Quantcast
Channel: Angelmethoden – BLINKER
Viewing all 4141 articles
Browse latest View live

Angelpark Thönse: Auto im Forellensee versunken

$
0
0

Burgdorf, Niedersachsen. Als der Angler seinen Wagen am frühen Samstagmorgen (21.11.20) auf dem Parkplatz vom Angelpark Thönse abstellte, schien die Welt noch in Ordnung: gutes Wetter, dicke Fische – ein schöner Tag zum Angeln, sollte man meinen. Dass sein eigenes Auto im Forellensee landen würde, ahnte er zu diesem Zeitpunkt noch nicht …

Ey Mann, wo is’ mein Auto?

Um kurz vor sieben ging plötzlich der Alarm der Freiwilligen Feuerwehr von Burgdorf los: Ein versunkenes Auto im 10 Kilometer entfernten Forellensee wollte gerettet werden. In seinem Eifer, den besten Angelplatz zu finden (nachvollziehbar), hatte der Angler den Wagen direkt am Wasser abgestellt. Die unglückliche Fügung dabei: Er muss in seinem Angeleifer vergessen haben, die Handbremse des Autos anzuziehen. Der Wagen machte sich nach wenigen Minuten selbstständig und rollte kurzerhand ins Wasser. Zum Glück war das Auto im Forellensee wegen seiner weißen Farbe recht leicht zu erkennen, aber aus nachvollziehbaren Gründen musste die Feuerwehrleute bei der Bergung helfen.

Durch seine weiße Farbe war das Auto im Forellensee gut zu erkennen – Glück im Unglück. Foto: Freiwillige Feuerwehr Burgdorf

Bild: Freiwillige Feuerwehr Burgdorf

Durch seine weiße Farbe war das Auto im Forellensee gut zu erkennen – Glück im Unglück.

Auto im Forellensee: Taucher helfen bei der Bergung

Nach Angaben der Freiwilligen Feuerwehr Burgdorf ist das Auto im Forellensee etwa 15 Meter entfernt vom Ufer und in 4 Metern Tiefe zum Stehen gekommen. Taucher befestigten ein Stahlseil an dem Auto, damit es mit einer Seilwinde aus dem See gezogen werden konnte. Im Anschluss kontrollierten die Feuerwehrleute noch, ob Gefahrenstoff aus dem Auto in den See gelaufen sein könnten – dazu kam es jedoch zum Glück nicht.

Taucher der Feuerwehr mussten bei der Bergung des Autos aus dem Forellensee helfen. Foto: Freiwillige Feuerwehr Burgdorf

Bild: Freiwillige Feuerwehr Burgdorf

Taucher der Feuerwehr mussten bei der Bergung des Autos aus dem Forellensee helfen.

Das Auto im Forellensee blieb an diesem Tag zweifelsfrei der mit Abstand größte Fang im Angelpark Thönse. Was der unglückliche Angler jetzt mit dem Wagen anfängt, konnten wir leider nicht in Erfahrung bringen. Wir sind jedoch froh, dass weder dem Angler selbst noch dem Gewässer etwas zugestoßen ist.

The post Angelpark Thönse: Auto im Forellensee versunken appeared first on BLINKER.


Handbuch fürs Welsangeln: die Catfish Bibel!

$
0
0

In seiner Catfish Bibel berichtet Redakteur und Angelguide Benjamin Gründer über seine reichhaltigen Erfahrungen auch über zehn Jahren Angelguiding. Sein Erstling strotzt nur so vor Expertenwissen zum Thema Welsangeln. Es werden zum Beispiel nicht nur die verschiedenen Komponenten zum Montagen-Bau durchleuchtet, auch der Aufbau fängiger Rigs selbst – fachlich fundiert und über Jahre erprobt!

Zweimal lesen: Erst die Catfish Bibel, dann das Welsgewässer

Ein weiterer, wichtiger Aspekt der Catfish Bibel befasst sich mit dem „Lesen“ des Gewässers und wie man daraus eine Angeltaktik ableitet. Zudem werden essentielle Themen wie die Nahrungsgrundlagen der Zielfische behandelt, wie man die Standplätze im Laufe der Jahreszeiten ausmacht und die Lebenszyklen der Welse versteht. Natürlich kommt auch das Welsangeln selbst nicht zu kurz: Benjamin erklärt ausführlich und einleuchtend, wie man dieses Wissen in seine eigene Fischerei einbringen kann.

Benjamin hat über zehn Jahre Erfahrung als Guide fürs Welsangeln – das macht sich im Buch bemerkbar. Foto: Zebco Europe

Bild: Zebco Europe

Benjamin hat über zehn Jahre Erfahrung als Guide fürs Welsangeln – das macht sich im Buch bemerkbar.

Des Weiteren findet der Leser viel Wissenswertes über den Wels: „Was frisst der Wels? Wieviel Nahrung benötigt er am Tag? Ist er das alles fressende Ungetüm im Vereinsteich, das Hunde verschlingt und Badegästen das Fürchten lehrt?“ All diese Fragen werden im ersten Band der Catfish Bibel durchleuchtet und Antworten aus der harten Praxis werden vermittelt. Auf 196 Seiten gibt es eine unvergleichliche Themensammlung zum modernen Wallerangeln.

Ein praktisches Buch für alle Welsangler

Der Leser findet immer wieder wichtige Impulse für verschiedene, häufig gestellte Fragen. Benjamin Gründer nimmt den Leser mit und zeigt, wie man Waller passiv fängt oder Fische aktiv ans Boot lockt. Egal, ob es um das Auslegen der Unterwasserposen-Montagen geht, oder um das richtige Befischen großer Seen – zu all diesen Themen findet der Leser praxisnahen Rat. Ein großer Abschnitt widmet sich zudem den „Werkzeugen“ zum Wallerangeln, wie Boote, Echolote oder Elektromotoren. Welches Boot benötigt der Angler, welche Platzeinteilung ist sinnvoll, welche Unterschiede gibt es zwischen den einzelnen Bootsklassen, welche Motorisierung erfordert ein Boot.

Ihr könnt die 196 Seiten starke „Catfish Bibel“ von Benjamin Gründer direkt per Mail bestellen: info@catfishbibel.de Foto: Zebco Europe

Bild: Zebco Europe

Ihr könnt die 196 Seiten starke „Catfish Bibel“ von Benjamin Gründer direkt per Mail bestellen: info@catfishbibel.de

Ganz gleich, ob Sie schon über Erfahrungen im Wallerangeln verfügen oder Sie vor Ihrer ersten Tour überhaupt stehen: Dieses Buch vereint Wissen aus über zehn Jahren Guiding an den Top-Revieren in Europa und stellt jedem Angler die Grundzüge des Wallerangelns leicht verständlich dar! Bestellbar unter info@catfishbibel.de für 19,95 Euro inklusive Versand innerhalb Deutschlands. Versand nach dem 30.11.2020.

Mehr zum Thema Welsangeln?

Wenn ihr noch mehr Infos zum Welsangeln sucht, haben wir genau die richtige BLINKER-Ausgabe zur Hand! In Heft 07/2020 gibt es ein großes Waller-Spezial mit praktischen Tipps zum Angeln und den besten Welsgewässern Deutschlands!

Der neue BLINKER 07/2020 – ab dem 09. Juni im Handel! Bild: BLINKER

Bild: BLINKER

Mehr zum Thema Welsangen findet ihr übrigens im BLINKER 07/2020 – gleich bei uns im Shop bestellen!

The post Handbuch fürs Welsangeln: die Catfish Bibel! appeared first on BLINKER.

Wintertipps zum Karpfenangeln – Ethanol und Ehrgeiz

$
0
0

Zu keiner anderen Jahreszeit liegen Erfolg und Niederlage in einem Spagat so weit ausein­ander. Ein paar Wintertipps zum Karpfenangeln können vielen bestimmt weiterhelfen.  Denn der Winter kann uns Karpfenangler zur Verzweiflung bringen. Er kann uns zeigen, wie wenig wir wirklich über das Verhalten der Karpfen wissen. Dennoch gibt es glücklicherweise immer wieder Lichtblicke in der kalten Zeit: Lichtblicke in Form von unvergesslichen Momenten. Zum Beispiel, wenn sich der Swinger unter dem Blank bewegt, die Schnur zusam­mensackt und sich ein träger Winter­karpfen selbst gehakt hat.

Ich habe solche Momente oft erlebt – aber nicht oft genug. Und ich musste mehr Niederlagen ein­ stecken, als mir lieb waren. Manche Seen schenkten mir bis heute keinen einzigen Winterfisch, andere dagegen des öfteren. Wahrscheinlich ist es meine Hartnäckig­keit, die dazu führte, dass ich Karpfen bis über 25 Kilogramm bei Dauerfrost fing. Gerade an stark beangelten Gewässern, an denen sonst kein Platz zu bekommen ist, genieße ich das Karpfenangeln im Winter. Freie Platz­wahl, keine anderen Angler – jetzt beginnt tatsächlich meine Hauptsaison!

Bei eigentlich schlimmsten Bedingungen erwischte Tobi diesen 24 Kilo-Fisch! Mit seinen Wintertipps zum Karpfenangeln zeigt er euch, wie ihr in dieser Zeit tolle Fänge landet. Foto: T. Steinbrück

Bild: T. Steinbrück

Bei eigentlich schlimmsten Bedingungen erwischte Tobi diesen 24 Kilo-Fisch! Mit seinen Wintertipps zum Karpfenangeln zeigt er euch, wie ihr in dieser Zeit tolle Fänge landet.

Wintertipps zum Karpfenangeln

1. Überschaubare Seen

Umso kleiner das Gewässer ist, desto näher bist Du an den Karpfen. Zu Beginn reicht es aus, an kleinen Parkteichen oder winzigen Fließgewässern Ausschau nach den Karpfen zu halten. Karpfen wollen im Winter vor allem ihre Ruhe haben. Diese Ruhe finden sie unter Bäumen, in Krautfeldern oder auch in Bodenvertiefungen. Oft fand ich die Fische aber auch vor schwer zugänglichen Schilfgürteln. Findest Du keine Karpfen, kannst Du Ausschau nach leichter Wassereintrübung halten. Diese wird entweder von Karpfen verursacht, oder sie werden davon angezogen. In jedem Fall ist es ein sicheres Zeichen.

2. Fiese Greifer

Da Karpfen im Winter wenig energisch fressen, ist ein nachgeschliffener Haken essentiell, um selbst zaghafte Köderaufnahmen erfolgreich zu quittieren. Wird der Köder vorsichtig aufgenommen muss der Haken erst einmal ins Maul gelangen, um zu haken. Aus diesem Grund haben sich kurze Hairs, oder besser noch Köderschrauben, als sehr funktionell herausgestellt.

3. Der beste Köder

… ist und bleibt ein hochwertiger Boilie. Auch wenn Maden, Würmer und Dosenmais durchaus taugliche Winterköder sind, haben sich die Kugeln bei mir durchgesetzt. Boilies verfügen über Unmengen an Attraktoren, sie sind sehr auffällig und Karpfen lieben sie. Wichtig sind wirklich hochwertige Boilies!

Wer keine gute Qualität verwendet, wird mit einem Blank bestraft. Meine Winter-Favoriten sind ummantelte (cultured) Pop Ups und Bodenköder. Die Ummantelung des – ohnehin schon sehr attraktiven Boilies – löst Stück für Stück wasserlösliche Lockstoffe. Eine ähnliche Lockwirkung erzielst Du übrigens mit Boilieteig, also „Dough“. Auf Partikel greife ich im Winter gar nicht mehr. Diesen Schluss zog ich nach jahrelangem Ausprobieren. Mein Erkenntnisse sagen, dass Partikel im Winter nicht angenommen werden.

Ein hochwertiger, pinker Pop Up funktionierte in der letzten Saison für den Autoren am besten.

Bild: T. Steinbrück

Ein hochwertiger, pinker Pop Up funktionierte in der letzten Saison für den Autoren am besten.

4. Matschwolke ohne Sättigung

Einer der wichtigsten Wintertipps zum Karpfenangeln. Denn um Karpfen zur Aktivität zu bewegen, ist es oft erforderlich, ihnen vorzuspielen, dass andere Fische fressen. Wie das geht? Mit Wolken bildendem Futter! Ich persönlich nutze dafür Spodmix, der zum Zig-Rig-Angeln entwickelt wurde. Dieser bildet eine Wolke bis in die oberen Wasserschichten. Die Wolke gaukelt den Fischen vor, dass Artgenossen in dem Bereich fressen. Wenn sie nur minimal Lust haben, werden sie den Bereich anschwimmen und dann auf den Hakenköder stoßen. Falls Du keinen fertigen Spodmix hast, mach Dir selbst einen! Wie? Groundbait mit Milch (oder Milchpulver, oder Lehmpulver) mischen.

5. Alhohol

Ölhaltige Stoffe im Futter locken grandios – aber nicht im Winter! Jetzt, in der kalten Zeit, hat das Öl sogar den gegenteiligen Effekt: Es versiegelt den Bait, verhindert das Auswaschen wasserlöslicher Bestandteile. Verwende deshalb am liebsten Liquids auf Alkoholbasis, diese lösen sich auch bei kalten Temperaturen.

KARPFEN 01/2021

Bild: KARPFEN

Den ganzen Artikel von Tobias mit weiteren eiskalten Wintertipps zum Karpfenangeln lest ihr neben anderen spannenden Beiträgen in dem KARPFEN 01/2021! Die Ausgabe könnt ihr hier ganz bequem bestellen.

The post Wintertipps zum Karpfenangeln – Ethanol und Ehrgeiz appeared first on BLINKER.

Dein Längen-Tipp für AngelWoche „Schätz doch mal“ 25/2020

$
0
0

Du hast in der aktuellen AngelWoche in der Rubrik „Schätz doch mal“ die Länge des Fisches geschätzt? Hier kannst Du deinen Tipp eingeben und ganz bequem an die AngelWoche absenden. Unter allen richtigen Einsendungen werden in jeder Ausgabe tolle Preise verlost. Welche das jeweils sind, siehst Du in der aktuellen AngelWoche.

[contest-form]

The post Dein Längen-Tipp für AngelWoche „Schätz doch mal“ 25/2020 appeared first on BLINKER.

Dein Lösungswort vom AngelWoche-Kreuzworträtsel 25/2020

$
0
0

Wenn Du das Kreuzworträtsel in der AngelWoche gelöst hast, kannst Du hier das Lösungswort eintragen und an die AngelWoche-Redaktion abschicken. Unter allen richtigen Einsendungen werden in jeder Ausgabe der Angelwoche tolle Gewinne verlost. Welche das sind, siehst Du in der aktuellen AngelWoche. Viel Glück!

[contest-form]

The post Dein Lösungswort vom AngelWoche-Kreuzworträtsel 25/2020 appeared first on BLINKER.

Smart Bait Boat: Erlebe die Welt der smarten Futterboote!

$
0
0

Das eigentliche Feature der New Direction Tackle Futterboote ist die GPS-basierte Echtzeit-Satelliten-Navigation, die wahlweise über die Fernbedienung oder über eine App auf eurem Smartphone oder Tablet aktiviert werden kann. Über die App können dann auf der Karte Spots angelegt und dauerhaft für alle eure Gewässer gespeichert werden. Der Autopilot trifft den einmal angelegten Spot immer wieder und das mit einer Genauigkeit von 30-50 cm. Wer das einmal erlebt hat, möchte nicht mehr selber fahren.

Boot auf dem Wasser, Karte in der Hand: Die New Direction Tackle Futterboote können leicht per Smartphone bedient werden. Foto: New Direction Tackle

Bild: New Direction Tackle

Boot auf dem Wasser, Karte in der Hand: Die New Direction Tackle Futterboote können leicht per Smartphone bedient werden.

Satelliten-Navigation und volle Spot-Kontrolle

Die Montage bringt man so selbst im Stockdunklen kinderleicht auf den Platz. Kinderlicht ist auch die gesamte Bedienung der Futterboote. Die App ist intuitiv und die Einhandfernbedienung mit dem von Spielekonsolen bekannten Analog-Stick sorgt dafür, dass man immer eine Hand frei hat, etwa um das Boot in das Wasser zu setzen und es wieder herauszuheben.

LED-Beleuchtung mit Fahrtrichtungsanzeige

Die Frontpartie und die LED-Rücklichter beider Boote erinnern stark an automobiles Design. Doch die Lichter sind mehr als nur Design, sie erleichtern die Orientierung in der Dunkelheit, wenn dies notwendig ist, etwa beim Angeln vor einem Hindernis. Zusätzlich dient die Beleuchtung als Fahrtrichtungsanzeige.

Dank der Beleuchtung gehen die Bait Boats im Dunkeln nicht verloren – wer nicht auffallen will, kann sie jedoch auch ausschalten. Foto: New Direction Tackle

Bild: New Direction Tackle

Dank der Beleuchtung gehen die Bait Boats im Dunkeln nicht verloren – wer nicht auffallen will, kann sie jedoch auch ausschalten.

Tatsächlich blinken die Lichter jeweils auf der Seite, zu der der Richtungswechsel erfolgt. Die Beleuchtung lässt sich aber über die Fernbedienung auch komplett ausschalten. Das ergibt insbesondere für Angler Sinn, die nicht unnötig auffallen wollen. Dank des schon erwähnten Autopiloten ist selbst ein Angeln in völliger Dunkelheit oder dichtestem Nebel möglich.

Die New Direction Tackle Futterboote vereinen futuristisches Design mit nicht weniger futuristischen Funktionen: für alle technikbegeisterten Karpfenangler ein Muss! Foto: New Direction Tackle

Bild: New Direction Tackle

Die New Direction Tackle Futterboote vereinen futuristisches Design mit nicht weniger futuristischen Funktionen: für alle technikbegeisterten Karpfenangler ein Muss!

New Direction Tackle Futterboote: Zwei Boote – Zwei Designs

Während das Bait Boat 1 schon etwas über zwei Jahre auf dem Markt ist und über ein extravagantes Design verfügt, ist das Bait Boat 2 erst seit diesem Jahr verfügbar und quasi der Volkswagen unter den Futterbooten. Für 559 Euro bekommt ihr ein solides Futterboot, das schon vieles an Board hat, was für den modernen Angler nützlich sein kann. So ist GPS immer eingebaut und der Autopilot kann jederzeit zum einmaligen Preis von 230 Euro (GBP 199) freigeschaltet werden. Ihr könnt den Funktionsumfang also „schrittweise“ erhöhen. Dieses Design ist clever und ermöglicht quasi ein Update, ohne dass nachträglich irgendwas eingebaut werden muss.

Deeper Smart Sonar macht das Boat 2 doppelt smart

Das Boat 2 wird sogar mit einem ab Werk eingebauten Deeper Chirp+ angeboten. Der voll integrierte Deeper ist mit einer externen Antenne ausgestattet, um die Reichweite zu erhöhen. Die Deeper -App läuft auf den meisten Android-Smartphones im Split Screen, sodass ihr die Boat- und Deeper-App parallel betreiben könnt. Dank des Smart Sonar findet ihr interessante Spots und habt einen ziemlich guten Überblick über die Bodenstrukturen.

Wie ihr mit dem Boot und dem Deeper Smart Sonar Spots suchen uns speichern könnt, seht ihr im Video:

Reichweitenerweiterung für alle Deeper-Modelle erhältlich

New Direction Tackle bietet sogar noch eine Reichweitenerweiterung, den sogenannten „Range Extender“ an. Das ist eine solide Box, die sich zwischen die Wlan-Verbindung des Deeper und eures Smartphones hängt und die Reichweite deutlich erhöht. Der Clou ist, dass die Box auf Banksticks oder Stativen montiert werden kann und mit einer Halterung für eurer Smartphone oder Tablet ausgestattet ist. Die Box erhöht grundsätzlich die Reichweite von allen Deeper Modellen oder Echoloten, die über WiFi funktionieren.

Die Reichweite der Futterboote lässt sich mit einem Range Extender noch verbessern. Foto: New Direction Tackle

Bild: New Direction Tackle

Die Reichweite der Futterboote lässt sich mit einem Range Extender noch verbessern.

Hand aufs Herz – fängt man mit dem Futterboot besser?

Der Hersteller sagt eindeutig Ja, so ist jedenfalls das Kundenfeedback auf die New Direction Tackle Futterboote. Zum einen kann man gezielter angeln und zum anderen kann immer noch eine kleine Futterabgabe zusammen mit der Montage ausgebracht werden. Man erreicht auch Stellen, die ohne Boot nicht beangelt werden könnten. Im Übrigen haben Wissenschaftlicher herausgefunden, dass Anfüttern grundsätzlich aufgrund des höheren Fangerfolges dem Gewässer mehr Nährstoffe entzieht, als durch das Anfüttern in das Gewässer eingebracht wird.Damit ist selbst das Argument widerlegt, Anfüttern würde einem Gewässer schaden. Für alle Technikbegeisterten Angler ist die Angelei mit dem Futterboot sicherlich eine tolle Sache, die heutzutage einfach mit dazu gehört.

Bild: New Direction Tackle

Mit den Bait Boats könnt ihr selbst schwer zu erreichende Stelle spielend leicht befüttern.

Insbesondere das Bait Boat 2 mit eingebautem Deeper ist momentan im Angebot und kann bequem auf eBay erworben werden.

Mehr Informationen rund um New Direction Tackle findet ihr auf der Homepage des Herstellers unter www.newdirectiontackle.co.uk

The post Smart Bait Boat: Erlebe die Welt der smarten Futterboote! appeared first on BLINKER.

Der BLINKER-Adventskalender 2020 – jetzt mitmachen!

$
0
0

Advent, Advent, ein Lichtlein brennt…Es ist endlich wieder soweit! Auch in diesem Jahr haben wir für Euch wieder unseren beliebten BLINKER Online-Adventskalender zusammengestellt. Statt Schokolade – die gibt’s ja jetzt auch im Überfluss – verlosen wir jeden Tag einen oder mehrere tolle Preise für Angler und solche, die es werden wollen: Ob Ruten, Rollen, Köder, Kleidung, Schuhe oder praktische Helfer, hier ist für jeden etwas dabei!

The post Der BLINKER-Adventskalender 2020 – jetzt mitmachen! appeared first on BLINKER.

Angeln mit Spekulatius: Leckerei aus der Weihnachtsbäckerei

$
0
0

Spekulatius-Kekse gehören in der Weihnachtszeit zu den beliebtesten Naschereien. Doch das aromatische Gebäck schmeckt nicht nur uns Menschen, sondern auch den Fischen – vor allem, wenn Spekulatius in Form von Teig angeboten wird. Und den kann man sich sehr einfach herstellen!

Was haben Angler und Karpfen gemeinsam? Beide mögen Spekulatius! Foto: BLINKER / A. Pawlitzki

Bild: BLINKER / A. Pawlitzki

Was haben Angler und Karpfen gemeinsam? Beide mögen Spekulatius!

Teig werde zu Keks, Keks werde zu Teig …

Dafür besorgt man sich im Supermarkt eine Tüte Spekulatius-Kekse und zermahlt sie in einer Korn- oder Kaffeemühle. Es entsteht ein leicht fettiger Spekulatiusstaub – die Basis für unseren Angelteig. Als nächstes gibt man das Mahlgut in einen Plastikbeutel. Zur besseren Teigbindung kommt noch ein Ei hinzu. Danach wird das Ganze in der Plastiktüte solange geknetet, bis ein Angelteig entsteht, der sich am Haken anködern lässt.

Der Spekulatius wird in einer Mühle zerbröselt. Alternativ kann man ihn auch zu feinen Krümeln zerstoßen. Foto: BLINKER / A. Pawlitzki

Bild: BLINKER / A. Pawlitzki

Der Spekulatius wird in einer Mühle zerbröselt. Alternativ kann man ihn auch zu feinen Krümeln zerstoßen.

Das „Spekulatius-Mehl“ gibt man dann in eine Plastiktüte und schlägt ein frisches Ei dazu. Foto: BLINKER / A. Pawlitzki

Bild: BLINKER / A. Pawlitzki

Das „Spekulatius-Mehl“ gibt man dann in eine Plastiktüte und schlägt ein frisches Ei dazu.

Beide Zutaten werden so lange in der Tüte geknetet, bis ein gleichmäßig weicher Teig entsteht. Foto: BLINKER / A. Pawlitzki

Bild: BLINKER / A. Pawlitzki

Beide Zutaten werden so lange in der Tüte geknetet, bis ein gleichmäßig weicher Teig entsteht.

Der fertige Teig aus Spekulatius hat eine dunkle Farbe und somit im winterklaren Wasser wenig Scheuchwirkung auf Fische. Foto: BLINKER / A. Pawlitzki

Bild: BLINKER / A. Pawlitzki

Der fertige Teig aus Spekulatius hat eine dunkle Farbe und somit im winterklaren Wasser wenig Scheuchwirkung auf Fische.

Heller oder dunkler Spekulatius? Der Untergrund entscheidet!

Teig aus normalen Spekulatius hat eine angenehme braune Farbe, Teig aus Butterspekulatius ist wesentlich heller. Durch die unterschiedlichen Färbungen kann man den Köder sogar dem Gewässergrund anpassen. In moorigen Gewässern mit dunklem Grund fängt der dunkle Teig am besten, auf Kies- und Sandgrund ist man mit der hellen Paste besser bedient. Beide Teige haben einen intensiv süßen Geruch.

Am liebsten biete ich den Teig an der Posenrute an. Um die feinen Karpfenbisse im oft schon kalten Winterwasser Anfang Dezember überhaupt sehen zu können, setze ich auf eine Posenmontage an der Matchrute. Die Waggler-Pose wird über einen Adapter, in dem der Posenfuß verankert wird, auf der Hauptschnur befestigt. Ans Schnurende binde ich einen Micro-Wirbel. Über den Wirbel klemme ich zwei bis drei kleine Bleischrote.

Damit man den Teig aus Spekulatius in der Nähe des Hakens präsentieren kann, knetet man ihn um eine Gummiperle am Haar. Foto: BLINKER / A. Pawlitzki

Bild: BLINKER / A. Pawlitzki

Damit man den Teig aus Spekulatius in der Nähe des Hakens präsentieren kann, knetet man ihn um eine Gummiperle am Haar.

Sinking Braid wirft keine Schlaufen

Als Vorfach dient ein dünnes Geflecht, Sinking Braid von Drennan, mit einer Tragkraft von 8 lb (3,6 Kilogramm). Dieses besondere Vorfach garantiert, dass die Schnur auf dem Gewässergrund aufliegt und nicht – wie andere Geflochtene  – Schlaufen wirft, die die Fische scheu machen. Zirka 7 Zentimeter vor den Haken klemme ich ein SSG-Schrot (1,89 Gramm), die Hauptbebleiung, auf das Sinking Braid.

Es ist entscheidend für die Bisserkennung, dass die Pose leicht überbleit wird. Den 6er Haken binde ich mit einer No-Knot-Verbindung an das Geflecht. Die erlaubt mir, ein Stück Sinking Braid als Haar überstehen zu lassen, damit ich den Teig nicht direkt auf dem Haken, sondern ihn wie einen Boilie anbieten kann. Ans Ende dieses Haars binde ich eine Kunststoff-Perle. Die dient als Fixpunkt, um den ich den Teig kneten kann.

Der Teig aus Spekulatius lässt sich so zäh kneten, dass er manchmal sogar noch nach dem Drill am Haken hängt. Foto: BLINKER / A. Pawlitzki

Bild: BLINKER / A. Pawlitzki

Der Teig aus Spekulatius lässt sich so zäh kneten, dass er manchmal sogar noch nach dem Drill am Haken hängt.

Freistehende Haken fassen besser im Maul!

Das Angeln mit freistehendem Haken hat den Vorteil, dass dieser besser fassen kann, sobald ein Karpfen den leckeren Teig einsaugt. Je kälter das Wasser, desto kleiner sollte die Teigkugel sein, die um die Kunststoff-Perle geknetet wird. Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt reicht oft ein Haselnuss-großes Teigstück aus, um die Karpfen anzulocken.

Natürlich läuft beim Posenangeln auf Karpfen auch nichts ohne Anfüttern. Am liebsten verwende ich ein nur leicht bindendes Karpfenfutter ohne einen hohen Partikelanteil, weil die Karpfen ja nicht die Partikel, sondern meinen Köder fressen sollen. Nach dem vorsichtigen Anfeuchten kommt als nächstes noch eine weitere Zutat aus der Weihnachtsbäckerei zum Einsatz. Entweder mischt man dem Futter noch Spekulatius- oder auch Lebkuchengewürz bei, das man unter anderem auf vielen Weihnachtsmärkten kaufen kann. Oder ich gebe noch eine halbe Flasche Flüssig-Anis (Vertrieb über Sensas) ins Futter.

Maden auf der Hakenspitze machen den Spekulatius noch fängiger: Die Bewegung der kleinen Krabbler reizt die Karpfen zustätzlich zum Biss. Foto: BLINKER / A. Pawlitzki

Bild: BLINKER / A. Pawlitzki

Maden auf der Hakenspitze machen den Spekulatius noch fängiger: Die Bewegung der kleinen Krabbler reizt die Karpfen zustätzlich zum Biss.

Was riecht hier so weihnachtlich?

Sowohl Spekulatius- und Lebkuchengewürz als auch Anis haben ein sehr attraktives Aroma. Sie haben ihre Anziehungskraft auf Friedfische in kaltem Winterwasser in vielen Jahren unter Beweis gestellt. Im Winter sollte man nicht zu viel Futter ausbringen, um die Fische nicht zu sättigen. Ein bis zwei apfelsinengroße Futterbälle reichen aus.

Habe ich einen Karpfen gefangen, lege ich eine kleine Futterkugel nach. Nach dem Auswerfen der Pose lege ich die Matchrute auf zwei Rutenständern ab und kurble so viel Schnur ein, dass ich die Spitze der Pose gerade noch erkennen kann. Sobald sich ein Karpfen am süßen Teig zu schaffen macht, kommt die Pose aus dem Wasser oder taucht ganz ab. In den meisten Fällen allerdings steigt sie aus dem Wasser. Sobald dies der Fall ist, muss der Anhieb gesetzt werden – denn dann hat der Karpfen den Köder voll im Maul!

The post Angeln mit Spekulatius: Leckerei aus der Weihnachtsbäckerei appeared first on BLINKER.


Fisch des Jahres 2021: Der Hering

$
0
0

Bonn/Berlin, 01. Dezember 2020: Der Hering ist Fisch des Jahres 2021. Gewählt wurde er gemeinsam vom Deutschen Angelfischerverband (DAFV) und dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) in Abstimmung mit dem Verband Deutscher Sporttaucher (VDST). Der Hering ist eine häufige und weit verbreitete Fischart, von der die kommerzielle Fischerei jährlich bis zu hunderttauend Tonnen fängt. Mit der Wahl zum Fisch des Jahres 2021 sollen der Hering und seine Gefährdung, aber auch die bedrohte biologische Vielfalt im Meer verstärkt Aufmerksamkeit erhalten.

„Der Atlantische Hering spielt in den Ökosystemen unserer Meere, ob in Nord- und Ostsee oder im Nordatlantik, eine entscheidende Rolle: Er stellt ein wichtiges Bindeglied zwischen verschiedenen Ebenen des Nahrungsnetzes dar und dient zum Beispiel als Nahrungsgrundlage für Dorsche, Robben und Schweinswale“, erklärt BfN-Präsidentin Prof. Dr. Beate Jessel. „Der Erhalt der Heringsbestände ist eine wichtige Grundlage, um die biologische Vielfalt der Meere mit ihrer besonderen Tier- und Pflanzenwelt zu bewahren. Die Fangmengen der kommerziellen Fischerei und der Freizeitfischerei müssen sich daher an wissenschaftlichen Empfehlungen orientieren, um eine ökonomisch und ökologisch nachhaltige Nutzung des Heringsbestandes zu ermöglichen. Weitere zentrale Bausteine zur Erholung der Heringsbestände sind die Reduzierung der Nährstoffeinträge aus der Landwirtschaft und des klimawandelbedingten Anstiegs der Meerestemperatur.“

Der DAFV und das Bundesamt für Naturschutz wählten den Hering zum Fisch des Jahres 2021. Bild: DAFV, Eric Otten

Bild: DAFV, Eric Otten

Der DAFV und das Bundesamt für Naturschutz wählten den Hering zum Fisch des Jahres 2021.

Der Hering ist ein bedeutender Speisefisch

Kaum eine andere Fischart hat eine so große wirtschaftliche Bedeutung wie der Fisch des Jahres 2021 – und dies schon seit mehr als 1000 Jahren, als die Möglichkeit der Konservierung von Heringen durch Salz entdeckt worden war. Im Jahr 2018 wurden in der kommerziellen Fischerei in Deutschland 69.000 Tonnen Heringe angelandet, 52.000 Tonnen davon wurden außerhalb deutscher Hoheitsgewässer gefangen. Der Marktanteil von Hering und Heringsprodukten liegt aktuell bei 15 bis 20 Prozent aller Fischprodukte und der Pro- Kopf-Verzehr bei ungefähr zwei Kilogramm pro Jahr. Damit liegt der Hering auf Platz 4 der Liste der beliebtesten Speisefische.

Auch für die Freizeitfischerei hat der Hering eine große Bedeutung. Nach Abschätzungen des Thünen-Instituts für Ostseefischerei betragen die Heringsfänge der Freizeitangler an den deutschen Küsten der Ostsee jährlich rund 1.500 Tonnen vom Fisch des Jahres 2021.

„Der Fang von Heringen bietet der Bevölkerung in Deutschland über die Freizeitfischerei eine Möglichkeit Fische auf einfache Art und Weise für den Eigenbedarf zu fangen. In Zeiten der Covid-19-Pandemie mit eingeschränkter Reisetätigkeit und verstärkten Kontaktbeschränkungen suchen die Menschen auch verstärkt Erholung in der Natur im eigenen Land“, erklärt Dr. Christel Happach-Kasan, Präsidentin des Deutschen Angelfischerverbands e.V.

Fisch des Jahres 2021: Bestand des Herings gefährdet

Obwohl es sich eigentlich um eine sehr häufige Fischart handelt, ist der Laicherbestand des frühjahrslaichenden Herings der westlichen Ostsee von 300.000 Tonnen in den 1990er Jahren auf 60.000 Tonnen im Jahr 2020 gesunken. Seit 2006 befindet sich der Hering außerhalb sicherer biologischer Grenzen, das heißt, seine erfolgreiche Fortpflanzung ist akut gefährdet. Seit 2019 empfiehlt der Internationale Rat für Meeresforschung (ICES) daher die Fischerei in der westlichen Ostsee vorübergehend einzustellen, um eine Erholung zu ermöglichen. Der zuständige Europäische Fischereirat hat die Fangquoten für die Berufsfischerei in den letzten Jahren abgesenkt, zuletzt im Oktober 2020 um 50 Prozent.

Neben der Fischerei gefährdet die klimawandelbedingte Erhöhung der Meerestemperatur den Fortpflanzungserfolg des Heringsbestandes in der westlichen Ostsee. Durch die hohen Temperaturen im Frühjahr schlüpfen die Larven bevor ausreichend Nahrung verfügbar ist – sie verhungern. Die hohen Nährstoffkonzentrationen in der Ostsee, maßgeblich durch die Düngung in der Landwirtschaft und über die Flüsse ins Meer gebracht, führen zu einem starken Wachstum einzelliger Algen und weniger Licht im Wasser. Größere Algen können daher nicht mehr wachsen und den Heringen fehlt in Folge das für die Fortpflanzung nötige Laichsubstrat. So hat zum Beispiel im Greifswalder Bodden, einem der wichtigsten Laichgebiete für den frühjahrslaichenden Hering, die Bedeckung des Meeresbodens mit höheren Wasserpflanzen auf etwa sieben Prozent der ursprünglichen Fläche abgenommen.

 

Hintergrund

Der Atlantische Hering ist eine Schwarmfischart mit silbrigem Schuppenkleid. Er kann eine maximale Länge von 45 Zentimetern und ein Gewicht bis zu einem Kilogramm erreichen, bleibt aber mit etwa 30 bis 35 Zentimetern und einem Gewicht von 120 bis 200 Gramm meist deutlich kleiner. Der Hering hat keine erkennbare Seitenlinie. Nur die ersten fünf Schuppen nach dem Kiemendeckel haben entsprechende Öffnungen. Entlang einer gedachten Seitenlinie befinden sich etwa 60 Schuppen. Zum Auffinden von Nahrung und zur Orientierung dient ein aus vier verknöcherten Röhren bestehendes Kopfkanal-System, das druckempfindliche Zellen aufweist. Das wichtigste Unterscheidungsmerkmal zur ähnlichen Sprotte sind die hinter dem Beginn der Rückenflosse ansetzenden Bauchflossen.

Die westliche Verbreitungsgrenze des Atlantischen Herings liegt in den USA (South Carolina). Das Vorkommen erstreckt sich dann über das südliche Grönland und Island bis Spitzbergen und das russische Nowaja Semlja bis in die Ostsee und den Golf von Biskaya.

Heringsschwärme können mehrere Tausend Fische umfassen. Sie leben im Freiwasser der Meere und halten sich meist in Tiefen von 150 bis 350 Metern auf. Abends wandern sie zur Nahrungsaufnahme an die Oberfläche. Heringe fressen Zooplankton, das sie aktiv jagen, können aber bei entsprechendem Nahrungsangebot auch zu einer filtrierenden Nahrungsaufnahme übergehen.

Zum Laichen kommen einige Heringsbestände bis dicht an die Ufer in flache Wasserzonen. Dabei unternehmen sie teilweise weite Wanderungen zwischen ihren Fortpflanzungs- und Nahrungsgebieten. Unterschiedliche Bestände des Herings laichen zu unterschiedlichen Zeiten. Man unterscheidet Frühjahrs- und Herbstlaicher. In der Ostsee sind Heringe ausgesprochen salzgehaltstolerant und laichen noch im nördlichen Bottnischen Meerbusen bei einer Salinität von unter 2 PSU (Practical Salinity Units). Hier wachsen sie allerdings sehr langsam. In den meisten Fällen findet die Paarung der Heringe in flachen Wasserschichten statt. Rogner, die Weibchen, geben dabei zwischen 20.000 bis 50.000 Eier ab, die an Pflanzen als Substrat haften. Die Befruchtung durch die Männchen erfolgt anschließend. Eine Brutpflege wird nicht betrieben.

Quelle: www.dafv.de

The post Fisch des Jahres 2021: Der Hering appeared first on BLINKER.

Dein Lösungswort vom BLINKER-Kreuzworträtsel 01/2021

$
0
0

Wenn Du das Kreuzworträtsel im BLINKER gelöst hast, kannst Du hier das Lösungswort eintragen und an die BLINKER-Redaktion abschicken. Unter allen richtigen Einsendungen wird in jedem BLINKER-Magazin eine schöne Rolle verlost. Welche das ist, siehst Du in der aktuellen BLINKER-Ausgabe. Viel Glück!

[contest-form]

The post Dein Lösungswort vom BLINKER-Kreuzworträtsel 01/2021 appeared first on BLINKER.

Zählen & Gewinnen Januar 2021

$
0
0

Auch in diesem Monat gibt es wieder einen tollen Preis zu gewinnen. Welcher das ist, seht ihr im aktuellen Blinker (01/2021) direkt vor den Kleinanzeigen. Um diesen Preis zu gewinnen, müsst ihr nur die in den Kleinanzeigen versteckten Zahlen finden und addieren. Die blinker.de-Redaktion wünscht viel Glück beim Gewinnspiel!

[contest-form]

The post Zählen & Gewinnen Januar 2021 appeared first on BLINKER.

Hamburg: 70 cm lange Meerforelle in der Alster gefangen

$
0
0

Ende 2019 hat Frank Schlichting aus unserer Angelredaktion zusammen mit seinem Anglerverein „Alster“ bei Bestandskontrollen bereits mehrere aus der Nordsee aufgestiegene Meerforellen gefangen. Erst 10 Exemplare beim E-Fischen, später sogar eine mit der Angel. Das war eine echte Sensation! Am 8. Dezember 2020 kam die die nächste: Frank fing eine 70 cm lange Meerforelle in der Alster.

Die Meerforelle in der Alster war ein Milchner mit Laichhaken

Auch dieses Jahr ist ihm und seinem Team bei einer Elektro-Kontroll-Befischung in Wellingsbüttel eine Meerforelle in der Alster ins Netz gegangen. Aber diesmal war es ein richtig großes Exemplar von sage und schreibe 70 cm Länge! Das Exemplar war ein Milchner mit einem beeindruckenden Laichhaken.

Der Milchner hatte bereits einen ausgeprägten Laichhaken. Foto: F. Schlichting

Bild: F. Schlichting

Der Milchner hatte bereits einen ausgeprägten Laichhaken.

Seit über 10 Jahren setzen Frank und der Anglerverein jedes Jahr Tausende von etwa 1 cm kleinen Meerforellen in der Alster und deren Nebengewässern aus. Die Fische wachsen in der Alster bis zu einer Länge von etwa 20 bis 25 cm. Danachziehen sie über die Außenalster und die Elbe in die Nordsee. Dort bleiben sie einige Jahre, bis sie eine Länge von mindestens 50 bis 60 cm erreicht haben und selbst laichreif sind. Weil das Meerforellen-Projekt so erfolgreich ist, wird es jetzt auch von der Fischereibehörde Hamburg gefördert.

Dann manchen sie sich auf den beschwerlichen Weg durch die Elbe und über Fischtreppen, bis sie ihr Heimtagewässer, den Oberlauf der Alster, erreicht haben. Dort legen sie dann ihre Eier in Kiesbetten ab und sorgen so selbst für Nachwuchs. Und genau so eine Meerforelle, die diesen langen Weg hinter sich hat, haben Frank Schlichting, Martin Liebetanz-Vahldiek von der Fischereibehörde Hamburg, Fischerei-Biologe Robin Giesler vom Angelverband Hamburg und Felix Nanns vom AV „Alster“, am 8. Dezember 2020 in der Alster bei Wellingsbüttel gefangen.

Weitere Meerforellen beim Elektrofischen gefangen

Bei der Befischung sind ihnen übrigens auch reichlich Meerforellen zwischen 20 und 25 cm Länge ins Netz gegangen. Also abwandernden Fische, die gerade auf dem Weg in die Nordsee waren (und die dann hoffentlich in ein paar Jahren als ausgewachsene Meerforellen wieder in die Alster zurückkehren).

Der Anglerverein „Alster“ führt im Gewässer regelmäßig Bestandskontrollen durch. Foto: AV Alster

Bild: AV Alster

Der Anglerverein „Alster“ führt im Gewässer regelmäßig Bestandskontrollen durch.

Alle Meerforellen, die bei der E-Befischung gefangen wurden, sowohl die kleinen als auch der 70-cm-Fisch, sind danach natürlich wieder zurück in die Alster gesetzt worden. Denn die 70er Meerforellen hatte noch nicht abgelaicht. Danach soll sie wieder ihren Weg zurück ins Meer finden, damit sie nächstes oder übernächstes Jahr erneut zurück in die Alster kommt. Und wer weiß, vielleicht ist sie dann schon 80 cm lang …

The post Hamburg: 70 cm lange Meerforelle in der Alster gefangen appeared first on BLINKER.

Dein Längen-Tipp für AngelWoche „Schätz doch mal“ 26/2020

$
0
0

Du hast in der aktuellen AngelWoche in der Rubrik „Schätz doch mal“ die Länge des Fisches geschätzt? Hier kannst Du deinen Tipp eingeben und ganz bequem an die AngelWoche absenden. Unter allen richtigen Einsendungen werden in jeder Ausgabe tolle Preise verlost. Welche das jeweils sind, siehst Du in der aktuellen AngelWoche.

[contest-form]

The post Dein Längen-Tipp für AngelWoche „Schätz doch mal“ 26/2020 appeared first on BLINKER.

Dein Lösungswort vom AngelWoche-Kreuzworträtsel 26/2020

$
0
0

Wenn Du das Kreuzworträtsel in der AngelWoche gelöst hast, kannst Du hier das Lösungswort eintragen und an die AngelWoche-Redaktion abschicken. Unter allen richtigen Einsendungen werden in jeder Ausgabe der Angelwoche tolle Gewinne verlost. Welche das sind, siehst Du in der aktuellen AngelWoche. Viel Glück!

[contest-form]

The post Dein Lösungswort vom AngelWoche-Kreuzworträtsel 26/2020 appeared first on BLINKER.

Angelurlaub in Stavang: Tolles Haus im Traumrevier

$
0
0

Urige Dachbalken in Kombination mit einer schicken, modernen Einrichtung und einem Steg direkt vor der Terrassentür – in diesem Haus muss man sich einfach wohlfühlen! Und nicht nur das: Auch die Lage bietet alles, was man sich als Angler wünschen kann. Über die Fährverbindung Hirtshals-Bergen ist eine entspannte Anreise möglich. Ab Bergen sind es dann noch etwa 4 Stunden mit dem Auto in Richtung Norden bis zu ihrem Angelurlaub in Stavang. Südlich der Stadt Florø erwartet Sie direkt vor der Haustür ein spannendes Angelrevier zwischen Fjorden, Schären und dem offenen Meer.

Gemütlich, modern und direkt am Wasser – dieses Gesamtpaket bieten wohl wirklich nur wenige Ferienhäuser in Norwegen. Foto: Borks

Bild: Borks

Gemütlich, modern und direkt am Wasser – dieses Gesamtpaket bieten wohl wirklich nur wenige Ferienhäuser in Norwegen.

Angelurlaub in Stavang: Mit 50 PS zum Fisch

Weite Fahrten sind eigentlich nicht nötig, die Fischschwärme ziehen praktisch an Ihrem Steg vorbei. Trotzdem ist das Ferienhaus natürlich mit einem seetauglichen, 19 Fuß langen und 50 PS starken Sportfischerjeeps-Boot mit Lenkradsteuerung, Kartenplotter und Echolot ausgestattet. Sie haben die freie Wahl: In den Fjorden fangen Sie mit leichtem Gerät Pollack, Seelachs und Dorsch. Hier können Sie auch noch fischen, wenn das Wetter mal etwas ruppiger ist. Weiter draußen geht es dann mit Naturködern auf Leng und Lumb. Mittelnorwegen ist ein Angelrevier der Extraklasse – Ihr Traumfisch ist nur einen Wurf entfernt!

Ob auf dem Fjord oder weiter draußen: Ihr 50 PS starkes Angelboot mit Kartenplotter und Echolot bringt Sie zuverlässig zum Fisch! Foto: Borks

Bild: Borks

Ob auf dem Fjord oder weiter draußen: Ihr 50 PS starkes Angelboot mit Kartenplotter und Echolot bringt Sie zuverlässig zum Fisch!

Gemütlichkeit und Moderne auf 130 qm

Wie eingangs bereits erwähnt ist das Ferienhaus für Ihren Angelurlaub in Stavang wirklich geschmackvoll eingerichtet. Die rustikalen Holzbalken an der Decke und der Kamin sorgen für Gemütlichkeit. Die restliche Einrichtung ist sehr modern gehalten – eine perfekte Kombination, in der man sich einfach wohlfühlen muss! Hinzu kommt die tolle Lage: Das Haus liegt direkt am Wasser und bietet einen Panoramablick auf die beeindruckende Fjordlandschaft. Auf 130 qm finden bis zu 5 Personen Platz. Das absolute Highlight ist natürlich der Bootssteg mit Terrasse, Gartenmöbeln und Grill direkt vor der Haustür – zum Boot sind es nur ein paar Schritte. Geparkt werden kann direkt am Haus, und der nächste Kaufmann ist nur 200 m entfernt.
Außerdem verfügt das Haus über folgende Ausstattung:

  •  Bad mit Dusche und WC
  • komplette Küche
  • Spülmaschine
  • Waschmaschine
  • E-Heizung
  • Gefriertruhe
  • SAT-TV
  • Internetzugang
  • überdachter Filetierplatz

Saisonzeiten und Preise

Saisonzeiten Preise pro Woche
01.01. 2021 – 20.03. 2021 910 €
20.03. 2021 – 27.03. 2021 903 €
27.03. 2021 – 10.04. 2021 1.232 €
10.04. 2021 – 08.05. 2021 903 €
08.05. 2021 – 03.07. 2021 1.232 €
03.07. 2021 – 17.07. 2021 1.421€
17.07. 2021 – 14.08. 2021 1.456 €
14.08. 2021 – 28.08. 2021 1.421 €
28.08. 2021 – 11.09. 2021 1.232 €
11.09. 2021 – 30.10. 2021 903 €
30.10. 2021 – 01.01. 2022 910 €

 

The post Angelurlaub in Stavang: Tolles Haus im Traumrevier appeared first on BLINKER.


Umfrage zu Dorsch und Boddenhecht: Ihre Meinung zählt!

$
0
0

Umfragen sind unter Sozialforschern beliebt. Sie dienen unter anderem dazu herauszufinden, wie Menschen denken, fühlen, ticken. Auch wir führen in der Arbeitsgruppe für Integratives Fischereimanagement schon seit rund 20 Jahren regelmäßig Umfragen durch. Themen, die wir untersucht haben, umfassen unter anderem die Untersuchung der wirtschaftlichen Bedeutung des Angelns in Deutschland, Studien zur Anglertypologie zur Akzeptanz bestimmter Bewirtschaftungsmaßnahmen oder Analysen zur Einstellung der allgemeinen Bevölkerung zum Angeln. In einer neuen Umfrage beschäftigen wir uns mit der Meinung der Angler über Dorsch und Boddenhecht.

Wozu dienen die Umfragen des Instituts?

Die durch unsere Umfragen herausgefundenen Daten und Fakten fließen ein in Publikationen, Abschlussarbeiten oder Pressemitteilungen. Die Erkenntnisse werden von Verbänden oder den Medien gerne aufgegriffen, wenn es z. B. darum geht, einzuschätzen, wie relevant der Angelsektor im Vergleich zur Berufsfischerei ist. Manchmal dienen die Ergebnisse auch einfach dazu, Vermutungen abzusichern.

Wenn beispielsweise behauptet wird, die ganze Gesellschaft sei gegen das Angeln oder das Interesse der Gesellschaft an Tieren und Pflanzen „höre an der Wasseroberfläche auf“, kann eine repräsentative Umfrage belastbare Daten liefern. Zum Beispiel haben wir vor einigen Jahren herausgefunden, dass „nur“ ein Fünftel der Gesellschaft angelkritische Haltungen hat.

Gleichzeitig haben wir schwarz auf weiss nachgewiesen, dass 2002 noch 66% der Bevölkerung das Angeln als sinnvolle Freizeitbeschäftigung  einschätzten. Zehn Jahre später finden nur noch ein Drittel der Bevölkerung, dass das Angeln sinnvoll sein. Solche Zahlen dürften die Angellobby aufrütteln …

So nehmen Sie an der Umfrage teil!

Damit die Umfragen über Dorsch und Boddenhecht belastbare Ergebnisse liefern, ist Ihre Teilnahme wichtig. Über diese Links gelangen Sie zu den beiden Umfragen:

Sie sind herzlich eingeladen, an ihnen teilzunehmen, wenn Sie selbst auf Dorsch und Boddenhecht angeln oder planen, es zu tun. Als Anerkennung winken Gutscheine über 10 € oder Lospreise von 500 €.

Was wollen Angler eigentlich?

In anderen Studien haben wir untersucht, was genau einen zufriedenen Angler kennzeichnet und wie Angler beispielsweise auf Veränderungen der Fangmengen, Fischgrößen oder Fangbestimmungen reagieren. Dabei versuchen wir zu verstehen, wie ähnlich oder unähnlich Angler sind, d.h. welche Anglertypen es gibt. Diese Forschung dient der Vorsorge, indem auf Basis von Fakten identifiziert wird, was Angler wollen oder nicht wollen. Das wiederrum ist für Bewirtschafter von Angelgewässern, für Fischereipolitik oder für den Angeltourismus relevant oder dient manchmal auch einfach der Grundlagenforschung.

Sorgsame sozialwissenschaftliche Forschungsergebnisse zu Anglern (und anderen Gesellschaftsgruppen) kann aber nur gelingen, wenn drei Bedingungen zutreffen.

  1. Das Messinstrument, der Fragebogen, muss sorgsam und wissenschaftlich entwickelt sein.
  2. Die Umfrage muss ein repräsentatives Abbild der Angler erlauben und nicht nur selektiv ausgewählte Anglergruppen und deren Meinung abbilden.
  3. Die Befragten nehmen in angemessen großer Zahl teil und antworten ehrlich.

Aus den Ausführungen kann unmittelbar geschlussfolgert werden, dass eine gute, wissenschaftlichen Ansprüchen genügende Umfrage schwierig durchzuführen ist und in der Regel auch relevante Geldsummen verschlingt für Personal und Umsetzung. Manche sind geneigt, zur Kostenminimierung Umfragen im Bekanntenkreis zu verbreiten oder unkontrolliert im Netz bereitzustellen.

Angenommen, wir fragen 500 Fliegenfischer …

Solche Umfragen bringen zwar auch Daten hervor, aber diese müssen nicht der repräsentativen Meinung der Angler entsprechen und können falsch genutzt auch missbraucht werden. Wenn ich z.B. die Meinung von 500 Fliegenfischern zu einem Bewirtschaftungswerkzeug wie „fly only“ Strecken erhoben habe, kann ich mir sicher sein, dass diese Daten nicht stellvertretend stehen für den typischen Vereinsangler in Deutschland.

Dieses Beispiel ist augenscheinlich, aber im Grunde lauern solche Selektionsverzerrungen bei allen unkontrolliert bereitgestellten Umfragen. Hier bedarf es einer sorgsamen Betrachtung durch die Forschenden, die in den Umfragemethoden ausgebildet sind. Extrem wichtig ist die Einhaltung der Sorgfaltspflicht bei der Auswahl der zu befragenden Stichprobe, bei der Kontrolle von Fehlerquellen.

Verzerrte Umfrage, verzerrtes Bild

Schlechte, nichtrepräsentative Umfragen können nicht nur verzerrte Bilder hervorbringen, sie können im schlechtesten Fall sogar ganze Bewirtschaftungspolitiken in die Irre führen. Ein Kollege von uns hatte einmal die Aufgabe, an den Großen Seen in den USA herauszufinden, welche Zielarten die Angler gerne in der Bewirtschaftung hätten. Konkret ging es um die Frage, ob die Bewirtschaftung weiter auf nichtheimische Salmoniden oder die heimischen Salmoniden- und Zanderbestände ausgerichtete werden sollte.

Der Kollege sammelte Daten einmal über eine Befragung, die über freiwillige Selbstmelder auf eine öffentliche Anhörung Antworten „einsammelte“, und verglich die Ergebnisse mit einer sauber gezogenen Zufallsstichprobe aus einem vollständigen Angleradressregister. Das Ergebnis: die „Selbstmedestichprobe“ fand heraus, dass die Angler mehrheitlich nichtheimische Salmoniden gefördert haben wollten, während die hochqualitative Befragung zeigte, dass die Mehrheit der Angler tatsächlich die heimischen Fischarten bevorzugten. Man stelle sich vor, die Politik hätte auf die verzerrte Stichprobenmeinung gehört.

Aktuell gibt es beim Boddenhecht keine Änderung der Bewirtschaftungspolitik, es wird aber über die Entwicklung des Bestands und die Rolle des Angeltourismus diskutiert. Foto: F. Schlichting

Bild: F. Schlichting

Aktuell gibt es beim Boddenhecht keine Änderung der Bewirtschaftungspolitik, es wird aber über die Entwicklung des Bestands und die Rolle des Angeltourismus diskutiert.

Für gute Ergebnisse ist die Mischung der Befragten wichtig

Ein anderes Beispiel kennt jeder, der soziale Medien nutzt. Soziale Medien werden in Anglerkreisen mehrheitlich von der hochaktiven, spezialisierteren, eher jüngeren Altersgruppe genutzt. Besonders krass wird die Vezerrung, wenn man z. B. bei Facebook den eigenen Freundeskreis anschaut. Ist man selbst ein hochspezialisierter Angler, ist es wahrscheinlich, dass der Freundeskreis ähnlich tickt. Unter den eher stärker spezialisierten Anglern ist das Zurücksetzen von Fischen sehr beliebt, während die „Küchenangler“ von diesen Spezis manchmal milde belächelt werden.

Eine Umfrage, ob man z. B. bei der Bewirtschaftung von Hechten stärker auf Entnahmefenster statt Mindestmaße zurückgreifen sollte, ergibt in sozialen Medien, gerade unter den hochspezialisierten Anglern, wahrscheinlich ein klares Bild: Her mit den Entnahmefenster. Repräsentative Befragungen, die auch die älteren Vereinsangler  integrieren, würden hingegen wahrscheinlich zeigen, dass die Mehrheit der deutschen Angler durchaus gerne den großen Fisch verspeist und Entnahmefenster daher kritischer gesehen werden. Will man ein repräsentatives Bild, muss man sicher daher von einer selektiven Wahrnehmung hüten, die aus verzerrten Umfragen herrührt.

Sinn und Unsinn von Umfragen

Aus Anglersicht können Umfragen Spaß machen, manchmal aber auch nerven. Sie kosten Zeit und man muss sich konzentrieren. Das ist die eine Seite der Medaille.

Die andere ist die des Forschers und damit verbunden die Rolle und die Bedeutung von Erkenntnis. In vielen Fällen ist eine abgesicherte Erkenntnis, die schwarz auf weiss belegt ist, Grundbedingung für gesellschaftliche Akzeptanz, mediale Anerkennung, aber auch Ausrichtung der Bewirtschaftung auf Mehrheitsmeinungen. Daten und Fakten können auch Konflikte versachlichen, Emotionen aus Diskursen herausnehmen oder einfach auch verstehen helfen, was Angler umtreibt, was sie ticken, wie sie fühlen und was sie wollen. Letzteres ist essentielle Erkenntnis zur Verbesserung der Angelbedingungen. Abgesicherte Erkenntnis verlangt, s.o., a) gute Fragebögen, b) eine sorgsame Stichprobenauswahl und c) eine hohen Beteiligung und ehrlicher Antworten. Letzteres liegt in Eurer Hand.

Die Verbreitung des Dorsches in westlicher und östlicher Ostsee. Bild: Thünen-Institut / Christopher Zimmermann

Bild: Thünen-Institut / Christopher Zimmermann

Die Verbreitung des Dorsches in westlicher und östlicher Ostsee.

Dorsch und Boddenhecht: Die Meinung aller Angler zählt

Womit wir bei unseren Anliegen angekommen sind. Derzeit führen wir zwei große Umfragen zum Angeln auf Dorsch und Boddenhecht an der deutschen Küste durch. Wir möchten auf diesem Weg darum bitten, sich möglichst großflächig an den Umfragen zu beteiligen.

Worum geht es? Die Ziele der Umfragen zu Dorsch und Boddenhecht sind im weitesten Sinne vergleichbar. Es geht darum, belastbare Daten zur Meinung der Angler zu den Entwicklungen in der Fischerei und im Gewässersystem bei Dorsch und Boddenhecht zu erheben. Im Kern möchten wir Erfahrungen, Verhalten und Vorlieben für die künftige Bewirtschaftung verstehen, um nichtsachliche Debatten zu versachlichen.

Das Bag Limit spaltet die Gemüter – oder nicht?

Die Diskussion beim Dorsch ist teilweise aufgeheizt. Das Bag Limit spaltet die Gemüter. Doch wie steht die Anglerschaft wirklich zum Bag Limit? Welche Alternativen werden gerne gesehen, welche Zielkonflikte bestehen? Wie wird von Anglern die Entwicklung und Zukunft der Dorschbestände eingeschätzt? Zu diesen Dingen gibt es keine abgesicherten Informationen. Unsere Befragung möchte das ändern.

Wer regelmäßig in den deutschen Boddengewässern auf Hecht angelt, ist herzlich eingeladen, an der Umfrage teilzunehmen. Bild: IMUG

Bild: IMUG

Wer regelmäßig in den deutschen Boddengewässern auf Hecht angelt, ist herzlich eingeladen, an der Umfrage teilzunehmen.

Die Situation beim Boddenhecht ist etwas anders. Hier haben wir  aktuell keine Änderung der Bewirtschaftungspolitik, aber es gibt eine Diskussion zur weiteren Entwicklung des Bestands und zur Rolle und Förderung des Angeltourismus.

Welche Ansätze sehen die Angler? Wie wird die Bestandsentwicklung wahrgenommen? Wie stehen die Angler zur Berufsfischerei und zu Naturschutzbemühungen? Welche Fangbestimmungen werden unter bestimmten Bedingungen toleriert oder auch abgelehnt und warum? Dazu möchten wir gerne belastbare Daten gewinnen und in den Diskussion einspeisen, über Publikationen, Vorträge, Abschlussarbeiten und Gespräche mit den Interessensgruppen vor Ort.

The post Umfrage zu Dorsch und Boddenhecht: Ihre Meinung zählt! appeared first on BLINKER.

Forellensee: Angeln im zweiten Lockdown

$
0
0

Im Norden, in Schleswig-Holstein, sollte laut Aussage von Ministerpräsident Daniel Günther das Angeln im zweiten Lockdown weiter erlaubt sein. Gilt das auch für Forellenanlagen?

Wir haben Jürgen Horn gefragt, der gleich eine ganze Reihe von Forellenseen wie den Trelleborgsee, Dorotheental, Quickborn und Brokenlande betreibt. Laut seiner Aussage bleiben die Seen erst einmal offen, weil beim Forellenangeln der nötige Abstand zwischen den einzelnen Personen gewahrt bleibt. Außerdem käme es am See nicht zu Menschenansammlungen. Er hofft, die Anlagen solange wie möglich offen halten zu können und verlässt sich auf die Aussage des Ministerpräsidenten.

Anders sieht es am Forellenhof Wester-Ohrstedt aus, ebenfalls in Schleswig-Holstein. Er ist bis zum 11. Januar geschlossen.

Niedersächsische Teiche haben geöffnet

Das Angelparadies in Burgdorf in Niedersachsen hat ebenfalls weiter geöffnet. In diesem Bundesland gilt Angeln als Individualsport und darf weiter betrieben werden.

Allerdings unter Auflagen: So herrscht eine strenge Maskenpflicht. Am Angelplatz kann diese dann abgenommen werden. Pro Angelplatz darf nur ein Angler seinem Hobby nachgehen, es sei denn, der zweite Angler kommt aus demselben Haushalt (zum Beispiel Vater-Sohn). Laut Betreiber Lasse Ahrens darf der zugewiesene Angelplatz nicht verlassen werden. Und Alkohol ist natürlich auch im Angelparadies strengstens verboten.

 

Am Angelplatz darf die Maske abgenommen werden – und schon sieht man die Freude von André Pawlitzi über die schöne Regenbogenforelle.

Bild: Blinker

Am Angelplatz darf die Maske abgenommen werden – und schon sieht man die Freude von André Pawlitzi über die schöne Regenbogenforelle.

Strenge Regeln in NRW für das Angeln im zweiten Lockdown

In Nordrhein-Westfalen an der Angelanlage Millerscheid herrschen bei Burkhard Sidon ebenfalls strenge Regeln. Hier sind die Plätze ausgesteckt und alle drei Meter darf ein Angler stehen. Besuchern und Begleitpersonen ist der Zutritt zur Anlage verboten. Eine Nichtbeachtung der Regeln führt zum sofortigen Verweis von der Anlage.

Auch die Barweiler Mühle von Thomas Krein in der Eifel hat weiterhin ihre Pforten für Angler geöffnet. Allerdings gelten auch hier strenge Abstandsregelungen und Maskenpflicht beim Betreten der Anlage. Am Platz darf diese abgenommen werden.

Teiche in Hessen dürfen beangelt werden

In Hessen ist die Fischzucht Wagner für das Angeln geöffnet, weil sie als Direktvermarkter von Fisch aufritt und der Angelteich Teil dieses Konzeptes ist. Hier herrscht wie an allen geöffneten Anlagen die Maskenpflicht bis zum Angelplatz. Auch hier sind keine Platzwechsel erlaubt. Wer trotzdem den Angelplatz wechselt, wird der Anlage verwiesen.

Angeln im zweiten Lockdown auch in Mecklenburg-Vorpommern möglich

Ebenfalls weiter geöffnet ist der Angelteich in Platschow, der von der Familie Diehr betrieben wird. Am Verkaufsstand muss eine Maske getragen werden. Ansonsten sind die Plätze mit Flatterband abgegrenzt, um die notwendigen Abstände zu gewährleisten.

Fazit: Generell gilt, dass sich die Regelungen täglich ändern können: Erkundigen Sie sich daher telefonisch, ob die von Ihnen gewünschte Anlage offen ist, bzw. wie viele Angler dort schon einen Angelplatz reserviert haben, denn an manchen Anlagen sind nur begrenzt Plätze vorhanden. Und schauen Sie häufiger auf dieser Seite vorbei, denn hier finden Sie immer heiße Tipps für das Angeln im Forellensee, zum Beispiel den sehr zum Angeln im zweiten Lockdown passenden Bericht „Mit Abstand-System zum Erfolg“ – 100%ig regelkonform!

Die neue ANGELSEE aktuell 01/21 – ab sofort im Handel und online erhältlich!

Bild: ANGELSEE aktuell

Mehr über die besten Winter-Techniken lesen Sie in der neuen ANGELSEE aktuell 01/21 – ab sofort im Handel und online erhältlich!

 

The post Forellensee: Angeln im zweiten Lockdown appeared first on BLINKER.

Dein Längen-Tipp für AngelWoche „Schätz doch mal“ 01/2021

$
0
0

Du hast in der aktuellen AngelWoche in der Rubrik „Schätz doch mal“ die Länge des Fisches geschätzt? Hier kannst Du deinen Tipp eingeben und ganz bequem an die AngelWoche absenden. Unter allen richtigen Einsendungen werden in jeder Ausgabe tolle Preise verlost. Welche das jeweils sind, siehst Du in der aktuellen AngelWoche.

[contest-form]

The post Dein Längen-Tipp für AngelWoche „Schätz doch mal“ 01/2021 appeared first on BLINKER.

Dein Lösungswort vom AngelWoche-Kreuzworträtsel 01/2021

$
0
0

Wenn Du das Kreuzworträtsel in der AngelWoche gelöst hast, kannst Du hier das Lösungswort eintragen und an die AngelWoche-Redaktion abschicken. Unter allen richtigen Einsendungen werden in jeder Ausgabe der Angelwoche tolle Gewinne verlost. Welche das sind, siehst Du in der aktuellen AngelWoche. Viel Glück!

[contest-form]

The post Dein Lösungswort vom AngelWoche-Kreuzworträtsel 01/2021 appeared first on BLINKER.

Zubehör zum Meeresangeln: Die Top 10 der nützlichsten Helferlein!

$
0
0

Natürlich ist hochwertiges, beständiges Gerät beim Meeresangeln das A und O. Aber wie oft haben Sie schon mit zerbissenen Ködern dagestanden, oder mit Rollen, die sich in Kaffeemühlen verwandelt haben? Keine Sorge: Mit dem richtigen Zubehör zum Meeresangeln ist man auf alles vorbereitet!

10: Praktisches Zubehör zum Meeresangeln – der Knotenzieher

Ja, dieses Teil ist wirklich enorm hilfreich – besonders beim Knoten starker Schnüre. Kann zum Beispiel in den Wirbel eingehängt werden oder in die Schnurschlaufe. So lässt sich ein Knoten wesentlich bequemer fest ziehen als mit den Fingern. Haben diverse Hersteller im Programm, zum Beispiel Balzer und Rapala – das abgebildete Modell stammt von Gemini aus England. Einfach den Fachhändler des Vertrauens auf einen Knotenzieher ansprechen.

Gerade zum Knoten besonders starker Schnüre ist ein Knotenzieher unverzichtbar! Foto: R. Korn

Bild: R. Korn

Gerade zum Knoten besonders starker Schnüre ist ein Knotenzieher unverzichtbar!

9: Balzer-Ausweidemesser „Raptor“

Also ehrlich, den Beinamen „Raptor“ habe ich diesem genialen Messer mit seiner gebogenen Klinge, die an die Klauen eines Raptor-Sauriers erinnert, gegeben. Aber, hallo, Balzer: Den Namen dürft ihr gern in Zukunft benutzen 😉

Super scharf auch nach vielen Schlitzereien, ist dieses Klappmesser mit seiner 6,5 Zentimeter langen Klinge optimal, um die Fische direkt an Bord sicher auszunehmen, ohne die Innereien (und sich selbst) zu beschädigen. Die Klinge ist arrettierbar. Da ich Fische grundsätzlich bald nach dem Fang ausnehme, um die Fleischqualität zu erhalten und später weniger Dreck auf dem Filetiertisch zu haben, ist diese Raptorklinge immer bei mir mit an Bord, sei es auf der Ostsee, beim Watangeln oder in Norwegen.

Ein Ausweidemesser sollte man immer mit an Bord haben, um Fische schnell ausnehmen zu können. Foto: R. Korn

Bild: R. Korn

Ein Ausweidemesser sollte man immer mit an Bord haben, um Fische schnell ausnehmen zu können.

8: Qualitätsöl – ein unverzichtbares Zubehör zum Meeresangeln

Eben lief die Rolle noch seidenweich, plötzlich klingt sie mehr nach Kaffeemühle. Das passiert vornehmlich am ersten Tag der Angelreise! Deswegen habe ich immer hochwertiges Rollenöl dabei, damit lassen sich die meisten Geräusche zum Glück wieder beseitigen und die Rolle dankt es mit längerer Lebensdauer. Ich nehme gern Öl von Ballistol sowie Scandex, die übrigens auch bei vielen Herstellern „Erstausrüster“ sind.

Mit einer Kaffeemühle ist schlecht Angeln. Mit gutem Öl hält eure Rolle deutlich länger! Foto: R. Korn

Bild: R. Korn

Mit einer Kaffeemühle ist schlecht Angeln. Mit gutem Öl hält eure Rolle deutlich länger!

7: Gummifisch-Kleber verarztet verletzte Köder

Das Angeln mit Gummitieren gehört für mich zum Standard beim Meeresangeln. Ob auf Dorsch, Pollack oder Heilbutt: Für mich sind Shads und Twister dafür eindeutig die Nummer eins. Doch die Raubfische verfügen zum Teil über scharfe und spitze Zähne, quälen die armen Gummitiere bis aufs Innerste. Deswegen habe ich immer diesen Gummifischkleber dabei. Abends kommen die Verletzten in die Akut-Klinik ins Ferienhaus, werden entsprechend verarztet, dürfen aushärten und am nächsten Tag wieder in den Einsatz gehen.

OP erfolgreich! Mit Gummifischkleber erleben auch „verletzte“ Köder noch einen weiteren Angeltag. Foto: R. Korn

Bild: R. Korn

OP erfolgreich! Mit Gummifischkleber erleben auch „verletzte“ Köder noch einen weiteren Angeltag.

6: Darf keinen Moment fehlen – Sekundenkleber!

Ohne den geht’s ja nun wirklich nicht: Ringeinlage raus, Rutenknauf ab und so weiter – die Einsatzgebiete eines Superklebers sind vielfältig. Ich benutze ihn auch, um Gummiköder am Jigkopf zu sichern. Ein Tropfen auf den Schenkel direkt am Kopf, das Gummi ranschieben, einmal andrücken, fertig. So wird es nicht so schnell vom Haken gezogen.

Nicht nur im Alltag praktisch, sondern auch gutes Zubehör zum Meeresangeln: Sekundenkleber wird euch so manchen Tag retten! Foto: R. Korn

Bild: R. Korn

Nicht nur im Alltag praktisch, sondern auch gutes Zubehör zum Meeresangeln: Sekundenkleber wird euch so manchen Tag retten!

5: Mit einem Hakenschärfer bleibt euer Haken spitz

Wieviele Fische habe ich schon durch stumpf gewordene Haken verloren oder gar nicht erst gehakt? Bestimmt eine Menge! Deswegen habe ich immer einen Hakenschärfer dabei, um die Schärfe auf die Spitze zu treiben. Gerade die kräftigen Naturköderhaken bekommen schnell einen Schlag weg, wenn sie beispielsweise hinter Felsen hängen bleiben. Mit diesem Zubehör zum Meeresangeln ein wenig feilen und schon sind sie wieder spitz wie Nachbars Lumpi.

Ein Hakenschärfer ist schnell bei der Hand – und das muss er bei harten Bedingungen auch sein … Foto: R. Korn

Bild: R. Korn

Ein Hakenschärfer ist schnell bei der Hand – und das muss er bei harten Bedingungen auch sein …

4: Schnurclipper – kürzt zur Not auch die Nägel

Ich verstehe wirklich nicht, wie Angler aufs oder ans Wasser gehen, ohne einen Schnurclipper dabei zu haben! Sauber arrangierte Knoten, kurz abgeschnitten, das alles blitzschnell: Ein Schnurclip ist ein essenzielles Zubehör zum Meeresangeln für mich, aber bei allen Angelarten. Auch zum Vorfachbau ist er elementar, an meiner Watjacke baumelt einer, und notfalls taugt er noch dazu, die Nägel zu kürzen.

Zack – und fertig ist der saubere Knoten. Rainer hat stets einen Schnurclipper dabei! Foto: R. Korn

Bild: R. Korn

Zack – und fertig ist der saubere Knoten. Rainer hat stets einen Schnurclipper dabei!

3: Mit dem Schnellschärfer schärfen auch die Schwaben

Dieser französische Schnellschärfer Arno Carbcut 1 ist auf allen meinen Reisen dabei, einer liegt in der Messerschublade zu Hause. Man muss das Schärfen der Klingen damit zwar erst mal eine Weile üben, aber dann gelingen selbst Schärf-Dummies richtig scharfe Klingen, vor denen der Fisch zitterte, wenn er noch könnte. Eine Anleitung liegt dem Werkzeug bei. Es ist gerade mal 15 Zentimeter lang und wiegt magere 48 Gramm. So vor 15 Jahren tingelten zwei Brüder mit einem ähnlichen Schärfer über die Messen, dem Schwabenschärfer. Nachdem meiner durch war, suchte ich händeringend nach einer Alternative und habe sie im Carbcut 1 gefunden.

Erfordert zwar etwas Übung, ist dann aber ideales Zubehör zum Meeresangeln: Ein Schnellschärfer macht müde Messer wieder munter! Foto: R. Korn

Bild: R. Korn

Erfordert zwar etwas Übung, ist dann aber ideales Zubehör zum Meeresangeln: Ein Schnellschärfer macht müde Messer wieder munter!

2: Allrounder – das Schweizer Taschenmesser!

Ohne mein Schweizer Taschenmesser gehe ich nicht aus dem Haus! Wer braucht einen Werkzeugkasten, wenn er ein ausreichend dimensioniertes Schweizerli dabei hat? Eben!

Hatte ich früher das Swiss Champ, so habe ich mir vor einiger Zeit das Cyber Tool L von Victorinox gegönnt. Es verfügt über einen Bithalter und wechselbare Bits: klasse etwa zum schnellen Rollen reparieren. Insgesamt 39 Funktionen stehen bei diesem Top-Modell zur Verfügung. Doch auch „schmalere“ Schweizer Messerlis wie das Huntsman helfen im Angelalltag ungemein – und nicht nur dort! Gehört für mich beim Angeln immer dazu. Das Cyber L ist aufgrund seiner speziellen Funktionen das in meinen Augen passendste Victorinox-Taschenmesser für Angler.

Ohne ein Schweizer Taschenmesser wäre das Zubehör zum Meeresangeln einfach nicht vollständig. Im Angelalltag ist es ungemein nützlich! Foto: R. Korn

Bild: R. Korn

Ohne ein Schweizer Taschenmesser wäre das Zubehör zum Meeresangeln einfach nicht vollständig. Im Angelalltag ist es ungemein nützlich!

1: Panzertape. Das hält.

Man kann es drehen und wenden: Eine Angelreise ohne Panzertape ist wie ein Angelladen ohne Ruten. Klassisch findet es seinen Einsatzzweck beim Verschließen der Kühlboxen oder beim Sichern von Koffern und Rutenrohren. Ich habe damit schon Brillen notdürftig repariert, Kennzeichen am Bootsanhänger fixiert (auf einer 1.500-Kilometer-Tour von Nordnorwegen via Schweden nach Deutschland – und es hat gehalten!), Fahnen aufgehängt und was weiß ich noch alles damit gemacht. Deswegen: Eine volle Rolle Panzertape steht nicht umsonst auf Platz eins beim Zubehör zum Meeresangeln. Es darf von sehr guter Qualität sein.

Kühlbox? Dicht. Rutenrohr? Gesichert. Panzertape ist Rainers wichtigstes Zubehör zum Meeresangeln! Foto: R. Korn

Bild: R. Korn

Kühlbox? Dicht. Rutenrohr? Gesichert.
Panzertape ist Rainers wichtigstes Zubehör zum Meeresangeln!

The post Zubehör zum Meeresangeln: Die Top 10 der nützlichsten Helferlein! appeared first on BLINKER.

Viewing all 4141 articles
Browse latest View live