Quantcast
Channel: Angelmethoden – BLINKER
Viewing all 4135 articles
Browse latest View live

Karpfenangeln im Frühjahr: Mit diesen 6 Tipps voll durchstarten!

$
0
0
  1. Flachwasserbereiche beim Karpfenangeln im Frühjahr finden

    Die ersten warmen Sonnenstrahlen des Jahres erwärmen die flachen Bereiche des Sees deutlich schneller. Häufig gibt es einen nicht unwesentlichen Temperaturunterschied zu den tieferen Bereichen. Den gilt zu nutzen. Ganz nach dem Motto: Zu flach geht nicht! Auch in 50 Zentimeter Wassertiefe konnte ich im fortgeschrittenem Frühjahr meine Fische fangen.

    Die Montagen werden für das Karpfenangeln im Frühjahr scharf gemacht. Foto: T.Seemann

    Die Montagen werden für das Karpfenangeln im Frühjahr scharf gemacht. Foto: T.Seemann

  2. Fische aktiv suchen

    Beim Karpfenangeln im Frühjahr ist es wichtig die Fische zu lokalisieren. Oft legen die Karpfen noch keine weiten Strecken zurück. Anders als im Sommer halten sie sich daher nicht in allen Bereichen des Gewässers auf. Studiert das Gewässer aufmerksam: Früher oder später machen sich springende Fische bemerkbar. Mit Hilfe einer Polbrille kann man zudem oftmals Fische im flachen Wasser ausmachen und direkt anwerfen. Tipp: Sind die Karpfen nicht zu finden, dann sind überhängende Bäume, Totholz oder gerade entstehende Seerosenfelder immer einen Versuch wert. Überall dort wo Kleinstlebewesen zum Leben erwachen fressen jetzt auch die Karpfen!

    Schilf und flaches Wasser - Hier lohnt ein Versuch im Frühjahr! Foto: T.Seemann

    Schilf und flaches Wasser – Hier lohnt ein Versuch im Frühjahr! Foto: T.Seemann

  3. Auf den Wind achten

    Besonders im Frühjahr kann der Wind in flachen Seen zu einem entscheidenden Faktor werden. Starker Wind drückt das warme Oberflächenwasser in einen bestimmten Bereich des Sees. Dieser Bereich ist dem Wind zugewandt oder einfacher: Der Wind weht einem frontal ins Gesicht. Fehlen die typischen Anzeichen für einen Hotspot, hilft es sich am Wind zu orientieren.

    Beim Karpfenangeln im Frühjahr sollte die windzugewandte Seite der erste Anlaufpunkt sein. Foto: BLINKER/O. Hamp

    Beim Karpfenangeln im Frühjahr sollte die windzugewandte Seite der erste Anlaufpunkt sein. Foto: BLINKER/O. Hamp

  4. Auf Partikel setzen

    Der Boilie ist unangefochtener Karpfenköder Nummer eins. In den meisten Situationen am Wasser ist er nicht zu schlagen, besonders wenn es darum geht selektiv zu fischen. Beim Karpfenangeln im Frühjahr sind Partikel, spricht Mais, Weizen oder auch Hanf am Haar, meine erste Wahl. In dieser frühen Phase des Jahres nehme ich auch gerne einen Beifang in Kauf. Weißfische zeigen mir, dass der Platz angenommen wurde. Oft kommen erst die Brassen oder Alande und wenig später die Karpfen. Tipp: Künstliche Maiskörner gibt es in unterschiedlichen Farben. Sie sorgen in der richtigen Farbe als Hakenköder für einen guten Kontrast zum Gewässergrund und heben den Köder zusätzlich ab.

    Beim Karpfenangeln im Frühjahr können Partikel der Schlüssel zum Erfolg sein. Foto: T.Seemann

    Beim Karpfenangeln im Frühjahr können Partikel der Schlüssel zum Erfolg sein. Foto: T.Seemann

  5. Tagsüber ist Trumpf

    An vielen Gewässer konnte ich über Jahre hinweg beobachten, das im Frühjahr die frühen Morgenstunden und besonders auch die Mittagsstunden sehr ergiebig sind. Wenn die Sonne ihre volle Kraft entfaltet kommen die Karpfen so richtig in Fahrt.

    Diesen fetten Schuppenkarpfen konnte der Autor in den Mittagsstunden im Frühjahr fangen. Foto: T. Seemann

    Diesen fetten Schuppenkarpfen konnte der Autor in den Mittagsstunden im Frühjahr fangen. Foto: T. Seemann

  6. Sparsam füttern

    Mehrtägiges Anfüttern kann die Fangaussichten steigern. Bei der Futtermenge sollte man allerdings (noch) sparsam sein. Auch am Angeltag sollte man nicht zu viel Futter um die Montage verteilen. Auch Weizen und Hartmais können Karpfen schnell sättigen. Bei geringen Wassertemperaturen besteht bei zu großen Futtermengen dann die Gefahr, dass die Karpfen den Futterplatz gesättigt verlassen, bevor sie den Hakenköder eingesaugt haben. Eine Handvoll Boilies und ein PVA-Baitstick sind ausreichend.

  7. Wird ein PVA-Baitstick verwendet, liegt immer auch etwas Futter in unmittelbarer Nähe zum Hakenköder. Foto: T.Seemann

    Wird ein PVA-Baitstick verwendet, liegt immer auch etwas Futter in unmittelbarer Nähe zum Hakenköder. Foto: T.Seemann

    Insbesondere nachts kann es mitunter noch richtig kalt werden. Vielmals wurde ich, entgegen der Wettervorhersage, morgens von Raureif und Temperaturen um den Gefrierpunkt geweckt. Warme Kleidung und ein guter Schlafsack sind Pflicht, damit das Karpfenangeln im Frühjahr nicht zur Frostpartie wird. Mit ein bisschen Geduld und der richtigen Taktik klappt es bestimmt mit dem Frühjahrs-Karpfen – Viel Erfolg und Petri Heil!

The post Karpfenangeln im Frühjahr: Mit diesen 6 Tipps voll durchstarten! appeared first on BLINKER.


Dein Längen-Tipp für AngelWoche-„Schätz doch mal“ 12/2017

$
0
0

Du hast in der aktuellen AngelWoche in der Rubrik „Schätz doch mal“ die Länge des Fisches geschätzt? Hier kannst Du deinen Tipp eingeben und ganz bequem an die AngelWoche absenden. Unter allen richtigen Einsendungen werden in jeder Ausgabe tolle Preise verlost. Welche das jeweils sind, siehst Du in der aktuellen AngelWoche.

[contest-form]

The post Dein Längen-Tipp für AngelWoche-„Schätz doch mal“ 12/2017 appeared first on BLINKER.

Dein Lösungswort vom AngelWoche-Kreuzworträtsel 12/2017

$
0
0

Wenn Du das Kreuzworträtsel in der AngelWoche gelöst hast, kannst Du hier das Lösungswort eintragen und an die AngelWoche-Redaktion abschicken. Unter allen richtigen Einsendungen werden in jeder Ausgabe der Angelwoche tolle Gewinne verlost. Welche das sind, siehst Du in der aktuellen AngelWoche. Viel Glück!

[contest-form]

The post Dein Lösungswort vom AngelWoche-Kreuzworträtsel 12/2017 appeared first on BLINKER.

Messe boot 2017 – Die Messe-Highlights der Kutter&Küste-Redaktion Part 2

$
0
0

Über 1.500 Boote (!) wurden auf der Messe boot 2017 gezeigt, dazu reichlich Zubehör von der hoch-modernen Rettungsweste über neueste Echolot– und GPS-Technik bis hin zu funktioneller Bekleidung für Wassersportler. Und das Kutter&Küste-Team war natürlich mitten drin und dabei. Im März haben wir den ersten Teil unserer Video-Rückschau auf die boot gezeigt – hier nun Teil 2. Dabei sind zwei Bootstests, die wir auf dem Wasser unternommen haben und die auch in späteren Ausgaben von Kutter & Küste in diesem Jahr noch veröffentlicht werden. Zum einen das Smartliner Fisher 23 – ein Kajütboot aus GFK mit einem extrem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Es ist wirklich erstaunlich, wieviel Boot man hier für sein Geld bekommt. Dabei fährt sich das Boot der 7-Meter-Klasse wie ein Großes und es ist ein wahres Platzwunder! Seht das selbst in unserem Filmclip, in dem wir das Schiffchen ausführlich vorstellen.

Messe boot 2017: Wi-Fish App bei Raymarine

Die von Raymarine entwickelte mobile App Wi-Fish wurde komplett neu gestrickt. Sie arbeitet zusammen mit Raymarines Sonarsystemen Dragonfly-PRO und Wi-Fish CHIRP. Die App beinhaltet nun eine Erweiterte-Realitätsansicht (Augmented Reality) der gespeicherten Wegpunkte und Angelplätze. Sie arbeitet mit dem GPS, Kompass und der Kamera des verbundenen Smartphones oder Tablets, um genau darzustellen, wo sich der Nutzer im Verhältnis zu den gespeicherten Wegpunkten befindet. Name, Symbol, Kurs und Reichweite zu dem jeweiligen Wegpunkt werden als dynamische Überblendung angezeigt. Die neue Wi-Fish-App verfügt über ein Menü für die Auswahl der Darstellung, mit einer erweiterten Auswahl an Ansichtsmöglichkeiten für das Sonar zur Fischortung. Die kostenlose App ist für Apple und in Kürze auch für Android in den jeweiligen App-Stores erhältlich. Wir zeigen in unserem Clip, wie die Wi-Fish App auf dem Wasser funktioniert.

Master Pro 521

Neu in Deutschland sind die Masterboats aus russischer Herstellung. Besonderer Wert wird auf Robustheit, Vielseitigkeit und Fahrverhalten gelegt. Das auf der Messe boot 2017 ausgestellte Master Pro 521 macht in dieser Hinsicht einen sehr gelungenen Eindruck. Ein sehr interessantes Bootskonzept, das sicherlich auch bei uns schnell Fans finden wird. Auf GfK und Plastik wird bei allen stabilitätskritischen Teilen verzichtet – lange Lebensdauer ist daher einer der wichtigsten Ansprüche der Bootsbauer. Das wissen besonders Angler in nordischen Ländern sehr zu schätzen, wo sich die Masterboats bereits einen guten Namen erfahren konnten. Wir haben das Boot auf der Ostsee unter rauen Bedingungen Test gefahren – den Videoclip dazu gibt’s hier.

The post Messe boot 2017 – Die Messe-Highlights der Kutter&Küste-Redaktion Part 2 appeared first on BLINKER.

Fishing Masters Show 2017 auf Fehmarn – Wind, Fisch und tolle Stimmung

$
0
0

Die Fishing Masters Show 2017 schlug am 22. und 23. April auf der Ostseeinsel Fehmarn ihre Zelte auf. Trotz kräftiger Sturmböen aber sonnigem Wetter pilgerten weit mehr als 12.000 Interessierte auf die Sonneninsel und verwandelten den Hafen Burgstaaken in ein riesiges maritimes Fest! Die Fishing Masters Show, die von Europas größten Angelzeitschriften unterstützt wird, fand bereits zum 6. Mal statt und hatte ihren Besuchern wieder eine Menge zu bieten.

Fishing Masters Show 2017 auf Fehmarn – Heiße Rhythmen und großartiges Programm

Am 21. April wurde die Show mit einer großen Get-together-Party direkt am Hafen eröffnet. Für Stimmung sorgten unter anderem der bekannte Radiomoderator von Antenne Bayern, Hakan Turan sowie das Berliner Duo „ZigZag”.  Nach einer ausgelassenen Party und einer sehr kurzen Nacht verwandelten über 80 Aussteller aus der Angel- und Bootsbranche die Fishing Masters Show in eine große Freiluftmesse. Zahlreiche Prominente Gesichter wie Ex-Fußballnationalspieler Patrick Owomoyela und Schauspieler Fritz Wepper oder der sympathische Moderator Harry Wijnvoord durften bei dieser großen Veranstaltung natürlich nicht fehlen.

Ausgelassene Stimmung bei Fritz Wepper und Babs Kijewski. Foto: O. Portrat

Ausgelassene Stimmung bei Fritz Wepper und Babs Kijewski. Foto: O. Portrat

Auf der Show-Bühne sorgten die TV-Starköche Mike Süsser und Frank Oehler für Stimmung und bereiteten unter den Augen der Gäste leckere Fischgerichte zu. Zwischen den Kochveranstaltungen und spannenden Vorträgen sorgten die Profimoderatoren Werner Schulze-Erdel, Harry Wijnvoord und Andreas Franke für eine ausgelassene Stimmung. Außerdem führten sie mit viel Spaß und Charme die große Verlosung zugunsten der Royal Fishing Kinderhilfe durch, die bei den Zuschauern für reges Interesse sorgte. Dass das bekannte Duo Klaus & Klaus Salzwasser in den Adern hat, bekamen alle Besucher an der Showbühne bei ihrem tollen Musikprogramm zu spüren. Heiße Rhythmen wurden auch im Festzelt am Samstagabend während der R.SH-Party geboten. Diese ganzen Highlights war für alle Besucher kostenlos!

Die beiden TV-Starköche Mike Süsser und Frank Oehler beim Zubereiten leckerer Gerichte. AngelAnni live dabei. Foto: O. Portrat

Die beiden TV-Starköche Mike Süsser und Frank Oehler beim Zubereiten leckerer Gerichte. AngelAnni live dabei. Foto: O. Portrat

Kutterausfahrten für alle

Neben der guten Unterhaltung drehte sich auf der Fishing Masters Show 2017 auf Fehmarn aber natürlich alles ums Fischen: Mehr als 70 erfahrene Angelprofis standen den Besuchern im Hafen sowie an der Torfkuhle mit Rat und Tat zur Seite und ließen keine Frage unbeantwortet. Zudem konnten die Gäste erstmalig kostenlos mit bekannten Profi-Meeresanglern auf die Ostsee zum Fischen hinausfahren. Dafür standen die Hochseekutter MS Kehrheim, MS Silverland, MS Ostpreussen, MS Südwind und die MS Tümmler einsatzbereit. Das war bei Windstärken bis zu 8 Beaufort gar nicht so einfach, hat aber bei großen und kleinen Anglern dennoch für mächtig viel Spaß gesorgt. Dank einer Ausnahmegenehmigung, konnten selbst Nicht-Fischereiinhaber einmal das Angeln von einem Kutter ausprobieren. Auf großes Interesse stieß bei den Besuchern der Youtube-Kutter, auf den zahlreiche Angelstars wie OderSpreeeAngler, AngelAnni und die Fischköppe mitschippern und der von Patrick Owomoyela betreut wurde. Neben zahlreichen Kameras sorgte die Berliner Kultband „ZigZag“ für reichlich Unterhaltung und laute Bässe.

Der YouTube-Kutter begibt sich zur Ausfahrt auf die Ostsee. Gute Stimmung inklusive. Foto: O. Portart

Der YouTube-Kutter begibt sich zur Ausfahrt auf die Ostsee. Gute Stimmung inklusive. Foto: A. Pawlitzki

Mehr als nur Salzwasser

Wer sich das ganze Spektakel auch einmal aus einer anderen Perspektive ansehen wollte, der konnte sich mit den kurzen Hubschrauber-Rundflüge alles aus der Luft ansehen. Bei diesem Event kamen wirklich alle auf ihre Kosten: Süßwasserangler wurden an der zwei Kilometer entfernten Torfkuhle von zahlreichen Fried-, Raubfisch- und Kajakexperten erwartet. Dort wurden nicht nur neue Köder, Ruten, Rollen oder Montagen gezeigt, sondern neben Regenbogenforellen auch Karpfen vor begeisterten Zuschauern gefangen. Für das leibliche Wohl sorgte die große Foodtruck-Meile, auf der unterschiedlichsten kulinarischen Spezialitätenangeboten wurde. Der Direktor vom TourismusService Fehmarn, Oliver Behncke, brachte den positiven Gesamteindruck der Veranstaltung auf den Punkt: „Unsere Erwartungen an die Fishing Masters Show sind bei weitem übertroffen worden. Wir möchten uns ganz herzlich beim Jahr Top Special Verlag dafür bedanken, dass die Angelshow in diesem Jahr auf der Ostseeinsel Fehmarn Halt gemacht hat.”

Fachsimpeln mit Angelexperten Stephan Gockel. Foto: O. Portrat

Fachsimpeln mit Angelexperten Stephan Gockel. Foto: A. Pawlitzki

Fishing Masters Show 2018

Auch für das nächste Jahr steht ein Termin sowie eine Location für die Fishing Masters Show bereits fest.

Termin:

28. & 29. April 2018
Regattastrecke Beetzsee
Brandenburg an der Havel
flyer Fishing Masters Show 2018

The post Fishing Masters Show 2017 auf Fehmarn – Wind, Fisch und tolle Stimmung appeared first on BLINKER.

Neues Online-Portal für Angler in Holland

$
0
0

Auf der Startseite von www.fishinginholland.nl lässt sich oben rechts mit einem Klick die Sprache auf „Deutsch“ stellen und schon hat man alle Informationen zu den besten Angelregionen, Unterkünften, der Gesetzgebung und vieles mehr übersichtlich dargestellt. Diese Gesetze und Vorschriften sind in zwei Bereiche unterteilt, das Angeln in Binnengewässern und das Angeln auf hoher See. Wer seinen Angelurlaub in den Niederlanden planen möchte, kann sich auf der Seite u. a. die Top 20 Angelziele ansehen oder sich die besten Spots nach Fischarten und Angeltechnik sortieren lassen – zum Beispiel Raubfischangeln, Meeresangeln oder Friedfischangeln.

Gute Anlaufpunkte sind zum Beispiel das Zentrum von Amsterdam, die großen Flüsse, der Rotterdamer Hafen oder die Polder in Friesland. Auf dem neuen Online-Portal für Angler in Holland werden außerdem auf einer digitalen Karte Angelfachgeschäfte, Unterkünfte oder Guides angezeigt, begleitet von tollen Fotos und Videos.

Auf der Startseite von www.fishinginholland.nl lässt sich rechts oben die Sprache einstellen. Foto: Screenshot/fishinginholland.nl

Auf der Startseite von www.fishinginholland.nl lässt sich rechts oben die Sprache einstellen, unter dem Menü auf der linken Seite findet man alle Infos zu Guides, Unterkünften und Co.

Online-Portal für Angler in Holland: Angelschein unkompliziert bestellen

In vielen Ländern ist es kompliziert und teuer, eine gültige Fischereilizenz zu erwerben – in Holland wird dagegen ein einfaches und benutzerfreundliches Onlinesystem genutzt. Mit nur einem Dokument, dem VISpas, kann man für etwa 40 Euro im Jahr im ganzen Land angeln! Auf dem Online-Portal für Angler in Holland kann man den VISpas direkt kaufen. Nach der Online-Bezahlung erhält man per E-Mail die vorläufige Angellizenz und Übersichten zu den verschiedenen Angelgewässern, sodass man in ganz vielen Gewässern sofort loslegen kann.

Den VISpas kann man auf der Website für rund 40 Euro erwerben.

Den VISpas kann man auf der Website für rund 40 Euro erwerben.

Die Niederlande heißt Sportangler aus den Nachbarländern herzlich willkommen. Jedes Jahr besuchen bereits rund 50.000 Angelbegeisterte die Niederlande. Ihr seid neugierig, warum? Dann werft mal einen Blick auf das Online-Portal für Angler in Holland und lasst Euch von den Angelabenteuern, die Ihr in den Niederlanden erleben könnt, überzeugen!

The post Neues Online-Portal für Angler in Holland appeared first on BLINKER.

Fisherman’s Partner Neueröffnung in Vehlefanz – Sonderangebote bis zum Abwinken

$
0
0

Vom 18. bis 20. Mai 2017 feiert Fisherman’s Partner die Neueröffnung seines nagelneuen Angler-Fachmarkts im Gewerbepark 2A in Öberkrämer – im Ortsteil Vehlefanz. Nach nur 6 Monaten Bauzeit – Baubeginn war erst im November 2016 – entstand dort einer der modernsten Angler-Fachmärkte Deutschlands. Auf knapp 1.000 Quadratmeter Verkaufsfläche findet Ihr alles was das Anglerherz begehrt: von den TOP-Marken über die exklusiven Eigenprodukte von Fisherman’s Partner – wie SUXXES, AXXA, Rod Rodman, Crazy Carp, Crazy Cat – bis hin zu Produkten die speziell auf die Region abgestimmt sind.

Der alte Standort in Schwante wird nach mehr als 20 Jahren geschlossen und das komplette Team zieht in den brandneuen Laden nach Vehlefanz und steht Euch dort gewohnt kompetent und freundlich zur Seite. Während der Eröffnungsfeier erwarten Euch wirklich unglaubliche Eröffnungs-Angeboten, wie z.B. ausgesuchte Shimano-Rollen, Top-Ruten, Schnüre, Kunstköder, Kescher, Taschen, Stühle, Werkzeuge Bekleidung, und, und, und.

Auf 1000 Quadratmeter erwarten Euch zahlreiche Produkte rund ums Angeln. Foto: Fisherman's Partner

Auf 1000 Quadratmeter erwarten Euch zahlreiche Produkte rund ums Angeln. Foto: Fisherman’s Partner

Fisherman’s Partner Neueröffnung in Vehlefanz – Eröffnungsknaller

Außerdem gibt es für alle zahlenden Kunden Freibier und Spanferkel vom Grill – aber nur solange der Vorrat reicht. Und auch kleine Geschenke hält Fisherman’s Partner bereit: Über 10.000 Gratisartikel – Rollen, Ruten und Werkzeuge – warten darauf an kaufende Kunden verschenkt zu werden. Damit noch nicht genug: Jede Stunde gibt es die sogenannten „Das-hast-du-noch-nicht –gesehen-Angebote“ – Eröffnungsknaller bei denen man schnell zuschlagen muss! Dies sind Produkte, die eine Stunde lang zu einem speziellen Neueröffnungspreis angeboten werden. Und das nur solange der Vorrat reicht.

Sonderangebote zur Neueröffnung der Filiale in Vehlefanz.

Ein weiteres Highlight ist der Besuch von Toni Wehn und seinem Team von HechtundBarsch.de am 20. Mai in Vehlefanz. Die Jungs stehen Euch mit Rat und Tat zur Seite. Besucht den neuen Fisherman’s Partner Angler-Fachmarkt, er liegt nur wenige hundert Meter von der Autobahnausfahrt Oberkrämer/Vehlefanz entfernt, direkt gegenüber dem Autohof mit dem angeschlossenen Burger King.

Zur Veranstaltung ist der Fachmarkt länger geöffnet:

  • Am Donnerstag, den 18. Mai und Freitag, den 19. Mai von 9 bis 20 Uhr.
  • Am Samstag, den 20. Mai von 8 bis 16 Uhr.

Das Team von Fisherman’s Partner freut sich auf Euren Besuch!

The post Fisherman’s Partner Neueröffnung in Vehlefanz – Sonderangebote bis zum Abwinken appeared first on BLINKER.

Zecken beim Angeln: Wissenswertes rund um die Blutsauger

$
0
0

Zecken sind die gefährlichsten Tiere Deutschlands. Niemand verursacht mehr Krankheitsfälle als die kleinen Spinnentiere. Schätzungen sprechen von jährlich bis zu 150.000 Erkrankungen, die zu Lähmungserscheinungen, lebenslangen Schmerzen bis hin zum Tod führen können. Die Verbreitung der Parasiten und der durch sie übertragenen Krankheiten nehmen seit Jahren stark zu. Seit über 30 Jahren bin ich als Angler in der Natur unterwegs. Dabei habe ich aus nächster Nähe die Zunahme der kleinen Blutsauger beobachtet und mir die unrühmliche Zahl von über 100 Zeckenstichen zugezogen.

Der Autor Bernd Brink ist leidenschaftlicher Karpfenangler. Bei seinen Ansitzen am Wasser hat er sich schon zahlreiche Zecken zugezogen. Doch mittlerweile weiß er, wie er sich gut schützen kann. Foto: BLINKER/B.Brink

Der Autor Bernd Brink ist leidenschaftlicher Karpfenangler. Bei seinen Ansitzen am Wasser hat er sich schon zahlreiche Zecken zugezogen. Doch mittlerweile weiß er, wie er sich gut schützen kann. Foto: BLINKER/B.Brink

Angeln im Zeckennest

Meinem Angelpartner Peter und mir fiel immer wieder auf, dass wir die kleinen Blutsauger häufig auf hellen Gegenständen entdeckten. Das Schlüsselerlebnis hatte Peter. Über 60 Blutsauger entdeckte er an den hellen Eimern und seinem Alu-Kochtopf. Um die Krabbler nicht mit ins Auto zu packen, wurde jeder Ausrüstungsgegenstand unter die Lupe genommen. Es zeigte sich immer das gleiche Bild: Auf den dunklen Gegenständen befanden sich kaum Zecken, während die hellen voll saßen. Das beste Beispiel war ein gelber Eimer, auf dessen Deckel sich 25 (!) dieser Biester befanden. Auf einem schwarzen Eimer mit ebenfalls gelbem Deckel, war keine einzige zu finden. Warum ziehen helle Farben Zecken an? Ich vermute, weil die Haut der meisten Wirtstiere heller ist als ihr Fell. Viele Tiere tragen an der Körperunterseite ein helleres Fell und gerade dort, am Bauch oder den Bein-Innenseiten, ist die Haut dünner. Zecken steuern scheinbar gezielt helle Bereiche an, da hier in der Regel die Haut bzw. die besten Einstichstellen zu finden sind.

Nun sucht sie eine geeignete Stichstelle. Feuchte, gut durchblutete dünne Haut ist ideal. Das sind die Bein- und Arm-Innenseiten, Kniekehlen, Armbeugen, Achseln, der Genitalbereich und um den Bauchnabel. Das kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen. Immer wieder wird auch der Haaransatz genannt. Diese Erfahrung habe ich nicht gemacht. Vermutlich liegt es daran, dass die Zecken auf dem Weg zum Kopf immer an genügend anderen geeigneten Stellen vorbeikommen. Auf der Kopfhaut zwischen den Haaren hatte ich noch nie eine Zecke.

Zecke zwischen den Fingern. Nur in den seltensten Fällen lassen sich die Blutsauger so leicht entdecken. Foto: BLINKER/B.Brink

Zecke zwischen den Fingern. Nur in den seltensten Fällen lassen sich die Blutsauger so leicht entdecken. Foto: BLINKER/B.Brink

Sie bevorzugen Gebiete mit wenig Haaren, dort können sie besser zur Haut vordringen. Das heißt aber nicht, dass sie den Kopf meiden. Die einzige Zecke, die sich bei mir richtig vollsaugen konnte, saß versteckt in meiner Ohrmuschel. Ich bemerkte das Biest erst zwei Tage nach dem Angeln. Eine ganz raffinierte Stelle hatte sich eine Nymphe bei meinem Kumpel Peter ausgesucht. Das winzige Tier saß auf dem Augenlid. Problem: Er konnte sie nicht sehen. Immer wenn die Augen geöffnet waren, war der Blutsauger in der „Augenfalte“ verschwunden.

Hat die Zecke eine passende Stelle gefunden, reißt sie mit ihren Kieferklauen die Haut des Wirtes auf. Dann verankert sie ihren mit Widerhaken versehenen Stechrüssel in der Wunde. Hiervon spüren wir in der Regel nichts. Denn die Zecke ist perfekt ausgerüstet. Sie sondert einen Cocktail aus Betäubungsmittel, Entzündungs- und Blutgerinnungs-Hemmer ab. So kann der Parasit unbemerkt bis zu zwei Wochen saugen und wird dabei bis zu 200mal schwerer. Diese üppige Blutmalzeit hält lange vor. In Laborversuchen überlebten Zecken 10 Jahre ohne weitere Nahrung. Die Verdauung des Blutes beginnt bereits, während die Zecke am Wirt hängt. Verdauungsreste werden aus dem Darm der Zecke zurück in den Wirt geleitet. So können gefährliche Krankheiten übertragen werden, die die Zecke sich von einem vorherigen Wirt zugezogen hat.

Warum Zecken nach Blut dursten

Die Spinnentiere durchlaufen drei Entwicklungsstufen: Larve, Nymphe und ausgewachsene Zecke. In jedem Stadium benötigen sie eine Blutmahlzeit. Ein Zeckenweibchen legt bis zu 3000 Eier, aus denen die weniger als 0,5 Millimeter kleinen Larven schlüpfen. Ihre Mundwerkzeuge sind noch zu klein und fein und können die menschliche Haut nicht durchdringen. Kleine Säugetiere wie Mäuse oder Igel sind ihre bevorzugten Wirte. Nach der ersten Blutmahlzeit häuten sie sich und entwickeln sich zur Nymphe. Diese sind anfangs etwa doppelt so groß wie Larven. Nymphen befallen den Menschen am häufigsten. Dass man seltener von erwachsenen Tieren gestochen wird, liegt an der hohen Anzahl Nymphen. Hinzu kommt, dass nur erwachsene Weibchen Blut saugen. Sie benötigen es für die Ei-Bildung.

Unterschiedliche Zeckenstadien: Ei, Larve, Nymphe, ausgewachsene Zecke. Rechts sieht man ein mit Blut gefülltes Zeckenweibchen. Foto: www.zecken.de

Unterschiedliche Zeckenstadien: Ei, Larve, Nymphe, ausgewachsene Zecke. Rechts sieht man ein mit Blut gefülltes Zeckenweibchen. Foto: www.zecken.de

Außerdem fallen ausgewachsene Weibchen durch ihre Größe und die rötlich gefärbte hintere Körperhälfte schneller auf. Sie messen durchschnittlich 2,5 bis 4,5 Millimeter. Ich habe aber auch Exemplare über 5 Millimeter gesehen. Selbst wenn man sie nicht sieht, macht sich eine auf der Haut laufende große Zecke durch Kribbeln oder Jucken bemerkbar. Im Gegensatz dazu, ist eine krabbelnde Nymphe kaum zu spüren. Durch ihre teilweise fast transparente Färbung, ist sie zudem viel schlechter zu erkennen, besonders wenn man viele Muttermale hat.

Zecken-Hochburgen

Zecken leben überall, wo sie gute Lebensbedingungen und Nahrung in Form von Wirtstieren finden. In Waldgebieten sind das größere Säugetiere wie Rehe, Hasen oder Füchse. Aber auch das Blut von Mäusen, Igeln, Eichhörnchen und Vögeln steht auf ihrem Speiseplan. Und diese finden wir auch abseits von Wäldern im hohen Gras, Buschwerk und Unterholz.

Zecken brauchen eine hohe Luftfeuchtigkeit. Zwischen altem Laub oder vermodernden Zweigen ist es selbst im Hochsommer feucht. Dort können sie sogar längere Trockenperioden überstehen. Hier überwintern sie auch. Lebensbedingungen, die wir an vielen Angelgewässern vorfinden. Je wärmer und feuchter, desto aktiver sind die Zecken. Ein schwüler Sommertag mit bedecktem Himmel gehört zu ihrem Lieblingswetter. Es ist allerdings ein Trugschluss, dass von den Blutsaugern nur im Sommer Gefahr droht. Ab ca. 7 Grad Celsius sind Zecken aktiv. Aufgrund der letzten warmen Frühjahre und milden Herbsttemperaturen hat sich die Zeckenzeit verlängert.

Diese Zecke hat ihrem Wirt kräftig Blut abgezogen. Foto: PB/Nicoografie

Diese Zecke hat ihrem Wirt kräftig Blut abgezogen. Foto: PB/Nicoografie

Perfekte Jäger

Der Mythos, dass Zecken sich von Bäumen fallen lassen, hält sich hartnäckig, ist aber falsch. Sie lauern in Bodennähe auf Gräsern und Ästen und lassen sich von vorbeilaufenden potenziellen Wirten abstreifen. Ihr vorderstes Beinpaar ist dafür mit feinen Haken versehen. Außerdem befindet sich an jedem Vorderbein das sogenannte Hallersche Organ. Die Zecke kann damit riechen und erkennt ihre Beute am Ammoniak-, Milchsäure- und Buttersäuregeruch, der im Urin bzw. Schweiß vorkommt. Zusätzlich nimmt es Kohlendioxid wahr, dass bei der Atmung ausgestoßen wird. Doch damit nicht genug. Das Hallersche Organ erkennt Temperaturunterschiede und somit die Körperwärme des Wirtes. Es nimmt kleinste Vibrationen also Bewegungen wahr. Eine wahre Wunderwaffe.

Späte Symptome bei Borreliose

Die bekanntesten sind die bakterielle Borreliose und die Virus-Erkrankung FSME (Frühsommer-Meningo-Enzephalitis), die zur Hirnhautentzündung führen kann. Die Borreliose-Bakterien sitzen im Darm der Zecke und gelangen zusammen mit den Verdauungsresten in den Wirt. Dies geschieht oft erst nach einigen Stunden. Deshalb ist es wichtig, eine Zecke schnell zu entfernen

Das tückische der Erkrankung ist, dass die Symptome erst später, oft erst nach drei Wochen, auftauchen. Die Beschwerden wie Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen ähneln der einer Grippe. Deshalb werden sie häufig nicht mit einem Wochen zurückliegenden Zeckenstich in Verbindung gebracht. Es kann aber auch zu Lähmungserscheinungen, nicht selten im Gesicht, kommen. Wird die Krankheit nicht rechtzeitig erkannt und mit Antibiotika behandelt, kann es zu Spätfolgen mit bleibenden Schäden des Nervensystems und chronischen Gelenkentzündungen kommen. Leider kann nach ein paar Wochen keine Entwarnung gegeben werden. Symptome können selbst Jahre später auftreten.

Hirnhautentzündung durch FSME-Viren

FSME-Viren sitzen in der Speicheldrüse der Zecke und werden bereits beim Stich mit dem Betäubungs-Cocktail abgegeben. Bei geschwächtem Immunsystem können die Krankheitserreger sich im Körper ausbreiten. Sie verursachen ähnliche grippeartige Symptome wie die Borreliose. Auch bei der FSME können diese erst Tage oder Wochen später auftreten. Erreichen die Viren das Gehirn, kann es zur gefährlichen Hirnhautentzündung kommen. Taubheitsgefühl, Lähmungserscheinungen, Konzentrationsprobleme und Verlust der Sprache sind mögliche Folgen. Lebenslange Lähmungen können zurückbleiben. In schweren Fällen verläuft die Krankheit tödlich.

Schutz gegen Zeckenbisse

  • Kleidung schließen

    Den besten Schutz vor Zecken bietet geschlossene Kleidung. Steckt daher die Hosenbeine in die Socken und T-Shirt sowie Pullover in die Hose. Versperrt der Zecke möglichst den Zugang zu Eurer Haut. Ein strammer Bund an den Jackenärmeln ist ebenfalls hilfreich. Die Zecke wird dadurch länger auf Ihrer Kleidung laufen, das erhöht die Chance, sie rechtzeitig zu entdecken. Kauft Eure Angelhose eine Nummer größer. Das ist nicht nur bequemer, sondern T-Shirt und Pullover können leicht in die Hose gesteckt werden, ohne dass es zu eng wird. Die Kleidung sollte einfarbig und nicht zu dunkel sein, damit man die Krabbler schneller entdeckt.

  • Die Socken über die Hosen gezogen, bieten Schutz vor den nervigen Plagegeistern. Foto: BLINKER/B. Brink

    Die Socken über die Hosen gezogen, bieten Schutz vor den nervigen Plagegeistern. Foto: BLINKER/B. Brink

  • Sorgfältig absuchen

    Bei längeren Angeltouren solltet Ihr euch einmal täglich am Wasser absuchen. Selbst bei kühlem Wetter heißt es dann: T-Shirt aus und Hose runter! Kontrolliert nicht nur mit den Augen, streicht mit den Handflächen über Eure Haut. Auf diese Weise lassen sich Zecken erfühlen.

  • Vorsorge

    Leider gibt es nur eine FSME-Impfung und keinen Schutz gegen Borreliose. Man bekommt drei Spritzen innerhalb eines Jahres. Eine erste Auffrischung erfolgt nach drei, danach alle fünf Jahre. Leider übernehmen einige Krankenkassen die Impfung nur für deklarierte Risikogebiete. Die „Risikogruppe Angler“ erkennt nicht jede Kasse an. Aber es gibt auch gute Nachrichten: Zurzeit wird an einem Impfstoff gegen Borreliose geforscht. Die Erfolgsaussichten stehen gut.

Wenn´s passiert – so werden Ihr die Zecke los

Wichtig ist, den Blutsauger beim Entfernen nicht zu quetschen, damit keine infizierte Körperflüssigkeit herausgedrückt wird. Um das zu verhindern, muss die Zecke so weit wie möglich vorne am Kopf gefasst werden. Eine feine Pinzette funktioniert gut, hat aber den Nachteil, dass man oft zu fest drückt und die Zecke beim Herausziehen zerreißt. Der Kopf steckt noch in der Haut.

Besser geeignet sind Zeckenkarten. Plastikkarten mit zwei sich verjüngenden Spalten unterschiedlicher Größe. Die Karte wird über die Haut geführt und die Zecke dabei in den Spalt. Der Parasit bleibt am dünnen Ende hängen und wird „herausgeschoben“. Das funktioniert gut, so lange die Zecke nicht zu klein ist.

So wird die Zecke entfernt:

1. Zange am Kopf einführen. Grafik: www.zecken.de 2.Zecke vorsichtig anheben. Grafik: www.zecken.de 3. Den Blutsauger nach oben von der Haut abheben. Grafik: www.zecken.de

Deutlich besser für kleine Zecken sind die 3iX Zeckenschlinge und der Nymphia Zecken-Entferner. Beide Geräte lassen sich an schwer zugänglichen Stellen einsetzen und greifen mit ihren dünnen Schlingen selbst winzige Exemplare. Von groben Zeckenzangen mit dicken Kunststoff-Greifern rate ich ab. Sie fassen die Zecke am Körper, dieser wird zwangsläufig gequetscht und das Risiko, dass die Zecke zerreißt ist groß.

Hilfsmittel, mit denen sich Zecken aus der Haut ziehen lassen: (v.links) Zeckenkarte, 3iX Zecken-Schlinge, Nymphia Zeckenentferner, Pinzette, kleine Lupe. Foto: BLINKER/B. Brink

Hilfsmittel, mit denen sich Zecken aus der Haut ziehen lassen: (v.links) Zeckenkarte, 3iX Zecken-Schlinge, Nymphia Zeckenentferner, Pinzette, kleine Lupe. Foto: BLINKER/B. Brink

Alle genannten Hilfsmittel ziehen die Zecke heraus. Eine Ausnahme bildet die 3iX Zeckenschlinge. Durch die Möglichkeit die Haut an der Einstichstelle etwas einzudrücken, greift sie zuverlässig weit vorne am Kopf der Zecke. Sie wird dann mit einer seitlichen Drehbewegung herausgezogen. Ein Drehen der Zecke um die eigene Achse wird verhindert und somit auch ein Abdrehen des Kopfes. In allen Fällen ist es wichtig, die Zecke mit gleichmäßigem Zug herauszuziehen. Ruckartige Bewegungen zerreißen die Spinnentiere.

Habe ich die Zecke entfernt, überprüfe ich, ob der Saugrüssel noch an der Zecke ist. Bei kleinen Tieren ist eine Lupe hilfreich. Damit untersuche ich auch die Einstichstelle. Ein stecken gebliebener Rüssel kann mit einer feinen Pinzette oder mit Hilfe einer dünnen Nähnadel entfernt werden. Gelingt das nicht, lasst es von einem Arzt entfernen.

Dieser Artikel stammt aus dem BLINKER-Magazin 06/2017. Mehr Informationen zu diesem Thema findet Ihr in dieser Ausgabe.

Blinker 06_17_Titel

The post Zecken beim Angeln: Wissenswertes rund um die Blutsauger appeared first on BLINKER.


Angelurlaub am Gröberner See: 4-Sterne Urlaub im See- und Waldresort Gröbern

$
0
0

Ein Angelurlaub am Gröberner See verspricht nicht nur eine tolle Angelzeit, sondern auch ein Erlebnis der besonderen Art. Denn im See- und Waldresort Gröbern bekommt Ihr einen 4-Sterne Urlaub geboten, bei dem keine Wünsche offen bleiben. Der Gröberner See ist ein ehemaliger Tagebau in Gröbern (Sachsen-Anhalt) und er gehört zu den Seen des Mitteldeutschen Seenlands. Mit einer Uferlänge von circa 10 Kilometer, einer Wasserfläche von circa 380 Hektar sowie einer maximalen Tiefe von 60 Meter hat man hier regelrecht die Qual der Wahl, wo und auf was man Angeln möchte. Von kapitalen Hechten und Barschen, Welsen, Döbeln bis hin zu großen Karpfen, Aaland und Schleien erfüllen sich hier Anglerträume. Angelurlaub am Gröberner See

Angelurlaub am Gröberner See im 4-Sterne Resort

Das See- und Waldresort Gröbern wurde 2016 neu eröffnet und bietet verschiedenste Übernachtungsmöglichkeiten direkt am Gröberner See. Neben dem See-Hotel mit dem Restaurant Waldelefant, wartet auf die Angelurlauber moderne und stilvoll eingerichtete Zimmer mit Blick aufs Wasser. Nach dem Angeltag kann man anschließend in der Saune relaxen, und wer sich auf dem Wasser noch nicht genug ausgepowert hat, der kann sich im Fitnessbereich noch einmal so richtig austoben. Wer mit dem Wohnwagen anreisen möchte, der bekommt top ausgestattete Wohnmobil-Stellplätze mit modernen Sanitärgebäuden inkl. Wasch- und Trockenautomaten sowie einer Hundedusche geboten.

Das See- und Waldresort in Gröbern. Foto: Van Lyck Photography

Das See- und Waldresort in Gröbern. Foto: Van Lyck Photography

Wer es noch exklusiver mag, der kann sich in den Luxusferienhäuser für bis zu 4 oder 6 Personen niederlassen. Die Häuser befinden sich direkt am Strand des Gröberner Sees und bieten ein Angelurlaub der besonderen Art. Hier kann man zusammen mit Angelfreunden oder der Familie eine richtig tolle Zeit auf dem Wasser verbringen.

Angelurlaub Groebener See: Van Lyck Photography

Stilvoll und moderne Ferienhäuser- und Wohnung warten auf Angelurlauber im See- und Waldresort Gröbern. Foto: Van Lyck Photography

An den Häuser befindet sich eine Bootslipanlage, damit man das eigne Boot direkt zu Wasser lassen kann. Wer ohne anreist, kann sich an der Verleihstation ein Angelboot mieten. Hier bekommt man von Segeljolle, Canadier sowie Ruderboot und E-Motor alles geboten, was man für einen erfolgreichen Angeltag benötigt. Auch Angelscheine und die passende Ausrüstung kann man hier für einen ganzen Tag bzw. Woche kaufen oder sich ausleihen. Für die passenden Angeltipps steht Euch jederzeit der im Resort ansässigen Fischer in Eurem Angelurlaub am Gröberner See zur Seite. Er kann Euch die Spots verraten, wo momentan der Fisch steht und mit was man sie am besten fangen kann. Nach einem erfolgreichen Angeltag kann er außerdem Euren Fang ausnehmen und frisch räuchern. Ein Rundum-Sorglos-Paket erwartet Euch hier.

Der ansässige Fischer kennt sich im Gröbener See bestens aus. Der frisch gefangene Fisch kann anschließend von den Küchenchefs des Resort zubereitet werden. Foto: Van Lyck Photography

Der ansässige Fischer kennt sich im Gröberner See bestens aus. Der frisch gefangene Fisch kann anschließend von den Küchenchefs des Resort zubereitet werden. Foto: Van Lyck Photography

Angelshops am Gröbener See:

  • Nipos Angelshop GmbH, z.B. in Dessau, Askanische Straße 46, www.nipos.de – weitere Shops u.a. auch in Gräfenhainichen oder Lutherstadt Wittenberg
  • Angelfachgeschäft Muldestausee/Pouch, Poucher Hauptstraße 21, www.muldestauseepouch.de

Informationen für Angler am Gröberner und am Gremminer See:

  • Geangelt werden darf bei Vorlage eines gültigen Angelscheins.
  • Im Resort erhaltet Ihr Angelkarten für 1, 3 oder 5 Tage sowie auch Jahreskarten und Kombikarten für den Gröberner und Gremminer See.
  • Darüber hinaus darf am Gröberner See bis zu den roten Bojen geangelt werden; am Gremminer See ist Angeln am Westufer gestattet.
  • Für die in den Seen reichlich vorhandenen Barsche gilt: Mindestmaß 20 cm sowie maximal 2 Barsche über 30 cm pro Tag dürfen gefangen werden.
  • Fischabfälle dürfen nicht am Wasser entsorgt werden, es gibt eine entsprechende Müllstation.
Traumhafte Aussichten am Gröbener See - und das nicht nur für Angler, sondern die ganze Familie. Foto: Van Lyck Photography

Traumhafte Aussichten am Gröberner See – und das nicht nur für Angler, sondern die ganze Familie. Foto: Van Lyck Photography

Kontakt & Buchung

See- und Waldresort Gröbern GmbH
Alte Chausseestr. 1
06774 Muldestausee
Telefon +49 34955 230 000
www.seeresort-groebern.de

Angelurlaub am Gröberner See

The post Angelurlaub am Gröberner See: 4-Sterne Urlaub im See- und Waldresort Gröbern appeared first on BLINKER.

Angelurlaub Norwegen: Gemütliche Ferienwohnung in Korshamn bei Lyngdal

$
0
0

Es gibt zwei Sorten von Anglern, die nach Norwegen in den Urlaub fahren: Zum einen sind es die „Hardcore-Angler“, die am liebsten 24 Stunden im Boot sitzen würden und einen Fisch nach dem anderen drillen. Oder es sind die Familienmenschen und Genießer, die einfach mal Urlaub machen wollen. Urlaub heißt, entspannen bei möglichst schönem Wetter, die Landschaft und Natur genießen, Ausflüge machen und natürlich auch angeln. Und genau diese beiden Sorten von Anglern kommen in der Ferienwohnung in Korshamn bei Lyngdal auf ihre Kosten.

Das Klima ist mild und im Sommer von Mitte Juni bis Ende August, wenn die Makrelen da sind, gibt es auch hier mehr Fisch, als man bewältigen kann. Neben den allgegenwärtigen Makrelen beißen am leichten Spinngeschirr vor allem Pollacks und kleine Köhler. Auf Grund, mit Makrelenstücken gefischt, werden kleinere Lengs, Knurrhähne, Schellfische und auch Dorsche gefangen. Fürs Abendbrot langt es auf jeden Fall immer.

Korshamn bietet nicht nur eine große Fischvielfalt an, sondern auch landschaftlich hat die Region einiges zu bieten. Foto: Borks

Korshamn bietet nicht nur eine große Fischvielfalt an, sondern auch landschaftlich hat die Region einiges zu bieten. Foto: Borks

Ferienwohnung in Korshamn bei Lyngdal: Stilvolle Einrichtung mit traumhaften Aussichten

Zum Ferienhaus gehört ein 21-Fuß-Angelboot mit 25 PS Motor. Echolot und Kartenplotter sind inklusive, damit dem Angelausflug nichts mehr im Wege steht. Neben den guten Angelmöglichkeiten finden sich an diesem schönen Ort auch romantische Fjordbuchten und Inseln, bei denen selbst Nicht-Angler ins Schwärmen geraten.

Das 21-Fuß-Angelboot ist mit einem 25 PS starken Motor ausgestattet. Foto: Borks

Das 21-Fuß-Angelboot ist mit einem 25 PS starken Motor ausgestattet. Foto: Borks

Die 85 Quadratmeter große Ferienwohnung in Korshamn bei Lyngdal verfügt über zwei Etagen mit einem traumhaften Blick über Korshamn und die vorgelagerten Schäreninseln. Sie ist gemütlich und sehr stilvoll eingerichtet. Zur Wohnung gehören:

  • Bad mit Dusche und WC
  • Fußbodenheizung
  • komplette Küche
  • Geschirrspülmaschine
  • Waschmaschine
  • Mikrowelle
  • Gefriertruhe
  • Elektro-Heizung
  • SAT-TV mit DVD-Player
  • Internetzugang
  • Terrasse
  • Gartenmöbel
  • Grill
  • Einkaufsmöglichkeiten in 1 Kilometer Entfernung
  • Parken am Haus
  • Filetierplatz
  • Bootssteg in 30 Meter Entfernung
  • Endreinigung inklusive
  • Bettwäsche gegen Vorbestellung erhältlich

Mehr als nur Angeln

Das Ferienhaus befindet sich circa 1,5 Autostunden nordwestlich von Kristiansand. Das Städtchen ist ein spannendes Ausflugsziel mit einer pulsierenden, sehr großen Einkaufsmeile. Fast schon mediterranes Flair hat die neu gebaute „Hafencity“ rund um den Sportboothafen. Kristiansand ist ideal für Familienausflüge, wenn das Wetter mal nicht so mitspielt, oder einfach nur so. Und wer’s gar nicht lassen kann: Am Hafen von Kristiansand, genauer gesagt an der Ausfahrt des Sportboothafens, lässt es sich vortrefflich angeln. Mit Federrute und leichtem Grundblei zaubern die Einheimischen einen Köhler und eine Scholle nach der anderen aus der Fahrrinne. Als Köder eignen sich frische Shrimps, die es hier an jeder Ecke gibt.

Auf der Terrasse kann man doch wunderbar den Angeltag ausklingen lassen. Foto: Borks

Auf der Terrasse kann man doch wunderbar den Angeltag ausklingen lassen. Foto: Borks

Das Haus liegt direkt in einer beschaulichen Meeresbucht mit toller Aussicht auf den Schärengarten nahe dem offenen Meer. Des Weiteren bieten sich Nordseeweg, Setesdal, Mandal, Südkap, Lyngdal, Flekkefjord, Farsund als tolle Ausflugsmöglichkeiten an. So wird der Angelurlaub in der Ferienwohnung in Korshamn bei Lyngdal zu einem abwechslungsreichen und spannenden Erlebnis, dass man sicherlich nicht mehr so schnell vergisst. Der Buchungscode für das Ferienhaus ist: 67-1. Eine Empfehlung für die Anreise mit der Fähre ist die Verbindung Hirtshals – Kristiansand.

SaisonzeitenPreise pro Woche
01.01. 2017 – 04.03. 2017728 €
04.03. 2017 – 06.05. 2017728 €
06.05. 2017 – 24.06. 2017875 €
24.06. 2017 – 22.07. 20171162 €
22.07. 2017 – 12.08. 20171190 €
12.08. 2017 – 19.08. 20171162 €
19.08. 2017 – 02.09. 2017875 €
02.09. 2017 – 11.11. 2017728 €
11.11. 2017 – 01.01. 2018728 €

Kontakt & Buchung

BORKS Ferienhäuser GmbH
Osterfelder Straße 9a
46236 Bottrop
Telefon: 0 20 41 / 77 83 56
Telefax: 0 20 41 / 77 83 58
Email: info@borks.de
Web: www.borks.de

Die Innenausstattung ist modern eingerichtet. Foto: Borks Tolle Aussichten in Korshamn bei Lyngda. Foto: Borks Hier schmeckt der frische fang doch gleich viel besser. Foto: Borks

The post Angelurlaub Norwegen: Gemütliche Ferienwohnung in Korshamn bei Lyngdal appeared first on BLINKER.

Angelverbot im Fehmarnbelt: Anglerdemo 2.0 startet

$
0
0

Das Angeln im Fehmarnbelt soll aufgrund von Störung der Schutzgüter durch Angler verboten werden. So sehen es zumindest die Pläne der Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) vor. Doch wir Angler wollen diese Argumentation nicht einfach so hinnehmen. Denn es liegt keine nachvollziehbare wissenschaftliche Begründung vor, die das Angelverbot im Fehmarnbelt gerechtfertigt. So sehen es auch die Verantwortlichen der Anglerdemo, welche gegen das Verbot vorgehen wollen.

Ihre erste große Anglerdemo zeigte bereits einen kleinen Erfolg. Denn die Politik hat die Verbotszone etwas reduziert. Doch das ist noch längst kein Mittelweg, der für uns Angler hinnehmbar ist. „Die Politik hat uns wahrgenommen und auch die Verbotszone nochmalig reduziert, jedoch ist das weiterhin kein tragfähiger Kompromiss! Ein Verbot – egal auf wie viel % der Ursprungsfläche – ohne nachvollziehbare Begründungen kann niemals ein Kompromiss darstellen. Ein solch gravierender Eingriff in die Grundrechte ohne nachvollziehbare Begründung kann niemals unsere Zustimmung erhalten! Ein Verbot des Angelns ohne wissenschaftlichen Nachweis des Nutzens in den Schutzgebieten der deutschen AWZ in Nord- und Ostsee ist ein Freifahrtschein für Verbote für alle von der FHH- Richtlinie betroffenen Gewässer in Deutschland. Wir kämpfen nicht nur um den Fehmarnbelt, wir kämpfen am Fehmarnbelt darum, dass Angeln von sogenannten Naturschützern nicht kriminalisiert wird.“, so äußeren sich die Verantwortlichen der Anglerdemo.

Ein Angelverbot ohne jeglichen wissenschaftlichen Nachweis begünstigt nur weitere irrsinnige Verbote für alle von der FHH-Richtlinie betroffenen Gewässer in Deutschland. Daher muss gegen dieses Vorgehen etwas unternommen werden und die Anglerdemo 2.0 bietet dafür die besten Voraussetzungen.

Angelverbot im Fehmarnbelt – Anglerdemo 2.0 wird lauter und größer

Um das Verbot weiter einzudämmen und die Zone weiter zu reduzieren, findet am 17. Juni 2017 in Heiligenhafen, direkt am Fischereihafen, eine Kundgebung statt. 12 Uhr ist der Startschuss für diese Veranstaltung. An alle Angler daher der Aufruf: Beteiligt Euch an der Anglerdemo 2.0, um der Politik mit ihren absurden Angelverboten Einhalt zu gebieten!

Auf der Fishing Masters Show 2017 fand die Anglerdemo statt. Foto: BLINKER/O.Portart

Auf der Fishing Masters Show 2017 fand die Anglerdemo statt. Foto: BLINKER/O.Portart

Der weitere Ablauf sieht wie folgt aus:

  •  12 Uhr wird für eine Minute das öffentliche Leben im Hafen von Heiligenhafen und mit Eurer Unterstützung an der ganzen deutschen Küste für eine Schweigeminute ruhen. Die Schweigeminute wird durch ein langes Signal von den in den Häfen liegenden Schiffen beendet.
  • Anschließend wird die Kundgebung mit Rednern aus Politik, Tourismus und Wissenschaft fortgesetzt.
  • 12.30 Uhr wird ein Trauermarsch durch Heiligenhafen stattfinden, der von Trauermusik und einem Sarg symbolisch als Trauerfeier für den Angeltourismus begleitet.
  • 15.00 Uhr startet dann der Bootskonvoi. Im Rahmen dieses Bootskonvois wird eine Seebestattung durchgeführt. Nach abschließendem Foto an der Fehmarnsundbrücke wird der Konvoi offiziell aufgelöst. Für den Bootskonvoi am 17. Juni 2017 um 15.00 Uhr im Fehmarnsund können ab sofort Anmeldungen unter anglerdemo@online.de entgegen genommen werden.

Weitere Infos zu dieser Veranstaltung und der Anglerdemo 1.0 findet Ihr auch unter www.anglerdemo.de

Um gegen das geplante Angelverbot im Fehmarnbelt vorzugehen, findet am 17. Juni die Anglerdemo 2.0 statt. Grafik: Anglerdemo

Um gegen das geplante Angelverbot im Fehmarnbelt vorzugehen, findet am 17. Juni die Anglerdemo 2.0 statt. Grafik: Anglerdemo

Der Fehmarnbelt

Der Fehmarnbelt ist eine Wasserstraße zwischen der Südküste von Lolland (Dänemark) und Fehmarn in der westlichen Ostsee. Er verbindet den Großen Belt und die Kieler Bucht als Kiel-Ostsee-Weg mit den Gewässern der Mecklenburger Bucht und der östlichen Ostsee. Erst in diesem Jahr wurde der Bau des 17,6 Kilometer langen Ostsee-Tunnels bestätigt, der die Inseln Fehmarn und Lolland miteinander verbinden soll. Die Kosten für dieses Projekt belaufen sich auf 7,4 Milliarden Euro.

Der geplante Bau des Ostsee-Tunnel verschlingt Milliarden Euro. Auch der Eingriff in die Natur ist bei diesem Projekt nicht zu verachten. Grafik: Femern A/S

Der geplante Bau des Ostsee-Tunnel verschlingt Milliarden Euro. Auch der Eingriff in die Natur ist bei diesem Projekt nicht zu verachten. Grafik: Femern A/S

The post Angelverbot im Fehmarnbelt: Anglerdemo 2.0 startet appeared first on BLINKER.

Gummifisch Stint-Shad: Prall gefüllte Köderbox zum Knaller-Preis!

$
0
0

Sie ist wieder da! Die Stint-Shad Köderbox als BLINKER-Aboprämie. Prallgefüllt mit 60 Stinten in 12,5 Zentimeter, zehn VMC-Jighaken in Größe 3/0 mit 10, 14, 17 und 21 Gramm, acht hochwertige Stinger mit BKK-Drillingen sowie einer praktischen Köderbox mit den Maßen 35 × 25 × 5 Zentimeter. Damit seid Ihr bestens für die Zander-Saison gerüstet. Denn die Glasaugen lieben diesen Köder, wie es mittlerweile zahlreiche Fänge bewiesen haben. Doch der Stint-Shad von MB-Fishing kann nicht nur Zander, sondern auch Hecht, Dorsch & Co.

Die Stint-Shad Box ist randvoll gefüllt mit Gummifischen, Jighaken, Stingern und Drillingen.

Die Stint-Shad Box ist randvoll gefüllt mit Gummifischen, Jighaken, Stingern und Drillingen.

Durch seine hochfrequente Schwanzteller-Aktion erzeugt er unwiderstehliche Druckwellen, durch die die Räuber angelockt und zum Biss verleitet werden. Daher ist diese Box für Raubfischangler ein absolutes Must-have. Und jetzt kommt der Knaller: Bei Abschluss eines BLINKER Jahresabos erhaltet Ihr Eure Köderbox direkt nach Hause geliefert und das gerade einmal für 14 Euro Zuzahlung. Der reguläre Preis für diese Top-Köder beträgt 79 Euro! Außerdem gibt dazu freien Zugang zu ANGELNplus, dem Filmportal für Angler. Das solltet Ihr Euch nicht entgehen lassen. Denn das Angebot gilt nur solange der Vorrat reicht.

Stnt-Shad Abo-Prämie

Stint-Shad im Praxis-Einsatz

Wer die Bilder von Zanderfängen im BLINKER genau anschaut, hat ihn sicherlich schon ein paar Mal gesehen: den Stint-Shad von MB-Fishing. Er ist ein unwiderstehlicher Gummiköder, mit dem unser Zander-Spezi Veit Wilde schon so manchen Fisch über 90 Zentimeter verführt hat. Er stellt Euch diesen Köder einmal genauer vor.

Ich muss zugeben, dass ich ein relativ konservativer Angler bin. Viele Personen, die schon mit mir zusammen fischen waren, haben gestaunt, dass ich manchmal den ganzen Tag mit nur einem Köder angle. Zwar besitze ich verschiedenste Köder von allen möglichen Herstellern, aber wenn es gezielt auf Zander geht, schenke ich dem Stint-Shad mein Vertrauen. Das hat gute Gründe! Da der Zander fast nie aus Aggression auf einen Kunstköder beißt, muss dieser die natürlichen Beutefische des Räubers perfekt imitieren. Dies trifft weniger auf die Form von Rotaugen und Co. zu, obwohl diese meist schlanken Fische vom Stint-Shad nicht wirklich schlecht nachgeahmt werden.

Da der Zander fast nie aus Aggression auf einen Kunstköder beißt, muss dieser die natürlichen Beutefische des Räubers perfekt imitieren. Mit dem Stint-Shad könnt Ihr genau dieses Verhalten imitieren. Foto: BLINKER/V. Wilde

Da der Zander fast nie aus Aggression auf einen Kunstköder beißt, muss dieser die natürlichen Beutefische des Räubers perfekt imitieren. Mit dem Stint-Shad könnt Ihr genau dieses Verhalten imitieren. Foto: BLINKER/V. Wilde

Eine viel wichtigere Rolle spielt das Bewegungsverhalten der Beutefische. Schauen wir uns einmal an, wie sich so ein kleiner Fisch im Wasser verhält: hochfrequenter, aber wenig druckvoller Flossenschlag. Genau dieses Verhalten imitiert der Stint-Shad mit seinem kleinen Schwanzteller auf einzigartige Weise. Er flankt nicht hin und her, läuft stattdessen sehr geradlinig, gibt keine heftigen Druckwellen von sich und sein Schwänzchen rotiert in extrem hoher Taktfrequenz. So wie ein echter Fisch!

Die Farb- und Größenauswahl wurde stetig für den Stint-Shad erweitert. Aus rund 50 Dekoren können Angler inzwischen auswählen. Natürlich ist die Köderfarbe immer eine Vertrauensfrage und vom Gewässer abhängig. Dennoch tauchen Dekore wie Green-Tomato, Salt&Pepper, Kaulbarsch, Firetiger oder auch die von mir entwickelte Veit Wilde-Farbe besonders häufig in Fangmeldungen auf.

Besserer Gummi und Fisch-Aroma

Fünf Größen sorgen dafür, dass der Stint-Shad nicht nur für Zanderfans, welche gerne die 12,5 Zentimeter lange Variante fischen, interessant ist. So wurde auf die größte Ausführung von 20 Zentimeter und das 16er Modell schon mancher Großhecht gefangen. Barschangler sind von den 6 und 9 Zentimeter langen Varianten begeistert. Meeresangler setzen den Stint-Shad auch sehr gerne zum Dorschangeln ein. Obwohl der Stint-Shad schon in der bisherigen Ausführung eine Fangmaschine war, hat ihm MB-Fishing nach einigen Jahren einen Relaunch verpasst. An der Form und den Laufeigenschaften wurde dabei selbstverständlich nichts geändert, dafür aber an der Gummimischung. Diese ist jetzt einerseits immer noch sehr flexibel und kann somit vom Zander beim Biss gut eingesaugt werden, andererseits aber deutlich resistenter gegen scharfe Raubfischzähne.

Wer den Stint-Shad verwendet, darf auch mit regelmäßigen Hechtbissen rechnen. Foto: BLINKER/V.Wilde

Wer den Stint-Shad verwendet, darf auch mit regelmäßigen Hechtbissen rechnen. Foto: BLINKER/V.Wilde

Mit der neuen Mischung wird gleichzeitig der unangenehme Propellereffekt bei Würfen gegen den Wind eliminiert. Eine weitere Verbesserung ist das fischige Flavour, was für eine noch bessere Bissausbeute sorgt. Um eine optimale Verwertung aller Bisse zu erzielen, ist es wichtig, den Köder richtig zu montieren. So fische ich den 12,5er Stint mit 3/0er Jighaken und 8er Drilling.

Besonders wenn die Zander nur sehr vorsichtig beißen, kann ein Stinger die Bissausbeute steigern. Foto: BLINKER/V. Wilde

Besonders wenn die Zander nur sehr vorsichtig beißen, kann ein Stinger die Bissausbeute steigern. Foto: BLINKER/V. Wilde

The post Gummifisch Stint-Shad: Prall gefüllte Köderbox zum Knaller-Preis! appeared first on BLINKER.

Fischköppe auf der Fishing Masters Show 2017

$
0
0

Freitag, den 22. April 2017 war es endlich soweit: Ich (Robin) hatte noch eine Schulung und als diese endlich vorbei war, schmiss ich zu Hause nur schnell meine Sachen ins Auto und machte mich auf den Weg in Richtung Fehmarn zur Fishing Masters Show. Fast angekommen sammelte ich noch Fritjof in Oldenburg in Holstein ein und gemeinsam fuhren wir kurze Zeit später über die Fehmarnsund Brücke. Endlich waren wir auf der Sonneninsel und bei der Fishing Masters Show 2017 angekommen. Zwar hielt sich die Sonne noch etwas zurück, dafür war Wind war so stark, dass man fast wegflog. Nach einer kurzen, und nicht wie vorher befürchteten langen Parkplatzsuche, waren wir endlich vor Ort auf der FMS angekommen.

Wir schauten uns auf dem Gelände ein wenig um und gingen dann in das große Haupt- und Festzelt, wo wir auch schnell einige bekannte Gesichter trafen und neue, supernette Menschen kennenlernten. Schnell holten wir uns unsere VIP-Bändchen und dann hätte es auch schon losgehen können, wenn da nicht die Sache mit dem Schlafplatz wäre. Aber auch das Problem war schnell behoben da die Jungs von „Abgemetert“ noch ein Zimmer für uns auf dem Kutter übrig hatten, vielen Dank dafür nochmal!

Fischköppe auf der Fishing Masters Show 2017: Die Fischköppe Robin und Fritjof am Anreisetag auf der Fishing Masters Show 2017. Foto: BLINKER/Fischköppe

Die Fischköppe Robin und Fritjof am Anreisetag auf der Fishing Masters Show 2017. Foto: BLINKER/Fischköppe

Also beschlossen wir als erstes unser Zimmer zu beziehen, was sich als schwieriger rausstellte als gedacht, da es nicht nur eine Tür auf dem Kutter gab und wir daher erstmal den kompletten Kutter durchsuchen mussten, bis wir den Schlafbereich fanden. Endlich im Kutter dann der kleine Schock: unser Zimmer stellte sich als zwei Quadratmeter Räumchen raus, in dem man sich gerade einmal umdrehen konnte. Aber egal, hauptsache wir hatten ein Platz zum Schlafen.

Zurück im Festzelt war die Party schon voll in Gange und bei einem Bier und einer Currywurst unterhielten wir uns weiter mit den anderen Gästen. Alles in allem ein echt gelungener Abend mit vielen interessanten Gesprächen, lockeren Leuten und ein durch den Wind umgestoßener Tisch. Nachdem wir einige Stunden auf der Party verbracht hatten, beschlossen wir den Zapfen zu streichen und machten uns bei Starkwind auf dem Weg zu unserem Schlafplatz.

Fischköppe auf der Fishing Masters Show 2017: Stürmisches Angel-Manöver

Am nächsten Morgen wachten wir sehr zeitig nach einer Nacht mit nicht allzu viel Schlaf auf und zogen bald darauf los, um noch einige Sachen aus dem Auto zu holen. Dann füllten sich die Plätze auch schon langsam mit den Austellern, YouTubern und Bloggern und es wurde gemeinsam bei ein paar netten Gesprächen auf dem Kutter gefrühstückt. Um 10 Uhr war es dann soweit: die erste Ausfahrt begann. Der Wind hatte nicht wirklich abgeflaut, eher im Gegenteil noch ein bisschen zugenommen. Aber wir fuhren frohen Mutes unter lauter Musik aus dem Burgstaakener Hafen.  Als wir aus dem Windschatten der Insel rausfuhren kamen dann die ersten Wellen, die sich nach kurzer Zeit als gar nicht mal so klein herausstellten und die ersten leicht grünen Gesichter waren sichtbar.

Fischkopp Fritjof genießt die frische Luft während der Kutterausfahrt. Aufgrund des starken Windes, war an Angeln nicht viel zu denken. Dennoch konnten ein paar Fische gefangen werden. Foto: BLINKER/Fischköppe

Fischkopp Fritjof genießt die frische Luft während der Kutterausfahrt. Aufgrund des starken Windes, war an Angeln nicht viel zu denken. Dennoch konnten ein paar Fische gefangen werden. Foto: BLINKER/Fischköppe

Angeln war auf Grund des starken Windes und Wellengangs kaum möglich, trotzdem wurden ein paar kleine Fische gefangen. Je länger wir auf dem Wasser waren, desto stärker wurde allerdings auch der Wind, sodass nach kurzer Zeit das Angeln unmöglich und der Heimweg angepeilt wurde. Auf dem Heimweg gab es dann noch eine Rettungsaktion von einem verloren gegangenen Rettungsring und bald darauf waren wir auch wieder im Hafen und hatten endlich wieder festes Land unter den Füßen. Uns reichte es erstmal mit dem Rausfahren, bei den Bedingungen machte das nur bedingt Spaß.

Der Kutter "Silverland" läuft mit den Fischköppen sicher im Hafen ein. Foto: BLINKER/A. Pawalitzki

Der Kutter „Silverland“ läuft mit den Fischköppen sicher im Hafen ein. Foto: BLINKER/A. Pawalitzki

Aber auf der Fishing Masters Show 2017 gab es ja noch andere Sachen zu sehen und so machten wir uns auf zum Marktplatz, an dem die Händler ihr Angelequipment ausstellten und präsentierten. Wir unterhielten uns an fast jedem Stand mit Leuten, trafen nette Leute und knüpften einige neue Kontakte. Kurz vor unserem Mittagessen waren wir dann noch bei Stefan Gockel, ein super Typ, der uns etwas über seinen neuen Ködern und seinen Techniken beim Zanderangeln erzählte.

Im zweiten Teil erfahrt Ihr, ob sich der Wind noch gelegt hat und mit welchen bekannten Gesichtern wir noch reichlich Spaß hatten. Also, beim nächsten Mal wieder einschalten wenn es heißt: Die Fischköppe auf der Fishing Masters Show 2017! Der 2. Teil erscheint am 4. Juni 2017 auf dem Youtube-Channel von BLINKER TV

Die Fischköpppe haben folgendes Tackle verwendet:

  • Rute: SPORTEX Black Arrow
  • Schnur: CLIMAX miG Braid 0,20er
  • Vorfach: 0,60 Climax Max Fluorocarbon
  • Jacke: SPORTEX Windstopper Fleece

The post Fischköppe auf der Fishing Masters Show 2017 appeared first on BLINKER.

Beim AngelMasters Sommer Cup tolle Preise gewinnen!

$
0
0

Und so macht ihr mit beim AngelMasters Sommer Cup:

  • Schritt 1: Drucke Dir das Sommer-Cup-Logo aus, speichere es Dir auf Deinem Handy ab oder schneide es Dir aus der AngelWoche oder dem Blinker aus.
  • Schritt 2: Gehe Angeln, fange möglichst viele verschiedene Friedfisch-Wertungsfische und fotografiere Dich mit jedem einzelnen Fisch.
  • Schritt 3: Mache von jedem Fisch ein zweites Foto, auf dem man dessen Länge anhand eines Maßbandes ablesen kann und das Sommer-Cup-Logo zu sehen ist.
  • Schritt 4: Falls Du noch nicht auf w.AngelMasters.de angemeldet bist, melde Dich an, erstelle ein Konto und lade pro Fangmeldung die jeweiligen zwei Fotos hoch.

Der AngelMasters-Sommer-Cup mit folgenden Spezial-Cups beginnt am 1.6.2017 und endet am 31.8.2017. Das spezielle Sommer-Cup Logo wird am 1. Juni auf der Website und auf Facebook zum Download zur Verfügung stehen.

Stroft-Raubfisch – Sommer – Cup

Beim Stroft-Raubfisch-Sommer-Cup können Aale, Barsche, Bach- oder Seeforellen, Hechte, Quappen, Rapfen, Regenbogenforellen, Welse und Zander gemeldet werden, die in Deutschland gefangen wurden. Die 10 besten Teilnehmer dürfen sich auf hochwertige Schnüre von Stroft freuen. Für Platz 1 und 2 gibt es beispielsweise 500-m-Spulen der geflochtenen GTP-Schnur, die jeweils über 100 € kosten. Und selbst für die Plätze 8 bis 10 gibt es noch eine 300-m-Spule der monofilen LS-Schnur und 200-m-Spulen der monofilen ABR- und GTM-Schnur. Auf dem Foto seht Ihr, was es alles zu gewinnen gibt.

AM Sommer Cup 2017 Preise Raubfisch

10 Schnurspulen von Stroft: Das sind die Preise für die Gewinner des Stroft-Raubfisch-Sommer-Cups

 

FTM-Friedfisch – Sommer – Cup

Beim FTM-Friedfisch-Sommer-Cup können sich alle Friedfischangler austoben und super Preise von Fishing Tackle Max gewinnen. Zielfische sind Karpfen, Schleie, Brassen, Döbel, Aland, Rotauge, Rotfeder, Barbe, Karausche/Giebel und Graskarpfen ausschließlich aus Deutschland. In vielen Vereinsgewässern kann man schon an einem Angeltag gleich mehrere der Wertungsfische „abhaken“ und somit ordentlich Punkte sammeln. Auf die 10 besten Teilnehmer warten unter anderem 3 „Sirio“-Rollen von Tubertini sowie Keschertaschen und Kescherstöcke.

AM Sommer Cup 2017 Preise Friedfisch

Da lohnt sich das Mitmachen: Das sind die Preise es beim AngelMasters-Sommer-Cup in 5 verschiedenen Spezial-Cups zu gewinnen gibt

 

Meeres – Sommer – Cup

Wer beim Meeres-Sommer-Cup mitmischen möchte, muss nicht nach Norwegen fahren. Denn beim Sommer-Cup zählen nur Meeresfische, die in Deutschland gefangen werden. Folgende Fischarten gilt es zu fangen: Dorsch, Hering, Hornhecht, Butt, Köhler, Meerforelle und Makrele. Theoretisch würden auch Leng, Lumb und Pollack zählen, aber die dürften in deutschen Gewässern eher unwahrscheinlich sein… Zu gewinnen gibt es neben einer Safari-Norway-Rute von Balzer und einer AXXA-Rolle diverses Zubehör.

AM Sommer Cup 2017 Preise Meer

Eine Rolle, eine Rute und Kleinteile können die Teilnehmer des Meeres-Sommer-Cups gewinnen

 

Moritz-Nord – Champions – Sommer – Cup

Der Moritz-Nord-Champions-Sommer-Cup gilt als Gesamtwertung und ist deshalb für alle Allrounder interessant. Alle Fänge aus dem Stroft-Raubfisch-Sommer-Cup, dem FTM-Friedfisch-Sommer-Cup und dem Meeres-Sommer-Cup fließen automatisch auch in den Moritz-Nord-Champions-Sommer-Cup ein. Für die 10 besten Teilnehmer gibt es Einkaufsgutscheine von Moritz Nord in Kaltenkirchen. Und zwar in Höhe von 150, 100, 50, 45, 40, 35, 30, 25, 15 und 15 €.

AM Sommer Cup 2017 Preise champion Kopie

Die Gutscheine beim Moritz-Nord-Champions-Sommer-Cup können bei Moritz-Nord in Kaltenkirchen eingelöst werden

Shimano – Jugend – Sommer – Cup

Beim Shimano-Jugend-Sommer-Cup werden automatisch alle AngelMaster-Teilnehmer gewertet, die bis zur Meldung ihres ersten Fisches noch 15 Jahre alt sind. Gewertet werden deutsche Fänge der folgenden 19 Süßwasser Fischarten: Aal, Aland, Brassen Barbe, Barsch, Bach- oder Seeforelle, Döbel, Graskarpfen, Hecht, Karpfen, Karausche/Giebel, Quappe, Rapfen, Regenbogenforelle, Rotauge, Rotfeder, Schleie, Wels und Zander. Für die 10 besten Jugendlichen gibt’s unter anderem eine „Sedona 4000“, eine „Force Master BX Spinning“, ein „Rapala Urban Sling Bag“ und auch Spulen der neuen „Kairiki“-Schnur.

default-bg-Kopie

Super Preise von Shimano für den Nachwuchs

 

Der Sommer-Cup ist ideal für Neueinsteiger!

Um beim AngelMasters-Sommer-Cup viele Punkte zu sammeln und vorne mitmischen zu können, kannst Du entweder versuchen, möglichst viele Fischarten zu melden und dabei auch mit kleineren Exemplaren zu punkten. Oder Du versucht es gezielt auf große Fische. Ein 100-cm-Hecht würde beispielsweise genauso viel Punkte bringen wie ein 50er Karpfen und eine 50er Meerforelle.

Wer bei den AngelMasters irgendwann im Laufe des Jahres neu einsteigen möchte, hat oft den Eindruck, dass er ja gar keine Chance mehr hat, weil er so spät einsteigt. Falsch! Auch als Spät- oder Seiteneinsteiger hat man bei den AngelMasters immer die gleichen Chancen, sich ganz weit nach vorne zu angeln. Man muss eben nur Angeln gehen und viele Fische melden! Und deshalb gibt es den Sommer-Cup! Da werden alle Fische gewertet, die im Juni, Juli und August in Deutschland gefangen und mit dem speziellen Sommer-Cup-Logo gemeldet werden. Das ist einerseits die ideale Motivation für Neueinsteiger und andererseits auch eine neue Herausforderung für „alten Hasen“ die für die Jahreswertung schon viele Fischarten in ihrem Profil gesammelt haben. Der Sommer-Cup ist sozusagen die Kurzform der AngelMasters, bei der man 3 Monate Gas geben und sich Fische zusammenangeln muss. Und selbstverständlich zählen alle Fische, die Du mit dem Sommer-Coup-Logo meldest, automatisch auch für die AngelMasters-Jahreswertung! Du kannst also auch doppelt Punkte sammeln!

The post Beim AngelMasters Sommer Cup tolle Preise gewinnen! appeared first on BLINKER.

Angeln auf Pollack: 6 Richtige für den Fangerfolg

$
0
0

Norwegen ist für viele der Inbegriff des schweren Meeresangelns. Nur wenige wissen, dass dort auch Raubfisch-Fans mit leichtem Tackle eine Menge Spaß im Salzwasser haben. Pollacks sind vielleicht die Königsfische der leichten Meeresangelei im modernen Raubfisch-Stil!

Die meisten von Euch, die schon einmal zum Angeln in Norwegen waren, konnten sicherlich schon Pollacks fangen, oder? Meistens sind diese Fische aber „nur“ Beifang beim Pilken. Vermutlich haben die wenigsten von Euch diesem tollen und wohlschmeckenden Flossenträger schon einmal gezielt mit der Spinnrute nachgestellt. Hier geben wir Euch 6 Tipps, wie Ihr bei beim Angeln auf Pollack und leichten Gerät erfolgreich abräumen könnt.

  1. Beim Angeln auf Pollack ist der Fangplatz entscheidend

    Generell sind alle Uferkanten mit schnell abfallender Felsen und üppigen Laminarienbewuchs ganz heiße Ecken. Da finden die Räuber Schutz und Nahrung. Ein weiterer Hotspot sind flachere Unterwasserberge. Geht dann noch eine gute Strömung ist die Rute oft schnell krumm. Auch Unterwasserplateaus ziehen Pollacks magisch an und bringen gute Fangerfolge.

    Spots mit dichtem Laminarienbewuchs sind optimale Fangplätze. Foto: S. Rose

    Spots mit dichtem Laminarienbewuchs sind optimale Fangplätze. Foto: S. Rose

  2. Standtiefe abchecken

    Pollacks sind ganz selten in Grundnähe unterwegs. Mit ihren großen Augen jagen die Kämpfer meistens in der mittleren Wassersäule, während des Mittsommers Nachts sogar häufig an der Wasseroberfläche. Das können wir dann mit den Augen und Ohren abchecken. Wenn die Jungs im Mittelwasser ihre Bahnen schwimmen hilft das Echolot. Pollacks jagen oft in kleineren Schwärmen und verraten ihre Standtiefe durch ein zwei Sicheln auf dem Display.

  3. Die besten Köder zum Angeln auf Pollack

    Klar, ganz vorne sind Gummis. Je nach Angeltiefe, Strom und Drift an 20-80 Gramm Jigköpfen mit großen stabilen Einzelhaken. Farblich kommen rote und braune Töne mit etwas Glitter gut an, die Größe ist variabel. Ganz wichtig ist ein Schwanzteller der ordentlich arbeitet. Mit Pilker geht auch was. Der sollte dann Solo angeboten werden und so leicht wie möglich sein. An flachen Stellen läuft es auch sehr gut mit Tiefseegarnelen oder Fischfetzen im freien Fall.

    Köder mit Glitter kommen immer gut bei den Meeresräubern an. Foto: S. Rose

    Köder mit Glitter kommen immer gut bei den Meeresräubern an. Foto: S. Rose

  4. Gute Führung

    Wer auf Gummi setzt ist mit stetigen langsamen einkurbeln gut bedient. Oft verfolgen Pollacks den Köder bis knapp unters Boot, also nicht zu früh wieder ablassen. Bei guten Strom wird Gummi und Jig in die Andrift ausgeworfen und kann dann bis knapp in die Abdrift durchsacken. Das gleiche gilt für Pilker. Die Führung ist aber wesentlich rasanten. Schnell gedrehte Pilker bringen eindeutig mehr Attacken. Tiefseegarnelen und Fischfetzen bringen bei keiner oder kaum Strömung Fische. Das geht auch sehr gute vom Pier, Mole oder Steg.

    Wer den richtigen Fangplatz gefunden hat, kann die ganze Nacht auf Pollack angeln. Foto: S. Rose

    Wer den richtigen Fangplatz gefunden hat, kann die ganze Nacht auf Pollack angeln. Foto: S. Rose

  5. Hart aber herzlich

    Pollacks sind knallharte Figther. Vor allem die erste Flucht ist brachial und ohne Gnade. Die Einstellung der Rollenbremse ist da klar gefragt. Ganz dicht bringt Schnurriss oder der Köder schlitzt aus. Bei zu weich eingestellter Bremse haken sich die Fische oft nicht richtig und steigen im Drill aus. Am besten Schnur in die eine und Rute in die andere Hand. Gibt die Spule bei krummer Rute gemächlich Schnur frei ist die Bremse optimal eingestellt.

    Nur wer die Bremse beim Angeln auf Pollack richtig einstellt, kann sich am Ende des Tage über solche Fänge freuen: S. Rose

    Nur wer die Bremse beim Angeln auf Pollack richtig einstellt, kann sich am Ende des Tage über solche Fänge freuen: S. Rose

  6. Wahl des richtigen Gerätes zum Angeln auf Pollack

    So richtig Spaß bringt das gezielte Angeln auf Pollack mit der Spinnrute. Je nach Strom und Tiefe reichen meist Ruten zwischen 40 und 80 Gramm Wurfgewicht mit sensibler Spitze und kräftigen Rückrad. Stationärrollen der 4000 bis 5000er Klasse oder kleine Baitcaster gefüllt mit 0,12er Geflecht runden das Besteck ab. Ganz wichtig ist ein bis zu zwei Meter langes transparentes 0,60mm Monovorfach oder Fluorocarbon.

The post Angeln auf Pollack: 6 Richtige für den Fangerfolg appeared first on BLINKER.


„Bibel“ fürs Hechtangeln – das Buch zum Fisch

$
0
0

Egal ob du in Flüssen, Seen, Kiesgruben oder riesigen Naturseen auf Hecht angelst – in dem 2016 erschienenen Buch werden dir Wege aufgezeigt, wie du besonders die größeren Exemplare an den Haken bekommst. Der Autor, Paul Gustavson ist gelernter Biologe, fanatischer Angler und Forscher und hat in mühevoller Kleinarbeit zusammengetragen, mit welchen Methoden man vor allem auf die Kapitalen erfolgreich ist. Fürs moderne und klassische Hechtangeln steht in diesem Buch nun wirklich alles, was Du wissen musst. Angefangen vom richtigen Gerät, bis zu den besten Ködern beschreibt Paul, wie man die Großhechte auf die Schuppen legt. Bei den Ködern werden nicht nur Kunstköder berücksichtigt, sondern auch Naturköder, weil diese vor allem die meisten Hechte über 30 Pfund fangen. In dem Buch werden auch neuste wissenschaftliche Erkenntnisse in die Angeltechniken mit einbezogen. Paul zeigt, dass Hechte nicht nur Augenräuber sind, sondern auch über den Geruch Beute wahrnehmen – vielleicht ein Grund, warum das „Deadbaiting” also das Angeln mit toten Köderfischen so erfolgreich ist. Außerdem beleuchtet er den visuellen Sinn des Hechtes ausgiebig und hilft so bei der Köderauswahl und der Wahl der richtigen Köderfarbe.

n diesem Hechtangel - Buch findet ihr alles, was ihr wissen müsst.

In diesem Buch finden Hechtangler alles, was sie wissen müssen.

In England zählt Paul zur Prominenz der Hechtangelszene. Er angelt seit über 35 Jahren auf Hechte in England und in ganz Europa. Dabei fing er fast 100 Fische um und über 20 Pfund. Außerdem erscheint er regelmäßig auf dem Fernsehsender Sky TV und ist Testangler für die Firma ABU Garcia.

Ergänzt werden Pauls Ausführungen durch Beiträge von namhaften Gastautoren. Zu diesen zählen die kürzlich verstorbenen Hechtlegende Fred Buller sowie Bob Church, Pete Climo und Al Rawlings. Die Gastbeiträge lockern das Gesamtwerk auf. Für alle ernsthaften Hechtangler ist dieses Buch ein „Muss”. Leider ist das Buch bislang nur auf Englisch erhältlich.

Hechtangeln – das Buch zum Fisch

Paul Gustafson: How to Catch Big Pike

Robinson How to imprint of Little, Brown Book Group

324 Seiten

Preis: 35 englische Pfund (ca. 44 Euro)

Bestellung: https://www.littlebrown.co.uk/books/detail.page?isbn=9781845286040

The post „Bibel“ fürs Hechtangeln – das Buch zum Fisch appeared first on BLINKER.

Hecht landen: Risikofrei zum Fisch

$
0
0

Der Räuber ist ausgedrillt. Jetzt hat man ihn fast sicher – aber eben nur fast. Er muss noch gelandet werden. Ich kenne keinen Raubfisch im Süßwasser, der schwieriger zu landen ist, als der Hecht. Sein Maul ist gespickt mit Zähnen, seine Kiemenbögen sind rasiermesserscharf, und selbst wenn man ihn gelandet hat, ist er unberechenbar. Besonders risikoreich ist das Landen beim Angeln mit Kunstködern. Blinker sind mit einem, die meisten Wobbler und Jerkbaits sogar mit zwei Drillingen ausgestattet. Wenn ein Hecht im Uferbereich den Kopf schüttelt und sich vom Köder befreit, werden diese Haken zu einem Sicherheitsrisiko. Denn sie können sich leicht in der Hand oder den Fingern des Anglers verfangen.

Einen Hecht landen ist also nicht nur eine schwierige, sondern auch eine gefährliche Angelegenheit. Um den Raubfisch ins Boot oder ans Ufer zu bekommen, gibt es mehrere Möglichkeiten und Hilfsmittel.

Ein falscher Griff – und schon gibt’s Schrammen. Auch ein Profi kommt manchmal an blutigen Fingern nicht vorbei. Foto: BLINKER/ Bertus Rozemeijer

Ein falscher Griff – und schon gibt’s Schrammen. Auch ein Profi kommt manchmal an blutigen Fingern nicht vorbei. Foto: BLINKER/ Bertus Rozemeijer

Hecht landen mit der Hand

Bei der Handlandung eines Hechtes ist Vorsicht und Geduld äußerst wichtig. Der Räuber muss erst komplett ausgedrillt sein und auf der Seite liegen. Dann ist er reif für die Handlandung. Beim Bootsangeln sollte man dafür sorgen, dass der Fisch sich an der dem Wind zugewandten Bordwand befindet. Dann driftet er mit dem Boot und bleibt in Reichweite des Anglers. Platzieren Sie den Fisch gerade und greifen Sie mit vier Fingern hinter die Kiemendeckel. Haltet die Hand immer an der Innenseite des Kiemendeckels. Sonst besteht die Gefahr, dass die Finger zwischen die Kiemenbögen geraten, und dann habt Ihr ein Problem. Die Hand gleitet am Kiemendeckel wie von selbst ins Maul, bis sie die richtige Position erreicht hat. Jetzt muss der Hecht aus dem Wasser gehoben werden. Dazu drückt man den Daumen von außen gegen den Unterkiefer des Fisches und hebt ihn aus dem Wasser.

Häufig schüttelt sich der Hecht nochmal in der Hand. Dann ist es wichtig, dass man keine Scheu hat und kräftig zupackt. Sonst kann landet im schlimmsten Fall der Haken in die Hand oder der Fisch geht verloren. Foto: AW/F. Schlichting

Häufig schüttelt sich der Hecht nochmal in der Hand. Dann ist es wichtig, dass man keine Scheu hat und kräftig zupackt. Sonst kann landet im schlimmsten Fall der Haken in die Hand oder der Fisch geht verloren. Foto: AW/F. Schlichting

Was jetzt noch passieren kann ist, dass der Hecht zu zappeln beginnt. Das kann man schon im voraus erkennen, wenn der Fisch den Körper anspannt. Dann drückt man ihn vorsichtig an sich und bringt ihn wieder in eine gestreckte Haltung. In den meisten Fällen beruhigt sich der Hecht und kann abgehakt werden.

Um einen Hecht mit der Hand zu landen, benötigt man etwas Übung. Ich empfehle Anfängern, kleinere Hechte zunächst zu keschern und sie dann per Kiemengriff aus dem Kescher zu heben. Wenn das reibungslos funktioniert, kann man zur ersten richtigen Handlandung übergehen.

So sollte man bei der Handlandung:

  1. Möchte man einen Hecht mit der Hand landen, muss der Fisch erst komplett ausgedrillt werden.
    Möchte man einen Hecht mit der Hand landen, muss der Fisch erst komplett ausgedrillt werden. Foto: BLINKER/ Bertus Rozemeijer
  2. Dann führt man ihn ganz nah ans Boot…
    Dann führt man ihn ganz nah ans Boot...Foto: BLINKER/ Bertus Rozemeijer
  3. …und greift mit vier Fingern direkt hinter den Kiemendeckel.
    ...und greift mit vier Fingern direkt hinter den Kiemendeckel. Foto: BLINKER/ Bertus Rozemeijer
  4. Um den Hecht ins Boot oder Ufer zu bekommen, drückt man den Daumen von außen gegen den Kiemendeckel und hebt den Fisch aus dem Wasser.
    Um den Hecht ins Boot oder Ufer zu bekommen, drückt man den Daumen von außen gegen den Kiemendeckel und hebt den Fisch aus dem Wasser. Foto: BLINKER/ Bertus Rozemeijer

Hecht landen mit dem Kescher

Um einen Hecht zu keschern, braucht man den passenden Kescher und die richtige Technik. Ich habe schon viele Angler gesehen, die ihren Traumfisch beim Keschern verloren haben. Was muss man beachten, wenn man einen Hecht mit Hilfe des Keschers landen möchte? Hechte können groß werden. Also muss man sich auch einen möglichst großen Kescher zulegen. Bedenkt: Es ist noch kein Hecht verloren gegangen, weil der Kescher zu groß war! Das heißt allerdings nicht, dass das größte Netz gerade gut genug ist. Wenn man vom Ufer aus angelt und Strecke macht, ist ein riesiger Kescher äußerst hinderlich. Ein Modell mit einer Bügellänge von einem Meter reicht auch für einen Großhecht völlig aus.

Ein großes Problem bei der Verwendung eines Keschers besteht darin, dass sich die Drillinge eines Kunstköders in den Maschen verfangen können. Um das zu verhindern, sollte man ein Netz verwenden, dessen Maschen mit Kunststoff ummantelt sind. Daraus kann man einen Drilling deutlich besser lösen. Die ummantelten Maschen haben noch einen weiteren Vorteil: Ganz im Gegenteil zu den dünnen, drahtigen Maschen eines herkömmlichen Keschers, die den Hecht leicht verletzen können, ist ein engmaschiges, ummanteltes Netz deutlich schonender. Wenn man einen Hecht zurücksetzen will, wie bei uns in den Niederlanden üblich, kommt man an einem Kescher mit gummiertem Netz nicht vorbei.

Wichtig ist auch die Länge des Kescherstabes. 1,50 Meter dürfen es schon sein. Manchmal sind nämlich die Ufer steil und mit einem kurzen Kescher kann man den Räuber nicht erreichen. Versucht niemals, einen noch nicht ausgedrillten Hecht auf Biegen und Brechen zu keschern. Das geht selten gut. Wartet ab, bis er ermüdet ist. Dann führt den Fisch mit dem Kopf voran in den abgesenkten Kescher. Jetzt muss man den Kescher anheben und kann den Hecht landen.

Wenn man einen Hecht landen möchte, muss Raubfischkescher muss lang und groß sein. Foto: BLINKER/ Bertus Rozemeijer

Ein Raubfischkescher muss lang und groß sein. Foto: BLINKER/ Bertus Rozemeijer

Lip Grip und Landehandschuh

Wer vom Boot oder Ufer angelt und nahe an den Fisch herankommt, kann zur Landung eines Hechtes verschiedene Hilfsmittel einsetzen. Seit einiger Zeit sehe ich häufig Angler, die einen so genannten Lip Grip, oft auch Boga Grip genannt, verwenden. Dieses auf den ersten Blick recht nützliche Hilfsmittel ist allerdings in die Kritik geraten. Denn er ist nicht besonders schonend für den Fisch. Der Lip Grip wird am Unterkiefer des Hechtes angesetzt. Oft passiert es, dass sich der Fisch dreht und sich die Schnur um den Griff wickelt. Dann kann sich auch ein Lip Grip mit flexibler Halterung nicht mehr mitdrehen, und es besteht die Gefahr, dass der Hecht sich den Kiefer bricht. Denn der ist beim Hecht zweigeteilt. Wollen Sie den Räuber zurücksetzen, ist der Lip Grip daher eher ungeeignet.

Den Lip Grip (oben) sieht man am Wasser immer häufiger. Aber er kann den Hecht verletzen und ist daher ungeeignet, wenn man einen Fisch zurücksetzen will. Foto: BLINKER/ Bertus Rozemeijer

Den Lip Grip (oben) sieht man am Wasser immer häufiger. Aber er kann den Hecht verletzen und ist daher ungeeignet, wenn man einen Fisch zurücksetzen will. Foto: BLINKER/ Bertus Rozemeijer

Ein weiteres Hilfsmittel ist der Landehandschuh. Der Handschuh schützt zwar nicht vor einem kraftvoll eindringenden Haken, aber kleinere Zähne und spitze Kiemenbögen haben keine Chance. Man sollte allerdings trotz Handschuh dem Hecht nicht nach Wallerangler-Manier direkt ins Maul greifen. Die Zähne im Unterkiefer des Räubers sind nämlich so groß und spitz, dass sie sich durch den Handschuh bohren.

Der Landehandschuh (unten) schützt vor Hechtzähnen und spitzen Kiemenbögen. Foto: BLINKER/ Bertus Rozemeijer

Der Landehandschuh (unten) schützt vor Hechtzähnen und spitzen Kiemenbögen. Foto: BLINKER/ Bertus Rozemeijer

The post Hecht landen: Risikofrei zum Fisch appeared first on BLINKER.

Dein Längen-Tipp für AngelWoche-„Schätz doch mal“ 13/2017

$
0
0

Du hast in der aktuellen AngelWoche in der Rubrik „Schätz doch mal“ die Länge des Fisches geschätzt? Hier kannst Du deinen Tipp eingeben und ganz bequem an die AngelWoche absenden. Unter allen richtigen Einsendungen werden in jeder Ausgabe tolle Preise verlost. Welche das jeweils sind, siehst Du in der aktuellen AngelWoche.

[contest-form]

The post Dein Längen-Tipp für AngelWoche-„Schätz doch mal“ 13/2017 appeared first on BLINKER.

Dein Lösungswort vom AngelWoche-Kreuzworträtsel 13/2017

$
0
0

Wenn Du das Kreuzworträtsel in der AngelWoche gelöst hast, kannst Du hier das Lösungswort eintragen und an die AngelWoche-Redaktion abschicken. Unter allen richtigen Einsendungen werden in jeder Ausgabe der Angelwoche tolle Gewinne verlost. Welche das sind, siehst Du in der aktuellen AngelWoche. Viel Glück!

[contest-form]

The post Dein Lösungswort vom AngelWoche-Kreuzworträtsel 13/2017 appeared first on BLINKER.

Fisch filetieren: Schnell und einfach zum perfekten Fischfilet

$
0
0
  1. Da liegt sie, blank und schwer: eine 72 Zentimeter lange Traum-Meerforelle. Das optimale Werkzeug für so einen Prachtfisch ist ein Filetiermesser mit wenigstens 20 Zentimeter Klingenlänge aus geschmeidigem Stahl. Ein großes rutschfestes Filetierbrett dient als Unterlage und dann kann das Fisch filetieren schon beginnen.
    a liegt sie, blank und schwer: eine 72 Zentimeter lange Traum-Meerforelle. Das optimale Werkzeug für so einen Prachtfisch ist ein Filetiermesser mit wenigstens 20 Zentimeter Klingenlänge aus geschmeidigem Stahl. Ein großes rutschfestes Filetierbrett dient als Unterlage und dann kann das Fisch filetieren schon beginnen.
  2. Unter fließend kaltem Wasser nehmen wir den Fisch gründlich aus. Zum Beizen oder Räuchern lassen wir die Schuppen dran, zum Grillen oder Braten wird der Fisch vor dem Ausnehmen geschuppt. Möglichst knapp schneiden wir den Kopf ab, damit kein wertvolles Fleisch aus dem Nacken verloren geht.
    Unter fließend kaltem Wasser nehmen wir den Fisch gründlich aus. Zum Beizen oder Räuchern lassen wir die Schuppen dran, zum Grillen oder Braten wird der Fisch vor dem Ausnehmen geschuppt. Möglichst knapp schneiden wir den Kopf ab, damit kein wertvolles Fleisch aus dem Nacken verloren geht.
  3. Der erste kleine Schnitt geht längs der Afterflosse nur knapp durch die Haut. An dieser Schnittstelle lässt sich beim nächsten Arbeitsschritt die Messerspitze besser einführen als durch die stumpfe Haut.
    Fisch filetieren: Der erste kleine Schnitt geht längs der Afterflosse nur knapp durch die Haut. An dieser Schnittstelle lässt sich beim nächsten Arbeitsschritt die Messerspitze besser einführen als durch die stumpfe Haut.
  4. An der Schnittstelle drücken wir jetzt unser Filetiermesser auf der Mittelgräte senkrecht durch den Schwanzstiel nach oben durch und lösen anschließend das grätenfreie Stück Schwanzfilet mit einem gleichmäßigen Schnitt zur Schwanzflosse.
    An der Schnittstelle drücken wir jetzt unser Filetiermesser auf der Mittelgräte senkrecht durch den Schwanzstiel nach oben durch und lösen anschließend das grätenfreie Stück Schwanzfilet mit einem gleichmäßigen Schnitt zur Schwanzflosse.
  5. Danach beginnen wir ganz vorne und ertasten die Mittelgräte, auf der wir mit der Messerspitze entlang gleiten und gleichzeitig die Rückenhaut durchtrennen. Dieser Schnitt ist der schwierigste von allen. Er muss langsam geführt und gegebenenfalls neu angesetzt werden, wenn man den Kontakt der Messerspitze zum Rückgrat zu verlieren droht.
    Danach beginnen wir ganz vorne und ertasten die Mittelgräte, auf der wir mit der Messerspitze entlang gleiten und gleichzeitig die Rückenhaut durchtrennen. Dieser Schnitt ist der schwierigste von allen. Er muss langsam geführt und gegebenenfalls neu angesetzt werden, wenn man den Kontakt der Messerspitze zum Rückgrat zu verlieren droht.
  6. Nun arbeiten wir uns sorgfältig mit der Messerspitze auf den Gräten entlang von vorne nach hinten. Vorsicht, oberhalb der Bauchgräten erschweren einige quer stehende, kleine Gräten den gleichmäßigen Schnitt! Mit kurzem Druck aus dem Handgelenk lassen sich die dünnen Gräten aber leicht knacken und das Fisch filetieren geht anschließend sehr leicht von der Hand.
    Nun arbeiten wir uns sorgfältig mit der Messerspitze auf den Gräten entlang von vorne nach hinten. Vorsicht, oberhalb der Bauchgräten erschweren einige quer stehende, kleine Gräten den gleichmäßigen Schnitt! Mit kurzem Druck aus dem Handgelenk lassen sich die dünnen Gräten aber leicht knacken und das Fisch filetieren geht anschließend sehr leicht von der Hand.
  7. Unterhalb der Rückengräte und der kleinen Quergräten, die wir soeben durchtrennt haben, beginnen nun die starken Bauchgräten. Mit sanften Bewegungen der Messerspitze lösen wir das Filet von den langen Gräten. Bleiben Sie locker, in der Ruhe liegt die Kraft. Notfalls die Messerklinge nachschärfen.
    Unterhalb der Rückengräte und der kleinen Quergräten, die wir soeben durchtrennt haben, beginnen nun die starken Bauchgräten. Mit sanften Bewegungen der Messerspitze lösen wir das Filet von den langen Gräten. Bleiben Sie locker, in der Ruhe liegt die Kraft. Notfalls die Messerklinge nachschärfen.
  8. Perfekt! An der Gräte hängt kaum noch Fleisch, das Filet ist schön gerade geschnitten. Übrigens: Karkasse und Kopf solltet Ihr keinesfalls wegwerfen. Aus den Resten von Lachs und Meerforelle lässt sich ein herzhafter Fond als Grundlage für gehaltvolle Saucen oder Suppen kochen!
    Perfekt! An der Gräte hängt kaum noch Fleisch, das Filet ist schön gerade geschnitten. Übrigens: Karkasse und Kopf solltet Ihr keinesfalls wegwerfen. Aus den Resten von Lachs und Meerforelle lässt sich ein herzhafter Fond als Grundlage für gehaltvolle Saucen oder Suppen kochen!
  9. Das zweite Filet wird spiegelverkehrt mit den gleichen Schnitten gelöst. Einzige Ausnahme: Nach dem Ablösen des Schwanzfilets fahrt Ihr mit dem Messer von hinten nach vorne an der Gräte entlang, um das gesamte Rückenfilet zu lösen. Achten Sie darauf, dass die Unterlage nicht rutscht, der Fisch ist jetzt schwerer festzuhalten als am Anfang.
    Das zweite Filet wird spiegelverkehrt mit den gleichen Schnitten gelöst. Einzige Ausnahme: Nach dem Ablösen des Schwanzfilets fahren Sie mit dem Messer von hinten nach vorne an der Gräte entlang, um das gesamte Rückenfilet zu lösen. Achten Sie darauf, dass die Unterlage nicht rutscht, der Fisch ist jetzt schwerer festzuhalten als am Anfang.
  10. Zum Schluss werden noch sorgfältig Fett- und Flossenreste abgetrennt und schon ist das Filet der Luxus-Klasse fertig. Sieht doch super aus, oder?
    Zum Schluss werden noch sorgfältig Fett- und Flossenreste abgetrennt und schon ist das Filet der Luxus-Klasse fertig. Sieht doch super aus, oder?

Die Farbe des Fleisches

Von hellem Weiß bis zum dunklen Violett: Fischfilet kann ganz unterschiedliche Färbungen aufweisen. Und das liegt zum einen an der Ernährung. Lachse zum Beispiel fressen viele Krebstierchen. Diese haben sehr viel Carotin in ihren Schalen eingelagert, was, wie der Name vermuten lässt, auch in Karotten enthalten ist und somit farbgebend für Lachsfilets ist.

Aber auch die Lebensweise und Schwimmgewohnheiten sind entscheidend. Weißes Fleisch weist auf Fische hin, die nur kurze, schnelle Raubzüge durchführen. So zum Beispiel der Hecht: Als Stoßjäger kann er zwar sehr schnell schwimmen, hält diese Geschwindigkeit aber nur auf sehr kurze Distanz durch. Abgesehen von diesen kurzen Attacken gehen es die Weißfleischigen eher gemächlich an.

Je nach Fischart, hat das Filet eine unterschiedliche Färbung. Foto: BLINKER/L.Berding

Je nach Fischart, hat das Filet eine unterschiedliche Färbung. Foto: BLINKER/L.Berding

Langstreckenschwimmer wie Schwertfische, Lachse und Thunfische hingegen leben im offenen Wasser und legen sehr große Distanzen zurück. Sie haben einen anderen Aufbau des Muskelfleisches, das zudem eine dunklere, bräunliche bis auch rote Fleischfärbung aufweist. Für diese Färbung ist das Myoglobin verantwortlich. Es kann Sauerstoff gut speichern, was besonders bei den Ausdauersportlern der offenen Meere gefragt ist. Gleichzeitig ist Myoglobin aber auch ein Pigment und deshalb bei Anreicherung im Muskelfleisch verantwortlich für die entsprechende Dunkelfärbung. Kleinräumiger agierende Plattfische wie zum Beispiel Scholle oder Heilbutt, haben hingegen mangels Myoglobin ein sehr helles Filetfleisch.

Mehr als Fisch filetieren: Leckere Fischrezepte und Zubereitungsmethoden

Du möchtest mehr leckere Fischrezepte und Zubereitungsmethoden erfahren? Dann empfehlen wir Dir unserer BLINKER Spezial-Ausgabe “Fischküche für alle“. Mit einfachen Tipps und Tricks rund um die Fischküche gelingen Dir köstliche Gerichte und Du verwandelst Deine Filets in eine köstliche Mahlzeit.

BLINKER Fischküche für alle

The post Fisch filetieren: Schnell und einfach zum perfekten Fischfilet appeared first on BLINKER.

Viewing all 4135 articles
Browse latest View live