambusrute angefangen? Dann solltet ihr auf keinen Fall Buchautor Rolf Baginski besuchen. Er stellt auf der Messe als Deutschlands einziger professioneller Rutenbauer für Gesplißte, sprich Angelruten aus Bambus vor.

Auf dem großen Messegelände wird einiges für die Besucher geboten. Foto: Wie fängt man solche großen Hechte mit der Fliegenrute? Auf der Messe-Reiten-Jagen-Fischen-2017 in Erfurt erfahrt Ihr es. Foto: Messe Erfurt

Auf dem großen Messegelände wird einiges für die Besucher geboten. Foto: Wie fängt man solche großen Hechte mit der Fliegenrute? Auf der Messe-Reiten-Jagen-Fischen-2017 in Erfurt erfahrt Ihr es. Foto: Messe Erfurt

Doch auch Friedfisch- und Raubfischangler kommen nicht zu kurz. Denn im Anglerforum warten täglich spannende Vorträge mit praktischen Tipps rund um Raub- und Friedfischangeln auf wissenshungrige Petrijünger. Das Erlernte kann man dann gleich an einen der verschiedenen Drillsimulatoren austesten und erleben, welche Kraft Fische im Drill entwickeln können. Wem das noch nicht genug ist, der kann beim Angelerstammtisch mit den zahlreichen Experten fachsimpeln und gemeinsam tolle Fänge und die Geschichten die dahinter stecken, bewundern.

Von Fischverwertung, bis Gewässer- und Artenschutz

Auch das Thema Fischverwertung ist bei vielen Anglern ein wichtiges Themengebiet. Daher zeigen Nachwuchsköche der Erfurter Ernst-Benary-Schule in der Schauküche, wie man Fisch richtig filetiert und lecker zubereitet – Kostproben inklusive. In Zusammenarbeit dem Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft kommt hier „Geprüfte Qualität aus Thüringen“ auf die Teller der Besucher.

Am Samstag findet der 3. Internationale Messepokal im Turnierangelsport für Erwachsene statt. Erwartet werden Weltmeister aus mehreren europäischen Ländern und es wird ein spannender Wettkampf werden. Am Sonntag dürfen dann auch die Jungangler ihr Können beweisen und beim 5. Messepokal im Turnierangelsport für Kinder und Jugendliche ihre Chance nutzen.

Wer einmal eine echte Meerjungfrau erleben möchte, der sollte unbedingt der Messe einen Besuch abstatten. Foto: Messe Erfurt

Wer einmal eine echte Meerjungfrau erleben möchte, der sollte unbedingt der Messe einen Besuch abstatten. Foto: Messe Erfurt

Ebenso steht für den größten Teil der Angler der Arten- und Gewässerschutz im Fokus. Daher wird auf der Reiten-Jagen-Fischen 2017 eine Sonderschau präsentiert, auf der man alles Wissenswerte über das Leben an und im heimischen Bach, Fluss und See erfährt. Dazu wird ein extra dafür aufgestelltes Fließgewässer aufgebaut sein, dass wunderbar als Anschauungsobjekt genutzt werden kann. Beteiligt am attraktiven Rahmenprogramm der drei Messetage sind der Landesanglerverband Thüringen e.V., der Verband für Angeln und Naturschutz Thüringen e.V. sowie der Thüringer Fischereiverband e.V.

Wissenswertes rund um die Messe Reiten-Jagen-Fischen

Bereits letztes Jahr besuchten die Messe Reiten-Jagen-Fischen mehr als 28.500 Gäste und 218 Aussteller aus insgesamt neun Ländern. Sie zählt daher zu einem wahren Publikumsmagneten der Erfurter Messe. Die drei Themenwelten belegen die gesamten Hallenflächen und das Freigelände. Über den Ticketshop Thüringen sowie die Internetseite www.reiten-jagen-fischen.de sind Eintrittskarten im Vorverkauf erhältlich.

  • Öffnungszeiten
    31. März – 2. April 2017 Freitag – Sonntag: 09.00 – 18.00 Uhr
  • Eintrittspreise
    Tageskarte 10,00 € /Tageskarte ermäßigt 6,00 €* Abendticket 4,00 €** Dauerkarte 17,00 €
  • Ticketvorverkauf:
    Ticketshop Thüringen oder www.reiten-jagen-fischen.de/besucher/eintrittskarten.html
  • Hunde haben nur mit gültigem Impfausweis Zutritt!
* Schüler von 7 bis 14 Jahre, Schwerbehinderte und Arbeitslose mit Nachweis, nicht im Vorverkauf zu erwerben ** gilt ab 16:00 Uhr, nicht im Vorverkauf zu erwerben

The post Messe Reiten-Jagen-Fischen 2017 in Erfurt appeared first on BLINKER.

CATCH-Projekt: Küstenangler sind gefragt!

$
0
0

Du wart schon einmal an der Küste angeln? Am besten an der südlichen Ostsee? Wunderbar, dann bist genau Du gefragt! Denn im Rahmen der Interreg-Projekt CATCH (Coastal Angling Tourism – a development chance for the South Baltic Region) sollen Anforderungen und Erwartungen an einen rundum gelungenen Angelausflug herausgefunden werden, um das Angebot und die Nachfrage im Küstenangeltourismus zu verbessern. Besonders für Anbieter von Touristentouren, soll am Ende ein zielführendes Ergebnis und Ausbau der Angebote erreicht werden.  Mit der Teilnahme an dieser Umfrage könnt Ihr als Angler daher nicht nur einen entscheidenden Beitrag zum Erfolg des CATCH-Projektes leisten, sondern letztendlich auch, für ein verbessertes und rundum zufriedenstellendes Angelerlebnis sorgen.

Der Befragung ist bis zum 15. März 2017 zugänglich. Hier könnt Ihr Eure Meinung kundtun: ww2.unipark.de/uc/catch-angler-de/

Das CATCH-Projekt

Der Küstenangeltourismus bietet als Nischenangebot saisonübergreifende Entwicklungspotentiale für die Tourismusbranche in der südlichen Ostsee, insbesondere für strukturschwache Regionen. Allein in Deutschland betrug im Jahr 2006 die Anzahl der Küstenangler 163.000, die im Durchschnitt fast 1.000 Euro unmittelbar für das Küstenangeln ausgeben. Hinzu kommen zusätzliche Ausgaben für Übernachtungen, gastronomische Einrichtungen und andere Dienstleistungen. Trotz dieser Marktpotentiale wird der Küstenangeltourismus nicht gezielt vermarktet. Angebote gehen bislang kaum über lokale und individuelle Aktivitäten einzelner Anbieter und die klassische Mund-zu-Mund-Kommunikation hinaus.

In Zusammenarbeit mit erfahrenen Angler kann das CATCH-Projekt erfolgreich sein. Foto: BLINKER/F. Schlichting

In Zusammenarbeit mit erfahrenen Angler kann das CATCH-Projekt erfolgreich sein. Foto: BLINKER/F. Schlichting

Vor diesem Hintergrund soll das Projekt CATCH die Angebots- und Nachfragestrukturen im Küstenangeltourismus an der Ostsee analysieren, Beispiele für gelungene und erfolgreiche Angeltourismuskonzepte identifizieren und mit zukünftigen Entwicklungszielen abstimmen. Darauf aufbauend werden mit Küstenakteuren Konzepte für einen nachhaltigen Küstenangeltourismus entwickelt, unter Berücksichtigung sozialer, ökonomischer und ökologischer Aspekte. Informationen über relevante Produkte, Angelplätze und Akteure werden in einer Internetplattform gebündelt und vermarktet.

Das Projekt läuft seit Sommer 2016 und hat eine Laufzeit von 3 Jahren. Gefördert wird es durch das Interreg VA Programm Südliche Ostsee 2014-2020, Fond für Regionale Entwicklung – EFRE. Mehr Informationen zum CATCH Projekt findet Ihr auch unter: catch-southbaltic.eu/

The post CATCH-Projekt: Küstenangler sind gefragt! appeared first on BLINKER.

Twin-Rig: Doppelt fängige Barsch-Montage

$
0
0

Das Twin-Rig ist fantastisch! Zumindest der besondere Lauf dieses einfach aufgebauten Rigs. Es besteht aus zwei Fluorocarbon-Schnüren, die miteinander verbunden werden und mit Twicht-Jigköpfen verknotet werden. Hier in Deutschland ist dieses Rig eher weniger verbreitet, da viele Angler vor der lebhaften Aktion des Rigs zurückschrecken. Andere fischen es aber auch nicht, weil an manchen Gewässern in Deutschland das Angeln mit zwei Ködern pro Montage verboten ist. Doch wenn sich die Möglichkeit bietet, der Angeldruck hoch am Gewässer ist und das Angeln mit zwei Ködern pro Rute erlaubt ist, dann ist dieses Rig zum Barschangeln ein echter Joker.

Zwei Gummiköder tanzen am Twin-Rig verführerisch durch das Wasser. Foto: Screenshot/YouTube

Zwei Gummiköder tanzen am Twin-Rig verführerisch durch das Wasser. Foto: Screenshot/YouTube

Twin-Rig: Die Montage

Der Akt um das Twin-Rig zu bauen ist eben so unkompliziert wie einfach. Man benötigt folgende Materialien:

  • etwa 1,50 Meter Fluorocarbon
  • zwei Tönnchenwirbel
  • zwei Jigköpfe (ideal: Twitch-Jigs) und Gummifische mit einem No-Aktien- oder Pintail
Für die Montage des Twin-Rigs ist Flurocarbon-Schnüre nötig. Zum Barschangeln eignet sich 0,22 Millimeter dünnes Material. Foto:BLINKER/Fischköppe

Für die Montage des Twin-Rigs ist Flurocarbon-Schnur nötig. Zum Barschangeln eignet sich 0,22 Millimeter dünnes Material. Foto:BLINKER/Fischköppe

Fluorocarbon

Um das Rig zu zusammenzubauen, teil man zuerst das etwa 1,50 Meter lange Fluorocarbon in ein zwei Stücke. Das eine Stück sollte etwa 10 Zentimeter länger sein als das andere. Dann knotet man an beide Fluorocarbon-Stücke jeweils ein Tönnchenwirbel an. An die andere Seite wird danach jeweils der Jig zum Beispiel mit dem verbesserten Clinchknoten angeknotet. Jetzt sollte man quasi zwei separate Vorfächer haben, die mit Jig und Tönnchenwirbel bestückt sind. Wenn das der Fall ist, kann es weitergehen.

Jetzt geht es daran das Rig an die Rute zu knoten. Das Ende der Hauptschnur unserer Rute sollte aus Fluorocarbon bestehen. Dazu verbindet man ein weiteres Stück Fluorocarbon (etwa 40 Zentimeter) mit der Hauptschnur. Hier funktioniert ein Schnur-Verbindungsknoten gut.

Wenn ein Stück Fluorocarbon an unserer Hauptschnur ist, kann es weitergehen. Nun führen wir das Tönnchenwirbel unseres kürzeren Vorfachs auf die Hauptschnur, die idealerweise nun aus Fluorocarbon besteht. Wenn das geschehen ist wird das Tönnchenwirbel des längeren Vorfaches an das Ende der Hauptschnur geknotet. Et voila! Unsere Twin-Rig ist fertig. Nun kann es ab ans Wasser gehen, die Fische warten!

Ich wünsche Euch viel Spaß beim Ausprobieren und fangen.
Euer Fischkopp Finn

The post Twin-Rig: Doppelt fängige Barsch-Montage appeared first on BLINKER.

Heringsfestival 2017 in Hvide Sande

$
0
0

Das Wochenende von Freitag, dem 28. April 2017 bis Sonntag, dem  30. April 2017 steht in Hvide Sande alles wieder auf Zeichen Hering! Inoffiziell wird sogar von der Weltmeisterschaft im Heringsangeln gesprochen. Familienfreundlich, fast immer mit Fanggarantie, viel Spaß im Festivalzelt und wahrlich eine Multikulti-Gaudi – das sollten man auf jeden Fall mal beim Heringsfestival 2017 erleben.

Jeder, der sich rechtzeitig zum Heringsfest in Hvide Sande angemeldet hat, zieht am Samstagmorgen im Festivalzelt seine Platznummern. Gefischt wird dann in drei Durchgängen jeweils eine Stunde lang. Kinder zwischen 4 bis 11 Jahre und Jugendliche zwischen 12 und 16 Jahre angeln eine halbe Stunde lang. Nach jedem der drei Durchgänge werden die Gewinner ermittelt und es winken Preise im Wert von über Euro 7000 Euro. Unter anderem gibt es zum Beispiel Gutscheine für Ferienhäuser, Angelgerät und reichlich Zubehör zu gewinnen.

Jeder Interessierte kann sich unter unten angegebener Internetadresse für das Festival anmelden. Erwachsene fischen in drei Durchgängen für jeweils eine Stunde. Kinder und Jugendliche angeln eine halbe Stunde lang. Die gefangenen Heringe werden gezählt und gewogen. Auf die Gewinner warten Geld- und Sachpreise.

Sind die Heringe in Hvide Sande eingefallen, wird es beim Heringsfestival 2017 vor der Schleuse voll mit Anglern. Foto: Hvide Sande

Sind die Heringe in Hvide Sande eingefallen, wird es beim Heringsfestival vor der Schleuse voll mit Anglern. Foto: Hvide Sande

Heringsfestival 2017: Traditionsfest Wettkampfcharakter

Bei den Wettbewerben werden die gefangenen Heringe nach Ende der Zeit gezählt und gewogen. Bei Gleichstand in der Stückzahl zählt dann das höhere Gewicht der Beute. Nach dem dritten Durchgang werden zusätzlich die Gesamtgewinner des Wettbewerbs ermittelt. Im Jahr 1999 hatte ein Teilnehmer rekordverdächtige 313 Heringe mit einem Gewicht von 29,8 Kilogramm beim Wettbewerb gefangen. Schaffst Du das zu überbieten?

Für Teilnehmer zwischen 18 bis 65 Jahren ist ein gültiger dänischer Fischereischein erforderlich. Der kann mit dem nötigen Gerät problemlos in den Fachgeschäften „Kott Fritid“ und „Lystfiskeren“ an der Schleuse in Hvide Sande erworben werden. Erwachsene zahlen pro Durchgang 18 € Startgebühr. Wer an allen drei Durchgängen teilnehmen möchte, ist mit 55 Euro am Start. Kinder sind pro Wettbewerb mit 7 Euro und Jugendliche mit 10 Euro dabei. Infos und Anmeldung: www.sildfestival.dk

Heringe satt beim Heringsfestival in Hvide Sande in Dänemark. Foto: Hvide Sande

Heringe satt beim Heringsfestival in Hvide Sande in Dänemark. Foto: Hvide Sande

Heringsfestival 2017 in Hvide Sande im Überblick

  • Ort: Hvide Sande, Noerregade 2B (direkt bei den Schleusen)
  • Freitag 28.04.17: Abendveranstaltung mit Live Musik, Herings-Essen, Tombola
  • Samstag 29.04.17: Herings-Angeln –  5 Wettbewerbe mit vielen Gewinnen, außerdem Fischküche und Live-Musik im beheizten Zelt
  • Sonntag 30.04.17: viele Aktivitäten rund ums Angeln: Kutterbesichtigung im Hafen, Angelschule für Kinder 4 – 16 Jahre, Fischküche, Bekanntgabe der Gewinner der Wettbewerbe  „Mr. Hering“, Herings-Filetierer und Heringsrezept 2017

The post Heringsfestival 2017 in Hvide Sande appeared first on BLINKER.


Karpfenangeln mit Madenclip: Besser an überfischten Gewässern fangen

$
0
0

Seit einiger Zeit revolutioniert ein kleines, eher unscheinbares Utensil das Karpfenangeln. Es ist der sogenannte Madenclip (engl. „Maggot Clip“). Mit diesem Clip werden die Maden nicht direkt auf dem Haken angeboten, sondern an der Haarmontage. Die Vorteile im Überblick: Dank der Haarmontage, kann so die vom Karpfenangeln bekannte Festbleimontage mit den Krabblern eingesetzt werden. Somit sind sie Zeiten verpasster Bisse und tief sitzender Haken vorbei. Der Fisch, egal ob Brasse, Karpfen oder Schleie, hakt sich dank dieser Montage selbst. Die Herstellung einer Madenclip-Montage ist einfach.

  • Die Basis stellt die bekannte Haarmontage dar. Aber anstatt einer Schlaufe wird der Madenclip an das „Haar“ gebunden. Auf diesen werden dann die Maden gespießt und der Clip verschlossen.
  • Das Vorfach selbst sollte mit 15 bis 25 Zentimeter relativ kurz gehalten werden. Um den Selbsthakeffekt zu erhalten, muss ein ausreichend (mindestens 60 g) schweres Blei fest montiert werden. Der Fachhandel bietet hierfür spezielle Bleie an. Noch besser sind Futterbleie, weil die zusätzlich mit Lockfutter gefüllt werden können.
  • Natürlich sollte in dieser Futtermischung eine kräftige Ladung Maden nicht fehlen. Somit liegt immer Futter in der Nähe des Köders, was die Fangchancen ungemein erhöht.
Die Kombination aus echten und Kunstmaden am Clip, konnte dieser Karpfen nicht widerstehen. Foto: BLINKER/F. Schlichting

Die Kombination aus echten und Kunstmaden am Clip, konnte dieser Karpfen nicht widerstehen. Foto: BLINKER/F. Schlichting

Die richtige Anköderung beim Karpfenangeln mit Madenclip

In den meisten Fällen werden die Maden ohne Clip vorsichtig durch die Haut an ihrem dicken, hinteren Ende direkt auf den Haken gepikst. Das ist auch völlig in Ordnung, solange man nicht zu viele Krabbler anködert. Bei einer großen Zahl von Maden besteht nämlich die Gefahr, dass die Hakenspitze von den zappelnden Tierchen verdeckt wird und ein beißender Fisch beim Anhieb nicht hängt. Hier schaffen Maden-Clips Abhilfe. Dabei handelt es sich um eine Art Mini-Karabiner. Beim Anködern wird der Madenclip geöffnet und die Maden wie gehabt durch die Haut am dicken Ende auf das spitze Drahtende gestochen. Anschließend wird der Clip wieder geschlossen – fertig! So hängt der Haken völlig frei neben dem dicken Madenbündel und kann sicher fassen. Wegen der Montage am Haar kann der Madenclip auch beim Angeln mit Festblei zum Einsatz kommen.

Madenclips lassen sich auch mit Kunstmaden wunderbar bestücken und geben so ein tollen Kontrast unter Wasser ab. Foto: BLINKER/

Madenclips lassen sich auch mit Kunstmaden wunderbar bestücken und geben so ein tollen Kontrast unter Wasser ab. Foto: BLINKER/

Die Madenclips gibt es von unterschiedlichen Firmen und sind in der Regel in drei verschiedenen Größen erhältlich. Diese fassen dann je nach Größe mehr als 20 Maden. Ein üppiger Happen für Karpfen und andere Fische. Ein Haken der Größe 12 oder 14 reicht dabei in den meisten Fällen aus. Das massive Anfüttern mit Maden kann Karpfen in einen derartigen Fressrausch versetzen, dass sie sich nicht mehr daran stören, wenn ihre Artgenossen im Drill eine große Unruhe verbreiten. Zu groß ist dann der Konkurrenzdruck untereinander, als dass auf solche Nebensächlichkeiten geachtet werden könnte.

Boilies und Maden eine unwiderstehliche Kombination. Foto: BLINKER/Rudi Gerwik

Boilies und Maden eine unwiderstehliche Kombination. Foto: BLINKER/Rudi Gerwik

Karpfenangeln mit Madenclip: Eine fängige Taktik im Praxiseinsatz

Schon wieder sitze ich, Rudi Gerwik, an einem Baggersee und steche einige Maden auf den Madenclip, mitten in der düsteren Nacht. Ein Kinoabend mit der Freundin hatte zur Folge, dass ich erst spät in der Nacht an den See fahren konnte und nur einige Stunden hatte, um einige Fische zu fangen. Da dieser See sehr überfischt ist, wollte ich erst gar nicht meine Boilies baden, denn ich hatte nicht die Zeit, um die Fische auszusitzen. Daher gestaltete ich meine Angellei auf Karpfen sehr attraktiv. Ich benutzte so genannte Madenclips und nutze diese als Stopper für einen „Schneeman“.

„Trockenübung“: So steht der Schneemann (Sinkboilie unten, Schwimmboilie darüber und Madenball als Abschluss) am Grund aus. Foto: BLINKER/Rudi Gerwik

„Trockenübung“: So steht der Schneemann (Sinkboilie unten, Schwimmboilie darüber und Madenball als Abschluss) am Grund aus. Foto: BLINKER/Rudi Gerwik

Auf die Clips, die es in verschiedenen Größen und Ausführungen gibt, werden die Maden einfach aufgestochen und man erhält einen Ball aus Maden. Durch einen sinkenden und einen schwimmenden Boilie erreiche ich, dass die Maden im Wasser „stehen“ und somit ungefähr 2 bis 3 Zentimeter über dem Grund schweben. Als Futter dienen Boiliepellets, die sich innerhalb von 4 Stunden komplett auflösen, Haferflocken und Maden. Da ich die Fische nicht sättigen möchte, nutze ich PVA-Beutel. So stehen dann meine Maden über einem kleinen Futterteppich-perfekt! Aufgrund dessen, dass ich mit einem Schneemann unter dem Madenclip fische, vermeide ich Brassen und Weißfischfänge. Und wenn doch mal eine schöne Schleie dranhängt, freue ich mich auch. Doch vor allem große Karpfen, die bereits alles gesehen haben und sehr misstrauisch sind, schlürfen sich diese Mischung aus Boilies und Maden sehr gerne ein.

Also probiert es doch mal aus, Karpfenangeln und Madenclip verhelfen Euch sicherlich – und ganz besonders an überfischten Gewässern – schneller zum Fangerfolg.

Rudi Gerwik mit einem dicken Schuppenkarpfen , der auf ein Kombination aus Boilies und dem Madenclip gebissen hat. Foto: BLINKER/ Rudi Gerwik

Rudi Gerwik mit einem dicken Schuppenkarpfen , der auf ein Kombination aus Boilies und dem Madenclip gebissen hat. Foto: BLINKER/ Rudi Gerwik

 

The post Karpfenangeln mit Madenclip: Besser an überfischten Gewässern fangen appeared first on BLINKER.

Das war die „Faszination Angeln 2017″

$
0
0

Was als zartes Pflänzchen begann, hat sich in den letzten zehn Jahren zur größten Angelmesse im Nordwesten Deutschlands gemausert: die „Faszination Angeln 2017″. Von Jahr zu Jahr kamen mehr und mehr Besucher zur Messe. Vor allem, die Grenznähe des Veranstaltungsortes zu Holland sorgt dafür, dass auch niederländische Angelgerätehändler ihre Produkte auf der Messe anbieten und holländische Angler die Messe besuchen. Auch die Angelvereinigung „Sportvisserij Nederland“ war vor Ort und konnte auch viele deutsche Angler für den Vispas, den holländischen Angelschein, begeistern.

Faszination Angeln 2017: Frische Futtermehle aus Holland gibt´s von Berendsen Vislokvoeders. Mit den Futtersorten wurden schon mehrere Wettangeln gewonnen. Foto: A. Pawlitzki

Frische Futtermehle aus Holland gibt´s von Berendsen Vislokvoeders. Mit den Futtersorten wurden schon mehrere Wettangeln gewonnen. Foto: A. Pawlitzki

Geräte-Schnäppchen auf der „Faszination Angeln 2017″

Worin liegt der Erfolg der Messe: In Lingen, können die Besucher nicht nur neues Gerät bestaunen, sondern dieses auch gleich vor Ort erwerben. Und das wird gerade zu Beginn der neuen Angelsaison bestens angenommen. Qualtitätsfutter für einen Euro, Rollen und Ruten zu Schnäppchenpreisen, Schnüre für Sparer und Kunstköder im Sammelpack –  hier hieß es zuschlagen.  Doch damit nicht genug: Auch die neusten Tricks und Kniffe wurden von Experten wie Horst Hennings, Willi Frosch, Lars Lindemann, Andy Weyel, Bernd Kuleisa, Jörg Rubbers und Marco Beck an den einzelnen Ständen gezeigt.  Hochkarätig war auch das Vortragsprogramm: Der legendäre holländische Raubfischangler Bertus Rozemeijer verriet Tricks und Kniffe, wie man noch besser Zander fangen konnte, Fliegenfischen Chefredakteur Michael Werner zeigte den sicheren Weg zur Meerforelle und Matze Koch berichtete über das Angeln auf Hechte im Winter. Über das Für und Wider von Anfüttern referierte Thomas Klefoth vom Landessportfischerverband Niedersachsen.

Stehen für das Finesse-Angeln: die beiden Clickbaits-Teamangler Torben Meyer und Dennis Lenz zusammen mit Dennis Mersch von Sportfischerzentrum Osnabrück. Foto: A. Pawlitzki

Stehen für das Finesse-Angeln: die beiden Clickbaits-Teamangler Torben Meyer und Dennis Lenz zusammen mit Dennis Mersch von Sportfischerzentrum Osnabrück. Foto: A. Pawlitzki

Doch nicht nur Geräteschnäppchen und interessante Vorträge lockten die Angler nach Lingen. Auch als sozialer Treffpunkt diente die Messe, zumal auch der Anglerverein Lingen und der Landessportfischerverband Niedersachsen mit jeweils einem eigenen Stand vertreten waren.

Infos zum Angelurlaub

Wer einen Angelurlaub zum Lachsangeln nach Schweden und Russland plante, konnte sich vor Ort informieren. Auch Infos zu Angelreisen nach Norwegen wurden dankbar angenommen. Auf den Ständen zur Fischzubereitung konnte man Laugen, Beizen und Gewürze kaufen. Auch Boote gab es an den zahlreichen Ständen zu bestaunen.Veranstaltet wird die „Faszination Angeln“ vom in Lingen ansässigen Salmo Verlag, der vor Ort beste Arbeit geleistet hat. Die Schirmherrschaft  liegt beim Jahr Top Special Verlag mit seinen Zeitschriften BLINKER, Angelwoche, Fliegenfischen, Esox, Karpfen, Angelsee aktuell und Kutter & Küste.

Solche großen Lachse wie diesen Fisch von 47 Pfund kann man bei Uwe Lehrer in Schweden fangen. Foto: A. Pawlitzki

Solche großen Lachse wie diesen Fisch von 47 Pfund kann man bei Uwe Lehrer in Schweden fangen. Foto: A. Pawlitzki

 

Und solltet Ihr die Messe dieses Jahr verpasst haben, gibt es in 2018 die Möglichkeit, die „Fazination Angeln“ erneut zu besuchen. Am 24./25. Februar heißt es dann wieder: Türen auf zur 11. Faszination Angeln! Weitere Infos: www.angelmesse-lingen.de

Impressionen von der Faszination Lingen 2017

Eine Spende für eine guten Zweck in Höhe von 500 Euro für die Royal Fishing Kinderhilfe gab es vom Salmo Verlag. Der ehmalige Borusse Patrick Owomoyela nahm als Botschafter der Royal Fishing Kinderhilfe den Scheck entgegen. Im Bild: Fliegenfischen Chefredakteur Michael Werner, Georg Rosen vom Salmo Verlag, Patrick Owomoyela und Rainer Kramer vom Salmo Verlag (v. links) Foto: Salmo Verlag Ihr benötigt noch einen Köder für Großhechte? Wie wäre´s mit dem 27 Zentimeter langen Hypo Teez von Westin, den Torsten Rühl am Stand von Hermanns Angelhütte präsentiert. Foto: A. Pawlitzki Illex Teamangler Ricardo Linhard hat den neuen „Gantia”-Gliederwobbler zum Fressen gern. Das Teil ist zwar mit 40 Euro VK echt teuer, imitiert aber einen Beutefisch in Reinkultur. Foto: A. Pawlitzki Fliegenfischen für Kinder. Fliegenfischer-Experte Bernd Kuleisa gibt die Anweisungen, Angel Anni hilft den Kleinen, diese in die Praxis umzusetzen. Foto: A. Pawlitzki Neues gibt es von der Firma Superwurm. Mittlerweile kann man seine eigenen Würmer züchten. So sind die kleinen Kugeln in der Erde Mini-Würmer in unterschiedlichen Stadien. Foto: A. Pawlitzki Balzer treibt´s bunt. Willi Frosch zeigt interessierten Anglern, wie stark die neuen ”Magna Nordic" Ruten sind, die in den Farben orange und weiß gehalten sind. Foto: A. Pawlitzki Auf Berkley Schnüre ist Verlass. Entsprechend ließen sich manche Angler ihre Norwegen-Multi am Stand von „Angelspezi Dorsten” mit neuer Leine bespulen. Foto: A. Pawlitzki Alles rund ums Karpfenangeln gab´s am Stand von Maiden Baits. Im Aquarium wurden verschiedene Pop Up Montagen präsentiert. Foto: A. Pawlitzki Balzer treibt´s bunt. Willi Frosch zeigt interessierten Anglern, wie stark die neuen ”Magna Nordic" Ruten sind, die in den Farben orange und weiß gehalten sind. Foto: A. Pawlitzki Daiwa-Cormoran Meeresexperte Horst Hennings brachte am Stand von Johann Wessels so manche Rolle an den Mann. Foto: A. Pawlitzki Jeder interessiere Messebesucher wurde vom Jahr Top Special Verlag mit einer Tüte voll mit spannenden Angelzeitschriften beglückt. Foto: A. Pawlitzki Evo Braakhuis, der holländische Tremarella-Meister führt am Stand von Hermanns Angelhütte die neuen Forellenrute von TFT vor. Foto: A. Pawlitzki Gedränge am Stand von Johann Wessels. Insgesamt besuchten 12.500 Angler die „Faszination Angeln 2017". Foto: A. Pawlitzki

The post Das war die „Faszination Angeln 2017″ appeared first on BLINKER.

Nymphenfischen: Besser mit Bissanzeiger

$
0
0

Das klassische Fliegenfischen mit der Trockenfliege ist sicherlich die schönste Methode, eine Forelle oder Äsche zu fangen. Doch wenn die Fische nicht steigen, muss man zur Nymphe greifen. Und das Nymphenfischen funktioniert am besten mit einem kleinen Bissanzeiger. Ganz gleich, ob Sie Forelle, Äsche oder Weißfisch fangen wollen. Apropos! In FliegenFischen 2-2017 zeigen wir Ihnen, wie Sie im März und April Rotaugen mit der Nymphe fangen, doch das nur am Rande.

Drei Dinge, die Sie beim Nymphenfischen wissen sollten

Nymphenfischen Fliegenfischen Czech Nymph Michael Werner

Regenwetter und kein steigender Fisch weit und breit? Dann muss die Nymphe ran! Hier zu sehen ist das Nymphenfischen mit ganz kurzer Schnur, das Czech Nymphing. Beim klassischen Nymphenfischen wird die Fliege stromauf geworfen. Foto: Michael Werner

Drei Dinge sind beim Nymphenfischen wichtig:

  • Verwenden Sie ein „Gruppenmuster“, wenn Sie keine Insekten an der Oberfläche sehen. Gruppenmuster sind Fliegen, die verschiedene Arten imitieren. Bei den Nymphen geeignet ist beispielsweise eine „Hare’s Ear Goldkopfnymphe“ gut, den diese bringt gleich das notwendige Gewicht in Form eines Goldkopfes mit. Womit wir bei Punkt zwei wären:
  • Die Nymphe sollte dicht am Grund angeboten werden. Sollte das Gewicht der Nymphe nicht ausreichen, dann können Sie noch ein kleines Schrotblei auf das Vorfach klemmen, Abstand zur Nymphe etwa 20 Zentimeter. Mit dieser Methode können Sie auch unbeschwerte, kleine Nymphen tief anbieten. Eine Fasanenschwanz-Nymphe („Pheasant Tail“) imitiert beispielsweise die schlanken Nymphen verschiedener Eintagsfliegen und kann mit einem kleinen Schrotblei tief angeboten werden.
  • Punkt drei, und das ist der wichtigste beim Nymphenfischen: Man muss die Bisse erkennen können! Ich verwende dafür gerne kleine Bissanzeiger, die ich am Übergang zwischen dem Vorfach und der Fliegenschnur auf das Vorfach klemme.

So bieten Sie die Fliege beim Nymphenfischen richtig an

Werfen Sie beim Nymphenfischen am besten mit einem Rollwurf schräg stromauf und lassen Sie dann die Nymphe auf sich zutreiben. Sobald die Nymphe und der Bissanzeiger im Wasser sind nehmen Sie die Fliegenschnur auf, die auf Sie zutreibt, denn Sie können sonst keinen Anhieb setzen. Er würde wegen der überschüssigen Schnur auf dem Wasser einfach verpuffen. Das Timing ist richtig, wenn Sie die Schnur in der Geschwindigkeit aufnehmen mit der diese auf sie zutreibt. Klingt kompliziert, doch mit ein bisschen Übung hat man den Dreh schnell raus. Orientieren Sie sich am besten am Bissanzeiger, dieser muss natürlich abtreiben und darf sich nicht bewegen, wenn Sie die Fliegenschnur aufnehmen – wenn ein Fisch die Nymphe nimmt hingegen schon! Der Bissanzeiger bleibt stehen, ruckt oder zieht ein kleines Stück gegen die Strömung. Wenn Sie dies sehen, heben Sie die Fliegenrute an und straffen Sie die Schnur. Wenn es am anderen Ende zieht: Na bitte, geht doch! Glückwunsch!

Kleine Bissanzeiger, kaum größer als die Fliege, helfen beim Nymphenfischen, einen Biss zu erkennen. Die Fliege ist übrigens eine Fasanenschwanz-Nymphe. Foto: Michael Werner

Kleine Bissanzeiger, kaum größer als die Fliege, helfen beim Nymphenfischen, einen Biss zu erkennen. Die Fliege ist übrigens eine Fasanenschwanz-Nymphe. Foto: Michael Werner

Die Feinheiten der Präsentation beim Nymphenfischen

Also, wie gehe ich solch eine Forelle an, was sind die Feinheiten der Präsentation? Es hilft, die Forelle vor dem ersten Wurf ein wenig zu beobachten. Meist warte ich zwei, drei Minuten, bis ich mir sicher bin, dass die Forelle wirklich frisst. Erst dann präsentiere ich meine Nymphe. Das gilt besonders für Bachforellen, die still und heimlich im Flachwasser nach Nahrung suchen! Die sind empfindlich und es zahlt sich aus, nicht gleich blind drauf los zu werfen. Solche Forellen werfe ich nicht direkt an, sondern serviere die Nymphe in einem 45 Grad Winkel stromab Richtung Flussmitte. Anschließend hebe ich die Rute und führe Leine und Vorfach genau in die Futterschneise der Forelle. Sobald ich das Gefühl habe, dass die Nymphe auf dem richtigen Weg ist, senke ich die Rute und lasse die Nymphe möglichst frei und ohne Zug auf die Forelle zutreiben.

Oben die Bissanzeiger, darunter die Nymphen – wer beim Nymphenfischen auf einige kleine Dinge achtet, der wird Forellen, Äschen und andere Fische mit der Nymphe fangen. Foto: Michael Werner

Oben die Bissanzeiger, darunter die Nymphen – wer beim Nymphenfischen auf einige kleine Dinge achtet, der wird Forellen, Äschen und andere Fische mit der Nymphe fangen. Foto: Michael Werner

Der direkte Weg ist ein Reach Cast bzw. zurückgestoppter Wurf, bei dem ich die Leine und Nymphe mit einer Vorlage von ein, zwei Metern in die gewünschte Strömungsbahn ablege. Ideal, wenn es gilt, die Nymphe zwischen zwei Krautfahnen zu präsentieren. Abschnitte mitten im Fluss und am gegenüberliegenden Ufer gehe ich ähnlich an, mit dem kleinen Unterschied, dass ich natürlich weiter werfe und nach dem Ablegen der Fliegenschnur diese mit einem Schwipp der Rutenspitze stromauf mende. Das Vorfach liegt dann vor der Nymphe und diese kann zuerst auf den Fisch zutreiben. Das ist ein wichtiges Detail, denn lasse ich diesen kleinen Schwipp weg, drückt die Mittelströmung auf die Leine und die Nymphe wird nach oben und ans eigene Ufer gezogen.

Bevor man die Nymphe zum Wurf ansetzt, sollten Sie das Wasser nach hungrigen Forellen beobachten, um sie so zielgenau anwerfen zu können. Foto: M.Werner

Bevor man die Nymphe zum Wurf ansetzt, sollten Sie das Wasser nach hungrigen Forellen beobachten, um sie so zielgenau anwerfen zu können. Foto: M.Werner

The post Nymphenfischen: Besser mit Bissanzeiger appeared first on BLINKER.

Heringe zubereiten: So einfach geht’s!

$
0
0

Im Frühjahr geht’s ab an der Küste: dicht an dicht stehen Heringsangler jeden Alters an Molen, in Häfen und bei Brücken. Überall sieht man krumme Ruten und freudige Gesichter. Das Spektakel ähnelt einem Volksfest. Schon nach ein paar Stunden sind die ersten Setzkescher voll – aber was jetzt? Die Fische einzeln zu schuppen und auszunehmen scheint auf den ersten Blick eine echte Mammutaufgabe. Doch bloß keine Angst davor, wie man die Heringe zubereiten kann. Mit den folgenden Tipps  und Tricks klappt es sicher.

Heringe zubereiten: Schuppenfrei!

Bevor man die Heringe ausnehmen kann, müssen sie entschuppt werden. Und das geht viel leichter, als man vielleicht denken möchte! Das einzige was Ihr dafür benötigt ist ein Drahtsetzkescher, den man günstig in jedem Angelfachmarkt bekommt. Die Fische werden zunächst in den Kescher gelegt und anschließend wird dieser verschlossen. Wichtig dabei: die Heringe dürfen für diesen Vorgang nicht angetrocknet sein, sonst lösen sich die Schuppen schlechter von den Fischen. Anschließend wird der Kescher im Wasser richtig durchgeschüttelt. Dadurch lösen sich die vielen kleinen Schuppen von ganz allein. Das spart nicht nur viel Zeit, sondern auch Küche und Angler bleiben sauber.

Der Setzkescher wird einfach im Wasser ein wenig geschüttelt.

Der Setzkescher wird einfach im Wasser ein wenig geschüttelt. (Foto: A. Seiberlich)

Heringe in nur 5 Schritten ausnehmen

  1. Der Hering wird vom After aus bis zur Kehle aufgeschnitten.
    Hering zubereiten: Der Hering wird vom After bis zur Kehle aufgeschnitten.

  2. Danach erfolgt ein Schnitt vom Nacken bis zur Mittelgräte, ohne diese zu durchtrennen.
    Danach erfolgt ein Schnitt vom Nacken bis zur Mittelgräte, ohne diese zu durchtrennen.

  3.  Jetzt einfach den Kopf abziehen und die Innereien lassen sich mit einem Handgriff komplett entfernen.
    Jetzt einfach den Kopf abziehen, die Innereien bleiben daran hängen.

  4. Anschließend die restlichen Blutreste mit Finger und Wasser entfernen. Bei Bedarf noch etwas ausspülen.
    Anschließend den Fisch von den restlichen Blutresten mit Finger und Wasser entfernen. Bei Bedarf noch etwas ausspülen.

  5. Fertig! Mit etwas Übung klappt das pro Fisch in unter einer Minute.Nun sind die Heringe bereit für den Kochtopf.
    Fertig! Mit etwas Übung klappt das in unter einer Minute.

Fit für die Küche – Leckerer Rollmops

Jetzt sind die Fische fertig für die Küche. Und was gibt es Besseres, als den Fang frisch zuzubereiten? Dafür gibt es mit Sicherheit viele Möglichkeiten, aber die wahrscheinlich beliebteste ist der Rollmops. Ihr werdet sehen, das Rezept ist total simpel und die nötigen Zutaten hat fast jeder zu Hause.

Schnell zubereitet und schmeckt jedem: der Rollmops.

Ist schnell zubereitet und schmeckt jedem: der Rollmops. (Foto: B. Karnatz)

Für den Rollmops benötigt ihr folgende Zutaten:

  • Reichlich Salz (Für 15 Heringe benötigt man etwa 120 g)
  • 2 TL Zucker
  • 2 Lorbeerbeerblätter
  • 1000 g Heringe
  • ein paar Zwiebeln
  • Gewürzgurken
  • Senfkörner
  • Holzstäbchen
  • Pfeffer und  Pimentkörner
  • Essig

Eine Schicht Salz in eine große Schüssel geben und die Heringe dicht nebeneinander legen. Dann wieder eine Schicht Salz, eine Schicht Heringe und so weiter. Die obersten Lage dick mit Salz bestreuen. Etwa 24 Stunden gekühlt stehen lassen. Danach das Salz abwaschen, die Heringe entgräten und längs halbieren. Mit der Hautseite nach unten auf eine Arbeitsplatte legen. Senfkörner, je ein Stück Zwiebel und ein Stück Gewürzgurke auf die Heringsfilets legen. Das Ganze dann gleichmäßig aufrollen und mit zwei bis drei Holzsspießen fixieren. Die Rollmöpse in eine Schüssel legen, Zwiebelscheiben, Pfeffer- und Pimentkörner, Lorbeerblätter sowie Senfkörner hinzugeben. Eine Mischung aus 2/3 Essig, 1/3 Wasser und zwei gestrichenen Teelöffel Zucker herstellen und ungekocht über die Rollmöpse geben. Das Ganze drei Tage lang im Kühlschrank stehen lassen. Guten Appetit!

The post Heringe zubereiten: So einfach geht’s! appeared first on BLINKER.

Veit Wilde: Neuzugang bei Fishing Tackle Max

$
0
0

Wenn es ums Forellen- und Friedfischangeln geht, kommt man an der Firma Fishing Tackle Max (FTM) heutzutage nicht mehr vorbei. Schon seit vielen Jahre produziert das Unternehmen dafür das passende Angelgerät und hat dabei, beispielsweise mit dem Tremarellafischen, manchen Trend gesetzt. Nun möchte die Firma aus Oschersleben bei Magdeburg auch den Raubfischmarkt kräftig aufmischen. Dafür haben sie sich den Raubfischexperten und BLINKER-Autor Veit Wilde ins Boot geholt.

Veit Wilde als neuer Produktmanager

Seit dem 1. März 2017 gehört der 31-Jährige nun zum Team und ist als Produktmanager und Repräsentant tätig. Seine Aufgabengebiete werden sowohl in der Entwicklung und Vermarktung der Raubfischprodukte liegen, die sich vor allem auf die moderne Kunstköderangelei konzentriert. Bereits in der Vergangenheit hat Veit Wilde seine Kenntnisse in diesem Bereich bereits erfolgreich unter Beweis gestellt. Nicht nur als wichtiger Autor für die Fachpresse, sondern durch zahlreiche Filme und Messevorträge hat er sich in der deutschen Anglerschaft bekannt gemacht. Besonders seine kapitalen Zander- und Hechtfänge in den letzten Jahren, die er beim Spinnfischen vom Ufer in deutschen Gewässern fing, hat er sich aufmerksam gemacht.

Veit Wilde äußert sich zu seiner neuen Aufgabe wie folgt: „Ich bin sehr stolz, meine Vorstellungen bezüglich Ruten, Ködern und Zubehör mit FTM ab sofort verwirklichen zu können und bin fest überzeugt, dass wir mit den neuen Produkte sehr viele Angler begeistern können. Der Wechsel zu FTM fiel mir zwar nicht ganz leicht, jedoch hat mich das Unternehmen letztlich voll und ganz überzeugt, da es in anderen Märkten der Angelbranche bereits tolle Qualität anbietet und darüber hinaus sehr gute Referenzen von seinen Mitarbeitern erhält. Hinzu kommt noch, dass der Firmensitz sich ganz in der Nähe meines Wohnortes Magdeburg befindet. Die Zander der Elbe müssen sich also weiterhin vor mir fürchten.“

FTM-Geschäfsführer Diethard Schmiedecke (mittig) und Vertriebsleiter Jörg Iversen (links) freuen sich auf die zukünftige Zusammenarbeit mit Raubfischprofi Veit Wilde. Foto: FTM

FTM-Geschäfsführer Diethard Schmiedecke (mittig) und Vertriebsleiter Jörg Iversen (links) freuen sich auf die zukünftige Zusammenarbeit mit Raubfischprofi Veit Wilde. Foto: FTM

Auch die Firma Fishing Tackle Max geht freut sich sehr auf die Zusammenarbeit mit Veit Wilde. Dazu Firmenchef Diethard Schmiedecke: „Ich freue mich sehr auf unser Raubfischprojekt. Das Spinnfischen wird unter deutschen Anglern immer populärer und dem wollen wir nun auch gerecht werden. Mit Veit Wilde konnten wir einen besonders versierten Kollegen gewinnen, der nicht nur das nötige anglerische Wissen besitzt, sondern auch in der Lage ist dieses in Schrift, Ton und Bild perfekt weiterzugeben. Wir sind uns sicher, dass wir mit ihm eine feste Größe im Raubfischsektor werden. Außerdem möchte wir unsere Zusammenarbeit mit der Firma Tubertini intensivieren und deren Kompetenz beim Bau der Raubfischruten nutzen.“

Bereits seit 1991 ist der Angelgerätehersteller FTM europaweit präsent.  Am Unternehmenssitz in Oschersleben sind rund 30 Mitarbeiter tätig, die ebenso auch fast alle selbst Angler sind. Mit Marken wie TFT, Next Generation, Amino Flash, FTM-Trout oder CM Lockstoffe hat die Firma bereits starke Akzente gesetzt. Des Weiteren gehört auch der Verkauf von Naturködern zum Hauptgeschäft von Fishing Tackle Max.

 

The post Veit Wilde: Neuzugang bei Fishing Tackle Max appeared first on BLINKER.

Viewing all 4155 articles
Browse latest View live