Quantcast
Viewing all 4178 articles
Browse latest View live

Lesen & Gewinnen im April 2017

Unsere aktuelle Frage:

„Wie viele Strategien hat sich Gregor Bradler einfallen lassen, um an Gewässern mit hohem Angeldruck Erfolg zu haben?“ (Die Antwort findet Ihr im aktuellen Blinker ab Seite 64)

Das ist der Gewinn:

Mit dem WiFi-Fischfinder bekommen auch Uferangler die Möglichkeit, die Struktur und Bodenbeschaffenheit ihres Gewässers zu erkunden – und das ohne großartigen Aufwand! Den Fischfinder einfach in einen Wirbel einhängen oder an die Schnur anknoten und auswerfen. Dann die App auf dem Handy öffnen und schon werden alle Daten auf das Display übertragen.

[contest-form]

Einsendeschluss ist der 16. April 2017. Teilnahmeberechtigt sind volljährige Internet-Nutzer mit Ausnahme der Mitarbeiter des Jahr Top Special Verlages und deren Angehörigen. Teilnahmen unter Einschaltung Dritter, zum Beispiel Gewinnspiel-Agenturen und -Suchmaschinen, werden nicht berücksichtigt. Unter allen fristgerecht eingegangenen Einsendungen mit richtiger Lösung entscheidet das Los. Eine Barauszahlung oder der Tausch des Gewinns ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Der Gewinner des letzten Lesen & Gewinnen (Kogha Big Pit Rolle) ist Wolfgang Bach aus Bremen. Herzlichen Glückwunsch!

The post Lesen & Gewinnen im April 2017 appeared first on BLINKER.


Dein Lösungswort vom BLINKER-Kreuzworträtsel 04/2017

Wenn Du das Kreuzworträtsel im BLINKER gelöst hast, kannst Du hier das Lösungswort eintragen und an die BLINKER-Redaktion abschicken. Unter allen richtigen Einsendungen wird in jedem BLINKER-Magazin eine schöne Rolle verlost. Welche das ist, siehst Du in der aktuellen BLINKER-Ausgabe. Viel Glück!

[contest-form]

The post Dein Lösungswort vom BLINKER-Kreuzworträtsel 04/2017 appeared first on BLINKER.

Großer Angelflohmarkt 2017 in Plochingen

Am Samstag, den 11. März 2017, findet von 9.00 Uhr bis 15.00 Uhr in Plochingen (Baden-Württemberg) beim Fachversand Stollenwerk der große Angelflohmarkt 2017 statt. Für alle, die auf der Suche nach Schnäppchen oder Raritäten sind, werden hier sicherlich fündig werden. Der über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannte Angelflohmarkt bietet alles was das Anglerherz begehrt!

Der traditionsreicher Flohmarkt, welcher schon seit 2004 stattfindet, hat sich in den letzten Jahren zu einem absoluten Pflichttermin für Angler entwickelt. Erwirb von privaten Anbietern alles rund um das Thema Angeln oder tausche in toller Atmosphäre Deine Angelerfahrungen aus.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Neben den Flohmarkt-Schnäppchen findest Du auch direkt im Ladengeschäft Stollenwerk viele Angebot-Highlights. Foto: Stollenwerk

Neben den Flohmarkt-Schnäppchen findest Du auch direkt im Ladengeschäft Stollenwerk viele Angebot-Highlights. Foto: Stollenwerk

Angelflohmarkt 2017: Zeit für den Frühjahrsputz

Du möchtest mal wieder Platz für Neues Tackle in Deinem Angelkeller sorgen? Kein Problem! Biete es doch einfach auf dem Angelflohmarkt zum Verkauf an. Hier triffst Du mit der richtigen Zielgruppe direkt ins Schwarze und wirst sicherlich für Deine Köder, Ruten, Rollen und Taschen genau den passenden Abnehmer finden. Die Teilnahme am Angelflohmarkt 2017 ist für Dich als Verkäufer völlig kostenlos. Eine Anmeldung ist allerdings bei Lars Lubinetzki unter der Telefonnummer 07153/ 92 92 60 nötig. Aber Achtung: Standreservierungen werden nach dem Datum des Eingangs vergeben! Daher solltest Du möglichst schnell sein, um Deinen Standplatz zu sichern.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Angelflohmarkt 2017

Aber auch direkt bei Stollenwerk warten auf Dich eine Menge Sonderangebote. Die diesjährigen Highlights aus dem Ladengeschäft sind:

  • Großer Abverkauf von Austellungs-Angelruten und Zubehör namhafter Hersteller zu absoluten Top-Preisen.
  • Wallerrute „Rhino Black Cat Passion Pro II“ zum absoluten Knallerpreis für unschlagbare 39,99 EUR.
  • Futterangebote zum Friedfisch- und Karpfenangeln.
  • Abverkauf von Ausstellungs-Echoloten der Hersteller Lowrance und Humminbird. Nur solange der Vorrat reicht.
  • Reduzierte Kunstköder zu absoluten Tiefstpreisen.

Für das leibliche Wohl sorgt der Angelverein Plochingen-Reichenbach e.V. mit Getränken und köstlichen Spezialitäten vom Grill.

Deine Anfahrt zum Angelflohmarkt 2017 in Plochingen

  • Fachversand Stollenwerk
    Im Bruckenwasen 1
    73207 Plochingen bei Stuttgart
    Telefon: 07153 929260

Weitere Informationen von Deinem Ansprechpartner Lars Lubinetzki zu unseren regulären Öffnungszeiten Montag bis Freitag von 9.30 Uhr bis 18.30 Uhr. Ausreichende und kostenlose Parkmöglichkeiten stehen zur Verfügung. Der Flohmarkt findet auch bei schlechten Wetterverhältnissen statt.

 

The post Großer Angelflohmarkt 2017 in Plochingen appeared first on BLINKER.

Angelurlaub Norwegen: Ferienhaus am Bømlafjord in Vestvik

Im Bømlafjord in Westnorwegen ist alles möglich – vom schweren Tiefseeangeln auf Lumb, Seehecht, Steinbeißer, Dorsch und Leng bis hin zum leichten Spinnfischen auf Pollack und Makrele. Und genau in diesem Top-Revier, genauer gesagt in Vestvik in der Region Hordaland, könnt Ihr mit Borks Ferienhäuser einen besonderen Angelurlaub erleben. In der neu erbauten und modernen Unterkunft, die direkt in der traumhaften Meeresbucht des Bømlofjordes liegt, beginnt der Tag von der großen Terrasse mit einem einzigartigen Ausblick aufs Meer und Landschaft.

Das Ferienhaus am Bømlafjord befindet sich circa 2,5 Autostunden nördlich der Küstenstadt Stavanger und circa 30 Minuten nördlich von Hausgesund. Dieses Revier gilt unter Norwegenanglern als Top-Adresse – und das nicht ohne Grund: Denn aufgrund der geschützten Lage des Ferienhauses ist das Angeln in den Schärengärten auch bei schlechten Wetterverhältnissen problemlos möglich. Und wenn das Wetter mitspielt, dann geht es auf das naheliegende, offene Meer. Dort ziehen die großen Herings– und Makrelenschwärme umher und warten nur darauf an den Haken zu springen. Zum Haus gehört ein neues 15 fuß 30 PS Motorboot inklusive Lenkradsteuerung und Echolot, welches direkt am hauseigenen Steg befestigt ist. Ein Zusatzboot sowie geführte Hochseeangeltouren sind nach vorheriger Absprache möglich.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
In diesem modernen Ferienhaus könnt ihr Euren Angelurlaub in Norwegen verbringen. Foto: Borks

In diesem modernen Ferienhaus könnt ihr Euren Angelurlaub in Norwegen verbringen. Foto: Borks

Ferienhaus am Bømlafjord: Bequemer geht es nicht!

Angler erwartet ein modernes Ferienhaus auf circa 110 Quadratmeter. Es bietet Platz für 6 Personen und ist mit allen ausgestattet, was man zum Wohlfühlen benötigt:

  • Filetierplatz
  • 250 Liter Gefriertruhe
  • komplett eingerichtete Küche
  • Spül- und Waschmaschine
  • Trockner
  • E-Heizung
  • Kaminofen
  • Bad mit Dusche
  • TV
  • Internetzugang
  • Gartenmöbel
  • Grill
  • Endreinigung inklusive

In der nur 1 Kilometer entfernten Einkaufsmöglichkeit kann man sich mit allem Notwendigen eindecken. Auch ein Parkplatz ist direkt am Haus vorhanden und natürlich gibt es vom Boot und vom Ufer zahlreiche gute Angelmöglichkeiten. Der Steg ist nur 50 Meter vom Ferienhaus entfernt. Somit ist es ein Katzensprung bis zum Boot beziehungsweise Fisch. Eine Anreiseempfehlung zum Ziel wäre die Fährpassage Hirtshals – Stavanger. Der Buchungscode ist: 290-1. Mit diesem vielfältigen Angebot steht deinem Angelurlaub am Vadheimsfjord nichts mehr im Wege.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Auch vom hauseigenen Steg lohnen sich schon einmal Würfe mit der Spinnrute. Dorsche und Köhler warten sehr gerne in den flachen Buchten auf wehrlose Köder. Foto: Borks

Auch vom hauseigenen Steg lohnen sich schon einmal Würfe mit der Spinnrute. Dorsche und Köhler warten sehr gerne in den flachen Buchten auf wehrlose Köder. Foto: Borks

SaisonzeitenPreise pro Woche
01.01. 2017 – 04.03. 2017679 €
04.03. 2017 – 06.05. 2017679 €
06.05. 2017 – 24.06. 2017896 €
24.06. 2017 – 22.07. 20171092 €
22.07. 2017 – 12.08. 20171134 €
12.08. 2017 – 19.08. 20171092 €
19.08. 2017 – 02.09. 2017896 €
02.09. 2017 – 11.11. 2017679 €
11.11. 2017 – 01.01. 2018679 €
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Voll ausgestattete und sichere Boote warten auf die Norwegen-Urlauber. Foto: Borks
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Das moderne Bad bietet nach einem langen und anstrengenden Angeltag alles, was man zur Erholung benötigt. Foto: Borks
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Die Wohnstube lädt zum Wohlfühlen und entspannen ein. Foto: Borks
Image may be NSFW.
Clik here to view.
In der Essecke kann man sich den frischen Fang besonders gut schmecken lassen. Foto: Borks
Image may be NSFW.
Clik here to view.
In der großen Küche bleiben keine Wünsche offen. Foto: Borks
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Auf der großen Terasse hat man nicht nur einen super Ausblick auf den Bømlafjord, sondern man kann auch gemütlich Grillen und den Abend dort ausklingen lassen. Foto: Borks
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Der Grundriss der Ferienwohnung am Bømlafjord. Foto: Borks

The post Angelurlaub Norwegen: Ferienhaus am Bømlafjord in Vestvik appeared first on BLINKER.

Atmung von Fischen: Darum ersticken die Flossenträger an der Luft

Der Sauerstoffgehalt in der Luft ist deutlich höher als im Wasser. Doch warum können Fische dann nicht auch an der Luft atmen? Zunächst einmal haben Fische keine Lunge, sondern atmen mit ihren Kiemen. Und genau in diesem Organ liegt das Geheimnis der Sauerstoffaufnahme. Denn mit diesen nehmen sie nicht nur Sauerstoff auf, sondern stoßen auch Kohlendioxid und stickstoffhaltiges Ammoniak ab. Und das geschieht während eines Atemvorganges, sprich mit einem Zug wird der Körper mit Sauerstoff versorgt und im gleichen Zuge werden Schadstoffe abgegeben.

Wenn nun sauerstoffreiches Wasser an den Kiemen entlang strömt, nehmen diese den Sauerstoff auf und transportieren ihn in den Blutkreislauf. Sollte der Fisch sich nun außerhalb des Wasser befinden, kann er das wasserlösliche und für ihn schädliche Ammoniak nicht mehr vollständig abgeben. Er würde also vergiften und daran sterben. Doch bevor dieser Effekt eintritt, kommt es eher zur Austrocknung der sehr dünnen Membranen der Kiemenlamellen. Dadurch wird die Aufnahme von Sauerstoff verhindert und der Fisch erstickt. Wie lange dieser Prozess dauert, bis die Kiemen austrocknen, hängt von Temperatur, Umgebung, Wind etc. ab.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Da der Sauerstoffgehalt im Wasser im Gegensatz zur Luft deutlich geringer ist, haben Fische solche große Kiemen, damit sie bis zu 90 Prozent Sauerstoff aufnehmen können. Foto: BLINKER/Jagusch

Da der Sauerstoffgehalt im Wasser im Gegensatz zur Luft deutlich geringer ist, haben Fische solche große Kiemen, damit sie bis zu 90 Prozent Sauerstoff aufnehmen können. Foto: BLINKER/Jagusch

Atmung von Fischen – Ausnahmefälle

Es gibt jedoch auch Ausnahmen, bei denen dieser Prozess deutlich verlängert wird. So zum Beispiel der Aal. Ihm wird nachgesagt, er kann auch über Land wandern. Doch wie schafft es das, wenn ihm an Land der Erstickungstod droht? Diese Fische können sich bei ihren Landgängen über die Haut mit Sauerstoff versorgen – und das über mehrere Stunden! Die Umgebung sollte dabei jedoch nicht einem Wüstenklima ähneln, sondern kühl und feucht sein. Unter diesen Bedingungen können sie so auch weite Strecken an Land zurücklegen, ohne das sie ersticken. Die Schadstoffe in ihrem Körper werden dabei mittels Harnstoff über Kiemen und Schleimhaut abgegeben.

Ebenso existieren in der Natur sogenannte Lungenfische. Wie hier der Name verrät, atmen diese Fische nicht nur mit Kiemen, sondern auch mit einer Lunge. So können sie auch in sehr sauerstoffarmen Gewässern überleben weil sie sich dort den benötigen Sauerstoff von der Wasseroberfläche holen.

 

 

The post Atmung von Fischen: Darum ersticken die Flossenträger an der Luft appeared first on BLINKER.

Fischköppe: Fleisch als Angelköder

Die Angelei mit Fleisch als Alternativ-Köder ist eine hervorragende Möglichkeit, um an Gewässern zu fangen, die zum einen stark überfischt sind und zum anderen, um den Fischen auch mal etwas anderes vor die Mäuler zu setzen, als das, was sie eh schon gewohnt sind. Der Grund: Fleisch ist bei vielen Anglern ein völlig unterschätzter Köder. Es wird eher zu herkömmlichen Ködern, wie Boilies, Würmern und Köderfischen gegriffen. Dass man stattdessen genauso gut und manchmal noch besser mit Fleisch fangen kann, haben auch ich in den letzten Jahren gemerkt. Die Fleischsorten, die sich besonders bei mir bewährt hatten, möchte ich Euch in diesem Beitrag kurz vorstellen.

Fleisch als Angelköder: Der Allround-Köder nicht nur fürs Brot

Das Frühstücksfleisch „feierte“ seinen Durchbruch als Erfolgsköder zunächst in England. Dort wurde vor allem viele Döbel und Barben auf das Frühstücksfleisch gefangen. Aber auch auf Karpfen war und ist dieser Köder ein Garant, um vor allem große Exemplare zu fangen. Auch Jojo und ich versuchten uns im vergangenen Jahr in der Karpfen-Angelei. Unter anderem versuchten wir es auch mit Frühstücksfleisch und das nicht erfolglos: mehrere Karpfen mittlerer Größe ließen sich mit diesem herzhaften Fleisch überlisten.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Fleisch als Angelköder: Frühstücksfleisch kommt nicht nur gut auf dem Brot an, sondern auch bei den Karpfen. Foto: BLINKER/K. Chaluppa

Frühstücksfleisch kommt nicht nur gut auf dem Brot an, sondern auch bei den Karpfen. Foto: BLINKER/K. Chaluppa

Leber – Der Lockstoff-Killer

Leber ist ein guter Alternativ-Köder zum Tauwurm beim Aalangeln, das ist fast jedem Angler bekannt. Doch auf die „blutige Variante“ beißen auch Döbel und Quappen. Ein weiterer Fisch, der immer wieder auf Leber an die Leine geht, ist die Bachforelle und der Saibling. Vor allem an Forellenseen ist die Leber ein Geheimtipp. Der einzige Nachteil: Wenn man mit Leber fischt muss man circa jede halbe Stunde, die Leber wechseln, da sie unter Wasser ausblutet. Das Blut ist das, was die Leber ausmacht. Es reizt die Geruchs-Rezeptoren des Fisches. Deswegen ist ein regelmäßiger Wechsel für maximalen Erfolg zu empfehlen.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Leber ist besonders bei Döbeln und Aalen ein erfolgreicher Alternativ-Köder. Foto: BLINKER

Leber ist besonders bei Döbeln und Aalen ein erfolgreicher Alternativ-Köder. Foto: BLINKER

Bifi muss mit!

Auch die Bifi ist ein Snack, den man normalerweise nur aus der Mittagspause kennt. Das der leckere Snack aber auch am Wasser sich einen Namen gemacht hat, zeigen immer wieder renommierte Karpfenangler aus Szene. Am Haar gefischt als Boilie-Ersatz werden mit der Bifi als Angelköder immer wieder kapitale Karpfen gefangen. Grund genug zukünftig dem Fleisch eine Chance als Köder-Alternative zu geben. Es lohnt sich.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Der herzhafte Geschmack einer Bifi kommt nicht nur bei Karpfen gut an. Foto: BLINKER/G. Bradler

Der herzhafte Geschmack einer Bifi kommt nicht nur bei Karpfen gut an. Foto: BLINKER/G. Bradler

Ich wünsche Euch am Wasser ein kräftiges Petri Heil! Gerne könnt Ihr von euren Erfahrungen mit Fleisch als Angelköder hier in den Kommentaren berichten. Wir freuen uns auf Deine Meinung!

The post Fischköppe: Fleisch als Angelköder appeared first on BLINKER.

Würmer züchten – In 6 Schritten zum eigenen Angelköder

Gerade Stippangler brauchen kleine Würmer von nur wenigen Zentimeter Länge, weil diese perfekt Zuckmückenlarven ähneln, aber nicht so schnell verderben wie Zuckmücken. Um solche kleinen Erdbewohner zu erhalten, sollte man seine eignen Würmer züchten. Und auch für Karpfenangler sind Rotwürmer gerade jetzt im Frühjahr eine Fanggarantie. Für die Wurmzucht benötigt man in der Regel einen großen Eimer, Wurmerde, Wurmfutter und mehrere Wurmkokons, aus denen später die Würmer schlüpfen.

Würmer züchten in nur wenigen Schritten

  1. Als erstes gibt man die Wurmerde in den Eimer und verteilt diese gleichmäßig.

  2. Danach verteilt man die Kokons auf der Wurmerde. Damit die Würmer gleich nach dem Schlupf etwas zu Fressen haben, gibt man auch noch ein wenig Wurmfutter auf die Erde und arbeitet dieses in die oberste Schicht der Erde ein.

    Image may be NSFW.
    Clik here to view.
    Würmer züchten: Nachdem man die Erde in den Eimer gegeben hat, legt man die Kokons auf. Foto: F. Pippardt

    Nachdem man die Erde in den Eimer gegeben hat, legt man die Kokons auf. Foto: F. Pippardt

  3. Dann wird jeweils pro Woche ein wenig Wurmfutter dazugegeben.

    Image may be NSFW.
    Clik here to view.
    Nun folgt ein wenig Wurmfutter, das in die Erde eingearbeitet wird. Foto: F. Pippardt

    Nun folgt ein wenig Wurmfutter, das in die Erde eingearbeitet wird. Foto: F. Pippardt

  4. Ganz wichtig ist es zum Schluss, die Erde anzufeuchten. Das geschieht indem zwei oder drei Gläser Wasser auf die Erde gibt und diese gut durchmischt. Die Erde darf aber auch nicht zu nass sein, sodass vielleicht sogar Wasser auf der Erde steht. Dann ertrinken die Wurmlarven.

    Image may be NSFW.
    Clik here to view.
    Zum Schluss wird die Erde gut befeuchtet, bevor der Deckel des Eimers geschlossen wird. Foto: BLINKER/ F. Pippard

    Zum Schluss wird die Erde gut befeuchtet, bevor der Deckel des Eimers geschlossen wird. Foto: BLINKER/ F. Pippard

  5. Manchmal setzt sich ein wenig Schimmel auf der Wurmerde ab. Dieser entsteht, wenn mehr Futter da ist, als die kleinen Würmer zunächst fressen. Deshalb sollte man den Schimmel in die Erdoberfläche einrubbeln und das Füttern für einige Zeit aussetzen.

  6. Schon nach drei Tagen schlüpfen die ersten Würmer aus den Kokons. Anfangs noch mit dem Kokon verbunden machen sich die Krabbler schnell selbstständig – und wenn sie dann die richtige Größe erreicht haben, lassen sie sich perfekt zum Angeln einsetzen.

    Image may be NSFW.
    Clik here to view.
    Schon nach wenigen Tagen sind die ersten kleinen Würmer geschlüpft . Foto: A. Pawlitzki

    Schon nach wenigen Tagen sind die ersten kleinen Würmer geschlüpft. Foto: A. Pawlitzki

 

The post Würmer züchten – In 6 Schritten zum eigenen Angelköder appeared first on BLINKER.

Fliegenfischer-Kurse bei Hebeisen – Programm 2017

Vom Fliegenfischen Schnupperkurs bis hin zu Switch und Zweihand, das Programm 2017 der Hebeisen Fliegenfischer Schule deckt die gesamte Breite des Fliegenfischens ab. Neben den klassischen Fliegenfischenkursen bietet die Fliegenfischer Schule auch Spezialkurse an, die Fliegenfischer-Kurse bei Hebeisen zum Beispiel zum Thema Belly Boat oder Tenkara, das ist die japanische Form des Fliegenfischens ohne Fliegenrolle, an. Und dies an überaus interessanten Gewässern für Fliegenfischer.

Zu den an der Loisach stattfindenden Kursen sagt H.R. Hebeisen beispielsweise: „Das Kursgewässer eignet sich perfekt um absolute Anfänger in die Materie einzuführen und zu Fliegenfischern auszubilden. Aber auch um Fliegenfischer zu trainieren, welche wurf- und fischereitechnisch weiterkommen wollen. Das Waten ist während der ganzen Saison uneingeschränkt gestattet, und dieses ganze Stück der Loisach eignet sich auch bestens für die Watfischerei, auch für ältere Fischer, da die ganze Strecke aus reinem Kiesboden besteht. Die oberen 3 km der Gewässerstrecke, welche zu Fuß erreicht werden kann, bieten auch dem anspruchsvollen Angler Fliegenfischen vom Feinsten. Jörg von Thurn, Besitzer der Strecke, weist die Fliegenfischer gerne persönlich in diese Strecke ein. Willkommen aber sind auch routinierte, freie Fliegenfischer, die uns einfach Gesellschaft leisten und am Wasser ihre eigenen Wege gehen wollen. Platz hat es mehr als genug.“

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Die Hebeisen Fliegenfischerschule bietet auch 2017 wieder interessante Kurse an.

Das neue Programm 2017 für die Fliegenfischen-Kurse bei Hebeisen ist da. Foto: HRH

Fliegenfischer-Kurse bei Hebeisen oder Fliegenfischen mit Guide

Ergänzend zu den Kursen bietet Hans Ruedi Hebeisen den Kunden seit vielen Jahren auch die Gelegenheit – begleitet von erfahrenen Instruktoren – Gewässer im In- und Ausland zu befischen. Angefangen vom Lech am Arlberg, über ein Wochenende im Ötztal bis hin zum Fischen in der Sava Bohinjka in Slowenien. Wem das nicht genügt, der bucht am besten das Aventure Camp in Norwegen oder eine Raubfisch-Woche in Spanien. Auch in den malerischen Landschaften in Neuseeland können Sie sich guiden lassen oder in Yukon auf kapitale Äschen, Regenbogenforellen, Königslachs oder Silberlachse fischen. Wirklich für jeden interessierten Fliegenfischer bietet HRH etwas an. Schauen Sie doch einmal ins aktuelle Kursprogramm 2017 der Hebeisen Fliegenfischen-Schule.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Die Hebeisen Fliegenfischen-Schule organisiert auch Reisen für Fliegenfischer.

Sie können bei Hebeisen nicht nur Fliegenfischer-Kurse besuchen, die Fliegenfischen-Schule organisiert auch Reisen mit Guide oder Instruktor. Foto: HRH

The post Fliegenfischer-Kurse bei Hebeisen – Programm 2017 appeared first on BLINKER.


Es gibt wieder Sammelmappen für FliegenFischen!

Die erste Ausgabe von FliegenFischen erschien 1984 und es gibt FliFi-Leser, die seitdem keine einzige Ausgabe verpasst haben und inzwischen eine beeindruckende FliegenFischen-Sammlung vorweisen können! Besonders Klassiker wie das Fliegen-Lexikon von Ingo Karwath machen ältere Ausgaben zu einem wertvollen Nachschlagewerk, und in aktuelleren Ausgaben sind es vor allem die Gewässer-Tipps, in denen sich FliegenFischen-Sammler Anregungen für die nächste Fischertour suchen. Ein Griff ins Regal und man hat mit hilfe der Sammelmappen fürs FliegenFischen die Infos schnell zur Hand.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Sammelmappen für FliegenFischen: FliegenFischen Magazin Inhalt

Randvoll mit Praxis und Gewässertipps in Ihrer Nähe. In der Ausgabe 3-17 stellen wir Ihnen in FliegenFischen beispielsweise alle Strecken an der Rur vor, verraten, was Meerforellen am liebsten fressen, wie Sie erfolgreich mit dem Streamer fischen und und und.

Hier können Sie Sammelmappen für FliegenFischen bestellen

Doch dann wurde die Produktion der klassischen Sammelordner leider eingestellt, die Hefte konnten nicht mehr ordentlich abgelegt werden und wir erhielten zahlreiche Zuschriften und Anfragen mit der Bitte „Bietet wieder die FliegenFischen-Sammelordner an“. Also suchten wir eine Firma, die die klassische Sammelmappe mit Leinen-Einband zu einem akzeptablen Preis produzieren konnte und wurden fündig! Das lange Warten hat also ein Ende: Die Sammelordner für FliegenFischen sind wieder zu haben, sie sind im Shop von FliegenFischen erhältlich!

Image may be NSFW.
Clik here to view.
So sehen sie aus, die Sammelmappen für FliegenFischen, klassischer Look, grün mit Leinen-Einband. Perfekt passend zu den alten Sammelordnern.

So sehen sie aus, die Sammelmappen für FliegenFischen, klassischer Look, grün mit Leinen-Einband. Perfekt passend zu den alten Sammelordnern.

Sie können eine einzelne Sammelmappe für FliegenFischen zum Preis von 12 Euro (plus Versand) bestellen, günstiger ist das Doppel-Pack: Zwei Sammelmappen für FliegenFischen erhalten Sie für 20 Euro (zzgl. Versand von 2,89 Euro). Die Anzahl der Sammelordner ist limitiert und somit bestellbar solange der Vorrat reicht! Bestellen Sie also am besten noch heute die klassischen Sammelmappen für Fliegenfischen mit hochwertigem Leinen-Einband und ordnen Sie Ihre FliegenFischen-Ausgaben zu einem einzigartigen Nachschlagewerk!

Ihnen fehlt eine Ausgabe von FliegenFischen? Kein Problem!

Wenn Sie Ordnung in Ihre Sammlung bringen und feststellen, dass Ihnen eine Ausgabe fehlt – kein Problem. Im Shop von FliegenFischen können Sie einzelne FliegenFischen nachbestellen! Einige Ausgaben von FliegenFischen sind zwar bereits restlos ausverkauft, doch Sie können sich die letzten Exemplare anderer Ausgaben sichern.

Keine Ausgabe verpassen Sie zukünftig, wenn Sie sich ein Abo von FliegenFischen sichern – ich will Sie ja zu nichts drängen, doch reinschauen in die aktuellen Angebote für Fliegenfischer sollten Sie einmal, es könnte sich lohnen. Es gibt ein Set zum Fliegenfischen von Vision, ein komplettes Set zum Fliegenbinden von Flies and More, ein Belly Boot, atmungsaktive Wathosen und und und!

The post Es gibt wieder Sammelmappen für FliegenFischen! appeared first on BLINKER.

Outdoor 2017 Jagd & Natur – Die Messe für Angler und Jäger

Bereits zum dritten Mal in Folge findet in den Holstenhallen Neumünster die Messe Outdoor 2017 Jagd & Natur statt. Vom 28. bis 30. April 2017 gibt es Neuheiten aus dem Bereich Angeln und Jagen auf der großen Ausstellungsfläche zu sehen. Neben den zahlreichen Highlights für Outdoor-Fans ist die Messe zum ersten Mal auch Gastgeber der Landespflanzenbörse. Für alle Besucher ist der Zugang zum Außengelände frei. Das heißt, man kann sich hier nach Herzenslust  gleich für seinen Garten die schönsten Pflanzen aussuchen und natürlich auch gleich mitnehmen. Die Einnahmen aus dem Pflanzenverkauf kommen anschließend direkt Projekten im Natur- und Umweltschutz zu. Wer also bei der Ooutdoor Jagd & Natur die Börse nutzt, tut damit gleichzeitig noch etwas Gutes für die Umwelt.

Übrigens: Wer Mitglied im Landesjagdverbände Schleswig-Holstein und Hamburg sowie des Landessportfischerverbandes Schleswig-Holstein und des dänischen Jagdverbandes ist, erhält gegen Vorlage des Mitgliedsausweises eine Freikarte für die gesamte Messe.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Bereits zum dritten Mal in Folge findet die messe in Neumünster statt. das Publikum weiß diese Veranstaltung zu schätzen. Foto: Messe Outdoor

Bereits zum dritten Mal in Folge findet die messe in Neumünster statt. das Publikum weiß diese Veranstaltung zu schätzen. Foto: Messe Outdoor

Highlights der Outdoor 2017 Jagd & Natur

Für Angler gibt es auf der Messe nicht nur viel zu sehen, sondern auch spannende Vorträge zu hören. So hält zum Beispiel Alexandra Borck von der Obere Fischereibehörde am 29. April von 09.00 Uhr bis 13.00 Uhr im R 2 – Kongresszentrum einen interessanten Vortrag über das Thema Fischereiaufseher. Aber auch das Thema Fischartenhilfsprogramm in Bezug auf Aal– und Salmonidenbesatz wird von Dr. Dieter Bohn vom Landessportfischerverband Schleswig-Holstein e.V. besprochen. Sicherlich eine aufschlussreiche Angelegenheit, sich man sich nicht entgehen lassen sollte.

Ein weiteres Highlight ist der Kajak-Kenter-Simulator, mit dem man die grenzen eines Kajaks austesten kann. Denn der Trend geht immer mehr in Richtung Kajakangeln – und das nicht ohne Grund. Diese boote sind leicht zu transportieren, man kann sie blitzschnell ins Wasser lasse, kann selbst die flachsten Gewässer damit beangeln und sie sind absolut geräuschlos.

Wer sich Informationen zum Thema Fliegenfischen einholen möchte, bekommt am Fliegenbinde-Stand alles Wissenswerte rund um das Angeln mit der Fliege. Ebenso könnt Ihr den Experten beim Fliegenbinden über die Schulter schauen und sie natürlich auch mit Euren Fragen löchern.

Geländewagen-Profis

Auf den eigens für die Messe Outdoor errichteten Sandhügeln, können Besucher im Geländefahrzeuge sich selbst im Geschicklichkeitsparcour testen. Denn wer abgelegene Angelstellen erreichen möchte, der benötigt dafür auch ein entsprechendes Fahrzeug, mit dem man Felder, Wiesen, Schlammhügel problemlos überqueren kann. An den beiden Parcours schließt sich gleich das große Thema Zelten, Camping und Glamping an. Hier werden alle Arten des Campingsgezeigt – vom einfachen Jurtezelten bis hin zur moderneren und sogar luxuriöseren Art des Campings.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Auch Fans von Geländewagen kommen auf der Messe Outdoor nicht zu kurz. Foto: Messe Outdoor

Auch Fans von Geländewagen kommen auf der Messe Outdoor nicht zu kurz. Foto: Messe Outdoor

Infos rund um die Outdoor 2017 Jagd & Natur

  • Anfahrt über die Autobahn A7 – Abfahrt Neumünster-Nord /Parkplätze befinden sich direkt an der Messe
    Bahn – ICE-Bahnhof Neumünster / Stadtbus direkt zum Messegelände, Linie 5
    Flugzeug – Flughafen Hamburg mit dem Busshuttle Kielius direkt zu uns von der Messe; Flugplatz Kiel; Flugplatz Neumünster
  • Eintrittspreise
    Tageskarte 6,- Euro inklusive Landespflanzenbörse (Kinder bis 14 Jahre frei)Verbandsmitglieder des LJV, des LSFV und des Dänischen Jagdverbandes erhalten gegen Vorlage ihres aktuellen Mitgliedsausweises eine Freikarte.
  • Öffnungszeiten
    28. bis 30 April 2017 von 10-18 Uhr
    Zutritt für Hunde nur mit gültiger Tollwutschutzimpfung. Impfausweis bitte unaufgefordert am Einlass vorzeigen.
  • Adresse
    Holstenhallen Neumünster GmbH
    Justus-von-Liebig-Str. 2-4
    24537 Neumünster

Gewinnt jetzt Freikarten für die Outdoor 2017 Jagd & Natur in Neumünster

Ihr möchtet die Messe gerne besuchen? Kein Problem! Wir verlosen insgesamt 20×2 Freikarten inkl. eines Verzehrgutscheins.  Füllt einfach das folgende Formular aus und schon seid ihr bei der Auslosung dabei. Der Einsendeschluss ist der 10. April 2017. Den Gewinnern werden anschließend die Freikarten per Post zugeschickt. Viel Glück!

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Gewinnt Freikarten für die Outdoor 2017 Jagd & Natur.

Gewinnt Freikarten für die Outdoor 2017 Jagd & Natur.

[contest-form]

The post Outdoor 2017 Jagd & Natur – Die Messe für Angler und Jäger appeared first on BLINKER.

Internationale Erlebniswelt Fliegenfischen 2017 – Ihre Treue wird belohnt!

Am 1. April und 2. April 2017 findet sie wieder statt, die Internationale Erlebniswelt Fliegenfischen 2017! Auch in diesem Jahr hat die EWF wieder einige Highlights zu bieten und die Vorbereitungen zur Messe laufen auf bereits auf Hochtouren. Zum zwölften Mal wird das Veranstaltungsforum ein internationaler Treffpunkt für viele Fliegenfischer sein. Über 100 namhafte Aussteller aus dem In- und Ausland sind vertreten, Ein- und Zweihand-Wurfshows internationaler Profis und Instruktoren, Fliegenbindevorführungen und vieles mehr!

Internationale Erlebniswelt Fliegenfischen 2017 – Wir von FliegenFischen sind ganz oben!

Natürlich werden auch wir von der FliegenFischen-Redaktion mit einem Stand vertreten sein. Sie finden uns ganz oben,  auf der Empore im Stadtsaal. Schauen Sie vorbei! Als treuer FliegenFischen-Leser können Sie sich ein kleines Dankeschön abholen. Und sichern Sie sich das Messeangebot! Sollten Sie noch kein Abonnent sein, auch die soll es ja geben, ist das nicht schlimm. Schließen Sie vor Ort ein Abo ab, und Sie bekommen als einmaliges Messeangebot eine Vosseler Rolle DC2 # 5/6 gleich zum Mitnehmen!

Image may be NSFW.
Clik here to view.
FliFi-Autor Johannes Radtke wird für Sie auf der EWF sein und hat fleißig Meerforellenfliegen gebunden. Kommen Sie an unseren Stand auf der Empore im Stadtsaal. Foto: J. Radtke

FliFi-Autor Johannes Radtke wird für Sie auf der EWF sein und hat fleißig Meerforellenfliegen gebunden. Kommen Sie an unseren Stand auf der Empore im Stadtsaal. Foto: J. Radtke

Auf einen Blick  – EWF 2017

  • Datum: 1. und 2. April 2017
  • Öffnungszeiten: Sa. 9 bis 18 Uhr und So. 9 bis 17 Uhr
  • Eintrittspreise: Tageskarte 14 Euro, 2-Tageskarte 25 Euro, Kinder bis 14 Jahre frei.
  • Ort: Veranstaltungsforum, Fürstenfeld 12, 82256 Fürstenfeldbruck
  • Weitere Infos: www.erlebniswelt-fliegenfischen.de
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Am FliegenFischen-Messestand stehen Ihnen unsere Redakteure bei allen Fragen helfend zur Seite. Sprechen Sie uns einfach an. Wir freuen uns auf ihren Besuch! Foto: FliegenFischen

Am FliegenFischen-Messestand stehen Ihnen unsere Redakteure bei allen Fragen helfend zur Seite. Sprechen Sie uns einfach an. Wir freuen uns auf ihren Besuch! Foto: FliegenFischen

Auf der 12. Internationalen Erlebniswelt Fliegenfischen 2017, der Fachveranstaltung für Fliegenfischer in Europa, erwarten Sie namhafte Gerätehersteller, Fachverlage, Reiseveranstalter, Buchautoren, Fliegenbinder, Wurfprofis und Fliegenfischerschulen sowie ein riesiges Zusatzprogramm rund ums Fliegenfischen.

  • Über 80 namhafte Aussteller aus dem In- und Ausland
  • Ein- und Zweihand-Wurfshows internationaler Profis und Instruktoren
  • Fliegenbindevorführungen mit internationalen Profis
  • Zwei große Casting Pools zum Lernen und Ausprobieren
  • Wurfprogramme speziell für Frauen und Neueinsteiger im Fliegenfischen
  • Betreutes Fliegenbinden und Wurfprogramm für Kinder und Jugendlich
  • Reisevorträge zum Fliegenfischen aus aller Welt
  • Fachvorträge zum Thema Fliegenfischen
  • Offene Deutsche Meisterschaft im Fliegenbinden

The post Internationale Erlebniswelt Fliegenfischen 2017 – Ihre Treue wird belohnt! appeared first on BLINKER.

Korrektur: VisitDenmark – Angelurlaub in Dänemark

In der BLINKER-Ausgabe 03/2017 lag eine Beilage von VisitDenmark zum Thema „Angelurlaub in Dänemark“ bei. In dieser Broschüre hatte sich leider in Bezug auf die Schonzeiten und Fangbegrenzungen des Dorschs ein kleiner Fehler eingeschlichen. Dort wurde eine allgemeine Fangbeschränkung veröffentlicht, bei der aufgrund des neuen Baglimits zwischen Februar und März nur noch drei Dorsche pro Tag entnommen werden dürfen und im Rest des Jahres fünf Stück. Diese Fangbegrenzung bezieht sich jedoch nur auf die westliche Ostsee und nicht auf der östlichen Seite Bornholm in Dänemark. Dort darf der Dorsch ohne Fangbegrenzung beangelt werden!

Die komplette Broschüre finden Sie korrigiert auch hier zum Einsehen

Image may be NSFW.
Clik here to view.
In diesen Beileger im BLINKER-Magazin 03/2017 hatte sich ein kleiner Fehler eingeschlichen.

In diesen Beileger im BLINKER-Magazin 03/2017 hatte sich ein kleiner Fehler eingeschlichen.

Angelurlaub in Dänemark – Glückliches Angelzeit

Dänemark ist überall von Wasser umgeben. Ein Land, wie gemacht für Angler. Die Palette reicht dabei von der malerischen Forellen-Au bis zum offenen Meer und lässt so gut wie keine Anglerwünsche offen. Und so verwundert es auch kaum, dass unsere nördlichen Nachbarn als das glücklichste Volk der Welt gelten.

Äußerst beliebt ist natürlich auch der Dorsch. Die marmorierten Räuber kommen nahezu überall in der dänischen Ostsee vor, am stärksten sind sie im Großen und Kleinen Belt sowie in Kattegat und Øresund vertreten. Die Räuber mit dem großen Maul lassen sich nicht nur vom (Belly-)Boot oder Kutter fangen, sondern auch von Land. Letzteres klappt am besten in den Monaten April/Mai und Oktober/November. Denn dann kommen die Fische teilweise so dicht unter Land, dass sie nicht nur beim Brandungsangeln gefangen werden können, sondern auch beim Spinn- und Fliegenfischen. Während der Sommermonate sind die Dorsche fast ausschließlich im tiefen Wasser anzutreffen.

Bunte Mischung

Wer in der dänischen Ostsee angelt, sollte aber öfter auf Überraschungen gefasst sein. Wittlinge gehen immer wieder an den Haken. Und seit einigen Jahren sind Köhler in der Ostsee ein häufiger Beifang. Exemplare von über 70 Zentimeter Länge sind möglich. Sogar Schellfische, normalerweise eher in der Nordsee vertreten, werden in der Ostsee immer häufiger gefangen.

 

The post Korrektur: VisitDenmark – Angelurlaub in Dänemark appeared first on BLINKER.

Angeln im Forellensee – Wenn das Eis bricht!

Endlich war ich (Fritjof) mit all meinen Prüfungen in der Uni durch. Für eine sehr lange Zeit war ich schon nicht am Wasser gewesen. Voller Vorfreude auf eine Angeltour machte ich mir Gedanken über das Gewässer und den Zielfisch. Mein kurzer Blick aus dem Fenster lies meine Euphorie aber schnell wieder verschwinden. Grauer Himmel, Regen, Kälte. Die wenigen schönen Tage der letzten Wochen musste ich mit Lernen verbringen. Was mir nun noch in Erinnerung kam war die Schonzeit. Hecht und Co dürfen in dieser Zeit ja nicht beangelt werden. Ein vielversprechender Angeltrip rückte in immer weitere Ferne.

Aus lauter Frust schrieb ich Nils an um ihn nach einer Idee zu fragen. Schon lange hatten wir uns nicht mehr gesehen, wir wollten uns schon ewig mal wieder treffen und einen Tripp ans Wasser starten. Wir überlegten etwas hin und her und wenig später hatte Nils eine Idee: Angeln im Forellensee! Eigentlich nicht so meins, wenn ich ehrlich bin. Ich fühle mich in der Natur an wilden Gewässern viel wohler. Aber Nils überredete mich letzten Endes doch und schnell war ein Termin ausgemacht. Wenige Tage später saßen wir bei strömenden Regen im Auto auf dem Weg zum Forellensee. Innerlich war ich sehr froh, dass ich mein weißes Auto vorher nicht gewaschen hatte, schon nach wenigen Minuten hatte es sich der Farbe des schlammigen Untergrundes angepasst. Ich sagte zu Nils lachend, dass ein unauffälliges Annähern an das Gewässer ja bekanntlich der erste Schritt zum Erfolg sei.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Der letzten Zeichend es Winters: Eisschollen auf dem Forellensee. Foto: Fischköppe

Der letzten Zeichend es Winters: Eisschollen auf dem Forellensee. Foto: Fischköppe

 

 

Angeln im Forellensee mit Hindernissen

Im Nieselregen und einigen starken Windböen, bauten wir unser Gerät auf. Außer uns waren nur wenige andere Angler am Gewässer. Nach einem kurzen Gewässercheck stellte sich heraus, dass etwa die Hälfte des Sees noch mit einer Eisschicht bedeckt war. Und wir waren uns schnell einig, die Eiskante würde uns zum erhofften Fisch bringen. An drei Ruten montierten wir einen Bodentaster mit Vorfächern zwischen 1,5 und 2 Metern mit 12er Haken. Als Köder verwendeten wir das altbekannte PowerBait. Mit gezielten Würfen platzierten wir unsere Köder direkt an der Eiskante. Unser Köder sollte nun etwa 1,5 Meter über dem Grund schweben und die Forellen zum Biss bewegen.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Mit einer Grundrute und Bodentaster stellten sich schnell die ersten Erfolge ein. Foto: Fischköppe

Mit einer Grundrute und Bodentaster stellten sich schnell die ersten Erfolge ein. Foto: Fischköppe

Während wir im Regen und Wind mit unserem Kameraequipment kämpften, erfolgte er erste Biss auf Nils Rute. Nach einem spannenden Drill, bei dem der Fisch versuchte unter das Eis zu fliegen, konnte Nils die Regenbogenforelle sicher landen. Es sollte die erste von insgesamt fünf Fischen an diesem Tag sein. Zwei weitere verloren wir im Drill. Immer wieder bissen die Fische auf unsere Grundruten. Durch den Wind, begann sich im Laufe des Tages die Eiskante aufzulösen. Viele kleine Eisschollen trieben über das Gewässer. Wind und Regen, und die schwindende Eiskante machten das Grundangeln unmöglich. Schnell montierten wir einen 5 Gramm Spiro mit einem kleinen Wobbler an unserer UL-Rute. Mit weiten würfen probierten wir eine der besetzten Seeforellen zum Biss zu bewegen. Leider vergeblich. Am Ende des Tages saßen wir bei noch schlechterem Wetter im Auto auf dem Rückweg nach Hause. Im Gepäck hatten wir fünf Fische, gute Laune, und nasse Klamotten. Trotz des miesen Wetters war es ein gelungener Angeltag am Forellensee.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Nils im Drill. Das Ausharren bei Wind und Kälte machte sich am Ende dann doch bezahlt. Foto: Fischköppe

Nils im Drill. Das Ausharren bei Wind und Kälte machte sich am Ende dann doch bezahlt. Foto: Fischköppe

 

The post Angeln im Forellensee – Wenn das Eis bricht! appeared first on BLINKER.

Tintenfisch als Fliege für das Fliegenfischen: So wird sie gebunden!

FliegenFischen-Leser Thilo Schmitz berichtete, dass er in der Ostsee einen Steelhead gefangen hat, die 32 Kalmare (!) im Magen hatte und legte ein Beweis-Foto bei – und kurz darauf erhielten wir die Meldung, dass sich der Europäische Kalmar (Loligo vulgaris) mehr und mehr an unseren Küsten ausbreitet. Der Bestand dieser Tintenfische wächst seit nunmehr 10 Jahren ständig und ist bereits so groß, dass er längst wirtschaftlich genutzt wird.

Der Fischer Anton Dekker aus Scheveningen war der erste Fischer, der sich an der Nordsee auf den Fang dieser 30 bis 40 Zentimeter großen Kalmare spezialisiert hat. Er hatte zuvor immer wieder große Kalmar-Mengen in seinen Netzen gehabt und entschloss sich daher, seinen Kutter zu einem hochmodernen Squid-Jigger umzubauen. In FliegenFischen schrieben wir damals: „Wir Fliegenfischer sollten intensiv darüber nachdenken, ob wir den Kalmar auch in Nord- und Ostsee ins Visier nehmen sollten: als Imitation!“ Und genau daher möchten wir Ihnen zeigen, wie man einen Tintenfisch als Fliege selber bindet.

Tintenfisch als Fliege: Dieser Köder ist die perfekte Imitation

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Tintenfisch als Fliege für das Fliegenfischen: Vor 10 Jahren habe ich diese Fliege gebunden, die einen kleinen Kalmar (Tintenfisch) imitiert. Heute heisst sie "Locktopussy" und hat Meerforelle, Dorsch, Pollack, Köhler und andere Salzwasserfisch überzeugt. Foto: FliegenFischen

Vor 10 Jahren habe ich diese Fliege gebunden, die einen kleinen Kalmar (Tintenfisch) imitiert. Heute heisst sie „Locktopussy“ und hat Meerforelle, Dorsch, Pollack, Köhler und andere Salzwasserfisch überzeugt. Foto: FliegenFischen

Nur höre ich recht häufig auf meinen eigenen Vorschläge und habe einen kleinen Kalmar gebunden, den ich inzwischen seit 10 Jahren im Einsatz habe – die kleine Tintenfisch-Fliege wurde sogar getauft und heißt „Locktopussy“. Inzwischen hat mich der „Locktopussy“ zum Fliegenfischen an der Ostsee, im Atlantik und im Mittelmeer begleitet und es ist immer wieder verblüffend, wie aggressiv die verschiedensten Fischarten diese Tintenfisch-Imitation attackieren, obwohl diese Fliege ursprünglich eigentlich „nur“ für Meerforellen gedacht war. Gefischt wird die Titenfisch-Fliege am besten mit einer Intermediate-Schnur und etwa 20 Zentimeter langen Zügen. Nach einigen Zügen lassen Sie den Streamer für einen Moment im Wasser schweben.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Dorsche lieben Tintenfische – und dieser kleine Kalmar hat in Norwegen einen dicken Tangdorsch zubeißen lassen. Foto: M. Werner

Dorsche lieben Tintenfische – und dieser kleine Kalmar hat in Norwegen einen dicken Tangdorsch zubeißen lassen. Foto: M. Werner

In der Ostsee fing ich mit ihm starke Meerforellen und dicke Dorsche, an der Küste Norwegens Pollack, Köhler, Dorsche und farbenfrohe Lippfische, im Mittelmeer – an der Küste von Sardinien und Mallorca – verschiedene Meerbrassen und Wolfsbarsch. Was noch aussteht, dass ist ein Tropen-Test, doch ich bin sicher, dass auch die Raubfische des warmen Salzwassers den kleinen Tintenfisch zum Fressen gern haben werden.

Original-Bindeanleitung für den Tintenfisch als Fliege

Der Locktopussy imitiert einen jungen Kalmar, also einen im Freiwasser lebenden jungen Tintenfisch. Als Basis verwende ich Salzwasserhaken, die für Norwegen ruhig eine Nummer stärker gewählt werden sollten.

Die Bindeschritte sind nicht kompliziert, so wird der Locktopussy gebunden:

  1. Zwei lange Fangarme aus Rubberleg (Gummibeine), weiß, einbinden.
  2. Eine weiße Hechel direkt am Übergang zum Hakenbogen einbinden. Diese imitiert die kürzeren Arme des Kalmars.
  3. Den Körper aus grauer Chenille winden.
  4. Zwei verhältnismäßig große Augen dicht am Hakenbogen aufkleben.
  5. Den Schirm aus Streamerbrush (grau/silber/transparent) formen und zurechtschneiden. Kopfknoten mit Klarlack sicher, fertig ist der kleine Kalmar namens „Locktopussy“.

Falls Sie nicht selbst binden, dann können Sie den Locktopussy auf zwei Wegen erhalten: Sie können den Locktopussy kaufen oder ihn zusammen mit anderen Meerforellen-Fliege plus Test-Abo von Fliegenfischen erhalten. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg mit dem kleinen Kalmar!

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Pollack und die im Freiwasser lebenden Köhler können einem kleinen Kalmar nicht widerstehen! In diesem Fall nach ein Pollack den über den Blasentang huschenden "Locktopussy". Foto: M. Werner

Pollack und die im Freiwasser lebenden Köhler können einem kleinen Kalmar nicht widerstehen! In diesem Fall nach ein Pollack den über den Blasentang huschenden „Locktopussy“. Foto: M. Werner

The post Tintenfisch als Fliege für das Fliegenfischen: So wird sie gebunden! appeared first on BLINKER.

Spinnfischen auf Wels: Eine Methode, die reinhaut!

Sobald man vom Welsangeln spricht, verbinden viele damit das Ansitzangeln mit hochgestellten Ruten sowie Köderfischen und Pellets als Köder. Doch diese Art der Angelei finde ich persönlich zu eintönig. Ich tausche lieber die Ansitz- gegen eine kräftige Spinnrute und begebe mich aktiv auf die Suche nach den Urianen. Denn beim Spinnfischen auf Wels bekommt man nicht nur ein besonderes Naturerlebnis geboten, sondern kann auch die direkten Attacken in der Rute spüren  – und diese erzeugen bei mir jedes Mal eine Gänsehaut, nur beim dem Gedanken daran.

Wenn der Kunstköder auf dem Wasser aufkommt und kurz danach ein hammerharter Einschlag die Rute wie ein Blitz durchfährt, dann ist das ein Erlebnis, was man sicherlich nicht wieder so schnell vergessen wird. Und wer dieses Gefühl einmal selbst erleben möchte dem sei gesagt, dass der Weg bis dahin nicht steinig ist. Denn mit ein paar wenigen Grundregeln zu dieser Angelei kann man sowohl in Flüssen als auch in Seen zum Erfolg kommen – und das nur mit minimalster Ausrüstung und vom Ufer.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Beim Spinnfischen auf Wels ist eine Wathose eine gute Investition, um auch verheißungsvolle Spots in der Ferne anwerfen zu können. Foto: BLINKER/S. Kaufmann

Beim Spinnfischen auf Wels ist eine Wathose eine gute Investition, um auch verheißungsvolle Spots in der Ferne anwerfen zu können. Foto: BLINKER/S. Kaufmann

  • Spinnfischen auf Wels: Im Frühjahr kracht’s!

    Die beste Zeit für das Spinnfischen auf Wels ist das Frühjahr. In den Monaten April und Mai hat man dann die besten Aussichten. Aber auch im Rest des Jahres kann man durchaus zum Erfolg kommen. Jedoch sind die Frühjahrsmonate besonders gut, da man die Fische an punktuellen Spots findet, hingegen sie im Rest des Jahres auf einer größeren Wasserfläche verteilt sind. Welse suchen im Frühjahr gezielt flache Bereiche auf, um zu jagen. Und wenn ich von flach spreche, dann meine ich auch flach! Gewässerbereiche mit weniger als einen Meter Wassertiefe sollten dann unbedingt beangelt werden. Denn in keinen Monaten des Jahres findet in der Unterwasserwelt so eine Veränderung statt, wie im Frühjahr. Die ersten Sonnenstrahlen erwärmen zunächst die Flachwasserbereiche, bevor die tiefen Gewässerabschnitte überhaupt Temperaturänderungen erfahren. Und genau in diese Bereiche zieht es nicht nur die Kleinfische zum laichen, sondern auch die Welse. Denn hier bekommen sie einen reichlich gedeckten Tisch geboten – und letztendlich auch unseren Spinnköder.

    Image may be NSFW.
    Clik here to view.
    Im Frühjahr haben viele Gewässer eine ausgeprägte Temperaturschichtung. Die Welse jagen jetzt bevorzugt in den erwärmten Flachwasserbereichen. Grafik: BLINKER/R. Jahnke

    Im Frühjahr haben viele Gewässer eine ausgeprägte Temperaturschichtung. Die Welse jagen jetzt bevorzugt in den erwärmten Flachwasserbereichen. Grafik: BLINKER/R. Jahnke

  • Heiße Spots für hungrige Welse

    Die wichtigste Frage beim Spinnfischen auf Wels sollte meiner Meinung nach ganz klar auf der Stellenwahl liegen. Denn angelt man am falschen Spot, wird sich der Fangerfolg trotz optimaler Ausrüstung kaum einstellen. Zufallsfänge sind dabei eher die Ausnahme als die Regel. Denn wie häufig kommt es vor, dass man zum Beispiel beim Zanderangeln einen Wels an den Haken bekommt? Es stürzen sich zwar immer wieder welche auf den Köder aber in Relation zum gezielten Welsangeln ist die Fangausbeute dabei eher gering. Wenn man hingegen zielgerichtet die Wels-Spot ansteuert, werden die Fänge um einiges steigen. Doch wie sieht nun eigentlich so ein heißer Spot für hungrige Welse aus? Wie oben schon beschrieben, sollte man im Frühjahr die Flachwasserzonen aufsuchen. Doch allein das allein reicht nicht. Solche Stellen in Verbindung mit überhängenden Bäumen, unterspülten Uferbereichen, Krautfelder und Totholz sind dabei absolut empfehlenswert. Denn sie bieten den Welsen einen Unterstand, von den sie ihre Jagd aus starten können. Daher sollte man seinen Köder immer so dicht wie Möglich in Richtung Ufer werfen und ihn an diesen Hindernissen entlang führen. Später im Jahr hingegen sind auch tiefe Kuhlen, Außenkurven mit stark strömenden Wasser, tiefe Buhnenfelder sowie Übergänge vom Tief- ins Flachwasser sehr interessant.

    Image may be NSFW.
    Clik here to view.
    Überhängende Bäume, Totholz und Kraut: der perfekte Spot für hungrige Welse. Foto: BLINKER/S. Kaufmann

    Überhängende Bäume, Totholz und Kraut: der perfekte Spot für hungrige Welse. Foto: BLINKER/S. Kaufmann

The post Spinnfischen auf Wels: Eine Methode, die reinhaut! appeared first on BLINKER.


Dein Längen-Tipp für AngelWoche-„Schätz doch mal“ 9/2017

Du hast in der aktuellen AngelWoche in der Rubrik „Schätz doch mal“ die Länge des Fisches geschätzt? Hier kannst Du deinen Tipp eingeben und ganz bequem an die AngelWoche absenden. Unter allen richtigen Einsendungen werden in jeder Ausgabe tolle Preise verlost. Welche das jeweils sind, siehst Du in der aktuellen AngelWoche.

[contest-form]

The post Dein Längen-Tipp für AngelWoche-„Schätz doch mal“ 9/2017 appeared first on BLINKER.

Dein Lösungswort vom AngelWoche-Kreuzworträtsel 9/2017

Wenn Du das Kreuzworträtsel in der AngelWoche gelöst hast, kannst Du hier das Lösungswort eintragen und an die AngelWoche-Redaktion abschicken. Unter allen richtigen Einsendungen werden in jeder Ausgabe der Angelwoche tolle Gewinne verlost. Welche das sind, siehst Du in der aktuellen AngelWoche. Viel Glück!

[contest-form]

The post Dein Lösungswort vom AngelWoche-Kreuzworträtsel 9/2017 appeared first on BLINKER.

Würmer züchten – In 6 Schritten zum eigenen Angelköder

Gerade Stippangler brauchen kleine Würmer von nur wenigen Zentimeter Länge, weil diese perfekt Zuckmückenlarven ähneln, aber nicht so schnell verderben wie Zuckmücken. Um solche kleinen Erdbewohner zu erhalten, sollte man seine eignen Würmer züchten. Und auch für Karpfenangler sind Dendrobenas gerade jetzt im Frühjahr eine Fanggarantie. Für die Wurmzucht benötigt man in der Regel einen großen Eimer, Wurmerde, Wurmfutter und mehrere Wurmkokons, aus denen später die Würmer schlüpfen.

Würmer züchten in nur wenigen Schritten

  1. Als erstes gibt man die Wurmerde in den Eimer und verteilt diese gleichmäßig.
  2. Danach verteilt man die Kokons auf der Wurmerde. Damit die Würmer gleich nach dem Schlupf etwas zu Fressen haben, gibt man auch noch ein wenig Wurmfutter auf die Erde und arbeitet dieses in die oberste Schicht der Erde ein.

    Image may be NSFW.
    Clik here to view.
    Würmer züchten: Nachdem man die Erde in den Eimer gegeben hat, legt man die Kokons auf. Foto: F. Pippardt

    Nachdem man die Erde in den Eimer gegeben hat, legt man die Kokons auf. Foto: F. Pippardt

  3. Dann wird jeweils pro Woche ein wenig Wurmfutter dazugegeben.

    Image may be NSFW.
    Clik here to view.
    Nun folgt ein wenig Wurmfutter, das in die Erde eingearbeitet wird. Foto: F. Pippardt

    Nun folgt ein wenig Wurmfutter, das in die Erde eingearbeitet wird. Foto: F. Pippardt

  4. Ganz wichtig ist es zum Schluss, die Erde anzufeuchten. Das geschieht indem zwei oder drei Gläser Wasser auf die Erde gibt und diese gut durchmischt. Die Erde darf aber auch nicht zu nass sein, sodass vielleicht sogar Wasser auf der Erde steht. Dann ertrinken die Wurmlarven.

    Image may be NSFW.
    Clik here to view.
    Zum Schluss wird die Erde gut befeuchtet, bevor der Deckel des Eimers geschlossen wird. Foto: BLINKER/ F. Pippard

    Zum Schluss wird die Erde gut befeuchtet, bevor der Deckel des Eimers geschlossen wird. Foto: BLINKER/ F. Pippardt

  5. Manchmal setzt sich ein wenig Schimmel auf der Wurmerde ab. Dieser entsteht, wenn mehr Futter da ist, als die kleinen Würmer zunächst fressen. Deshalb sollte man den Schimmel in die Erdoberfläche einrubbeln und das Füttern für einige Zeit aussetzen.
  6. Schon nach drei Tagen schlüpfen die ersten Würmer aus den Kokons. Anfangs noch mit dem Kokon verbunden machen sich die Krabbler schnell selbstständig – und wenn sie dann die richtige Größe erreicht haben, lassen sie sich perfekt zum Angeln einsetzen.

    Image may be NSFW.
    Clik here to view.
    Schon nach wenigen Tagen sind die ersten kleinen Würmer geschlüpft . Foto: A. Pawlitzki

    Schon nach wenigen Tagen sind die ersten kleinen Würmer geschlüpft. Foto: A. Pawlitzki

The post Würmer züchten – In 6 Schritten zum eigenen Angelköder appeared first on BLINKER.

Angelverein des Jahres 2017 gesucht!

Schenkt den Angelvereinen mehr Aufmerksamkeit! Und genau das wollen wir von MyFishingBox, AngelWelt Berlin und BLINKER mit dem Projekt „Angelverein des Jahres 2017“ erreichen. Denn ist es nicht so, dass Angelvereine die wichtigste Grundlage dafür bilden, dass Umweltschutz, Gemeinschaft und intakte Gewässer heutzutage groß geschrieben werden? Sie bewirtschaften zahlreiche Gewässer, sie nehmen sich der Jugendförderung an und sie führen unermüdlich Maßnahmen zum Umweltschutz durch.

Leider ist sich nicht jeder bewusst darüber, was die Vereine alles für uns leisten. Und genau das ist für uns der Anlass, in diesem Jahr erstmals den “Angelverein des Jahres“ in den Kategorien Vereinsleben, Jugend und Umwelt zu suchen. In diesen drei Kategorien könnt Ihr Euch als eingetragener Angelverein bewerben und Euch unserer Fachjury sowie einem Publikumsvoting stellen, um dann ins Finale einzuziehen.

 

Angelverein des Jahres 2017 – So könnt Ihr mitmachen

Jeder, der in einem Angelverein Mitglied ist, sich dort engagiert oder sogar selbst einen Angelverein leitet, hat die Möglichkeit mitzumachen. Wenn Ihr findet, dass Euer Angelverein großartiges leistet und dies unbedingt einmal einem breiten Publikum präsentiert werden soll, dann bewerbt Euch am besten sofort für eine der drei Kategorien.

  • Vereinsleben

    Was macht Euren Verein so besonders? Finden regelmäßige Veranstaltungen statt, bei denen das Vereinsleben gefördert und unterstützt wird? Organisiert Ihr Veranstaltungen im öffentlichen Raum, wo auch Nicht-Angler auf ihre Kosten kommen oder engagiert Ihr Euch für soziale Projekte? Wenn ja, dann seid Ihr genau die richtigen, um bei unserem Wettbewerb „Angelverein des Jahres 2017“ als Sieger auserkoren zu werden.

  • Jugend

    Die Jugend sind die Angler von morgen. Daher ist es wichtig, dass auch Angelvereine im Bereich Jugendarbeit tätig sind. Hier ist es ausschlaggebend, was Euer Angelverein direkt für die Jugend leistet. Darunter zählen besondere Projekte, die im Rahmen des Angelvereins organisiert werden, Angelausflüge mit Jugendgruppen, Integration im Vereinsleben, Freizeitangebote, Weiterbildungsangebote und mehr. Wenn Ihr also in Eurem Angelverein besondere Jugendprojekte durchführt, dann bewerbt Euch schnell bei uns.

  • Umwelt

    Das Thema Umwelt ist ganz besonders in Angelvereinen ein wichtiger Aspekt. Daher möchten wir auch in dieser Kategorie einen Angelverein des Jahres ausloben, der sich ganz besonders in diesem Bereich engagiert. Dabei spielt es keine Rolle, ob Ihr Projekte an Eurem Vereinsgewässer oder an anderer Stelle durchgeführt habt – oder es noch werdet. Oder vielleicht habt Ihr Euch auch erfolgreich gegen die Verbauung von Gewässern eingesetzt oder ihr seid mitten in so einem schwierigen Prozess? Dann ist dieser Wettbewerb genau richtig für Euch, um der Öffentlichkeit zu zeigen, was ein Angelverein alles auf die Beine stellen kann und was in Gemeinschaft alles möglich ist.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Angelvereine bringen sich nicht nur für Natur und Umwelt ein, sondern fördern auch die Jugend und engagieren sich für das Vereinsleben. Foto: Landesanglerverband-Brandenburg/Fabian-Kulow

Angelvereine bringen sich nicht nur für Natur und Umwelt ein, sondern fördern auch die Jugend und engagieren sich für das Vereinsleben. Foto: Landesanglerverband-Brandenburg/Fabian-Kulow

Wenn Ihr denkt, dass Ihr in einer der drei Kategorien etwas Besonderes geleistet habt oder leistet, dann schickt Eure Bewerbung mit folgendem Inhalt an diese Email: angelverein@blinker.de

  • für welche Kategorie bewerbt Ihr Euch?
  • eine kurze Beschreibung über Euer Projekt
  • mindestens drei aussagekräftige Fotos
  • gerne auch Videos
  • Anzahl der Mitglieder
  • Name des Angelvereins
  • Ansprechpartner/Vorsitzender im Angelverein

Teilnahmeschluss ist der 31. Juli 2017.

Eine Fachjury, bestehend aus BLINKER-Chefredakteur Matthias Six, BLINKER- und Stern-Autor Martin Wehrle, MyFishingBox-Inhaber Andreas Kapl sowie AngelWelt Berlin Projektorganisator Felix Steinacker, wählt aus den eingegangenen Bewerbungen die Finalisten aus. Diese dürfen sich dann im letzten Schritt mit ihren Projekten der Öffentlichkeit stellen. Dazu werden auf der BLINKER Facebook-Seite die Vereine mit ihren Projekten veröffentlicht und das Publikum kann seinen Favoriten einen „Daumen nach oben“ geben. Der Angelverein mit den meisten „Likes“ in einer Kategorie geht als Sieger hervor.

Die Jury

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Matthias Six
Image may be NSFW.
Clik here to view.
MyFishingBox Inhaber Andreas Kapl.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
AngelWelt Berlin Projektorganisator Felix Steinacker.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
BLINKER - und STERN-Autor Martin Wehrle.

Die Gewinner erhalten anschließend eine Einladung zur Messe „AngelWelt Berlin“ vom 24. bis 26. November 2017, auf der auch zeitgleich die „Social Media Fishing Lounge“ stattfindet. Dort werden sie vor einem großen Publikum ausgezeichnet und können sich jeweils über einen Pokal und andere Sachpreise freuen.Die gekürten Angelvereine bekommen auch im BLINKER-Magazin sowie auf den Internetseiten der Veranstalter eine große Plattform geboten.

MyFishingBox, die AngelWelt Berlin sowie der BLINKER freuen sich auf Eure Bewerbungen.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
logo_angelverein_jahres_2017

 

Image may be NSFW.
Clik here to view.
LOGOLEISTE BLINKER MyFishingBox AngelWelt Berlin

+++ Du willst aktuelle News zum Angelverein des Jahres per WhatsApp auf Dein Handy bekommen? Kein Problem! Melde Dich einfach für die kostenlosen WhatsApp News von MyFishingBox an. +++

Image may be NSFW.
Clik here to view.
WhatsApp MyFishingBox

Wir stellen uns vor

Let’s go fishing? – Vorher zur AngelWelt Berlin

Im Frühling wird angeangelt, im Sommer durchgeangelt im Herbst abgeangelt und im Winter eisgeangelt. Wer dabei nicht nur „Würmer baden“, sondern richtig große Fische an der Angel haben will, kommt zur AngelWelt Berlin. Als eigenständige Veranstaltung findet sie vom 24. bis 26. November 2017 zusammen mit der Erlebnismesse BOOT & FUN BERLIN statt.

An drei Messetagen bietet die AngelWelt Berlin alles, was das Anglerherz begehrt: Angelreisen und Reviere, Ausrüstung und Zubehör, Castingsport und Fly-Casting, Echolote und Navigation. Aber Angler können hier auch selbst aktiv werden: beispielsweise am Drill-Simulator oder im Sportcasting-Bereich. Zudem findet Deutschlands erste Angelbootsmesse zum ersten Mal als Veranstaltungssatellit der AngelWelt Berlin statt und bietet Motor- und Schlauchboote speziell für den Angelbereich.

Gleichzeitig ist die AngelWelt Berlin Treffpunkt der Sport- und Freizeitangler in Berlin-Brandenburg. In Brandenburg und Berlin gibt es rund 180.000 aktive Angler. Von ihnen sind 75.000 im Landesanglerverband Brandenburg e.V. organisiert, der zu den größten Landesverbänden im Deutschen Anglerverband zählt. Aushängeschild der AngelWelt Berlin ist neben dem Bait-Truck – Deutschlands größtem mobilen Aquarium – das hochkarätige AngelForum mit den Top-Stars der Szene sowie die Social Media Fishing Lounge mit bekannten Angel-YouTubern und -Bloggern.

MyFishingBox

„Spannung, Angelköder und was Süßes? Das geht nun wirklich nicht!“ Andreas Kapl war der Meinung, dass es doch geht und beweist das seit 2012 mit MyFishingBox. MyFishingingBox ist die monatliche Überraschung mit Kunstködern. In jeder Box befinden sich zusätzlich Zubehör wie Jigheads, Sticker und etwas Süßes. Jeder Angelköder ist also ready-2-fish! Ob Anfänger oder versierter Angler, jeder kann sich mit den vier Varianten UltraleichtBox, RaubfischBox, BigbaitBox und ProBox selber eine Freude machen oder sich beschenken lassen.

BLINKER-Magazin

Wenn es ums Angeln geht, kommt keiner am BLINKER vorbei. Jeden Monat erscheint eines der größten Angelmagazine im Fachhandel. Vollgepackt mit allem was das Thema Angeln betrifft: von den neuesten Angelködern, Taktiken, Methoden bis hin zu aktuellen News und Gewinnspielen – im BLINKER-Magazin werdet Ihr fündig.

The post Angelverein des Jahres 2017 gesucht! appeared first on BLINKER.

Angeln auf Schleie: Tipps und Tricks für den Fangerfolg

Plötzlich steht die Pose unter Strom. Sie vibriert und sendet kleine Wellenkreise. Kippt zur Seite, richtet sich wieder auf, wandert ein Stück – um dann, als wäre nichts geschehen, wie angewurzelt am Rand der Seerosen zu verharren. Es gibt Menschen mit schwachen Nerven. Und es gibt Schleienangler. Diese Spezies weiß: Ihr Lieblingsfisch ist launisch. Nicht immer, wenn die Schleie den Köder ins Maul nimmt, will sie ihn auch fressen. Viele Anhiebe gehen daneben. Und gar nicht selten lassen die Schleien Hundertschaften von Weißfischen den Vortritt.

Dass das Angeln auf Schleie so viele Reize auf Angler ausübt, hat wohl zwei Gründe: Der erste ist ihre Schönheit. Wer je den moosgrünen Körper eine Schleie in Händen hielt, womöglich angestrahlt von einem Morgenrot (einem Rot, das ihren Augen gleicht!), wird diesen Anblick nie mehr vergessen. Grund Nummer zwei: Der Schleienfang ist für einen Friedfischangler das, was der Meisterbrief für einen Zimmermann ist – ein Beweis, dass er sein Handwerk versteht. Mit der Schwierigkeit, die ein Fang bereitet, wächst die Freude, wenn er gelingt. Was könnt Ihr tun, um die launische Schleie zu verführen? Erste Aufgabe: Findet ein Gewässer, in dem es genug Schleien gibt. Das klassische Schleien-Revier sieht aus wie ihre Körperfarbe: grün. Die Schleie liebt Schilf, Kraut und Seerosen. In dieser grünen Hölle ist sie gut getarnt, findet Deckung und Insekten.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Husch, husch, in den Kescher! Eine Schleie ist aus den Seerosen gedrillt und muss jetzt gelandet werden. Foto: BLINKER/M. Wehrle

Husch, husch, in den Kescher! Eine Schleie ist aus den Seerosen gedrillt und muss jetzt gelandet werden. Foto: BLINKER/M. Wehrle

Sechs Regeln beim Angeln auf Schleie

  1. Wählt das richtige Revier – nicht zu viele Karpfen!
  2. Angelt dicht an den Wasserpflanzen und überhängen Bäumen mit Wurzelwerk – Schleien leben im Grünen!
  3. Montiert so leicht wie möglich – Schleien hassen Widerstand.
  4. Füttert Würmer in Erdklumpen – das lockt gezielt Schleien an.
  5. Greift in der Dämmerung an – Schleien sind Morgen- und Abendfische.
  6. Passt den (Wurm-)Köder der Jahreszeit an: je kälter das Wasser, desto kleiner.

Spurensuche beim Angeln auf Schleie

Ob Waldteiche mit starkem Pflanzenbewuchs, Seerosen-Buchten in größeren Gewässern oder krautreiche Gräben: Im Grünen dürft ihr mit Schleien rechnen. Nur darf ein Gewässer nicht zu dicht mit Karpfen besetzt sein. Denn (Satz-)Karpfen drängen die Schleien zurück und sind meist schneller am Köder. Nehmt Euch die Zeit, ein Gewässer zu beobachten. Die Schleie nimmt ihre Nahrung auf, indem sie am Boden einen Kopfstand vollführt, Maul in den Schlamm, Schwänzchen in die Höh; in der Fachsprache heißt das „gründeln“. Beim Wühlen steigen oft Ketten kleiner Gasperlen an die Oberfläche. Manchmal erzeugt die Schleie auch Schlammwolken. Manchmal erzittern Wasserpflanzen, von den Fischen angestoßen. Und manchmal winken aus dem Flachwasser die Spitzen der pechschwarzen Schwanzflossen.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Augen auf am Wasser! Manchmal verraten sich die Schleien beim Gründeln – oder wenn sie zwischen den Seerosen an die Oberfläche streben. Foto: BLINKER/M. Wehrle

Augen auf am Wasser! Manchmal verraten sich die Schleien beim Gründeln – oder wenn sie zwischen den Seerosen an die Oberfläche streben. Foto: BLINKER/M. Wehrle

Richtig in Fahrt kommen die Schleien im Sommer: im Juni, Juli und August. Dann explodiert die natürliche Nahrung, und das große Fressen beginnt. Im Frühjahr (ab März) und im Herbst (bis Oktober) sind die Schleien träger. Dafür ist die natürliche Nahrung knapp, Futter und Köder – nun gerne eine Nummer kleiner! –  genießen mehr Aufmerksamkeit. Gerade im Flachwasser, das sich im Frühjahr zuerst erwärmt, könnten schöne Fänge gelingen. Die eigentliche Kunst beim Angeln auf Schleie: Ihr müsst euren Köder ins Maul der richtigen Fischart bringen!  Das ist gar nicht so einfach. Der beste Schleienköder, ein lebhaftes Wurmbündel, bringt oft gierigen Weißfische und Barsche. Auch der zweitbeste Köder, ein Tauwurm, schützt vor Beifängen nicht. Und wenn ihr auf Mini-Boilies oder Mais setzt, die drittbesten Köder, gerät euer Schleien-Ansitz schnell zum Karpfentag.

Die Top 4 der Schleienköder

  1. Mistwurm
  2. Tauwurm
  3. Mais
  4. Boilie

Früher Angler fängt den Fisch!

Das beste Mittel gegen unerwünschte Beifänge: angelt dann, wenn die Schleien am Fressen sind! Die Beißzeit beginnt beim Schichtwechsel zwischen Nacht und Tag, im Hochsommer gegen 4.15 Uhr. Meist fressen die Schleien zwei bis drei Stunden; um 7.00 Uhr kann alles gelaufen sein. Am Abend sind die letzten drei Stunden des Tages am ergiebigsten, ebenso die ersten beiden Nachtstunden (weshalb Knicklichtposen zur Standardausrüstung des Schleienanglers gehören). Je aktiver die Schleie, desto geringer die Chance, dass andere Fische zuerst beißen – was am helllichten Tag garantiert passiert.

Verwendet ein Anfutter, das vor allem die Schleien anlockt, nicht die unerwünschten Beifänge. Zerschneidet Würmer mit einer Schere, knetet diese in lockere Klumpen aus Erde und werfet die Bälle an den Angelplatz – am besten zu Beginn des Angelns, damit ihr später keine Fische vom Futterplatz verscheucht. Diese Wurmbälle entfalten nicht die unmittelbare Lockwirkung eines Trockenfutters, was Weißfische in Scharen anzöge (außer in reinen Schleiengewässern). Die Würmer sind gut verpackt, nicht jedes kleine Rotauge kommt ran. Doch die Schleie dringt zum leckeren Kern der Sache vor. Dazu braucht sie Zeit, und das ist gut so: Die Fische bleiben länger am Platz. Die gefütterten Würmer sind zu bekommen, das Wurmbündel an Ihrem Haken wirkt umso attraktiver.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Schleien lieben Futterbälle mit Wurmfüllung. In weißfischreichen Gewässern sollten Sie die Würmer in Erdklumpen kneten. Foto: BLINKER/M. Wehrle

Schleien lieben Futterbälle mit Wurmfüllung. In weißfischreichen Gewässern sollten Sie die Würmer in Erdklumpen kneten. Foto: BLINKER/M. Wehrle

Die Montage ist eine Frage des Gewässers!

Und mit welcher Methode fangen man dann die scheuen Schleien? Auf den ersten Blick bietet sich für den Bodenfisch Schleie das Grundangeln an. In schlammigen Gewässern empfiehlt sich dazu ein Tiroler Hölzl, das ist ein Luftschlauch mit Blei, der sich am Gewässergrund aufrichtet, statt im Schlamm zu versinken und den Schnurdurchlauf zu blockieren (eine Gefahr beim normalen Laufblei). Noch effektiver ist die freie Leine: Ihr werft den Köder ohne Bleigewicht aus. Doppelter Vorteil: Das Einwerfen ist völlig unauffällig – und die Fische können abziehen, ohne Widerstand zu spüren. Allerdings geht das nur beim ufernahen Angeln.

Die Rute wird beim Grundangeln abgelegt auf zwei Rutengabeln oder einem Rod pod. Ihre Spitze neigt sich zum Wasser, dann reibt die Schnur am wenigsten. Der einfachste Bissanzeiger ist ein Zylinder aus Alupapier, eingehängt zwischen dem ersten Rutenringen; der Rollenbügel darf dabei offen sein. Der moderne Weg ist ein elektronischer Bissanzeiger mit akustischem Alarm. Der größte Nachteil des Grundangelns: Beim Biss könnt ihr nicht verfolgen, wohin der Fisch zieht. Das ist ärgerlich, wenn ihr am Rand von Wasserpflanzen angeln. Denn was bringt es, wenn ihr eine Schleie hakt, diese aber schon im Kraut festsitzt?

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Kraut-Spezialität: Manchmal landet der Fisch mit Grünzeug im Kescher. Beim Posenangeln gelingt es jedoch oft, den Anhieb zu setzen, ehe der Fisch in die Pflanzen abzogen ist. Foto: BLINKER/M. Wehrle

Kraut-Spezialität: Manchmal landet der Fisch mit Grünzeug im Kescher. Beim Posenangeln gelingt es jedoch oft, den Anhieb zu setzen, ehe der Fisch in die Pflanzen abzogen ist. Foto: BLINKER/M. Wehrle

Die Methode erster Wahl ist das Posenangeln. Dabei könnt Ihr genau verfolgen, wohin ein Fisch mit dem Köder wandert – und rechtzeitig anschlagen. Ideal sind Wackelposen („Waggler“) mit einer Tragkraft von 2 bis 5 Gramm – umso schwerer, je weiter müsst ihr werfen. Die Pose bleit ihr so aus, dass nur noch ihre dünne Spitze einen Finger weit aus dem Wasser schaut. Und nun klemmen ihr ein zusätzliches Bleischrot zehn Zentimeter vor dem Köder auf die Schnur. Eigentlich würde die Pose dadurch untergehen. Doch ihr wählt die Tiefe so, dass die Pose noch ganz knapp aus dem Wasser schaut. Nun wisst ihr: Das Bleischrot liegt mitsamt Köder am Boden.

Diese Bodenhaftung ist wichtig, denn die Schleie nimmt ihre Nahrung direkt vom Grund auf. Ein Köder, der darüber hängt, erschiene ihr alles andere als natürlich – erst recht, wenn ihn der Wind immer wieder verdriftet. Das Wurmbündel zieht ihr auf einen 6er bis 8er Haken. Spießt die Rotwürmer mehrfach auf, die Enden dürfen nicht zu lang sein. Je kürzer die Wurmenden, an denen die Schleie ziehen kann, desto geringer Ihr Fehlbiss-Risiko.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Alles im grünen Bereich! Auf Schleien haben sich kleine Waggler-Posen bewährt, vorzugsweise in transparentem Grün – das fällt zwischen den Wasserpflanzen nicht auf. Foto: BLINKER/M. Wehrle

Alles im grünen Bereich! Auf Schleien haben sich kleine Waggler-Posen bewährt, vorzugsweise in transparentem Grün – das fällt zwischen den Wasserpflanzen nicht auf. Foto: BLINKER/M. Wehrle

The post Angeln auf Schleie: Tipps und Tricks für den Fangerfolg appeared first on BLINKER.

Viewing all 4178 articles
Browse latest View live