Quantcast
Channel: Angelmethoden – BLINKER
Viewing all 4137 articles
Browse latest View live

Drop-Shot für Hecht: So wird es gebunden

$
0
0

Das Drop-Shot Rig kennt wohl jeder Raubfischangler. Die meisten Angler fischen damit auf Barsch und Zander, es funktioniert aber auch wunderbar auf Hecht! Wenn ihr genau wisst, wo der Hecht steht, er aber alle normalen Spinnköder ignoriert hat, wird es Zeit für das Rig. Wichtig ist dabei natürlich, dass die Montage den scharfen Zähnen des Räubers standhält. Raubfischexperte Peer Kustermann zeigt Euch, wie Ihr das Drop-Shot für Hecht sicher und effektiv bindet.

Drop-Shot für Hecht – Das braucht Ihr

Besonders viel Zubehör für ein hechtsicheres Drop-Shot Rig benötigt Ihr nicht: Für das Vorfach braucht ihr Flourocarbon und Stahlvorfach oder Titan. Als Haken eignet sich ein Spinshot 360 Grad Wide-Gape-Haken sehr gut. Dann noch zwei Klemmhülsen, Wirbel, Karabiner und ein Drop-Shot Blei – das war´s!

Um das Drop-Shot für Hecht zu binden, benötigt Ihr Flourocarbon, Stahlvorfach, einen Spinshot 360 Grad Wide-Gape-Haken, zwei Klemmhülsen, Wirbel, Karabiner und ein Drop-Shot Blei. Foto: Blinker/Peer Kustermann

Bild: Blinker/Peer Kustermann

Diese Teile benötigt Ihr, um das Drop-Shot für Hecht zu binden.

So wird das Drop-Shot für Hecht gebunden

  1. Zunächst den Wirbel mit einer Klemmhülse auf dem Stahlvorfach fixieren. Wählt einen dezenten und leichten Wirbel aus und lasst die Schlaufe klein ausfallen. Im Wasser sollte dieser Teil der Montage so schwerelos wie irgend möglich sein. Dadurch können die Gummiköder deutlich besser und verführerischer unter Wasser spielen.

    Um Drop-Shot für Hecht zu binden, zunächst den Wirbel mit einer Klemmhülse auf dem Stahlvorfach fixieren. Foto: Blinker/Peer Kustermann

    Bild: Blinker/Peer Kustermann

    Schritt 1.

  2. Um den Wide-Gape-Haken am Stahl oder Titan zu befestigen, ebenfalls eine dezente Schlaufe mithilfe einer Quetschhülse anfertigen. Der Abstand zwischen Wirbel und Haken sollte etwa 50 Zentimeter betragen, so wie beim „normalen” Spinnfischen mit dem Drop-Shot Rig auf Barsch und Zander.

    Um den Wide-Gape-Haken etwa 50 cm vom Wirbel entfernt am Stahl oder Titan zu befestigen, ebenfalls eine dezente Schlaufe mithilfe einer Quetschhülse anfertigen. Foto: Blinker/Peer Kustermann

    Bild: Blinker/Peer Kustermann

    Schritt 2

  3. Ein Stück (gut einen Meter) dünnes Fluorocarbon (etwa 0,20 Millimeter) an den unteren Wirbel des Wide-Gape-Hakens anknoten. Das dünne FC dient als Reißleine, falls sich das Blei während der Führung oder im Drill verhängt. Der geringe Durchmesser sorgt dafür, dass es bei einem Hänger im Drill sofort reißt und nicht stört. So kann der Fisch trotz eines Hängers sicher zu Ende gedrillt werden.

    Ein Stück (gut einen Meter) dünnes Fluorocarbon (etwa 0,20 Millimeter) an den unteren Wirbel des Wide-Gape-Hakens anknoten. Foto: Blinker/Peer Kustermann

    Bild: Blinker/Peer Kustermann

    Schritt 3

  4. Das Dropshot-Blei (Gewicht je nach Gegebenheiten am Gewässer) aufs Fluorocarbonvorfach fädeln und einen Achterknoten an dessen Ende binden. Durch die Form der Öse am Blei könnt ihr es einfach auf dem FC verschieben und die Höhe eures Köders über dem Grund schnell variieren. Der Knoten am Ende des Vorfachs verhindert einen Verlust des Bleis. Gelegentlich sollte das FC ausgetauscht werden, da es stark abnutzt.

    Das Dropshot-Blei (Gewicht je nach Gegebenheiten am Gewässer) aufs Fluorocarbonvorfach fädeln und einen Achterknoten an dessen Ende binden. Foto: Blinker/Peer Kustermann

    Bild: Blinker/Peer Kustermann

    Schritt 4

 

The post Drop-Shot für Hecht: So wird es gebunden appeared first on BLINKER.


Lesen & Gewinnen im Oktober 2019

$
0
0

Unsere aktuelle Frage: 

„Wie heißt das Köderfischsystem, mit dem Martin Wehrle Zandern auf die Schuppen rückt?“ (Die Lösung findet ihr im aktuellen Blinker 10/2019 ab Seite 30)

Lesen und gewinnen – Das gibt es zu gewinnen

Governor Carp heißt dieses Top-Modell von Kogha. Ein rutschfester Shrinktube-Griff, hochwertige SiC-Ringe und ein 24T-Carbonblank zeichnen die Rute aus. Mit einer Länge von 3,30 Meter und einer 2,5lbs-Testkurve ist sie ein echter Allrounder.

[contest-form]

The post Lesen & Gewinnen im Oktober 2019 appeared first on BLINKER.

Dein Lösungswort vom BLINKER-Kreuzworträtsel 10/2019

$
0
0

Wenn Du das Kreuzworträtsel im BLINKER gelöst hast, kannst Du hier das Lösungswort eintragen und an die BLINKER-Redaktion abschicken. Unter allen richtigen Einsendungen wird in jedem BLINKER-Magazin eine schöne Rolle verlost. Welche das ist, siehst Du in der aktuellen BLINKER-Ausgabe. Viel Glück!

[contest-form]

The post Dein Lösungswort vom BLINKER-Kreuzworträtsel 10/2019 appeared first on BLINKER.

Zählen & Gewinnen Oktober 2019

$
0
0

Auch in diesem Monat gibt es wieder einen tollen Preis zu gewinnen. Welcher das ist, seht Ihr im aktuellen Blinker (10/2019) direkt vor den Kleinanzeigen. Um diesen Preis zu gewinnen, müsst Ihr nur die in den Kleinanzeigen versteckten Zahlen finden und addieren. Die blinker.de-Redaktion wünscht viel Glück beim Gewinnspiel!

[contest-form]

The post Zählen & Gewinnen Oktober 2019 appeared first on BLINKER.

Barschrute zu gewinnen!

$
0
0

Die Barschangelei beschränkt sich längst nicht mehr auf Würmer baden und Spinner eindrehen. Verschiedenste neue Techniken erfordern unterschiedliche Rutenblanks. Um euch die Suche nach eurem „perfekten Stock“ etwas zu erleichtern, haben wir genau das getan! Etliche Barschruten namhafter Hersteller fanden mit uns den Weg ans Wasser, über ein halbes Jahr lang haben wir ausgiebig getestet.

Im ESOX-Beileger des BLINKER 10/2019 seht ihr, wie die Ruten abgeschnitten haben. Und hier könnt ihr eines der Modelle gewinnen! Was ihr dafür tun müsst? Einfach weiter unten ankreuzen, welche Technik ihr bevorzugt – so können wir für euch das passende Modell auswählen.

[contest-form]

The post Barschrute zu gewinnen! appeared first on BLINKER.

Karpfenangeln im Herbst: 7 Tipps zum Erfolg!

$
0
0

Fragt man Angler nach der besten Jahreszeit für einen Versuch auf Karpfen, bekommt man häufig folgende Antwort: Ganz eindeutig der Sommer. Für diese Meinung werden meist folgende Argumente angeführt. Karpfen mögen warmes Wasser und seien deshalb in dieser Zeit so richtig aktiv. Man könne sie im Sommer auch ziemlich häufig an der Wasseroberfläche beobachten. Ich sehe die Sache ganz anders. Für mich ist der Sommer eindeutig die schwierigste Zeit fürs Karpfenangeln.  Das hat mehrere Gründe. In dieser Zeit sind die Gewässer voll mit natürlicher Nahrung. Krebse, Muscheln, Mückenlarven – alles ist im Übermaß vorhanden. In dieser Zeit sind die Karpfen auf unser Futter beziehungsweise auf unsere Köder nicht angewiesen. Vor allem in Gewässern, die unter einem stärkeren Angeldruck stehen, bedienen sich die großen und erfahrenen Exemplare lieber am „natürlichen Buffet“ als an von Anglern angelegten Futterplätzen, mit denen sie Gefahr verbinden. Meine Aufzeichnungen aus den vergangenen Jahren belegen eindeutig diese These: Im Sommer ist das Durchschnittsgewicht meiner gefangenen Karpfen deutlich geringer als im Frühling oder eben beim Karpfenangeln im Herbst.

Hinzu kommt, dass man während der Sommermonate in Bezug auf Futter und Köder nicht nur mit der Natur, sondern auch mit vielen anderen Anglern konkurriert. Wann sind die meisten Angler am Wasser? Klar, wenn die Wetterbedingungen angenehm sind. Und das ist nun mal im Sommer besonders häufig der Fall. Die Kollegen bringen Futter ins Gewässer und legen ihre beköderten Montagen aus. Auch dadurch werden die Chancen auf einen guten Fang nicht besser. Außerdem kann ich in den Sommermonaten meine favorisierten Stellen gar nicht befischen, weil sie besetzt sind – entweder von Anglern oder auch von Sonnenanbetern und manchmal auch von Badegästen.

Ihr seht, so toll ist der Sommer, abgesehen vom Wetter, für uns Angler nun doch nicht.

Im Herbst hingegen sieht die Sache anders aus: Wenn es regnet und windet, bleiben die Schönwetter-Angler und Badegäste zu Hause – die Ufer der Gewässer sind meist wie leergefegt. Man ist bei der Stellenwahl also deutlich variabler. Und auch beim Nahrungsangebot hat sich das Bild gewandelt. Die Wassertemperaturen gehen in den Keller und damit ist auch der Tisch für die Karpfen nicht mehr so reichhaltig gedeckt wie noch vor ein paar Monaten. Gleichzeitig merken die Karpfen, dass es höchste Zeit wird, sich Reserven für den nahenden Winter zuzulegen. Sie werden also verstärkt auf Nahrungssuche gehen und sind nun auch wieder auf unser Futter angewiesen. Das gilt auch für die großen, vorsichtigen Exemplare, auf die wir es abgesehen haben. Meine Fangbücher belegen eindeutig, dass im Herbst und besonders im Spätherbst vermehrt große Karpfen gefangen werden.

  1. Entscheidend ist die Platzwahl beim Karpfenangeln im Herbst

    Waren im Früher noch die Flachzonen erfolgsversprechend, sind im Herbst tiefere Spots die bessere Wahl. Das Oberflächenwasser kühlt mit sinkenden Außentemperaturen schnell ab und die unteren Wasserschichten werden von den Karpfen nun regelmäßiger aufgesucht. Der Wind und die Temperaturen werden zu einem wichtigen Faktor beim Karpfenangeln im Herbst. Abgestorbene Krautbänke, Muschelbänke oder Totholz, sind nun ideale Plätze. Weht zusätzlich noch ein leicht auflandiger Wind, sind die besten Bedingungen gegeben, um sich gegen die bequeme Couch und für einen Ansitz zu entscheiden.

    Kapfenangeln im Herbst Bivi

    Das Karpfenzelt steht in der goldenen Herbslandschaft. Der Biss kann kommen! Foto: A. Pawlitzki

  2. Mehrere Futterplätze

    Bricht der Herbst herein sollten kleine Futterplätze an unterschiedlichen Stellen angelegt werden. Wenn sich an einer Stelle nichts tut, kann man so schnell einfach zum nächsten Futterplatz wechseln. Außerdem kann man so auf Wind und Wetter flexible reagieren. Das tagelange Anfüttern sollte man sich beim Karpfenangeln im Herbst abgewöhnen. Die Fische sind aktiv, sie ziehen im Gewässer umher und wechseln oftmals ihren Standort – wir sollten uns anpassen!

    Karpfenangeln im Herbst Futterrakete

    Neben einer Futterschaufel eignen sich auch Futterraketen zum anlegen mehrere Futterplätze. Gefüllt werden könne diese mit unterschiedlichen Ködern wie Boilies, Tigernüssen, Pellets, oder Mais. Foto: G. Bradler

  3. Einfache Rigs

    Investiert nicht zu viel Zeit, um Euch Gedanken über Rigs zu machen. Konzentriert Euch lieber auf die Montagen, zu denen Ihr in der Vergangenheit Vertrauen entwickelt habt. Autor Torben Seemann setzt im Herbst auf ein Rig, dass ihm in dieser Zeit schon häufig vor einem Schneidertag bewahrt hat: das Chod-Rig. Denn im Herbst geht das Kraut zurück und hinterlässt oftmals schlammigen Grund. Dann sorgt das Rig dafür, dass der Hakenköder über dem Kraut- und Schlammteppich schwebt und es wird von den Karpfen zudem sehr gut wahrgenommen.

    Karpfenangeln im Herbst Chod Rig

    Das Chod-Rig gibt dem Köder die Möglichkeit, über dem Grund angeboten werden zu können. Auch gut zum Schleienangeln in verkrauteten Gewässern geeignet. Grafik: JTSV

  4. Der richtige Köder beim Karpfenangeln im Herbst

    Die Wahl des richtigen Köders spielt beim Karpfenangeln eine entscheidende Rolle. Fragt andere Angler mit welchen Ködern sie im Herbst die besten Erfahrungen gemacht haben. Jede zusätzliche Information hilft uns, am Angeltag erfolgreich zu sein. Torben Seemann setzt stets auf hochwertige Boilies oder rollt sie von vornherein selber. Hochwertige Inhaltsstoffe sorgen dafür, dass die Fische die Boilies langfristig akzeptieren. Im Herbst macht es zudem durchaus Sinn, auf Partikel wie Mais oder Tigernüsse als Hakenköder zurückzukommen.

    Karpfenangeln im Herbst Spiegelkarpfen

    Mit selbstgerollten Boilies konnte Autor Torben Seemann diesen Spiegelkarpfen beim Einbruch der Dunkelheit fangen: Foto: T. Seemann

  5. Kurze Trips

    Man muss im Herbst nicht zwingend nur nachts angeln. Auch kurze Trips am Tage sind möglich. Besonders die frühen Morgenstunden, in denen oftmals noch der Frühnebel über dem Gewässer liegt, sind vielversprechend. Oftmals gehen aber auch Karpfen am frühen Nachmittag, wenn das Temperaturmaximum des Tages erreicht wurde, an den Haken.

    Karpfenangeln im Herbst Nebel

    Wenn sich dichter Nebel längere Zeit über dem Wasser hält, werden Karpfen gerne aktiv. Foto: T. Steinbrück

  6. Die richtige Ausrüstung

    Logisch, dass bei Regen, Sturm und niedrigen Temperaturen wetterfeste Kleidung notwendig ist. Nur so kann man den widrigen Wetterbedingungen trotzen. Man sollte lieber etwas zu viel anziehen als zu wenig – ausziehen kann man immer! Denn wer beim Karpfenangeln nass und durchfroren am Wasser kauert, kann das Angeln nicht mehr genießen. Wenn Ihr plant nachts zu angeln, ist ein guter Gaskocher Pflicht. Ein warmer Kaffee am Morgen hat so manch kalte Nacht vergessen lassen.

  7. Experten Tipp

    Mit voranschreitendem Herbst und mit Blick auf den Winter, wird das Wasser immer klarer. Die Wassereintrübung nimmt mit sinkenden Temperaturen ab. Das bedeutet: die Karpfen haben eine bessere Sicht, sie erkennen die Montagen und die Schnüre viel schneller! Das Benutzen von getarnten Bleien und monofilen Leadern kann den Fangerfolg daher steigern. Das klare Wasser hat zudem den Vorteil, dass auch der Angler einen viel besseren Einblick in die Wasserwelt erhält. Plateaus, abfallende Kanten und die Grenzen der Krautfelder sind besser ersichtlich und leicht auszumachen. Wenn möglich, nutzt ein Boot zum Erkunden des Gewässers – es wird sich lohnen.

    Karpfenangeln imHerbst Tarn-Blei

    Getarnte Bleie sind besonders im Herbst, wenn das Wasser klarer wird, sehr zu empfehlen. Es gibt sie in unterschiedlichen Variationen in jedem gut sortiertem Fachhandel. Foto: G. Bradler

Video-Tipp: Karpfenangeln in kleinen Gewässern

The post Karpfenangeln im Herbst: 7 Tipps zum Erfolg! appeared first on BLINKER.

Daiwa D-VEC Wathosen: Trockenem Fußes zum Fisch

$
0
0

Ob an der Küste beim Meerforellenangeln, am großen Natursee beim Karpfenansitz oder im Bodden beim Fischen auf Hecht: eine Wathose ist für eine große Zahl unterschiedlicher Angelarten einfach undenkbar. Daiwa hat mit der D-VEC Serie vier funktionstüchtige und einsatzerprobte Modelle auf den Markt gebracht, die wir Euch gerne vorstellen möchten.

Daiwa D-VEC Super Flex Neopren Stocking Foot Wathose

Diese extrem hochwertige, leichte und hoch geschnittene Wathose kombiniert den Komfort und die Wärmeisolierung von hochwertigem Neopren mit dem Laufkomfort von externen Watschuhen. Das hochwertige und flexible 4 Millimeter  Neoprenmaterial ist extrem elastisch und kann in alle vier Richtungen gedehnt werden.

Durch die separaten Füßlinge ermöglicht die Daiwa D-VEC Super Flex Neopren Stocking Foot Wathose zudem komfortables Waten auch im sehr unebenen Gelände und auf langen Strecken.

Bild: Blinker/F.Pippardt

Durch die separaten Füßlinge ermöglicht die Daiwa D-VEC Super Flex Neopren Stocking Foot Wathose zudem komfortables Waten auch im sehr unebenen Gelände und auf langen Strecken.

D-VEC Super Flex Neopren Wathose

Sehr hochwertige, elastische Neopren Wathose aus CR Neopren mit Kautschukstiefel. Der hochwertige Stiefel bietet durch das grobe Profil sicheren Halt auf rutschigem Untergrund. Das hochwertige und flexible 4 Millimeter Neoprenmaterial ist äußerst komfortabel zu tragen und extrem elastisch und kann in alle vier Richtungen gedehnt werden. Der hochwertige Stiefel mit Steel-Shank Sohle ermöglicht komfortables Waten auch im unebenen Gelände und über längere Strecken.

Die Brusttasche ist mit einem hochwertigen, wasserabweisendem YKK-Reißverschluss ausgestattet. Der Bauchgurt verhindert ungewolltes Eindringen von Wasser bei einem Sturz und erhöht die Sicherheit.

Bild: Blinker/F.Pippardt

Die Brusttasche ist mit einem hochwertigen, wasserabweisendem YKK-Reißverschluss ausgestattet. Der Bauchgurt verhindert ungewolltes Eindringen von Wasser bei einem Sturz und erhöht die Sicherheit.

D-VEC Neopren Stocking Foot Wathose

Diese extrem hochwertige und hochgeschnittene Wathose kombiniert die Vorzüge von Neopren mit den Vorteilen von atmungsaktivem Material. Das hochwertige 4 Millimeter Neoprenmaterial dieser Hose kann im Gegensatz zu üblichen Neoprenmaterialien in alle vier Richtungen gedehnt werden und bietet hohe Belastbarkeit der Nähte und optimalen Wärmekomfort. Das 4-lagige, atmungsaktive Material im Schritt-und Brustbereich ist im Gegensatz zu gewöhnlichen „breathable“ Materialien ebenfalls in vier Richtungen dehnbar und kombiniert höchsten Tragekomfort mit optimaler Atmungsaktivität und Leichtigkeit.

Die D-VEC Neopren Stocking Foot Wathose hat eine Atmungsaktivität von 5000 MVP (Moisture Vapor Transmission Rate) sowie eine Wassersäule von 20.000 mm.

Bild: Blinker/F.Pippardt

Die D-VEC Neopren Stocking Foot Wathose hat eine Atmungsaktivität von 5000 MVP (Moisture Vapor Transmission Rate)
sowie eine Wassersäule von 20.000 mm.

Daiwa D-VEC Neopren Wathose

Diese sehr hochwertige Wathose ist eine Kombination aus Neopren- und „breathable“ Wathose und bietet allerhöchste Qualität und optimale Funktionalität. Der Beinbereich wird aus 4 Millimeter Neopren hergestellt und eignet sich ideal für die hohen Belastungen beim Watfischen, Erklimmen von Böschungen, etc. und hält Ihre Beine auch bei sehr kaltem Wasser warm. Der Schritt und der Brustbereich sind aus sehr hochwertigem, 3-lagigem „breathable“ Material – somit kommen Sie auch bei starker Anstrengung bzw. hohen Außentemperaturen nicht ins Schwitzen.

Die Daiwa D-VEC Neopren Wathose ist eine ideale Allround-Wathose für nahezu jeden Einsatzbereich.Sie hat eine Atmungsaktivität VON 5000 MVP sowie eine Wassersäule von 15.000 mm.

Die Daiwa D-VEC Neopren Wathose ist eine ideale Allround-Wathose für nahezu jeden Einsatzbereich.Sie hat eine Atmungsaktivität VON 5000 MVP sowie eine Wassersäule von 15.000 mm.

 

The post Daiwa D-VEC Wathosen: Trockenem Fußes zum Fisch appeared first on BLINKER.

Florida: Hai gequält, Angler verurteilt

$
0
0

Erschreckend, auf welche Ideen manche Menschen kommen. 2017 haben Robert Lee Benac aus Florida und seine Freunde einen Hai gefangen, an ein Seil gebunden und ihn anschließend mit Vollgas hinter ihrem Speedboot hinterher gezogen, bis er starb. Die Taten filmten sie mit ihren Handys und stellten sie ins Netz. Schnell hagelte es heftige Kritik, was bei so einer Tat auch nicht verwunderlich ist. Gegen den Tierquäler wurde Anzeige erstattet und nun ist das Urteil gefallen. Der 30-Jährige muss für 10 Tage ins Gefängnis, erhält elf Monate Bewährung sowie 2.500 US-Dollar Geldstrafe und 250 Sozialstunden. Außerdem wird ihn seine Angellizenz für drei Jahre entzogen.

In einem weiteren Video war zudem zu sehen, wie die drei Männer einen großen Hai mit einem Revolver erschießen. Die beiden anderen Mittäter wurden daher ebenso wegen Tierquälerei verurteilt.

Laut Hai-Experten kommt es am New Smyrna Beach in Florida weltweit am häufigsten zu Attacken auf Menschen.

Bild: Fotolia

Laut Hai-Experten kommt es am New Smyrna Beach in Florida weltweit am häufigsten zu Attacken auf Menschen.

Haie in der Ostsee

Starke Salzwassereinströme sorgten 2016 dafür, dass sich das Artenspektrum vor allem in der westlichen Ostsee um einige Spezies erweiterte. So gehören Köhler, die früher eher Zufallsfänge waren, heute schon fast zur Standardbeute der Fischer und Angler. Auch Exoten wie Mondfische und Kalmare wurden in jüngster Vergangenheit häufiger gemeldet. Dass aber auch Katzenhaie mit dem aus der Nordsee einströmenden Salzwasser in die Ostsee geschwappt sind, blieb fast unbemerkt.

Hobbytaucher und Meeresbiologe Markus Schulz entdeckte die Fische im vergangenen Sommer vor Wismar eher überraschend. Noch mehr überraschte den 34-Jährigen jedoch, dass er auch Eier der Tiere bei seinen Tauchgängen fand. Offenbar gefällt es den Fischen in der Ostsee inzwischen so gut, dass sie eine ernsthafte Besiedlung des neuen Lebensraums anstreben. In der Nordsee ist der Kleingefleckte Katzenhai (lat. Scyliorhinus canicula) kein seltener Fisch, doch in der Ostsee kam er wegen der geringeren Salzkonzentration im Wasser nur sporadisch und weit im Westen vor. Dass sich die Fische inzwischen schon bis vor die Küste Mecklenburg-Vorpommerns vorwagen und sich dort fortpflanzen ist eine kleine Sensation. Langfristig können sie dort aber nur überleben, wenn der Salzgehalt der Ostsee nicht wieder abnimmt.

The post Florida: Hai gequält, Angler verurteilt appeared first on BLINKER.


Dein Lösungswort vom AngelWoche-Kreuzworträtsel 20/2019

$
0
0

Wenn Du das Kreuzworträtsel in der AngelWoche gelöst hast, kannst Du hier das Lösungswort eintragen und an die AngelWoche-Redaktion abschicken. Unter allen richtigen Einsendungen werden in jeder Ausgabe der Angelwoche tolle Gewinne verlost. Welche das sind, siehst Du in der aktuellen AngelWoche. Viel Glück!

[contest-form]

The post Dein Lösungswort vom AngelWoche-Kreuzworträtsel 20/2019 appeared first on BLINKER.

Messe Jagd & Angeln 2019: Mitmachen und Eintrittskarten gewinnen

$
0
0

Fliegenfischen ist die wohl ursprünglichste Art, einen Fisch zu fangen; eine Kombination aus Jagen und Angeln. Sie bringt den Angler in Bewegung und erfordert Kenntnisse über Wurftechnik, Strömungslehre, Fische, Pflanzen und Insekten. Das Fliegenfischen lehrt Geduld, Respekt vor der Natur und einen ganz eigenen Takt. Die Messe Jagd & Angeln 2019 nimmt mit vielen Programm- und Fachangeboten den ungebrochenen Trend zum Fliegenfischen auf.

Messe Jagd & Angeln 2019 – Fliegenfischen hautnah erleben

„Fliegenfischen ist Sport und Lebenshaltung; nahezu an jedem Gewässer möglich und geht nicht nur klassisch auf Salmoniden“, erklärt Karsten Schmidt, Präsident des Verbandes für Angeln und Naturschutz Thüringen e.V. Der anerkannte Naturschutzverband, Dachverband für über 100 Vereine kümmert sich um eine nachhaltige Nutzung der Natur, den Fischartenschutz und um die Jugendarbeit, ist fachlicher Partner der Jagd & Angeln 2019 für das Thema Fliegenfischen und am 20 Meter langen Castingbecken auf der Messe zu finden.

Hier können Besucher Ziel- und Weitwurf üben, mit den Fachleuten Materialien und Techniken diskutieren und natürlich sich bei den Ausstellern ausstatten.  Schließlich ist es gar nicht so einfach, einen leichten Köder nur mit dem Eigengewicht der Schnur zielsicher auszuwerfen; es braucht dazu Erfahrung und natürlich das richtige Equipment.

Ingolf Augustin wird bei der Messe als Fliegenfisch-Experte mit zahlreichen Informationen und Tipps und Tricks zum Thema zur Verfügung stehen.

Bild: Ingolf Augustin

Ingolf Augustin wird bei der Messe als Fliegenfisch-Experte mit zahlreichen Informationen und Tipps und Tricks zum Thema zur Verfügung stehen.

Angelwochenende zu gewinnen

Präsentation nennen es die Fliegenfischer, wenn sie das künstliche Insekt, Trocken- oder Naßfliegen, Nymphen oder Streamer, kunstvoll gebunden aus Federn, Haaren oder Garnen auf die Wasseroberfläche legen. Dabei ist ein guter Wurf meist mindestens so viel Wert wie ein gefangener Fisch. Und der Köder enorm wichtig.

Fliegenbinden ist Kenntnis und Kunst. Es werden Insekten und Larven imitiert, auf und unter Wasser. Aber auch Ködertiere wie kleine Fische oder Frösche. Diese Köderform sind die Streamer, als Imitationsstreamer oder Reizstreamer bunt und phantasievoll aufgebaut. Bei der ersten Jagd & Angeln Streamerbinde Meisterschaft können die Besucher aller Altersklassen eigene Köder binden, die durch eine Fachjury bewertet werden. Zu gewinnen gibt es ein Angelwochenende mit Guide an einem Thüringer Gewässer.

„Aus der Mitte entspringt ein Fluß“, Robert Redford´s Oscar prämierte Romanverfilmung ist ein beindruckender Film über das Fliegenfischen und gibt ein Bild dieser besonderen Art der Fischerei. Machet Euch sich selbst ein Bild auf der Jagd und Angeln 2019. Mehr Infos unter: www.jagd-und-angeln.de sowie facebook.com/jagdundangeln und instagram.com/jagdundangeln

Jagd & Angeln 2019 – Auf einen Blick

Auf der Messe "Jagd & Angeln" können Angler und Jäger sich über die Neuheiten für 2019 informieren.

  • Wann: 4. bis 6. Oktober 2019
  • Wo: agra Veranstaltungsgelände Leipzig
  • Öffnungszeiten: täglich von 9:00 bis 18:00 Uhr

Eintrittspreise:

  • Erwachsene ab 18 Jahre: 10,00 Euro
  • Ermäßigungsberechtigte: 8,00 Euro
  • Schüler ab 7 Jahren: 5,00 Euro
  • Familienkarte: 22,00 Euro

Weitere Infos unter: www.jagd-und-angeln.de

Jagd & Angeln auf Facebook
Jagd & Angeln auf Instagram 

Jetzt mitmachen und Freikarten gewinnen

Ihr möchte die traditionelle Messe gerne besuchen? Dann nutzt jetzt Eure Chance und und gewinnt mit etwas Glück insgesamt 10×2 Freikarten. Beantwortet dazu einfach die Frage im Gewinnspielformular, füllt dieses vollständig aus und schickt es ab. Schon seid Ihr im Lostopf. Die Gewinner werden anschließend per Email kontaktiert. Tipp: Die Antwort zur Frage findet Ihr auf der Homepage des Veranstalters unter www.jagd-und-angeln.de.

[contest-form]
Die Gewinner werden nach Beendigung des Gewinnspiels per Email benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Eine Barauszahlung ist nicht möglich. Weitere Infos zu den Teilnahmebedingungen finden Ihr unter: www.jahr-tsv.de/teilnahmebedingungen Einsendeschluss ist der 27. September 2019.

The post Messe Jagd & Angeln 2019: Mitmachen und Eintrittskarten gewinnen appeared first on BLINKER.

Limitierter Angel-Adventskalender: Prall gefüllt mit top Markenprodukten

$
0
0

Ja, ist denn heut‘ schon Weihnachten? Ok, ein bisschen Zeit bleibt noch aber wer jetzt schon einmal an Geschenke für seine Liebsten oder sich selbst besorgen möchte, ist mit dem limitierten Angel-Adventskalender bestens bedient. Optisch ansprechend gestaltet enthält dieser 24 Überraschungen, die jede Gerätekiste mit Markenprodukten bereichert. Exklusive Produkte zusammen gestellt von Hecht&Barsch, enthält de Kalender diverse Soft-und Hardbaits, verschiedene Haken, Vorfachmaterial und Accessoires von absoluten Top-Marken. Der Gesamtwert dieses limitierten Angel-Adventskalenders liegt bei ca. 160 Euro! Bei uns erhaltet ihr ihn mit 12 Ausgaben BLINKER für nur insgesamt 116,50 Euro.

Adventskalender für Angler- Angebot im Überblick

  • limitierter Angel-Adventskalender (Warenwert: ca. 160 Euro)
  • 12x Blinker (Eine Ausgabe gratis bei Bankeinzug)
  • Liefergarantie – keine Ausgabe mehr verpassen
  • Ohne Risiko: Nach Ablauf der Mindestlaufzeit jederzeit kündbar
Auf der Rückseite des Kalenders könnt ihr in das passende Etikett den Namen des Beschenkten eintragen.

Bild: Blinker/Hecht&Barsch

Auf der Rückseite des Kalenders könnt ihr in das passende Etikett den Namen des Beschenkten eintragen.

Jetzt Angel-Adventskalender vorbestellen!

Sichere dir schnell den limitierten, exklusiven ADVENTSKALENDER im Wert von etwa 160€! Produkte folgender Marken verstecken sich hinter den Türchen:

  • Gunki
  • Illex
  • Westin
  • Savage Gear
  • Nays
  • #LMAB
  • Monkey Lures
  • Spinmad
  • Quantum
  • Kanalgratis
  • Z-Man
  • Lunker City
  • Musaga
  • Predax Fishing
Insgesamt 14 hochwertige Raubfischmarken haben zum Inhalt des Kalenders beigetragen.Insgesamt 14 hochwertige Raubfischmarken haben zum Inhalt des Kalenders beigetragen.

Bild: BLINKER/Hecht&Barsch

Insgesamt 14 hochwertige Raubfischmarken haben zum Inhalt des Kalenders beigetragen.

Diesen Kalender gibt es nur in begrenzter Stückzahl! Er wird nicht nachproduziert, da der Kalender viele Sonderfarben und extra für den Kalender angefertigte Produkte enthält. Alle vorbestellten Kalender werden Ende Oktober/ Anfang November ausgeliefert, sodass er rechtzeitig zum 1. Dezember bei euch steht oder ihr schon ein Geschenk für Familie oder Freunde habt. Damit habt ihr letztendlich mehr Zeit zum Angeln, als euch in den stressigen Weihnachstrubel zu stürzen. Der Angel-Adventskalender ist außerdem im Shop bei Hecht & Barsch erhältlich. So kommen auch BLINKER-Abonnenten in den Genuss dieses tollen Kalenders.

The post Limitierter Angel-Adventskalender: Prall gefüllt mit top Markenprodukten appeared first on BLINKER.

Angeln in Mecklenburg-Vorpommern: Die besten Herbst-Reviere

$
0
0

Wenn die Tage kürzer werden und die Weite der einzigartigen Natur Mecklenburg-Vorpommerns in bunte Farbtöne getaucht wird, beginnt eine der besten Jahreszeiten für Angler. Bei sinkenden Wassertemperaturen kommen die Fische an Seen, Flüssen, Bodden und Küsten noch einmal richtig in Beißlaune, um sich für den bevorstehenden Winter ein Polster anzufressen. Die Chancen beim Angeln in Mecklenburg-Vorpommern auf maximale Fangerfolge und fette Beute stehen dann besonders gut. Nicht nur bissfreudige Friedfische wie Karpfen, sondern vor allem kapitale Raubfische wie Hechte, Zander und Barsche sind im Herbst unter Anglern besonders beliebt.

Themenübersicht:

  1.  Wissenswertes zum Angeln in Mecklenburg-Vorpommern

  2. Brandungs- und Hochseeangeln an der Ostsee

  3. Angeln im Strelasund

  4. Mecklenburgische Kleinseenplatte

  5. Angeln im Fleesensee

  6. Angeln im Drewitzer See

Wissenswertes rund um das Angeln in Mecklenburg-Vorpommern

  • Schonzeiten und Mindestmaße beim Angeln in Mecklenburg-Vorpommern

Die beste Website für alle Infos zu Mindestmaßen, Schonzeiten, Fangverboten und Sonderregelungen zum Beispiel in Naturschutzgebieten ist: www.lallf.de

  • Angelscheine und Lizenzen

Neben dem (Touristen-)Fischereischein ist eine Angelerlaubnis erforderlich. Diese gibt als Tages-, Wochen-, Monats- und Jahreskarte. Für die Binnengewässer werden diese in der Regel vom Eigentümer oder vom Pächter des Gewässers ausgestellt. Die Angelerlaubnis für die Küstengewässer kann bei vielen Angelgeschäften, Ämtern und Tourismusinformationen persönlich erworben werden (Fischereischein notwendig). Wer es lieber online mag, der bekommt für die Küstengewässer und auch viele Binnengewässer die Angelkarte bequem über www.fiskado.de.

Fiskado Logo

  • Touristenfischereischein

Der Touristenfischereischein bietet die Chance, auch ohne Angelschein in MV zu angeln. Einmal im Jahr beantragt und später, wenn gewünscht, auch verlängert gilt er zunächst für 28 Tage und kostet 24 Euro. Über alles, was Anfänger über Rechtsgrundlagen, Ordnung beim Angeln, Ausübung der Fischerei und Umgang mit gefangen Fischen wissen müssen, informiert eine kostenlose Broschüre. Der Touristenfischereischein ist an 160 Ausgabestellen in Mecklenburg-Vorpommern erhältlich.

  • Familientipp: Urlaub auf dem Fischerhof

Egal ob Jung oder Alt: In unmittelbarer Nähe der Fischerhöfe kann man angeln, mit einem Fischer auf den See fahren und das Fischerhandwerk erleben oder frischen Fisch probieren. Besonders für Familien ein echtes Abenteuer. Mehr Infos unter: www.auf-nach-mv.de/familienangeln

  • Zertifizierung „Angelurlaub MV – geprüfte Qualität“

Das Qualitätssiegel wird seit 2015 vom Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e. V. an Anbieter im Angeltourismus vergeben, die die Vorstellungen und Wünsche der Petrijünger in besonderem Maße erfüllen. Bucht Ihr Euch in eine Unterkunft ein, die diese Plakette trägt, könnt Ihr vor Ort beispielsweise Filetier- und Gefriermöglichkeiten, einen Trockenraum sowie fachkundiges Personal erwarten. Das Angebot reicht hierbei von Campingplätzen über Ferienwohnungen bis hin zu Hotels, sodass für jeden Geschmack und Geldbeutel etwas dabei ist.

Kompetent beraten werden Angler zudem in Touristenbüros, die mit diesem Zertifikat ausgezeichnet sind. Vor Ort erhaltet Ihr die benötigten Angelkarten und meist auch den Touristenfischereischein. Gerne vermitteln die Mitarbeiter in den zertifizierten Tourist-Informationen auch den Kontakt zu Bootsverleihern und Angelguides. Einem entspannten und erfolgreichen Angelurlaub in Mecklenburg-Vorpommern steht damit nichts mehr im Wege.

Zertifizierung „Angelurlaub MV - geprüfte Qualität“

Infos zum Angeln in Meckleneburg-Vorpommern

Angeln in Mecklenburg-Vorpommern – Brandungs- und Hochseeangeln an der Ostsee

Wenn der Sturm rau über das Meer zieht, stehen bei Petrijüngern an der Küste vor allem Brandungs- und Hochseeangeln auf Flundern, Schollen und Dorsche hoch im Kurs. Von vielen Ostseehäfen starten historische Fischkutter und Angelboote zu Ausfahrten auf das offene Meer. Die erfahrenen Kapitäne und Guides haben hierbei meist ein gutes Gespür für die besten Fanggründe. Dort angekommen beginnt die Pirsch auf den großen Fang. Wer Rute, Rolle und Köder nicht dabei hat, kann diese oftmals auch an Bord leihen.

Auch vom Strand aus verspricht die aufgewühlte See im Herbst Fangspaß pur. Über 1.900 Kilometer Küstenlinie bieten reichlich Platz für das Angeln in der Brandung. Eingemummelt in warme Kleidung dauert es oft nicht lange, bis die Ostsee einen ihrer Schätze preisgibt.

Vor allem auflandiger Wind schafft ideale Bedingungen, um Dorsch, Meerforelle und Co. vom Ufer aus nachzustellen.

Bild: TMV/Läufer

Vor allem auflandiger Wind schafft ideale Bedingungen, um Dorsch, Meerforelle und Co. vom Ufer aus nachzustellen.

Im Salz, da knallt’s – Hochseeangeln auf der Ostsee

Entlang der Küste Mecklenburg-Vorpommerns starten historische Kutter von Wismar über Rostock bis Sassnitz zu Tagestouren auf die Ostsee. Zusammen mit Gleichgesinnten erwartet die Angler ein mehrstündiges Abenteuer mit Kurs auf die reichhaltigsten Fanggründe. Nicht nur Dorsch geht den Petrijüngern dabei an den Haken. Die Chancen auf Plattfisch, Wittling oder Makrele stehen ebenfalls gut und sorgen für alternativen Fangspaß. Wer denkt, dass bei diesen Hochseetörns nur erfahrene Angler auf ihre Kosten kommen, der irrt.

Nicht nur Dorsch, sondern auch Plattfische lassen sich vom Kutter fangen. Buttlöffel mit einem Wattwurm versprechen die besten Chancen.

Bild: TMV/Läufer

Nicht nur Dorsch, sondern auch Plattfische lassen sich vom Kutter fangen. Buttlöffel mit einem Wattwurm versprechen die besten Chancen.

Auch für Neulinge ist das Angeln auf dem offenen Meer ein unvergessliches Erlebnis. Die Kapitäne geben wertvolle Tipps und Tricks, damit auch Anfänger am Ende des Tages nicht ohne Fang von Bord gehen. Eine Leihausrüstung stellen die meisten Anbieter ihren Gästen bei Bedarf zur Verfügung.

Eine Übersicht mit allen Starthäfen und Kuttern in Mecklenburg-Vorpommern sowie einen Fangkalender mit allen wichtigen Zielfischen gibt’s unter www.ostsee-kutter-angeln.de.

Tipps zum Hochseeangeln auf der Ostsee

Beim Hochseeangeln gehören klassische Pilker in den Gerätekoffer! Besonders solo angeboten entwickeln Pilker ein klasse Köderspiel und taumeln und hüpfen verführerisch dem gierigen Räubermaul entgegen. Dazu eine Faustregel: Je leichter der Pilker, um gerade noch Grundkontakt zu halten, desto besser ist sein Lauf und das Fangergebnis.

Das „Farbspiel“ richtet sich nach dem, was die Räuber gerade fressen. Jagen sie Heringe und Sandaale, sind Blau, Silber und Grün top. Fressen sie am Grund Schalentiere, sind Rot, Kupfer und Schwarz angesagt.

Zahlreiche traditionelle Fischkutter bieten in Mecklenburg-Vorpommern Hochseeangel-Touren an. In der oben stehenden Karte findet Ihr dazu die Startpunkte der Kutterausfahrten.

Bild: TMV/Läufer

Zahlreiche traditionelle Fischkutter bieten in Mecklenburg-Vorpommern Hochsee-Angeltouren an. In der oben stehenden Karte findet Ihr dazu die Startpunkte der Kutterausfahrten.

Ein weiterer Vorteil solo genutzter Pilker ist, dass sie mit einer 3,00 bis 3,50 Meter langen Rute und 4000er bis 5000er Stationärrollen sehr gut und weit geworfen werden können – oft ein Garant für Dorsche, gerade in der Andrift! Ruten mit einem Wurfgewicht von 60 bis 120 Gramm sind optimal. Als Hauptschnur dient eine 0,12er Geflochtene und als Vorfach eine stabile 40er Mono.

Mit der richtigen Montage klappt es auch mit zusätzlichen Anbissstellen. Dabei sollten maximal zwei Beifänger eingesetzt werden. Klare Favoriten sind leichte Jigköpfe um die 3 Gramm, garniert mit 5 Zentimeter langen roten und schwarzen Twistern. Beim Angeln mit Beifängern kann in der Abdrift des Kutters der Pilker einfach am Grund gehalten werden. Dazu sollte der Drilling aber entfernt werden, ansonsten drohen lästige Hänger. Vor allem, wer es auf größere Dorsche abgesehen hat, ist mit solo gefischten Jigs von 50 bis 100 Gramm und Gummis um die 9 Zentimeter gut bedient.

Der große Vorteil gegenüber Pilkern ist die Möglichkeit, Gummis extrem langsam zu führen. Spielt der Gummischwanz auch beim langsamen Ziehen verführerisch, werden die Dorsche weich und attackieren den angebotenen Köder. Für eine gelungene Tour auf dem Kutter sollten Gummis in orangenen, roten, ölfarbenen und schwarzen Tönen auf jeden Fall in der Angelbox zu finden sein.

Faustregel: Je leichter der Pilker, um gerade noch Grundkontakt zu halten, desto besser ist sein Lauf und das Fangergebnis. Foto: BLINKER/W. Krause

Bild: BLINKER/W. Krause

Faustregel: Je leichter der Pilker, um gerade noch Grundkontakt zu halten, desto besser ist sein Lauf und das Fangergebnis.

Plattfisch, überall Plattfisch!

Dass Plattfische gerne Sandgrund und strömungsreiches Wasser mögen, ist hinreichend bekannt. Die gute Nachricht: Solche Bereiche finden sich an der Küste Mecklenburg-Vorpommerns mehr als genug. Besonders beim Brandungsangeln an den Stränden darf mit zahlreichen Plattfischen gerechnet werden, als Köder sind Watt- und Seeringelwürmer zu empfehlen. Die beste Zeit für das Plattfischangeln ist der September, Oktober und November. Dann wiederum zeigen die Fische sich in bester Kondition und Beißlaune.

Erfolgreiches Plattfischangeln im Herbst ist übrigens nicht nur abends, sondern auch tagsüber möglich. Wer jedoch zusätzlich ein paar der ebenfalls zahlreichen Dorsche fangen möchte, ist gut beraten, die Angelzeit auf den Abend und die frühen Nachtstunden zu legen. Fische um die 40 Zentimeter sind keine Seltenheit, und als Beifang darf auch mit Aalen gerechnet werden.

Beim Brandungsangeln mit Naturködern stehen die Chancen im Herbst besonders gut, die Flachmänner an den Haken zu bekommen.

Bild: TMV/Läufer

Beim Brandungsangeln mit Naturködern stehen die Chancen im Herbst besonders gut, die Flachmänner an den Haken zu bekommen.

Eldorado für Bootsangler

Auch wenn die Küsten Mecklenburg-Vorpommerns mit vielen guten und abwechslungsreichen Uferangelplätzen gesegnet sind, muss ganz klar gesagt werden, dass Bootsangeln ebenso interessant ist. Wer ein eigenes Boot besitzt, sollte deshalb ernsthaft darüber nachdenken, dieses mit an die Küste zu nehmen. Wenn Ihr kein eigenes Boot besitzt, könnt Ihr Euch natürlich auch tage- oder wochenweise ein seetüchtiges und mit der notwendigen Elektronik ausgerüstetes Angelboot mieten.

Ufernahes Spinnfischen und Schleppen auf Dorsch und Meerforelle, Plattfischangeln mit Paternoster oder Buttlöffel im etwas tieferen Wasser, Dorsch- und Köhlerangeln mit Pilkern bis 75 Gramm oder Gummifischen bis 60 Gramm – alles ist möglich. Deshalb: Wer eine reine Bootsangeltour nach Mecklenburg-Vorpommern plant, sollte sich immer darauf einstellen, dass Wind und Wetter einen Strich durch die Rechnung machen können – und als „Notnagel“ zumindest eine Spinnrute samt Ködern fürs Uferangeln im Gepäck haben sollte. Und idealerweise auch eine Wathose. Doch ganz gleich, ob Ihr Euren Angelurlaub ausschließlich an der Küste verbringt oder auch mal einen Ausflug in die nähere Umgebung unternehmt: Es gibt viel zu entdecken – und zu fangen!

Unerfahrene Watangler sollte aus Sicherheitsgründen einen Guide oder ortskundigen Angler aufsuchen, der die Spots gut kennt.

Bild: TMV/Läufer

Unerfahrene Watangler sollten aus Sicherheitsgründen einen Guide oder ortskundigen Angler aufsuchen, der die Spots gut kennt.

Angeln im Strelasund

Der Traum vom Großhecht – vom „Hecht des Lebens“ – ist es auch, der viele auswärtige Angler zum Hecht-Urlaub in die Vorpommersche Boddenlandschaft lockt. Die Erwartungen sind jedes Mal hoch, und das vollauf berechtigt: Nirgendwo sonst in Deutschland werden so viele große Hechte gefangen wie in den brackwassergefüllten Boddengewässern Mecklenburg-Vorpommerns.

Eines dieser Gewässer ist der Strelasund. Längst haben Petrijünger aus ganz Deutschland die Region für sich entdeckt und schätzen die reiche Artenvielfalt und enorme Größe der Fische. Die Vermischung von Süß- und Salzwasser sorgt dafür, dass man an ein und derselben Stelle Süßwasserfische ebenso fängt wie Meeresbewohner. Hecht, Hering und Hornhecht sowie Aal und Barsch, Flunder und Zander zählen zu den beliebtesten Zielfischen.

Tolle Kulisse und beste Fangaussichten: das verspricht das Angeln in Strelasund.

Bild: TMV/Läufer

Tolle Kulisse und beste Fangaussichten: das verspricht das Angeln in Strelasund.

Allein aufgrund der Weite des Gewässers gibt es unzählige Möglichkeiten, echte Angelabenteuer abseits von Stress und Hektik zu erleben. Einsame Stege bei abendlichem Sonnenuntergang, ruhige Buchten mit Schilfgürteln und Wasser bis zum Horizont gehören hier genauso zum Angelerlebnis wie raue Wellen und klamme Finger zur Heringssaison im Frühjahr.

Wer garantiert nicht mit leeren Händen nach Hause gehen will, sollte einen Teil seiner Reisekasse in einen lokalen Angelguide investieren oder sich in den Angelläden vor Ort Rat und Equipment holen. Zahlreiche Anbieter von Angelbooten und -zubehör sowie auf Angler spezialisierte Unterkünfte bieten jeden erdenklichen Service und komplettieren so das gute Rundum-Angebot für Angler.

Tipp: Angel-Einsteigerkurs für Familien

Noch nie geangelt, aber die Kinder haben Lust drauf? In unserer familienfreundlichen Herberge am Strelasund führt ein professioneller Angelguide Groß und Klein Stück für Stück in die Welt der Petrijünger ein. Angeln am malerischen Stralsunder Hafen, filetieren im hauseigenen Fischputzplatz und gemeinsames Fischgrillen: erlebt mit anderen Familien gemeinsam, auf was es beim Angeln ankommt. Schon Angelerfahrung? Herzlich willkommen unter Gleichgesinnten!

  • 3 Übernachtungen mit Vollpension
  • Touristenfischereischein (28 Tage), Gewässerkarte (1 Woche) für Personen ab 14 Jahre
  • Kennenlernabend am Lagerfeuer mit Naturführer (Einführung ins Angelrevier & ins nachhaltige Angeln)
  • Angeltag am Hafen mit Angelguide (Einweisung & Vollzeitbetreuung)´
  • gemeinsames Filetieren im hauseigenen Fischputzplatz (unter Anleitung des Angelguides)
  • Fisch-Grillabend mit regionalen Spezialitäten
  • Zeitraum:
    02.2020 – 10.02.2020
    03.04.2020 – 06.04.2020
    09.10.2020 – 12.10.2020
  • Preise: 6 – 13 Jahre: 199,00 € p. Pers./ab 14 Jahre: 229,00 € p. Pers.

Kontakt & Buchung:

Jugendherberge Stralsund
Strandstr. 21
18439  Stralsund, OT Devin
Tel.  03831 490289
Mail: jh-stralsund@jugendherberge.de
Web: www.stralsund.jugendherberge.de

Angel-Einsteigerkurs für Familien

Die glorreichen Sieben beim Angeln im Strelasund

Im Strelasund lassen sich die beliebtesten Zielfische der Deutschen fangen: Die Angelei auf den Aal hat eine lange Tradition, und die flachen Uferbereiche bieten zahlreiche Möglichkeiten für das Ansitzangeln auf die Schlängler. Der Barsch darf am Strelasund ganzjährig gefangen werden und kommt in guten Stückzahlen vor. Besonders die Hafengebiete sind Top-Spots, um die gestreiften Räuber zu fangen.

Die Flunder ist ebenfalls beliebter Zielfisch und ein willkommener Küchengast, der Star aber ist zweifelsohne der Hecht. Er erreicht im Brackwasser außergewöhnliche Maße. Im Frühjahr ziehen Heringe in riesigen Schwärmen durch die Boddengewässer. Ihnen folgt der Hornhecht. Der Zander schließlich ist begehrtes Ziel aller Raubfischangler.

Die größte Bedeutung unter allen Futterfischen haben für den Bodden-Räuber jedoch die Heringe: Der Strelasund und die daran angrenzenden Seegewässer sind die Laichplätze des größten Heringsstammes der ganzen Ostsee, des sogenannten Rügenschen Frühjahrsherings. Ohne diese Heringe, die im Frühjahr in gewaltigen Schwärmen in den Bodden ziehen, ihn im Frühsommer wieder verlassen und dann ab dem Herbst in kleinen, verstreuten Schwärmen zurückkehren, um danach in geringerer Zahl auch über den Winter hinweg ständig präsent zu sein, wären der immense Hecht-Reichtum der Boddengewässer und das unglaubliche Wachstum der Boddenhechte und Zander darin nicht möglich.

Um eine Vorstellung davon zu geben, was diese Fettfische für das Wachstum dort bedeuten: Ein zu DDR-Zeiten im Bodden gefangener und untersuchter Hecht war bei einem Gewicht von 21 Pfund nur 9 Jahre alt. Im Vergleich dazu wiegt ein 9 Jahre alter Hecht aus einem norddeutschen Süßwassersee im Schnitt gerade mal die Hälfte davon!

Wenn man kein eigenes Boot hat, findet man in Stralsund Anbieter, bei denen man sich eins ausleihen kann.

Bild: TMV/Läufer

Wenn man kein eigenes Boot hat, findet man in Stralsund Anbieter, bei denen man sich eins ausleihen kann.

Mecklenburgische Kleinseenplatte – Seenvielfalt in einzigartiger Landschaft

Südöstlich der Müritz befinden sich rund um die Orte Mirow, Wesenberg, Wustrow und Priepert in der Mecklenburgischen Kleinseenplatte unzählige Seen, die hervorragend zum Angeln geeignet sind. In den meisten der miteinander verbundenen Gewässer, tummeln sich Aale, Hechte, Barsche, Zander, Karpfen, Schleien und viele andere Fischarten. Die Sauberkeit der Gewässer und der Fischreichtum macht die Mecklenburgische Kleinseenplatte zu einem der beliebtesten Angelreviere Deutschlands.

Die Mecklenburgische Kleinseenplatte biete nicht nur landschaftlich tolle Aussichten, sondern auch das Angeln hier verspricht beste Fangchancen.

Bild: Mecklenburgische Kleinseenplatte Touristik GmbH

Die Mecklenburgische Kleinseenplatte biete nicht nur landschaftlich tolle Aussichten, auch das Angeln hier verspricht beste Fangchancen.

Angelfreundliche Unterkünfte wie Ferienhäuser am See, Flöße oder Angelpensionen bieten beste Rahmenbedingungen für einen aktiven Urlaub in der Region. Der Gesetzgeber in Mecklenburg-Vorpommern hat außerdem eine Grundlage geschaffen, durch die jeder Gast in den Genuss des Angelvergnügens kommen kann: Mit dem sogenannten „Touristenfischereischein“ ist eine beliebig oft verlängerbare Angelerlaubnis erhältlich, die es ermöglicht, den Fischereisport auszuüben, ohne eine Prüfung (wie beim Bundesfischereischein) ablegen zu müssen. Dazu gibt es eine Angelkarte, die es erlaubt, Tag und Nacht auf mehr als 35 Seen in der Region die Angeln auszuwerfen.

Den Touristenfischereischein, Angelkarten, Informationen zu angelfreundlichen Unterkünften, Angelguiding und Kartenmaterial erhaltet Ihr auch gern schon vor Eurer Anreise bei den Touristeninformationen der Region. Mehr Informationen dazu auf www.klein-seenplatte.de/aktivitaeten/angeln

Kontakt:

Mecklenburgische Kleinseenplatte Touristik GmbH
117255 Wesenberg
Tel.: 039832 20621
Mail: info‎@klein-seenplatte.de
Web: www.klein-seenplatte.de

Angeln und Floßfahren auf der Mecklenburgischen Kleinseenplatte

Flöße bieten alles, was sich Angler wünschen! Ihr könnt bequem die komplette Angelausrüstung mitnehmen, müsst auf nichts verzichten, weil es sonst vielleicht einfach nicht mehr in den kleinen Angelkahn paßt. Zusätzlich habt Ihr eine gut ausgestattete Basisstation immer dabei. Einen trockenen, gemütlichen Platz zum Schlafen, eine Kombüse mit allem Nötigen wie Gaskocher, Geschirr, Abwaschschüssel, etc.

Und das BESTE: die Angeln können auf der umlaufenden Floßplattform, rund um den Kajütenaufbau verteilt werden – Angelrutenhalter können bei uns ausgeliehen werden. Wichtig: vorab reservieren, die Anzahl ist begrenzt (Bissanzeiger und Rutenauflage mit Schraubgewinde bitte selbst mitbringen).

Die Mecklenburgischen Kleinseenplatte kann man wunderbar mit den Tante Polly Flößen erkunden und natürlich auch davon angeln.

Bild: TMV/Läufer

Die Mecklenburgischen Kleinseenplatte kann man wunderbar mit den Tante-Polly-Flößen erkunden und natürlich auch davon angeln.

Spezialangebot: Angelferien bei Tante Polly

Der Polly Ferienhof ist der beste Start für Euren Angeltörn in der Kleinseenplatte. Inmitten der herrlichen und oft noch unberührten Natur sind die Seen mit naturbelassenen Kanälen märchenhaft verbunden. Das Besondere: Jeder See hat seinen eigenen Charakter. Ob Angeln vom Floß oder robusten Angelboot, Urlaub in einer modern ausgestatteten Ferienwohnung in Canow oder Strasen. Alle Wohnungen haben einen Kamin, direkten Seezugang und Bootsliegeplatz.

Angelurlaub auf dem Polly Ferienhof ist für Angler und Familien bestens geeignet.

Bild: northtours Tante Polly

Angelurlaub auf dem Polly Ferienhof ist für Angler und Familien bestens geeignet.

Angebot: Angel-Kurzurlaub + Ferienwohnung + Angelboot mit 5-PS-Motor

  • 2 Übernachtungen für 2 Personen (Anreise ab 16 Uhr – Abreise bis 16 Uhr) inkl. Endreinigung,
  • Angelboot für 4 Personen mit 5 PS 4-Takt-Motor
  • Aufbettung gegen Aufpreis, 10 € pro Person und Übernachtung (Kinder bis 7 Jahre frei, Kinder bis 12 Jahre 5 €)
  • Kostenfreie PKW-Parkplätze
  • WLAN, Zentralheizung
  • Grillplatz, Feuerschale am Steg, separate große überdachte Terrasse
  • extra Gefriertruhe, Liegeplatz für eigenes Boot auf Anfrage
  • Angelberechtigung / Fischereischein und Angelausrüstung nicht im Angebotspreis inbegriffen
  • Angebot ist gültig vom 25. Oktober 2019 bis 09. April 2020 (außer Feiertage)
  • Preis: 218 €

Floß -Angelwochenende

  • 1 Tante Polly Floß für 2 bis 6 Personen, viele Informationen / Tourenvorschläge auf: tantepolly.de
  • Floßübergabe freitags, 13 oder 16 Uhr, Floßrückgabe sonntags bis 18 Uhr
  • Angebot ist gültig vom 1. April bis 15. Mai 2020
  • Preis: 275 €

Kontakt:

northtours Tante Polly – Floßconnection und Polly Ferienhöfe
Pelzkuhler Str. 1 u. 3
17255 Wesenberg OT Strasen
Telefon: 039828 26449
Email.: info@tantepolly.de
Web: www.tantepolly.de

Angeln im Fleesensee – Die Raubfischjagd ist eröffnet!

„Die Krautkante entpuppte sich als ein langgestrecktes Hechtrevier, an dem die Räuber nebeneinander auf der Lauer zu liegen schienen. Die Bisse verteilten sich ohne eine erkennbare Beißzeit gleichmäßig über die Mittags- und Nachmittagsstunden. Am Ende des Angeltages schlugen immerhin über ein Dutzend Hechte und einige Barschbeifänge zu Buche. Keine schlechte Bilanz für einen ersten Tag am fremden Gewässer.“ (Auszug Jahr Top Special Cup 2010)  Man kann erahnen, welche Fänge im Fleesensee möglich sind – auch dann, wenn man mit wenig Gewässerkenntnis im Herbst auf Raubfischjagd geht.

Raubfischexperte Dietmar Isaiasch schätzt den Fleesensee wegen seines guten Hechtbestandes.

Bild: Resort Fleesensee GmbH

Raubfischexperte Dietmar Isaiasch schätzt den Fleesensee wegen seines guten Hechtbestandes.

Der Fleesensee gehört zur breiten Gewässerpalette der Müritzfischer. Sie bewirtschaften zahlreiche gute Raubfischgewässer in Mecklenburg-Vorpommern, an denen Gastangler herzlich willkommen sind. Für die Gewässer gibt es verschiedene Gastkarten von der Tageskarte bis zur Jahreskarte. Für Angelanfänger gibt es auch den Touristenangelschein.

Anglerparadies am Fleesensee –  Fleesensee Resort & SPA

Zertifizierung „Angelurlaub MV - geprüfte Qualität“

Angeln auf den Spuren des Weltmeisters Dietmar Isaiasch und den Jungs von Zanderkant! Wer tiefes Freiwasser, ausgeprägte Krautkanten und ein voll ausgestattetes Boot direkt vor der Haustür sucht, ist beim Fleesensee Resort & SPA genau richtig!

Die Pakete vereinen spannende Drills auf dem Wasser, Top-Material, professionelle Guides und einen Wellnessaufenthalt, der keine Wünsche offen lässt.

Angler-Package: Angler unter sich!

  • inkl. Angelboot mit Motor, Echolot und GPS, Angellizenz und Karte mit den Hotspots
  • Köderbox mit Erfolgsködern für Hecht, Zander & Barsch
  • 3 Übernachtungen im WellNest mit Seeblick
  • private Terrasse / Balkon zum See
  • ­flauschige Bademäntel
  • 3-mal HofWirtschaft Frühstücksbuffet
  • 1 Drei-Gang-Menü für zwei inkl. 2 Bier 0,3 Liter
  • 1 Flasche Rotwein in der Suite
  • Nutzung des Badehauses mit Sauna, Bibliothek, Yogaraum, Fitnessraum und Pool
  • Kaminholz für laue Abende
  • Fleecedecken zum Kuscheln vor dem Kamin
  • Süddeutsche Bibliothek zum Schmökern
  • kostenloser Parkplatz
  • Packagepreis pro Person (bei 2 Personen in der Suite) 499,00 €
So könnt ihr euch die 10% Rabatt sichern:
  1. Gebt bei der Buchung das Stichwort „Blinker-Artikel Fleesensee“ an oder
  2. schickt ein Screenshot mit diesem Angebot und eurer Buchung an die unten stehende Email.

Die Aktion ist bis zum 31. März 2020 befristet.

Kontaktdaten

Resort Fleesensee GmbH
Zum Fleesensee 1
17213 Untergöhren
Tel.: 039932 – 80700
Mail: gast@­fleesensee-resort.de
Web: www.fleesensee-resort.de 

Angeln im Drewitzer See – Glasklare Aussichten auf Hecht, Barsch und Aal

Es gibt sie noch, die wenig beangelten und nahezu unbekannten Geheimtipps unter den Raubfisch-Seen in Deutschland. Einer davon ist der Drewitzer See im Herzen Mecklenburg-Vorpommerns. Eingebettet zwischen Weiden und Wäldern liegt er im Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide. Man fühlt sich wie in Schweden und befindet sich doch mitten im Gemeindegebiet von Alt Schwerin.

Die Besonderheit des Drewitzer Sees besteht darin, dass es ein für sich abgeschlossenes Gewässer ist und ein absolutes Motorbootverbot (auch für Elektromotoren!) besteht. Der See ist kalkhaltig und sehr klar, deswegen wurde sein Wasser zu DDR-Zeiten auch als Trinkwasserreserve für Rostock genutzt. Sichttiefen zwischen zwei und vier Metern sind nicht ungewöhnlich.

Der Drewitzer See hat eine Gesamtgröße von 6,92 Quadratkilometer und erstreckt sich von Alt Schwerin und der A 19 im Süden bis weit in den Naturpark hinein auf einer Länge von viererinhalb Kilometern. Die maximale Breite beträgt 1,7 Kilometer. Durch mehrere Verengungen unterteilt sich der See in unterschiedliche Seebecken. Die tiefsten Bereiche sind bis knapp über 30 Meter tief, im mittleren Seeteil gibt es jedoch auch ein paar ausgedehnte Flachwassergebiete, wo zwischen ein und sechs Metern Wassertiefe fast flächendeckend Kraut wächst.

Das Valk Naturresort Drewitz liegt direkt am Wasser und ist sehr modern ausgestattet.

Bild: Van der Valk Freizeit und Touristik GmbH

Das Valk Naturresort Drewitz liegt direkt am Wasser und ist sehr modern ausgestattet.

Die drei für Raubfischangler wichtigsten Fischarten im Drewitzer See sind Hecht, Barsch und Aal. Alle drei Arten erreichen hochkapitale Größen! Die Hauptbeute der Räuber besteht hier vorwiegend aus Kleiner Maräne, Barsch und Dreistachligem Stichling, in Ufernähe auch aus Rotaugen und Rotfedern. Binnenstinte scheint es – anders als im nahen Plauer See – hier nicht zu geben.

Van der Valk Naturresort Drewitz**** – Einzigartiger Angelurlaub im Herzen von Mecklenburg 

Hier findet Ihr das Van der Valk Naturresort Drewitz. Auf einer Fläche von insgesamt 14 Hektar bietet die Anlage moderne Apartments und Ferienhäuser, die sich idyllisch auf einem bewaldeten Areal verteilen. Das Hauptgebäude und das Bootshaus mit Seeblick verfügen zudem über ein modernes Hallenbad und eine Sauna.

Zertifizierung „Angelurlaub MV - geprüfte Qualität“Ein Fahrrad-, Ruderboot- und Angelverleih ergänzen das Angebot. Geht auf den großen Fang! Wir wünschen Petri Heil! Das Naturresort Drewitz ist das ideale (Ausflugs-)Ziel für Entdecker, Angler und Naturliebhaber.

Klares Wasser und ein hoher Reinheitsgrad sprechen für unseren geschützten See. Es bietet sich an, an der Badestelle zu faulenzen oder mit dem Ruderboot hinauszufahren, um die Einsamkeit des Sees für sich allein zu genießen. Aus naturschutzrechtlichen Gründen sind auf dem Drewitzer See jedoch nur zugelassene Ruderboote erlaubt.

Steganlagen im Naturresort bieten optimale Bedingungen zum Hecht- und Barschangeln.

Bild: Van der Valk Freizeit und Touristik GmbH

Steganlagen im Naturresort bieten optimale Bedingungen zum Hecht- und Barschangeln.

Die Unterkunft:

  • Appartement für 2 Personen: Modern und gemütlich eingerichtet mit ca. 45 m².
  • Im EG: moderner Wohnraum mit Kaminofen, Couch, Essbereich, Küchenzeile (Backofen, 2 Kochplatten, Kühlschrank mit Gefrierfach, Kaffeemaschine, Wasserkocher, Toaster, Geschirrspüler); Flatscreen-TV, Terrasse (saisonal bestuhlt).
  • Im OG ein Schlafraum mit Doppelbett sowie ein Badezimmer mit Dusche/WC.
Die gemütlich eingerichteten Ferienwohnungen laden zum entspannen und verweilen ein.

Bild: Van der Valk Freizeit und Touristik GmbH

Die gemütlich eingerichteten Ferienwohnungen laden zum Entspannen und Verweilen ein.

Paket:

  • 3 Übernachtungen im modernen Apartment mit Kamin
  • 2 x Lunchpaket vom Frühstücksbuffet
  • 3 x vitales Frühstücksbuffet
  • 1 x Ruderboot ganztags (max. 8 Std.) für je 2 Personen
  • Tägliche Nutzung von Schwimmbad und Sauna
  • Einfrier- und Räuchermöglichkeit auf Anfrage
  • Ab € 199,00 p. Person / Zweierbelegung im APP

Buchung und Anreise:

Van der Valk Naturresort Drewitz****
Am Drewitzer See 1 17214 Nossentiner Hütte OT Drewitz
Telefon +49 39927 7670
E-Mail drewitz@vandervalk.de
Web: www.drewitzersee.vandervalk.de

The post Angeln in Mecklenburg-Vorpommern: Die besten Herbst-Reviere appeared first on BLINKER.

Angelurlaub auf Ombo: Spitzenrevier mit Boot und direkter Wasserlage

$
0
0

Ombo in Südwestnorwegen ist ein ausgewiesenes Spitzenrevier für Butt, Dorsch, Pollack und Steinbeißer und bekannt für die geringe Windanfälligkeit: Es gibt sicherlich nicht viele Angelgebiete in Norwegen, die hinter all diesen Punkten ein grünes Häkchen setzen können. Doch hier auf Ombo stimmt alles. Im Insel- und Schärengarten von Ryfylke hat man vom Ferienhaus einen wunderbaren Blick auf die malerische Meeresbucht und kann dort direkt vom Ufer aus auf die hungrigen Meeresräuber angeln. Zum Angebot von BORKS gehört zudem ein circa 5,5 Meter langes 40-PS-Motorboot mit Lenkradsteuerung und Echolot, mit dem man die Spots bei eurem Angelurlaub auf Ombo zielsicher ansteuern kann.

Das Boot ist mit Lenkradsteuerung und Echolot ausgestattet und bringt euch zu den verheißungsvollen Spots.

Bild: Borks

Das Boot ist mit Lenkradsteuerung und Echolot ausgestattet und bringt euch zu den verheißungsvollen Spots.

Angelurlaub auf Ombo – Ferienhaus mit Fjord-Blick und geschützter Lage

Umgeben vom fischreichen Fjord und schroffem Gebirge liegt das Ferienhaus von BORKS in einer windgeschützten Lage. So könnt Ihr auch bei stürmischem Wetter die Angelsachen packen und Dorsch & Co. fangen – und das auch bequem vom Ufer. Nach einem erfolgreichen Angeltag heißt es dann im gemütlichen Ferienhaus: Füße hochlegen! Dafür bietet die hochwertig und geschmackvoll eingerichtete Unterkunft alles, was man für einen Angelurlaub benötigt:

  • Bad mit Dusche und WC
  • Sauna 
  • komplette Küche mit Spülmaschine
  • Waschmaschine
  • Gefriertruhe
  • überdachte Terrasse
  • Gartenmöbel
  • Grill
  • Parken am Haus
  • Filetierplatz
  • SAT-TV
  • Bootssteg am Haus
  • Bettwäsche möglich
  • Endreinigung inklusive
  • Entfernung Einkaufsmöglichkeit: ca. 13 km 

Neben den tollen Angelmöglichkeiten stehen in der Region auch noch andere Ausflugsziele zur Auswahl. Von Haugesund, Prekestol (Kanzel), Ryfylkeweg, Ølmuseum in Stavanger, Nordseeweg, Hardangerfjord sowie bis zu dem bekannten Lachsstudio am Suldalslågen in Sand. Hier können wilde Lachse in ihrer natürlichen Umgebung erkundet und beobachtet werden. Eine Empfehlung für die Anreise in Euren Angelurlaub auf Ombo ist die Fährpassage Hirtshals – Stavanger. Mit dem Buchungscode 212-1 seid ihr nur noch wenige Schritte von eurem nächsten Norwegen-Trip entfernt.

Angelurlaub auf Ombo Preisliste

Saisonzeiten Preise pro Woche
01.01. 2020 – 07.03. 2020 735 €
07.03. 2020 – 04.04. 2020 735 €
04.04. 2020 – 18.04. 2020 882 €
18.04. 2020 – 09.05. 2020 735 €
09.05. 2020 – 04.07. 2020 882 €
04.07. 2020 – 25.07. 2020 1120 €
25.07. 2020 – 08.08. 2020 1141 €
08.08. 2020 – 22.08. 2020 1120 €
22.08. 2020 – 05.09. 2020 882 €
05.09. 2020 – 14.11. 2020 735 €
14.11. 2020 – 01.01. 2021 735 €

Kontakt & Buchung

BORKS Ferienhäuser GmbH
Osterfelder Straße 9a
46236 Bottrop
Telefon: 0 20 41 / 77 83 56
Telefax: 0 20 41 / 77 83 58
Email: info@borks.de
Web: www.borks.de

The post Angelurlaub auf Ombo: Spitzenrevier mit Boot und direkter Wasserlage appeared first on BLINKER.

Forellenangeln mit Mehlwurm: Vorzüge der kleinen Krabbler

$
0
0

Mehlwürmer bekommt man in fast jeder Zoohandlung. Und auch einige Angelgerätehändler halten die Krabbler mit dem festen Chitinpanzer bereit. Ihre Beschaffung ist also recht unkompliziert. Doch beim Forellenangeln mit Mehlwurm gibt es gegenüber Bienenmaden und Teig einen Nachteil: Sie besitzen einen festen Chitinpanzer. Und wahrscheinlich ist es gerade dieser, der manche Angler davon abhält, die Krabbler häufiger zu verwenden als eine weichere Bienenmade. Dabei stehen die Mehlwürmer Bienenmaden an Fängigkeit in Nichts nach.

Eine Klarstellung: Der Mehlwurm ist kein Wurm im biologischen Sinne, sondern eine Larve, und zwar die des Mehlkäfers (siehe Steckbrief). Wie viele andere Käferlarven häuten sich auch die Mehlwürmer, wenn ihr Chitinpanzer zu klein wird. Die frisch gehäuteten Larven sind hellweiß und ziemlich weich, weshalb ich sie nicht als Köder benutze, sondern warte, bis sie wieder ihren „Panzer“ neu entwickelt haben. Die Häutung kann sich bis zu 14mal wiederholen, Mehlwürmer durchlaufen nämlich ein recht langes Larvenstadium.

Die weiße Larve (oben) ist frisch gehäutet. Das passiert bis zu 14mal, ehe der Käfer daraus schlüpft.

Bild: BLINKER/D.Schröter

Die weiße Larve (oben) ist frisch gehäutet. Das passiert bis zu 14mal, ehe der Käfer daraus schlüpft.

Für uns Angler hat das den Vorteil, dass der Köder sehr lange haltbar ist. Frische Mehlwürmer kann man, zum Beispiel in Weizenkleie, mehr als drei Monate aufbewahren. Wichtig hierbei ist die richtige Temperatur. Die Larven sind gegen Frost anfällig, vertragen aber noch eine normale Kühlschranktemperatur.  Ideal ist eine Lagertemperatur von ca. 10 Grad Celsius. Wenn’s nicht der Küchenkühlschrank sein darf, tut’s ein kühler Keller oder die schattige Garage.

Steckbrief Mehlwurm

Der Mehlkäfer (Tenebrio molitor) ist keineswegs weiß wie Mehl, sondern gehört zu den Schwarzkäfern, wobei er die dunkle Farbe erst im ausgewachsenen Stadium erreicht (Foto). Er wird bis 2 Zentimeter groß, kann fliegen, ist aber eher lichtscheu.

Mehlkäfer sind weltweit verbreitet und bewohnen normalerweise (mit ihren Larven) altes Holz und anderes verrottendes organisches Material.

Seinen Namen trägt der Mehlkäfer aber nicht zu unrecht, denn er besiedelt auch gerne Getreide- und vor allem Mehlvorräte. Wo seine Larven deutlich weniger willkommen sind als im Terrarium oder am Forellensee.

Der Mehlkäfer (Tenebrio molitor) ist keineswegs weiß wie Mehl, sondern gehört zu den Schwarzkäfern, wobei er die dunkle Farbe erst im ausgewachsenen Stadium erreicht (Foto). Er wird bis 2 Zentimeter groß, kann fliegen, ist aber eher lichtscheu. Mehlkäfer sind weltweit verbreitet und bewohnen normalerweise (mit ihren Larven) altes Holz und anderes verrottendes organisches Material. Seinen Namen trägt der Mehlkäfer aber nicht zu unrecht, denn er besiedelt auch gerne Getreide- und vor allem Mehlvorräte. Wo seine Larven deutlich weniger willkommen sind als im Terrarium oder am Forellensee.

Bild: Blinker/Archiv

Forellenangeln mit Mehlwurm – Wichtige Größenunterschiede

Die Larven sind 15 bis 30 Millimeter lang. Der Köder-Fachhandel bietet sie in zwei Größen an (Foto). Sollte Euer Angelladen keine Mehlwürmer führen, fragt im Zoofachhandel nach, denn die Larven dienen auch für andere Tiere wie Echsenarten oder Insekten fressende Vögel als Futter. Allerdings sind in Zoo-Geschäften meist nur die kleineren Larven zu bekommen (angeboten werden dort aber auch die sogenannten Zophobas. Bei diesen „Riesenmehlwürmern“ handelt es sich um die bis zu 5 Zentimeter großen Larven des Großen Schwarzkäfers, eines  besonders fetten Vetters unseres heimischen Mehlkäfers.)

Die kleinen Mehlwürmer sind dann angebracht, wenn die Forellen wenig Appetit haben und sehr vorsichtig beißen; hier empfiehlt sich Hakengröße 12 bis 16. Für beißfreudige Forellen und natürlich zum Fang großer Fische kommen die großen Mehlwürmer an den Haken (Größe 8 oder 10).

Im Angelgeräte-Fachhandel sind Mehlwürmer in zwei Größen erhältlich, in Zoogeschäften häufig nur die kleineren.

Bild: BLINKER/Archiv

Im Angelgeräte-Fachhandel sind Mehlwürmer in zwei Größen erhältlich, in Zoogeschäften häufig nur die kleineren.

Vielseitig verwendbarer Forellenköder

Beim Forellenangeln mit Mehlwurm lassen sich die Köder bei den unterschiedlichsten Angelmethoden anbieten. Man kann sie stationär an der Pose oder sie in U-Form auf den Haken ziehen und dann langsam schleppen. Mit einer Auftriebsperle aus Styropor auf dem Haken lassen sie sich auch schwebend über dem Grund anbieten, zum Beispiel mittels eines Bodentasters. Sehr gute Erfahrungen habe ich mit Kombiködern gemacht: Mit Forellenteig zusammen erhält man einen fängigen Schleppköder. Hierbei sollten die Mehlwürmer gut zur Hälfte aus dem Forellenteig schauen. Eine solche Kombination kann man auch am Bodenblei anbieten, wobei der schwimmende Forellenteig den Larven Auftrieb verleiht und sie knapp über Grund schweben lässt. Sehr fängig sind Kombis mit Mais oder Rotwürmern; für das Zusammenspiel mit normalen Maden sind besonders die kleinen Mehlwürmer geeignet.

Ein großer Vorteil der Mehlwürmer liegt darin, dass sie nicht nur bei Forellen auf dem Speisezettel stehen. Angelt man an Teichen, in denen auch Karpfen und Störe vorkommen, ist man vor einer Überraschung nie sicher. Beide Arten beißen sowohl auf pur angebotene Mehlwürmer als auch auf Kombinationen mit Mais oder Wurm. Nicht zuletzt haben Mehlwürmer gegenüber den populären (und zweifellos fängigen) Bienenmaden einen wichtigen Vorteil, nämlich den Preis. Die Dose Mehlwürmer enthält wesentlich mehr Köder und kostet nur rund die Hälfte.

Auch auf stationär angebotene Mehlwürmer beißen nicht nur Forellen, wie man hier sieht.

Bild: BLINKER/Archiv

Auch auf stationär angebotene Mehlwürmer beißen nicht nur Forellen, wie man hier sieht.

Mehlwurm zum Forellenangeln richtig einsetzen und anködern

Beim Forellenangeln mit Mehlwurm werden die Krabbler auf nadelscharfen dünndrahtigen Haken aufgefäelt. Bei zu dicken Hakenmodellen können sie auslaufen. Um einen Propeller zu erzeugen, der sich bei Zug im Wasser dreht, wird zuerst ein Mehlwurm am Kopf eingestochen und über den Hakenschenkel auf das Vorfach hochgeschoben. Danach folgt ein zweiter Mehlwurm. Bei diesem sollte der Haken mittig austreten. Schiebt man nun den obersten Wurm nach unten auf den zweiten, erhält man eine L-Form. Diesen Köder bietet man mit einer Glas- oder Bleikette oder einem Sbirolino an.

Wenn man mehr Geruch braucht, der die Fische locken soll, kann man dem obersten Mehlwurm auch Kopf und Schwanz mit einer Schere abtrennen, damit mehr Körpfersäfte des Wurms an das Wasser abgegeben werden. Allerdings sollte man den Wurm dann nach einigen Würfen ersetzen, weil er dann ausgelaugt ist. Auch an der Posenrute lassen sich Mehlwürmer stationär anbieten. Und weil sie in vielen Forellenseen noch unbekannter sind als Teig oder Bienenmaden, finden die Würmer mit dem Chitinpanzer oft schnellere Abnehmer. Auch als Köder an der Dropshot-Montage lassen sich Mehlwürmer einsetzen. Dabei werden sie einfach einmal durch den Kopf gehakt.

Kopflose Kombination

Es ist manchmal komisch: Da gehen große Lachsforellen am ehesten auf große Köder (auch wenn das kein in Stein gemeißeltes Gesetz ist). Wenn ich dann mit Teig schleppe, muss ich schon recht große Portionen Teig nehmen, um die Ködergröße zu erreichen, die die Forellen sich so vorstellen. Da hat man einen ziemlichen Verbrauch an Teig, und die Gläser leeren sich schnell. Auch das kann man mit einem Mehlwurm reduzieren. Hierfür nehme ich einen Mehlwurm, lege ihn auf einen festen Untergrund und schneide mit dem Angelmesser den Kopf und die hintere Spitze ab. Dann ziehe ich den Mehlwurm über den  Haken bis auf das Vorfach.

enn die Krabbler in einer L-Form so wie hier angeködert werden, rotieren sie bei Zug verführerisch im Wasser.

Bild: Blinker/M.Kahlstadt

enn die Krabbler in einer L-Form so wie hier angeködert werden, rotieren sie bei Zug verführerisch im Wasser.

Wer es sich bequemer machen möchte und am Ende der Hauptschnur einen Karabinerwirbel hat, kann das Vorfach lösen, den Mehlwurm mit der Ködernadel auf das Vorfach und dann bis zum Haken schieben. Ist der Haken groß genug, lässt sich der „enthauptete“ Mehlwurm auch über den Haken sehr gut auffädeln. Nun forme ich mit eine etwas kleineren Teigkugel eine Form, die sich sehr gut dreht. Den Mehlwurm schiebe ich im Anschluss dann bis an den Teig.

Im besten Falle ziehe ich den Mehlwurm sogar noch ein klein wenig über den Teig. Der kleine Kniff hat wiederum den Vorteil, dass der feuchte weiche Teig nicht so leicht einreißt. Im besten Falle kann ich mit dem Teig ein paar Würfe mehr machen. In der Kombination aus beidem habe ich einen Köder, der deutlich größer wirkt, sich gut dreht und etwas robuster ist.

Auch als Kombiköder haben sich Mehlwürmer bewährt, hier in Kombination mit Forellenteig.

Bild: BLINKER/Archiv

Auch als Kombiköder haben sich Mehlwürmer bewährt, hier in Kombination mit Forellenteig.

Manchmal reicht es aber auch schon, wenn man einfach nur mit zwei L-förmig aufgezogenen Mehlwürmern schleppt. Hier gehe ich ähnlich vor: Kopf und Schwanzspitze abschneiden, den kopflosen Mehlwurm auf das Vorfach ziehen und dann den zweiten Mehlwurm aufziehen. Den zweiten Mehlwurm lasse ich jedoch ganz. Der Haken wird durch den Kopf gestochen, der Mehlwurm bis zur Hälfte auf den Haken gezogen und dann auf der Bauchseite wieder durchstochen. Den auf dem Vorfach sitzenden Mehlwurm schiebe ich dann zu dem anderen Mehlwurm und ich habe eine Form, die beim Ziehen im Wasser ordentlich rotiert und auch Druckwellen abgibt, die die Forellen über ihr Seitenlinienorgan wahrnehmen.

Zwei Mehlwürmer, L-förmig auf den Haken gezogen und geschleppt, haben schon so manche Regenbogenforelle an Land gezogen.

Bild: BLINKER/Archiv

Zwei Mehlwürmer, L-förmig auf den Haken gezogen und geschleppt, haben schon so manche Regenbogenforelle an Land gezogen.

An manchen Tagen habe ich die Erfahrung gemacht, dass beim Tremarella-Fischen oder Schleppen mit zwei Bienenmaden nach einigen Fängen das Beißverhalten nachließ. Dann habe ich eine der beiden Bienenmaden mal durch einen Mehlwurm ersetzt – und schon ist die Beißquote wieder angestiegen. Ich weiß nicht, ob es Zufall war oder ob es hierfür einen plausiblen Grund gibt. Aber ich bilde mir ja ein, dass auch Forellen lernen und merken, dass bei einigen vermeintlich leicht zu schnappenden Happen regelmäßig ein paar von ihnen verschwinden. Daher kann es nicht schaden, ab und an mit dem Köder zu variieren.

Für mich jedenfalls steht das Forellenangeln mit Mehlwurm  komplett im Schatten der Bienenmade und wird viel zu wenig Beachtung geschenkt. Ich bin zuversichtlicher, wenn ich eine Packung Mehlwürmer dabei habe, brachten sie mir doch schon einige Bonusfische!

The post Forellenangeln mit Mehlwurm: Vorzüge der kleinen Krabbler appeared first on BLINKER.

Bootsversteigerung zugunsten der Royal Fishing Kinderhilfe e.V.

$
0
0

„AngelAnni“ ist AnglerInnen ein Begriff, gibt sie doch in zahlreichen YouTube Videos Tipps und Tricks rund ums Angeln. Die Firma Boat Solutions GmbH. aus Utting am Ammersee stellte der umtriebigen Anglerin daher für ein Jahr ein perfektes Angelboot zur Verfügung. Dieses individuell konfigurierte und aus zahlreichen Videos bekannte Boot wurde bei der diesjährigen Interboot Messe und wird bei der Hamburg Boat Show (23. Okt. 2019 bis So., 27. Okt. 2019) an prominenter Position im Foyer ausgestellt und versteigert. Die Gesamtsumme geht ohne jegliche Abzüge als Spende an die Royal Fishing Kinderhilfe e.V (www.royal-fishing.de).

Die Royal Fishing Kinderhilfe e.V. ist der in Deutschland führende Verein zur Unterstützung benachteiligter Kinder und Jugendlicher durch den Angelsport.

Hier die Eckdaten zum Boot (Komplettpaket)

  • Bootsmodell Terhi 445 C aus dem besonders schlagzähem ABS-Kunststoff
  • führerscheinfreier 15 PS Suzuki Außenborder
  • dazu passender Straßentrailer
  • Neupreis: 15.000 €

Wie kann man mit steigern?

Gebt Euer Gebot auf der Seite von www.boatsolutions.de ab und werdet neuer Eigner des AngelAnni-Terhi 445 C!
Startpreis 500,-, gesteigert wird in 200,- Schritten.

Wann endet die Versteigerung?

Die Versteigerung endet am 26. Oktober 2019 um 18.00 Uhr auf der Boat Show in Hamburg. Für Rückfragen steht Euch Dominik Entzminger gerne zur Verfügung.

Telefon: +49 1704125722
E-Mail: entzminger@boat-solutions.de

Bekannt in der Angelszene und von zahlreichen YouTube Videos: AngelAnni auf dem Terhi 445 C.

Bild: boat-solutions.de

Bekannt in der Angelszene und von zahlreichen YouTube Videos: AngelAnni auf dem Terhi 445 C.

 

The post Bootsversteigerung zugunsten der Royal Fishing Kinderhilfe e.V. appeared first on BLINKER.


Dein Lösungswort vom AngelWoche-Kreuzworträtsel 21/2019

$
0
0

Wenn Du das Kreuzworträtsel in der AngelWoche gelöst hast, kannst Du hier das Lösungswort eintragen und an die AngelWoche-Redaktion abschicken. Unter allen richtigen Einsendungen werden in jeder Ausgabe der Angelwoche tolle Gewinne verlost. Welche das sind, siehst Du in der aktuellen AngelWoche. Viel Glück!

[contest-form]

The post Dein Lösungswort vom AngelWoche-Kreuzworträtsel 21/2019 appeared first on BLINKER.

Silent-Wobbler: Auf leisen Sohlen zum Fisch

$
0
0

Könnt Ihr Euch noch an die Zeiten erinnern, als zehn D-Mark für einen Wobbler viel Geld waren? Man muss zugeben, dass die Köder damals noch keine außergewöhnlichen Eigenschaften hatten. Meist bestanden sie aus Holz und viel mehr als einfaches Einkurbeln war damit nicht drin. Dann kam die Flut aus Fernost! Moderne Japan-Wobbler in allen Farben und Variationen, mal schwimmend, mal sinkend oder auch schwebend. Sie sahen nicht nur genial aus, sondern fingen zumindest anfangs an den unterschiedlichsten Gewässern fantastisch. Teuer waren sie außerdem.

Aber angesichts der grandiosen Fängigkeit waren die Angler schnell bereit, Preise von teilweise mehr als 20 Euro zu bezahlen. Neben den hohen Preisen hatten diese „Japan-Wobbler“ noch eine weitere Eigenschaft: Sie waren alle mehr oder weniger laut. Rasselkugeln im Inneren der Köder sorgten nicht nur für die speziellen Sinkeigenschaften und hohe Wurfweiten. Sie sorgten auch für einen akustischen Reiz, der dazu dienen sollte, den Raubfisch zum Biss zu verleiten.

Letzteres gelang anfangs hervorragend, da die Fische noch keine schlechten Erfahrungen mit lauten Köder gemacht hatten. Inzwischen sind einige Jahre ins Land gegangen. Nahezu alle Hersteller haben jetzt Wobbler im Japan-Style im Programm. Das hat den positiven Effekt, dass man für derartige Köder heute kein Vermögen mehr ausgeben muss, weil angesichts des großen Angebots die Preise für hochwertige Hardbaits gesunken sind. Was allerdings in den meisten Fällen nicht gesunken ist, ist der Geräuschpegel solcher Köder. Und dieser wird an immer mehr Gewässern zu einem echten Nachteil! Viele Reviere sind „verrasselt“ und dann punkten die leisen Modelle, die sogenannten Silent-Wobbler.

In wenig beangelten Gewässern lassen sich nach wie vor gute Fänge mit relativ lauten Wobblern erzielen. An stark beangelten Spots fangen leise Modelle dagegen besser.

Bild: Blinker/O.Portrat

In wenig beangelten Gewässern lassen sich nach wie vor gute Fänge mit relativ lauten Wobblern erzielen. An stark beangelten Spots fangen leise Modelle dagegen besser.

Was auf den ersten Blick nach einer gewagten These klingt, könnte ich mit einer ganzen Reihe konkreter Beispiele belegen. Ich möchte mich auf eines beschränken: An meinem früheren Hausgewässer, der Saale in Sachsen-Anhalt, habe ich in den ersten Jahren mit modernen Rasselwobblern extrem gut gefangen. Ganz gleich ob extrem laute Cranks, die mir im Sommer unterhalb der Wehre Hechte, Waller, Rapfen und Döbel brachten, oder schlanke, etwas dezenter rasselnde Twitchbaits, die Barsche und Zander fingen – sowohl die teuren Originale aus Fernost als auch einige billige Nachbauten waren äußerst fängig.

Silent-Wobbler gute Wahl bei hohem Angeldruck

Im Laufe der Zeit gingen die Erfolge damit aber immer weiter zurück. Heute ist der Einsatz der lauten Wobbler in diesem Revier kaum noch lohnenswert. Dagegen sind Wobbler, in denen keine oder nur sehr dezente Geräuschkugeln verbaut sind, nach wie vor eine gute Wahl. Ähnliche Entwicklungen konnte ich auch an etlichen anderen Gewässern beobachten. Dabei fiel mir auf, dass hierbei ein Zusammenhang mit dem Angeldruck besteht. Wo selten mit Kunstködern gefischt wird, erweisen sich Rasselwobbler auch heute noch als gute Köder.

3 Tipps für mehr Wurfweite mit geräuschlosen Wobblern

Einen Nachteil haben viele Silent-Wobbler im Vergleich zu den rasselnden Modellen: Sie lassen sich schlechter auswerfen, denn Gewicht und ausgeklügelte Weitwurfsysteme fehlen ihnen. Es gibt aber Möglichkeiten, um auch die leichten Leisetreter auf Weite zu bringen.

  1. Dünne Schnüre

    Schon eine leichte Reduzierung des Schnurdurchmessers bringt mehr Wurfweite. Besonders empfehlenswert sind die modernen achtfach geflochtenen Schnüre, die durch ihre glatte Oberfläche extrem leicht durch die Ringe gleiten. Die Wurfweite steigt damit um rund 30 Prozent im Vergleich zu herkömmlichen, vierfach geflochtenen Schnüren.

  2. Größere Rollen

    Eine größere Rolle gleicht die Kopflastigkeit einer Rute aus und bringt durch ihre größere Spule, von der die Schnur besser ablaufen kann, auch noch Vorteile in Sachen Wurfweite.

  3. Weichere Ruten

    Die Rute sollte beim Wobblerangeln gern etwas weicher sein. Neben dem besseren Selbsthak-Effekt hat das den Vorteil, dass sich der Blank beim Werfen gut auflädt.

Einen Nachteil haben viele Silent-Wobbler im Vergleich zu den rasselnden Modellen: Sie lassen sich schlechter auswerfen, denn Gewicht und ausgeklügelte Weitwurfsysteme fehlen ihnen. Es gibt aber Möglichkeiten, um auch die leichten Leisetreter auf Weite zu bringen.

Bild: Blinker/S.Kaufmann

Aus Neugier wird Angst

Daraus folgt: Zweifellos reagieren viele Raubfische grundsätzlich mit Neugier und unter Umständen auch vehementen Bissen auf den akustischen Reiz. Allerdings sind die Räuber ebenso in der Lage, das laute Rasseln eines Wobblers mit Gefahr in Verbindung zu bringen. Das passiert meistens dann, wenn die Krachmacher zu häufig verwendet werden. Und das geschieht fast automatisch, da in den letzten Jahren bei schätzungsweise 90 Prozent der Wobbler, die neu auf den Markt kamen, Rasseln verbaut wurden. Die Auswahl an geräuschlosen oder zumindest leisen Wobblern war dagegen ausgesprochen gering. Glücklicherweise ist es mittlerweile soweit, dass die Hersteller die Zeichen der Zeit erkannt haben. Es kommen nämlich vermehrt Silent-Wobbler in den Handel, die geräuschlos laufen.

Kleine Metallkugeln sorgen im Inneren eines Wobblers dafür, dass er eine Geräuschkulisse erzeugt. Größe, Anzahl und Gewicht spielen beim Klangmuster eine entscheidende Rolle.

Bild: Blinker

Kleine Metallkugeln sorgen im Inneren eines Wobblers dafür, dass er eine Geräuschkulisse erzeugt. Größe, Anzahl und Gewicht spielen beim Klangmuster eine entscheidende Rolle.

Lautlos in die Nacht

Silent-Wobbler sind nahezu zeitlos. Zweifellos tritt auch mit ihnen ein Gewöhnungseffekt bei den Räubern ein, wenn ein bestimmtes Modell sehr intensiv in einem Gewässer gefischt wird. Dennoch konnte ich mit den Klassikern ohne Rasseln niemals so starke Schwankungen der Fangerfolge beobachten wie bei den lauten Fabrikaten. Im Zweifelsfall solltet Ihr also gerade an unbekannten Gewässern einem Wobbler, der keine oder nur geringe Geräusche von sich gibt, den Vorzug geben. Ein weiterer Einsatzweck für die „Leisetreter“ ist das Nachtspinnfischen auf Zander.

Auf den ersten Blick klingt das zwar befremdlich, da man meinen könnte, dass der akustische Reiz einen Wobblers gerade in der Dunkelheit punktet. Viele Zander, die ich auf stille Hardbaits fangen konnte, zeigten mir allerdings, dass sie Krach überhaupt nicht mögen. Selbst in Revieren, die kaum beangelt werden, haben besonders laute Wobbler auf Zander nie gut funktioniert, während dezente Geräusche unproblematisch waren. Hechte, Döbel und Waller reagieren dagegen bei geringem Angeldruck oft gut auf Geräuschwobbler. So habe ich beim Hechtangeln beispielsweise immer ein paar sehr laute Lipless Crankbaits dabei. Fakt ist: Der Geräuschpegel eines Wobbler ist noch immer einer jener Faktoren, die von vielen Angler kaum berücksichtigt werden. Eure Raubfischfänge verbessern sich aber, wenn Ihr künftig bewusst zwischen laut oder leise wählt.

Beim Nachtspinnfischen auf Zander setzt Veit Wilde gerne auf Wobbler in greller Firetiger-Optik. In Sachen Lautstärke hat er allerdings mit leisen Modellen die besten Erfahrungen gemacht.

Bild: Blinker/V. Wilde

Beim Nachtspinnfischen auf Zander setzt Veit Wilde gerne auf Wobbler in greller Firetiger-Optik. In Sachen Lautstärke hat er allerdings mit leisen Modellen die besten Erfahrungen gemacht.

Leise und doch laut!

Wer einmal die Gelegenheit hatte, ein wenig mit einem Hydrophon zu experimentieren, wird das recht schnell merken bzw. hören! Während ein Mikrofon nur für Tonaufnahmen an der Luft geeignet ist, ist das Hydrophon ein Unterwassermikrofon. Für unsere Ohren gilt dasselbe. Unter Wasser nehmen sie nicht alles wahr, obwohl das Wasser physikalisch ein besserer Tonleiter ist als ein gasförmiges Element, beispielsweise Luft. Deswegen bemerken wir die Geräusche sogenannter Silent-Wobbler kaum, während die Fische sie durchaus wahrnehmen können!

Leise ist nicht leise. Kleine Details wie Sprengringe und Ösen, in Verbindung mit Karabinern, erzeugen ebenso eine Geräuschkulisse. Wer diese eliminieren möchte, kann diese mit Schrumpfschläuchen und direktes Anknoten minimieren.

Bild: Blinker/V. Wilde

Leise ist nicht leise. Kleine Details wie Sprengringe und Ösen, in Verbindung mit Karabinern, erzeugen ebenso eine Geräuschkulisse. Wer diese eliminieren möchte, kann diese mit Schrumpfschläuchen und direktes Anknoten minimieren.

Silent-Wobbler mit Spezialbehandlung

Und was für Geräusche machen nun herkömmliche Wobbler, die ohne jegliche Rasselkugeln konstruiert sind? Jede Menge: Beim Hin- und Herkippen des Wobblerkörpers schlackern die Drillinge wild in den Sprengringen und Befestigungsösen umher und schlagen auch an den Wobblerkörper, während an der Befestigungsöse meist der Einhänger scheuert. Das ist zwar deutlich leiser als das Werk von Rasselkugeln im Inneren des Wobblers, aber immer noch erstaunlich laut. Dasselbe gilt übrigens auch für Spinner, Löffelblinker, Stick- und Jerkbaits. Recht diskret sind eigentlich nur die meisten Weichplastikköder. Doch auch dort bleiben meist einige Geräuschquellen übrig – nämlich die der Agraffe in der Einhängeöse oder das „Klacken“ des Jigkopfes beim Aufschlagen auf dem Grund.

Jetzt zugreifen: die Little Darling Jerkbait-Box als BLINKER-Prämie

Little-Darling-Jerkbait-Box

Litttle Darling – bei diesen kleinen Lieblingen handelt es sich um Jerkbaits.Der Little Darling Jerkbait lässt sich sehr gut und weit werfen. Rolf Schwarzer, Chefredakteur der AngelWoche, hat den Little Darling Jerkbait getestet und kommt zu einem eindeutigen Ergebnis: „Ein Hechtköder den jeder haben muss. Genial für Einsteiger, Geheimtipp für Profis.“ Bei uns gibt es die 8 Zentimeter Jerks in unterschiedlichen Farben im Sechser-Pack. Die starken Fänger werden in einer kompakten Köderbox geliefert. UVP: rund 56 €

Als mir das irgendwann bewusst wurde, lag es nahe, mein Glück mit wirklich leisen Wobblern zu versuchen. Dazu habe ich die Verbindung von Haken, Sprengringen und Wobblerösen mit Schrumpfschläuchen überzogen und dann kurz in kochendes Wasser gelegt. Durch die Wärme schrumpfen die Schläuche und schmiegen sich fest um Ringe und Ösen – und schon schlackert und klappert an so einem Wobbler nichts mehr! Zumindest dann, wenn man auf die Agraffe an der Einhängeöse verzichtet und die Schnur direkt an den Wobbler knotet. Im Gegensatz zu einem Spinner funktioniert das an einem Wobbler ganz hervorragend, weil er bei richtiger Führung nicht die Hauptschnur verdrallt. So kommt es, dass ich jedem nur ans Herz legen kann, es einmal selbst mit Silent-Wobblern zu versuchen – erst recht, wenn es darum geht, an Gewässern zu angeln, die einem gewissen Befischungsdruck unterliegen und wo zahlreiche Zander zurückgesetzt werden.

The post Silent-Wobbler: Auf leisen Sohlen zum Fisch appeared first on BLINKER.

Angeln im Waginger See: Produktivstes Großhechtgewässer Bayerns

$
0
0

Der Waginger See weist eine sehr hohe Artenvielfalt an Raub- als auch Friedfischen auf. Der Hecht stellt allerdings eindeutig die beliebteste Fischart unter allen Anglern des Waginger Sees dar. Meiner Meinung nach zählt der Waginger See sogar zu den produktivsten Großhechtgewässern unserer Bundesrepublik. Jährlich gelingt es mir und weiteren Anglern, dort regelmäßig sehr kapitale Hechte zu fangen. Hechte fühlen sich im Waginger See besonders wohl, schließlich findet der Räuber in dem neun Quadratkilometer großen See auch optimale Lebensbedingungen vor. Doch auch andere Raubfischarten wie Zander, Barsche oder sogar Welse fühlen sich im Waginger See äußerst wohl. Auch sollte der große Bestand an Friedfischen nicht unerwähnt bleiben. Vor allem Brassen kommen in großen Mengen vor. Experten überlisten regelmäßig Exemplare von über 50 Zentimetern.

Das leicht angetrübte Wasser des Sees, bietet dem Hecht optimale Jagdbedingungen. Ein weiterer Punkt weshalb Hechte im Waginger See kapitale Größen annehmen ist, dass sehr große Angebot an Futterfischen. Vor allem Brassen kommen im Waginger See in unzähligen Mengen vor. Jedoch stellen auch Lauben, sowie Renken einen Hauptteil der Hechtnahrung dar. Doch auch hier muss man sich beim Angeln im Waginger See an die Bedingungen wie Jahreszeit, Stellen- und Köderwahl anpassen, um zum Erfolg zukommen. Wie genau der „Schlachtplan“ aussieht, erfahrt Ihr hier.

Der Waginger See zählt zu den produktivsten Großhechtgewässern unserer Bundesrepublik.

Angeln im Waginger See auch vom Ufer

Weite Uferzonen des Waginger Sees sind mit dichtem Schilf bewachsen. Dieser Randbewuchs bietet vielen Lebewesen einen idealen Lebensraum. In den ufernahen Regionen des Sees beißen häufig nur kleinere Hechte und andere Räuber. Wesentlich effektiver ist das Uferangeln auf Döbel. Der Bestand an Dickköpfen hat sich in den letzten Jahren gut entwickelt. Neben den klassischen Fangmethoden hat sich dabei auch das Angeln mit Twitchbaits als sehr fängig herausgestellt.

Auch vom Ufer sind solche kapitalen Fänge möglich, wie der Autor mit diesem großen Hecht zeigt.

Bild: BLINKER/A.Nissen

Auch vom Ufer sind solche kapitalen Fänge möglich, wie der Autor mit diesem großen Hecht zeigt.

In den Uferbereichen des Waginger Sees halten sich Unmengen an Rotaugen und Rotfedern auf. Das Angeln mit der Pose ist eine effiziente Methode, den Weißfischen nachzustellen. Im Frühjahr kommen auch Zanderangler auf ihre Kosten. Die Stachelflosser laichen in den Uferbereichen des Sees ab und halten sich hier auch nach dem Laichgeschäft auf. An den richtigen Stellen kann man dann wahre Sternstunden erleben. Allerdings sollte man bei der Uferangelei darauf achten, dass viele Abschnitte in Privatbesitz sind und ohne Einwilligung der Eigentümer nicht als Angelplätze genutzt werden dürfen.

Weite Teile des Waginger Sees sind mit einem Schilfgürtel bewachsen. Vor diesen Bewuchs stehen häufig kleinere Hechte.

Bild: BLINKER/A.Nissen

Weite Teile des Waginger Sees sind mit einem Schilfgürtel bewachsen. Vor diesen Bewuchs stehen häufig kleinere Hechte.

Hier gibt’s Angelkarten (Stand 10.2019)

Neben dem gesetzlichen Fischereischein, benötigt man zur Fischerei am Waginger See noch eine Angelkarte.

Friedfischkarte

  • Tageskarte : 9,00
  • 3-Tageskarte : 19,00
  • Wochenkarte : 30,00
  • Monatskarte : 60,00
  • Saisonkarte : 110,00

Raubfischkarte

  • Tageskarte : 12,00
  • 3-Tagekarte : 29.00
  • Wochenkarte : 50,00
  • Monatskarte : 100,00
  • Saisonkarte : 190,00

Die Angelkarten bekommt man direkt vor Ort, beispielsweise am Bootsverleih Kneidl an der Tettenhausener Brücke oder im Zoo und Angelfachhandel Schmid, Wilhelm – Scharnow – Str. 7, 83329 Waging.

Kapitale aus dem Freiwasser

Wer es auf die wirklich kapitalen Räuber – besonders Hechte – des Sees abgesehen hat, benötigt ein Boot. Denn die großen Fische halten sich nahezu das ganze Jahr über im Freiwasser auf. Nur die Tiefe, in der die Räuber stehen, ist je nach Jahreszeit unterschiedlich. Hecht und Co. folgen Lauben und Renken, die sich in den Weiten des Sees herumtreiben. Grundsätzlich gilt: Wer den Futterfisch findet, fängt die Kapitalen!

Zunächst steht man bei der gewaltigen Wasserfläche allerdings sprichwörtlich wie ein Ochs‘ vorm Berg und weiß nicht, wo man mit der Suche beginnen soll. Die Kleinfischschwärme lassen sich dabei am besten und einfachsten per Echolot lokalisieren. Dies ist allerdings oft leichter gesagt als getan. Da der See kaum Unterwasserstrukturen besitzt, fehlt es an Anhaltspunkten. An dem einen Tag stehen die Futterfische im südlichen Teil des Sees geballt, an anderen Tagen hält sich der Großteil der Schwärme im westlichen Teil auf.

Die Räuber im Waginger See lassen sich am besten mit einem Echolot ausfindig machen. Damit sucht man die Futterfischschwärme und wenn dort in der Nähe eine oder mehrere große Sicheln zu sehen sind (siehe Foto) dann hat man sie gefunden.

Bild: BLINKER/A.Nissen

Die Räuber im Waginger See lassen sich am besten mit einem Echolot ausfindig machen. Damit sucht man die Futterfischschwärme und wenn dort in der Nähe eine oder mehrere große Sicheln zu sehen sind (siehe Foto) dann hat man sie gefunden.

Um die Fische zu finden, rudere ich zunächst Teile des Freiwassers ab. Motoren sind nämlich während des Angelns am Waginger See nicht gestattet, und so bleiben die guten alten Ruder die einzige Möglichkeit, um sich auf dem See vorwärts zu bewegen. Sind dann nach mühsamer Sucharbeit die Futterfische gefunden, werfe ich diesen Bereich sternförmig ab, in der Hoffnung, dass mein Köder beim Angeln im Waginger See schon bald von einem Großräuber ins Visier genommen und attackiert wird. Da das Angeln  mit Köderfischen verboten ist, muss den Räubern mit Kunstködern nachgestellt werden. Dabei haben sich sowohl Wobbler als auch Gummifische bewährt. Die angebotenen Köder sollten einen schlanken Körperbau haben, der die Lauben perfekt imitiert.

Vom Boot hat man die besten Chancen, einen der zahlreichen Großhechte im Waginger See zu fangen. Gute Revierkenntnisse sind aber dafür von großem Vorteil.

Bild: BLINKER/A.Nissen

Vom Boot hat man die besten Chancen, einen der zahlreichen Großhechte im Waginger See zu fangen. Gute Revierkenntnisse sind aber dafür von großem Vorteil.

Der richtige Köder fängt

Für die tieferen Bereiche sind Gummifische am Bleikopf die bessere Köderwahl für Hechte. Die Farben sollte man an die Wasser­trübung und die Wetterbedingungen anpassen. Im Herbst und im Frühling ist das Wasser des Waginger Sees sehr klar, weshalb hier vor allem natürliche Ködermuster punkten. In den Sommermonaten färbt sich das Wasser durch die starke Algenblüte grünlich ein. Dann fangen vorzugsweise helle Köder. Ebenso konnten frühmorgens als auch spätabends fluoreszierende Köderfarben zum Erfolg führen. Die Größe sollte mindestens 15 Zentimeter betragen. Nach oben hin sind kaum Grenzen gesetzt. Selbst im Sommer, wo üblicherweise kleinere Köder punkten, konnte ich beim Angeln im Waginger See schon mit 30 Zentimeter langen Gummiködern einige Großhechte verhaften.

Fangerlaubnis, Schonzeiten und Mindestmaße beim Angeln im Waginger See (Stand 10.2019)

  • Gestattet sind sämtliche Kunstköder über 5,5 Zentimeter, sowie Würmer, Insekten, Brot und Teig.
  • Lebende und tote Köderfische und Fischstücke sind grundsätzlich verboten.
  • Gefischt werden darf sowohl vom Boot, als auch vom Ufer. Bootsmotoren, egal ob Elektro oder Benziner sind verboten.
  • Hechte und Zander dürfen pro Tag insgesamt nur zwei Stück gefangen werden.
  • Für Zander wird das Mindestmaß auf 55 Zentimeter, für Hecht auf 60 Zentimeter und für Karpfen auf 35 Zentimeter festgesetzt.
  • Die Fangzeit erstreckt sich vom 01. Mai bis 31. Oktober ab einer Stunde vor Sonnenaufgang bis eineinhalb Stunden nach Sonnenuntergang, vom Boot aus eine Stunde vor Sonnenaufgang bis nicht über 21 Uhr.
  • Der Zanderfang darf erst ab 15.06. ausgeübt werden.
  • Mehr Infos zu den Bestimmungen beim Angeln im Waginger See findet Ihr unter www.waginger-see.de

Nicht nur Hecht

Der Waginger See beherbergt noch weitere, für den Angler interessante Raubfische. Zum Beispiel hat der See einen guten Barschbestand. Exemplare bis 30 Zentimeter kommen recht häufig vor. Exemplare über 30 Zentimeter sind dagegen äußerst selten. Typische Barsch-­Hotspots sind sowohl die Bootshäuser der Berufsfischer als auch die vielen überhängenden Büsche und Äste am Ufer. Auch Welse ziehen in den letzten Jahren viele Angler am Waginger See in ihren Bann. Ich selbst konnte schon mehrere gute Waller fangen, die mir als willkommener Beifang beim Hechtfischen ans Band gingen. Speziell das Angeln mit dem Wallerholz wird in der letzten Zeit häufig mit Erfolg betrieben.

Aber auch Zander kommen im See vor. Zanderspezis überlisten jedes Jahr kapitale Exemplare. Ob nun auf die Stachelritter oder auf die beliebten Barsche und Döbel: Man sollte bei der Köderwahl dann zu etwas kleineren Exemplaren greifen als beim Hechtfischen. Kleine Twitch- und Crankbaits um die sieben Zentimeter Länge bringen zum Beispiel bei Barsch und Döbel gute Erfolge. Auch passionierte Friedfischangler kommen beim Stippen und Feedern auf Weißfische auf ihre Kosten. Brassen, Rotaugen und Rotfedern lassen sich vor allem mit Mais, Würmern und Maden zu einem Anbiss verlocken.

Auch Karpfenangler kommen am Waginger See voll auf ihre Kosten.

Bild: BLINKER/O.Portrat

Auch Karpfenangler kommen am Waginger See voll auf ihre Kosten.

Geduld beim Angeln im Waginger See zahlt sich aus

Auch wenn der Waginger See einen hervorragenden Bestand an kapitalen Räubern hat, springen einem die Fische auch hier nicht in den Kescher. Ich muss zugeben, dass auch ich in meinen Anfangszeiten am Waginger See nur sehr mäßigen bis gar keinen Erfolg zu verzeichnen hatte. Man muss etwas Geduld und Zeit in dieses Gewässer investieren, um regelmäßig große Fische – in meinem Fall am liebsten Hechte – zu fangen. Ich konnte schon viele Angler beobachten, die mit sehr großen Erwartungen an diesen See kamen und enttäuscht wieder nach Hause fuhren. Man darf die Flinte eben nicht zu früh ins Korn werfen, denn mit der Zeit lernt man das Gewässer mit seinen Besonderheiten kennen und kann dann wahre Sternstunden an der Perle Bayerns erleben.

The post Angeln im Waginger See: Produktivstes Großhechtgewässer Bayerns appeared first on BLINKER.

Barschangeln mit Wurm: Erfolgstaktiken für beißfaule Fische

$
0
0

Moderne Barschangler diskutieren viel über Köderformen und -farben ihrer Gummifische. Dabei werden Naturköder wie der Tauwurm oft gar nicht erwähnt, denn Angeln mit Natur gilt als „old school“.  Doch ich habe die Erfahrung gemacht: An vielen Gewässern, an denen die Barsche tagtäglich mit Gummiködern konfrontiert werden, ist das Barschangeln mit Wurm oft die einzige Fanggarantie, um vor allem die größeren Barsche an den Haken zu bekommen. Besonders der Tauwurm punktet dann bei den kapitalen Exemplaren.

Finesse-Techniken zum Barschangeln mit Wurm

Als erstes kommt der Tauwurm bei mir beim Dropshotten zum Einsatz. Diese Finesse-Angeltechnik, bei der der Einzelhaken direkt ins Vorfach gebunden wird, lässt sich sowohl von Land als auch von Stegen oder vom Boot aus praktizieren. Bei letzterem fische ich vertikal, lasse also meine Montage senkrecht an der Reling ab. Für das Fischen vom Boot aus in großen Gewässern, braucht man ein Echolot, um die guten Barschstellen zu finden. Beim Barschangeln mit Wurm vom Ufer werfe ich aus und führe den Tauwurm dann mit der Rute zurück, die ich nach oben in der 10-Uhr-Stellung halte. So werden die Bisse bestens angezeigt.

So wird der Wurm zum Barschangeln angeködert:

Ich verwende drei unterschiedliche Arten, um meinen Tauwurm anzuködern:

  1. Ich steche den Wurm  mit dem Haken zweimal durch die Mitte.
  2. Ich ziehe den Wurm vom Kopf her zwei bis drei Zentimeter auf den Haken und lasse die Spitze herausschauen.
  3. Ich steche den Wurm zweimal mittig auf einen Jigkopfhaken.

Mit der ersten Anköderungsart lassen sich vor allem Flachwasserzonen nach Barschen absuchen. Der Wurm braucht nicht weiter beschwert zu werden. Ich befestige höchstens ein Bleischrot vor dem Haken, auf dem sich der Wurm ringelt.

Die zweite Version des Anköderns eignet sich für die klassische Dropshotmontage. Das Blei am Ende des Fluorocarbon-Vorfachs bleibt nach dem Wurf auf dem Grund liegen. Über die Rute wird der Tauwurm leicht angehoben, wobei er sich verführerisch ringelt. Die meisten Bisse kommen in der Ruhephase und sind deutlich über die geflochtene Schnur und die Rute spürbar.

Wenn die Fische ganz eng am Grund stehen und ich schneller fischen möchte, kommt der Wurm am Jighaken zum Einsatz. Dieser wird hebend und senkend geführt. Die Barsche packen meistens in der Absinkphase zu.

Zweimal durchstochen am Dropshot-System – so schmeckt der Wurm den Barschen.

Bild: BLINKER/Archiv

Zweimal durchstochen am Dropshot-System – so schmeckt der Wurm den Barschen.

Bleiwahl beim Angeln mit Wurm

Beim Dropshotten verwende ich drei Bleiformen: ein Kugelblei, ein Stab-Blei und ein Birnenblei. Diese halten meine Köder stabil am Gewässergrund.  Das Stab-Blei eignet sich auch an hindernisreichen Plätzen, weil es sich weniger schnell festhängt, als das kompakte Kugel- oder Birnenblei. Das Birnenblei kommt vor allem im Fluss zum Einsatz, wo es stabil am Grund steht, wenn es entsprechend schwer gewählt wird (25 bis 50 Gramm). Dies ist sehr wichtig,  um den Tauwurm so ruhig wie möglich präsentieren zu können.

Beim Angeln mit Dropshot sollte der Haken möglichst im rechten Winkel vom Vorfach abstehen. Dazu wird er direkt in die Schnur gebunden. Ich mache das am liebsten mit dem Palomarknoten. Wichtig ist, dass man nach dem Anknoten des Hakens das untere Ende der Schnur  noch einmal durch das Hakenöhr führt. So steht der Haken im rechten Winkel vom Vorfach ab. Das Vorfach binde ich aus 0,30er bis 0,40er  Fluorocarbon in einer Länge von 1,20 Meter.

Als Haken für den Tauwurm verwende einen kurzschenkligen Karpfenhaken mit Öhr in der Größe 1 oder 1/0. Die sind so stark, dass sie auch bei Kapitalen nicht aufbiegen.

Der Palomarknoten lässt den Haken im rechten Winkel von der Hauptschnur abstehen.

Bild: BLINKER/Archiv

Der Palomarknoten lässt den Haken im rechten Winkel von der Hauptschnur abstehen.

Pose fürs Freiwasser

Wenn die Fische nicht direkt am Grund, sondern im Freiwasser stehen,  biete ich den Tauwurm an einer Posenmontage an. Ich verwende dazu Hechtposen mit einer Tragkraft zwischen 6 und 10 Gramm,  je nach Strömung und Wassertiefe. Die Rutenlänge  zum Posenangeln sollte zwischen 3 und 3,60 Meter liegen. Ganz wichtig: Die Ruten dürfen nicht zu hart sein, da Barsche ein weiches Maul haben und schnell mal ausschlitzen können. Am besten verwendet man Modelle mit Wurfgewichten zwischen 25 und 40 Gramm. Gekoppelt sind die Ruten mit Rollen der 2000er bis 3000er Größe, die mit 0,12er Geflechtschnur bespult sind. Als Haken kommt bei mir ein Standard Wurmhaken in den Größen 4 oder 6 zum Einsatz.

Auch an der Pose angeboten, ist der Tauwurm ein echter Barschgarant. Um die Würmer länger frisch zu halten, kann in die Dose etwas frisches Gras oder Moos gelegt werden.

Bild: BLINKER/Archiv

Auch an der Pose angeboten, ist der Tauwurm ein echter Barschgarant. Um die Würmer länger frisch zu halten, kann in die Dose etwas frisches Gras oder Moos gelegt werden.

Walking Dead

Eine Top-Fangmethode auf zickige Barsche ist das Angeln mit Walker-Blei und auftreibendem Tauwurm am Slow Death-Haken.  Walker Bleie haben eine besondere Form, die sie unanfällig gegen Hänger macht. Ihr Körper mit dem Winkel ist ideal, den Köder im Zeitlupentempo über den Grund zu führen.

  1. Bei der Barschmontage zieht man zuerst das Blei auf die Hauptschnur, dann folgen eine Perle und ein Wirbel, der ans Ende der Hauptschnur gebunden wird.v
  2. In dessen unteres Ende wird das Vorfach eingehängt. Dieses sollte die 50 Zentimeter nicht überschreiten, zumal sich noch ein Schwimmkörper auf dem Vorfach befindet, der dem Köder Auftrieb verleiht.
Die Montage mit einem Floating Jighead und einem halben Tauwurm am Haken.

Bild: BLINKER/Archiv

Die Montage mit einem Floating Jighead und einem halben Tauwurm am Haken.

André Pawlitzki mit der Walker-Blei Methode. Er verwendet als Auftrieb zwei Styroporkugeln am oberen Hakenende.

Bild: BLINKER/S.Kaufmann

André Pawlitzki mit der Walker-Blei Methode. Er verwendet als Auftrieb zwei Styroporkugeln am oberen Hakenende.

Fängiger Dreh beim Barschangeln mit Wurm

Mein Kollege zieht dazu eine Brandungsperle auf das Vorfach, die sich leicht verschieben lässt. Ans Ende bindet er einen Slow Death Haken. Dieser sorgt durch seine besondere verwundene Form dafür, dass der Köder beim Einholen rotiert und so für noch mehr Aufmerksamkeit unter Wasser sorgt.

Ich selber klebe mit Sekundenkleber zwei kleine Styroporkugeln oben am Hakenschenkel an. Das reicht völlig aus, um einen halben Tauwurm zum Auftreiben zu bringen. Außerdem gibt es am Markt auch „Floating Jigheads“ mit einem auftreibenden Kopf.

Als Köder kommt ein Tauwurm zum Einsatz, vor allem wenn die Barsche in den Wintermonaten wieder zickiger sind und an manchen Tagen Gummiköder völlig verschmähen. Geführt wird die Montage beim Barschangeln mit Wurm an einer mittelstarken Feederrute. Nach dem Auswerfen wartet man bis das Walker-Blei am Grund angekommen ist, dann beginnt man langsam mit dem Einholen. Bisse werden deutlich über die feine Feederspitze angezeigt. Bemerkt man einen Biss, senkt man kurz die Rute und setzt dann einen Anhieb. In 95 Prozent aller Fälle ist der Barsch dann gehakt.

Ein Slow Death-Haken verleiht der Montage einen fängigen Dreh.

Bild: BLINKER/S.Kaufmann

Ein Slow Death-Haken verleiht der Montage einen fängigen Dreh.

The post Barschangeln mit Wurm: Erfolgstaktiken für beißfaule Fische appeared first on BLINKER.

Dein Lösungswort vom BLINKER-Kreuzworträtsel 11/2019

$
0
0

Wenn Du das Kreuzworträtsel im BLINKER gelöst hast, kannst Du hier das Lösungswort eintragen und an die BLINKER-Redaktion abschicken. Unter allen richtigen Einsendungen wird in jedem BLINKER-Magazin eine schöne Rolle verlost. Welche das ist, siehst Du in der aktuellen BLINKER-Ausgabe. Viel Glück!

[contest-form]

The post Dein Lösungswort vom BLINKER-Kreuzworträtsel 11/2019 appeared first on BLINKER.

Viewing all 4137 articles
Browse latest View live